also der kopf scheint ungeplant zu sein (69.3) sollten also als maximalwert 2mm rauskommen oder?
Mini brennt nach
-
-
Wie gesagt, Ausmessen! Keine Ahnung, ob 1,2 oder 3mm nötig sind. Die Verdichtung sollte aber am Ende ca. 10:1 sein
-
wegen der verdichtung: die sinkt um fast genau 1 punkt wenn die köpfe nichtg bearbeitet/geplant sind. wenn man beim ursprungsmotor 10:1 annimmt (oder was hatte der?) wird die jetzt bei 9:1 sein (brennraumvolumen von 24,5ccm auf 28,5ccm erweitert).
auf verdacht 2mm abzuhobeln wäre dann mehr als leichtsinnig
-
ich meinte damit nach 2mm kommen die Ölkanäle in den weg 9.3 is die normale verdichtung vom 1000er
-
dazu mußt die tiefe der bohrung zu den kipphebeln messen und mit der dicke dem kopfs vergleichen. leider ist nicht immer gleich gebohrt worden, daher kann es unterschiede geben.
die normale verdichtung gibts nicht beim 1000er, je nach typ variiert das von 8,irgendwas bis 10,3:1.
-
flachkolben 10.3 :1 bei 2mm geplant 10.7 richtig?
bernnraum volumina: 28,2 (295) normal 26.1
-
flachkolben 10.3 :1 bei 2mm geplant 10.7 richtig?
hä?
Zitatbernnraum volumina: 28,2 (295) normal 26.1
nach meinen unterlagen hat der 295er 28,5ccm, der "normale" 24,5ccm
-
ich mein mit normalen kopf 10.3 mit geplanten 295 10.7
-
ich mein mit normalen kopf 10.3 mit geplanten 295 10.7
aso. ich würd allerdings unter der original verdichtung bleiben da sich nichts anderes am motor geändert hat. der 295er kopf sorgt für eine bessere füllung, das mehr an gemisch sollte man nicht mehr zusammendrücken als nötig
-
...der original 1000er kopf (gußnummer 12A1456 oder CAM81??) 24,5ccm brennraumvolumen hat, dann ist das doch ganz einfach:
den 295 auf einer waagrechten unterlage positionieren (ventile montiert). dann mit einer pipette genau 24,5ccm flüssigkeit (spüliwasser oder dünnflüssiges öl) in den brennraum dosieren. dann von der planfläche des kopfs auf die oberfläche der flüssigkeit mit dem tiefenmesser des meßschiebers heruntermessen. dieses maß muss abgeplant werden, um das ursprüngliche verdichtungsverhältnis des motors wiederherzustellen.
um es genauer zu machen, kann man mehrere brennräume "auslitern" und den durchschnitt ermitteln.
diese methode ist zwar etwas "rustikal" verglichen mit modernen gerätschaften (cad...), ist jedoch für die ansprüche eines über 60 jahre alten motorkonzeptes ausreichend denke ich.viel erfolg!!
-
danke für den Tipp
sei nich immer so frech zu mir
das die ventile drin bleiben müssen hät ich auch noch gecheckt -
sei nich immer so frech zu mir...kennst du den unterschied zwischen "frech" und "ehrlich"?:D:p
nich jammern, bring das ding zum brummen!!:thumpsup:
-
das nach brennen hat sich gelegt nachdem ich die zündung noch einmal nachgeregelt hab, beschleunigt tadellos von unten nach oben.
wäre ein HIF 38 oder gar ein HIF 44 besser für den motor mit 295er kopf?
-
beschleunigt tadellos von unten nach oben.wäre ein HIF 38 oder gar ein HIF 44 besser für den motor mit 295er kopf?
...als eine abgeschlossene motorumbaumaßnahme, die (hoffentlich) zuverlässig funktioniert und alltagstauglich ist?
ein hif44 ist überdimensioniert, ein hif38 hat den selben durchmesser wie der verwendete hs4...also was solls bringen?
es sei denn, du willst wieder basteln......:Des wäre im übrigen noch interessant zu erfahren, was du in der zwischenzeit an ratschlägen umgesetzt hast und in welcher konfiguration der mini nun tadellos beschleunigt...?!
keine details, nur die einzelheiten!viel spaß mit der fuhre!!
-
ich dachte der HIF ist besser von der gemisch aufbereitung, außerdem weiß ich leider noch nich wieviel ps der mini nun hat =(
na dann:
-kopf um 1.3 mm geplant verdichtung 10, bla bla bla sry weiß grad nich
-frühzündung wurde nach schablone (nicht nach riemenscheibe) eingestellt. kA auf jeden fall hat das mit der riemenscheibe nich gepasst
-und die ventile neu eingestellt -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!