Beiträge von Madblack

    Rondon73
    4. Mai 2020 um 08:01

    Wer recherchieren kann....

    AP2 Automatik ist nicht von BMW sondern die Variante des echten Minis...

    Minis wurden früher oft erst beim Vertragshändler mit Aussenspiegel versehen, z.B. Innocenti mit einem Hella Spiegel bei Brüggemann.

    Einen ähnlichen Spiegel habe ich in einem belgischen Prospekt gefunden:

    Muss aber nicht genau dieser Spiegel sein....in so fern wird es schwierig, die Frage genau zu beantworten.

    Beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring ist 1999 oder 2000 bei einem Renn-Mini, der dieses System verwendet hat, der Bolzen am Gewindeanschnitt gebrochen. Das lange Ende der Schraube ist dann Richtung Kurbelwelle gewandert, bis die Kurbelwange ihr den Kopf abgehackt hat...war dann ein Motorwechsel.

    Bei geringerer Belastung als im Rennbetrieb sollte dieses Zwischenrad eher keine Probleme machen.

    Je nach dem, wie dein Motorenkonzept aussieht, kann man auch ganz auf drauf verzichten und auf Serie zurück rüsten, wenn wie oben beschrieben alle Kontaktflächen einwandfrei sind.

    Hallo zusammen,


    woher könnt ihr denn wissen, dass der Pickup aus Hanover ein Blender ist? Habt ihr ihn schon begutachtet oder mit dem Halter gesprochen?

    Dieses Fahrzeug hat so viele schlecht gemachte Stellen, die bereits auf den paar Bildern offensichtlich sind. Es wäre ein Wunder, wenn der Gesamteindruck bei einer Besichtigung noch sehr viel besser wird.

    Wer sich mit Minis auskennt, der kann eine lange Liste aufzählen.....

    Schade drum...

    Das einzige was nicht funktionieren kann ist die Durchlässigkeit des Ölabscheiders, wenn er intern verschmutzt ist.

    Eine Dose, gefüllt mit einem Drahtgeflecht...mehr ist es nicht.

    An deiner Stelle würde ich zunächst mit einem Abscheider anfangen. Bleibt der Motor (innerhalb seiner natürlichen, englischen Grenzen) dicht, muss man nichts nachrüsten. Tropft er nach stärker Belastung "aus allen Ritzen", kann man auf die einfachste Methode, dem Ventildeckel, eine zweite Entlüftung schaffen und weiter beobachten...

    Du verwechselt die Drehrichtungen der Teile zueinander...

    Wenn der Finger linksrum dreht, muss man das Gehäuse rechtsrum dem Öffnungspunkt der Kontakte annähern.

    Dreht man das Gehäuse linksrum an den vermeintlichen Öffnungspunkt, ist es der Schließpunkt der Kontakte, wenn die Verteilerwelle dreht.

    Der Inno Rahmen hat laut Katalog für den B38/39 nur die langen Stehbolzen vorgesehen.

    Beim englischen Mini gibt es folgende Varianten:

    - Stehbolzen

    - Schrauben (Hydrolastik)

    - Schrauben mit Einschnürung am Schaft unter dem Kopf (Gummi)

    Danach ab 1976 gab es dann die "dicken" Tower Bolts.

    Sofern eine elektrische Benzinpumpe verbaut ist...läuft diese dauerhaft und zuverlässig?

    Stirbt der Motor nach den 30 Sekunden langsam ab oder geht er schlagartig aus?

    Läuft er weiter/ länger, wenn der Tankdeckel abgenommen wird?

    Ein neuer Rahmen tut auch nicht Not...gibt massenhaft gute gebrauchte.

    Wenn du unbedingt umbauen willst, dann prüfe doch einmal, ob es nicht einfacher ist die Karosse abzuändern.

    Rechts und links der Tower Bolt Bohrung müsste man die Traverse durchbohren und zwei Hülsen einsetzen, durch die die Befestigungsbolzen des Rahmens laufen. Hülsen deshalb, damit sich die Traverse nicht zusammenziehen kann.

    An der Frontmaske entsprechende Distanzstücke verwenden und am Bodenblech die Bohrungen neu setzen.

    Ist nur ein Gedanke, hab das selbst nie gemacht...also keine Gewähr

    HOT
    26. Juli 2020 um 10:25