Tja, dann ist was im Argen.
Da hilft nur eine neue vordere Bundbuchse, C-Clip, und Anlaufscheibe, oder eine neues bzw. gebrauchtes Primärrad.
Beiträge von Horzi
-
-
Ich denke Du hast eine zöllige Fühlerlehre.
50 müsste dann 0.005" bedeuten was 0,127 mm entspricht was als Spiel OK wäre. bei 60 hast Du 0,152 mm Spiel was grade noch so OK ist.
Die C Scheibe läuft gerne einseitig ein. Umsetzen ist aber völlig legitim.
Miss doch einfach die Blattdicke mit einer Messschraube oder einem dgitalen Messschieber um sicher zu gehen. -
Ich glaube einen habe ich noch. Musste in gutem Zustandsein... ich guck mal.
-
Fotografier doch mal die KHW in Gänze!
-
Vielleicht ist die Kipphebelmimik auch einfach nur trocken gelaufen. Das geht ganz einfach... Kiphbelwelle verkehrt herum einbauen (Bock mit Schraube in Fahrtrichtung rechts) und schon ist die Ölbohrung dicht. Asche auf mein Haupt, ich habe so einen Mist schon gebaut. Hat ein paar 100km gehalten bis komische Klappergeräusche entstanden. Bei mir ist zum Glück kein größerer Schaden entstanden... hab noch die gute Minispares HHKW.
-
Auszug Fitting instructions HHKW Minispares:
On no account must the valve springs used be allowed to go coil-bound. This will place undue stress on the rockers, roller tips, pins and shaft that will inevitably lead to failure. Where being fitted to anything other than a Mini Spares-sourced cylinder head assembly or standard head with Mini Spares special valve springs C-AEA526 or C-AEA527 with known camshaft designated specifications (all in an unmolested state) valve geometry should be carefully checked, full valve lift measured, then valve spring coil-bound height checked. Simply looking for 'daylight' between the coils, or slipping feeler blades through is insufficient and wholly inaccurate. A proper measurement of each spring using a DTI and drill-press, or some such, should be carried out. An absolute minimum 0.085" clearance should exist between full valve lift and coil-binding with 0.100" recommended.
Not all camshaft profiles are suitable for use with high-lift rockers. Check compatibility carefully before use and NOTE that Fuel Injected cars will need to run for a short period of time(approx 15-20 miles) so
that the ECU can re program itself.Zusammengefasst:
Bevor die Feder auf Block geht sollten noch mindestens 2,5mm Rest Federweg bleiben.Ein stark eingelaufener Nocken ist aber wie Faxe schon sagt auch gut möglich.
-
Vielleicht ist der Kipphebel ja schon verbogen, weil die Federn auf Block gehen? Vieleicht reichts bei den andern grade so und nur der eine tanzt aus der Reihe. Das wäre dann natürlich Pfusch von der Werkstatt (um wen handelt es sich, bitte nur per PN antworten!).
Mach bitte mal Bilder! -
Bleibt jetzt doch meiner... trotz des "gigantischen" Ansturms von Interessenten.
-
Um die Verdichtung zu ermitteln musst Du die Brennräume auslitern und noch die weiteren Volumina ermitteln, das ist hier auch schon mehrfach beschrieben worden (Suche). Wenn Du die Brennräume noch bearbeiten willst (mehr als glätten und angleichen sollte man als Laie nicht machen und immer eine Schutzbrille Verwenden!!!) wird je nachdem wieviel gegraben wird es nötig sein noch mal zu planen um eine vernüftige Verdichtung um und bei 10:1zu erreichen. Es gibt sogenannte Competition Ventile, die einen flacheren Teller und einen schmaleren Sitz haben. Der Durchflussquerschnitt wird dadurch größer, es müssen aber die Sitze neu geschnitten und optimiert werden (Korrekturwinkel!). So was ist für einen guten Motorenbauer kein Problem. bei der Wahl der Ventile ist darauf zu achten, dass sie zu den Führungen passen, in Grauguß bzw. Stahlführungen müssen gehärtete Ventile rein. Im Zweifel den Händler fragen! Da die Führungen schon eingebaut sind, sind die Möglichkeiten der Kanalbearbeitung sehr begrenzt. Ich könnte jetzt hier noch ewig weiterschreiben, aber das meiste steht hier schon, also bitte suchen oder direkt beim Händler des Vertauens beraten lassen.
-
Neu?
Werden die an den originalen Löcher befestigt? oder muss man bohren?
Gruß
Martin -
Vielleicht ist auch nur die Gußnummer velaufen
CAM4180
FH410
sind sich dann einigermaßen ähnlich -
Vorausgesetzt alle Teile sind noch verwendbar bzw. instandsetzbar wird schon eine normale Überholung mind. 700-1000€ Kosten (nächstes Übermaß Bohren, neue Kolben, Lagerschalen, Kurbelwelle schleifen, Kopf planen, Ventilsitze schneiden...). Die nächste Stufe wäre Kurbeltrieb wuchten, Welle härten, Kopf moderat überbeiten mit Rennventilen, andere Nockenwelle + passendem Verteiler (MD266 mit Aldon Yellow kann ich empfehlen). EineHochhubkipphebelwelle (ca. 200€) ist kein Muss bringt aber schon was.
Bei beiden Varianten brauchst Du sowieso LCB + RC40 Auspuffanlage (ca.200-250€, Hif44 Vergaser mit passender Ansuagbrücke (ca. 300€, gebraucht etwas billiger) oder eine 2 fach HS4 Anlage (ca. 500 - 700€)
Mit viel Eigenleistung (Zerlegen, reinigen Montieren...) wirst Du zwischen 1000 - 3000€ ausgeben müssen....das ist nun mal so!
Die Leistung liegt je nach Ausbaustufe zwischen 80- 100PS.Hat Dein Inno Kopf schon die großen Einlassventile (35,6mm)?
-
Hat schon mal jemand diese Hebelei verbaut?
http://www.minispares.com/Product.aspx?t…=0&tc=1#submenu
So rein von der Sache her finde ich das ganz schlau gemacht... -
Hallo und Herzlich Willkommen!
Tuning ist hier ein Top Thema wozu Du sehr viel mit der Suche finden wirst.
Als Tipp noch ein Stichwort, Konzept RD1 von Mini-Mania, bringt ca. 100PS. -
Nach einer kleinen Versuchsreihe, habe ich für meine Vergaser 10W40 als optimal herausgefunden. Mit dem 20W50 kamen die Kolben nicht schnell genug wieder runter und der Motor ist abgemagert, wodurch die Drehzahl immer stark abgesunken ist (manchmal ist er sogar ausgegangen), wenn ich z.B. kurz vor der Ampel augekuppelt habe. Grade bei Temperaturen ab 10° abwärts ist das 20W50 einfach zu zähflüssig. Mit dem 10W40 läuft er topp und hat weiterhin ein gutes Ansprechverhalten beim Beschleunigen. Nähmaschinenöl habe ich auch mal ausprobiert. Das war aber zu dünn, so dass die Beschleunigungsanreicherung nicht optimal war, ausserdem ist das ratzfatz wegesogen worden, dass ich ständig nachfüllen musste.
-
Ich habe die Quick Release Teile "nachgebaut". Einfach an den originalen Bügeln die Löcher (Drehpunkt) zu einer Gabel aufgefeilt, so dass die Haube in geöffneter Posiition nach vorne weggezogen werden kann. Aus 1,5mm VA Blech habe ich mr dann 2 simple Laschen gebaut, die wie die Federn beim Original QR funktionieren. Zur Sicherung wird eine Schraube mit Mutter durch die Lasche und den Bügel gesteckt. Die Montage ist tatsächlich etwas fummelig. Aber mit 2 Mann, die wissen wie es geht ist die Habe im Nu aus bzw eingebaut. Hilfreich gegen Kratzer sind Lappen unter den Haubenecken. Funtioniert jetzt scon 10 Jahre tadellos. Und gekostet hats auch fast nichts.
-
Den Chromrahmen hätte ich....
-
Ja so eine durchbohrte Platte hat mir auch mal jemand untergeschoben,
die neue hat jetzt auch viele flache Löcher.Was ist das für ein Kopf?
Sei schlau, geh zum Bau;)
Viele bohren weniger Löcher zum wuchten, dafür aber viel tiefer und nach dem ersten Rennen kannst 'de dann die Gegendruckplatte wegwerfen.
Bis später...
Faxe -
Da sind aber viele Löcher in der Druckplatte!
-
Vielleicht ist auch die Führung der Schaltwelle in der Schalt vergammelt und blockiert die Gangwahl. Nach 6 Wochen Standzeit und der Salzbelastung in diesem Winter durchaus vorstellbar.