Beiträge von Madblack

    Motor:1300er, kent 266, doppel hs2, 4-blatt lüfter und 74er thermostat...



    ...der 4-blatt lüfter scheint mir bei niedrigen drehzahlen einem 16 blatt (oder wieviel der serienlüfter hat) unterlegen...und dazu ist der abstand zur kühlermatrix zu groß!

    bei meinem motor arbeitet die "mittlere" riemenscheibe mit 2 core competition kühler und einem frühen serien-plastiklüfter mit schmalen blättern UND einem abstand zum kühler von ca 5-8mm. die kühlung arbeitet nach dem bekannten system des vergaser-minis, lediglich ohne bypass.
    kühlungsprobleme gibts keine, auch nicht bei 35°C und 5000 u/min auf der bahn und auch nicht im leerlauf.

    eventuell hilft das o.g. ja auch in deinem fall etwas weiter;)

    viel erfolg und immer cool bleiben!

    ...ein 1000er wasserröhrchen;)

    da kann man bei einem standart motor den ersten topf weglassen...habe ich bei unserem pick up auch gemacht, ist nicht sehr laut.

    anders wäre es bei "großvolumigen" motoren mit "scharfen" nockenwellen...

    gegen ein flexstück dürfte nichts sprechen von seiten des tüv.

    das weglassen des VSD wird das auspuffgeräusch erhöhen. je nachdem um welchen auspuff es sich handelt, kann das ziemlich laut werden....

    ...der karlsruher nachwuchs sollte sich mal überlegen, ob er bei diesem thema nicht überfordert ist;) (nichts für ungut, siehe signatur)

    zum thema:

    der ausbau der kupplung mit eingebautem motor ist analog zum ausgebauten. von daher wäre vielleicht ein werkstatthandbuch nicht die schlechteste investition.
    unterschiedlich sind die freilegungsarbeiten:

    - grill und haube ab
    - rechtes motorlager lösen und motor mit rangierwagenheber rechts leicht anheben
    - bkv je nach werkzeugverwendung zum lösen der kupplungsschraube ausbauen, selbiges für den frischluftsammler
    - anlasser raus und schwungscheibe massiv!! blockieren (da darf nix federn!!)
    - dann nach handbuch weitermachen...

    vorteilhaft ist natürlich ein kompakter schwungscheibenabzieher, der nicht viel platz braucht;)

    vor vielen monden habe ich auf die beschriebene art und weise eine kupplung 5x ausgebaut auf der suche nach einem fehler...an einem tag:D

    (letzteres als motivationsschub!)

    so!

    und bevor man sich diese mühe macht, erst sicher sein, dass es nicht etwas anderes ist!!
    stichwort öldruckmessung und kompressionstest!

    gib alles!!

    ...fahrbremser....;)

    zu 1:

    hier ist die ursache im fahrwerk zu suchen. also vorn hochbocken und traggelenke, zugstreben und lenkarme auf spiel und zustand prüfen, z.b. zugstrebe krumm, gummis ausgeschlagen oder spiel im lenkarmgelenk, usw.

    zu 2. zischendes geräusch bedeutet eine kleine undichtigkeit im ansaugtrakt, zb. unterdruckschläuche, motorentlüftungsschläuche, usw.

    viel erfolg bei der suche!

    ...wenn über den vergaser > 3 liter sprit auf 10km in das motoröl gelangen sollten, dann dürfte er gar nicht fahren;).
    geht der sprit über den vergaser, wäre das nadelventil schadhaft/undicht. in diesem fall würde zum einen die schwimmerkammer überlaufen und zum anderen das gemisch so fett sein, dass mir (!) eine zündung unmöglich erscheint.

    also willi:

    - nadelventil prüfen, am besten gleich erneuern, das jetzige ist mit sicherheit nicht mehr topfit

    - benzinpumpe nochmal ausbauen und von hand betätigen. dabei zwei schläuche aufstecken und benzin von einem behälter in einen anderen pumpen und schauen ob die membrane dicht ist.

    viel erfolg!!

    ...ein 1000er cooper!

    also eine motornummer FD-SA4/7001 finde ich nicht in meinen unterlagen, wohl aber einen 9FD SA H oder L...
    der H hätte 9:1 verdichtung
    der L hätte 8,3:1 verdichtung

    somit kann es mit superbenzin klappen, mit super + auf jeden fall;)
    kommt darauf an, ob er beim abstellen nachdieselt oder beim beschleunigen klingelt. ist eines oder beides bemerkbar, auf super + wechseln.

    und die fahrgestellnummer sollte C-A2S7L815954 lauten.

    C = Austin Cooper
    A = A series Engine
    2S = 2 Door Saloon
    7 = MKI Austin
    L = Left hand drive

    viel spaß mit dem neuerwerb!

    das kann dir so keiner beantworten...

    was für ein mini ist das genau?

    1966 gab es an 1000ern nur cooper, aber keine minis (ohne cooper) mit 1000er motor. wenn es kein cooper ist, dann ist der motor nicht mehr original, was ist es dann für einer? motornummer?

    zusatz gibt es als bleiersatz und als octan-booster, letzteren wirst du wohl nicht brauchen:D.
    ich fahre ausschliesslich castrol tbe zusatz und habe bei einem "etwas" höher belasteten fast 100ps motor noch nie probleme gehabt;)

    ...am rande,

    Zitat

    habe ich mir gedacht ich sollte vllt vorher den motor ausbauen um richtig in die ecken zu komm



    alles ausbauen!

    eine karosse mit derartigen rostschäden bearbeitet man am besten, wenn sie völlig leer ist;).

    dann kann man auch einen soliden lackaufbau herstellen und es endet nicht in einer teillackierung, was das "falsche ende" für diesen arbeitsaufwand wäre!!

    weiterhin viel erfolg!!

    ...halt:D

    Zitat

    ...normalen Planschleifmaschine geplant hatte also bogenformige Schleifspuren



    genau so!

    welches anzugsmoment haben deine verstärkten (nicht dehnbaren:D) stehbolzen bekommen? da hatten wir ja schon mal drüber "geschnackt"...

    ...hast du selbst vorgegeben:

    Zitat

    erst mal öl raus und auf späne checken



    wenn ok, mit neuem öl (kann ein billiges sein) den öldruck messen.
    dabei den motor mit einem schraubenzieherknauf am ohr (Das Boot) abhören. unterschiedliche drehzahlen und kurze beschleunigungsstöße nicht vergessen.

    ergebnisse hier posten, auch ein bildchen von der ablasschraube und vom bodensatz der ölwechsel-auffangwanne.

    viel erfolg und hoffentlich wenig bis gar keinen schaden!

    ...mit mutternsauce an unterlegscheibenparfait:D

    Zitat

    Obwohl man ja wechseln sollte weil es Dehnbolzen sind...



    das ist schlichtweg für den a-serienmotor betrachtet falsch!

    @ horzi: prüfe nochmal den kopf auf ballige vertiefungen im hundertstel bereich rund um die kühlwasserbohrungen. das hat bei mir damals auch geholfen;)

    ...die winkel mit der einschweißmutter dienen immer noch (:D) zur fixierung der karosse auf dem längst verschrotteten montageband in longbridge.
    man kann die winkel getrost weglassen, dann entstehen weniger "feuchtigkeits-und-drecksammel-nester" im schweller!

    weitermachen!;)