• Also ich hab volgendes Problem:
    Nach dem ich den neuen kopf montiert hab (295er) :soupson:
    Brennt mein Mini nach, das heißt, vorzugweise beim hochbeschleunigen, flammt es teilweise aussem auspuff raus (keine fette stichflamme sonder mehr ein zünglein) gefolgt von stottern und dann beruhigt er sich wieder, weil ich vor schreck vom gas geh da es auch einen knall gibt ;)

    Könnt ihr mir helfen?

    PS. hab die Seiten RC40 anlage

    trolololol

  • Hallo!

    Ich würd mal die Zündung nachkontrollieren, nicht dass er zu spät zündet, dies ruft nämlich auch ein nachknallen hervor.
    In Kombination mit Abmagerung dann noch stärker.
    Was sagt das Kerzenbild?

    mfg
    Marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Kann das wirklich so krass unterschiedlich sein?
    immerhin wars kopf ab kopf drauf und fetter gedreht?! (natürlich nich so grob ;) )

    grau/glänzend

    trolololol

  • ...gleiche Nockenwelle?

    Bei geringerer Verdichtung müsste früher gezündet werden. Wieviel früher? Keine Ahnung! Nach ner Möglichkeit, wie man so was ansatzweise berechnet, such ich selber noch.

  • Was ist denn an dem 12G295 geändert worden? Denn so Standard mäßig kannste den ja nicht mal eben auf nen normalen 998er schrauben, dann ist die Verdichtung wegen der bereits von dir richtig erkannten größeren Brennräume viel zu gering (im 998 Cooper werkeln Kolben mit Höcker und im normalen 998 Mulde bzw. Flachkolben). Dann denke ich, ist die ABY nicht die richtige Wahl für den Umbau. Eine AAB oder ähnliches wäre wohl geeigneter. Fährst du K+N Lufi oder nicht?

    Zündung würde ich bei 8-10 Grad vor OT ohne Unterdruck einstellen als Ausgangswert, ggfs. noch ein wenig früher drehen, wenn nach Gemischeinbstellung Probefahrt nicht zufriedenstellend ausfällt.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • ...dann probieren...;)

    ein 1000er motor mit 12g295 zylinderkopf (1001 Inno) hat serienmäßig "nasenkolben" zur erhöhung der verdichtung.
    ein 86er A+ motor hat i.d.r. flachkolben. montiert man hier einen 295er ist die verdichtung nun gesunken.
    demnach muss früher gezündet werden, damit das gemisch komplett verbrennt und nicht im auspuff weiterlodert.
    bei der verwendung des originalen HS4 vergasers muss natürlich die nadel angepasst werden. eine ABY wie auch eine AAY sind hierfür eher nicht geeignet...
    ausgehend davon, dass der originalmotor (inno 1001) eine AAR nadel benutzt, liegt die ABY im "megafetten" bereich, eine AAY ist dagegen viel zu mager...mit der dürfte er gar nicht laufen?!

    ist der rest des 86er motors unverändert, wäre es eine überlegung wert,
    - eine AAR nadel zu verbauen
    - den ZZP schrittweise zurückzunehmen, bis das nachbrennen aufhört.
    angestrebter wert könnten hier ca. 6° bei 1500 U/min sein, unterdruck abgeklemmt

    sind noch andere komponenten verbaut (freeflow, LCB, k&n luftfilter, alu-ansaugbrücke, usw) ist die o.g. nadelempfehlung natürlich hinfällig!

    viel erfolg!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ...und gleich kommt noch eine ausarbeitung:eek:

    - du stellst technische fragen, verheimlichst aber den umfang deiner umbaumaßnahmen. hellsehen kann hier keiner!! wie soll man da gescheit weiterhelfen können?
    - du hast also alles, was ich aufgelistet habe? aha! also einen freeflow UND einen LCB gleichzeitig verbaut? nicht wirklich, oder??:rolleyes:
    - deine signatur besagt, dass dein mini eine seele hätte die dich hasst...bei deinem vorgehen, würde mich das nicht wirklich wundern!! nur dass der mini an deinem "schrauberergebnis" unschuldig ist...

    so! zurück zum thema:

    entweder DU listest hier mal alles auf, was du umgebaut hast und wie der sonstige technische standart deines minis aussieht, was die motorsteuerung angeht, damit die üblichen verdächtigen eine nadel und zündungsempfehlung aussprechen können

    oder

    du telefonierst die händlerliste ab und lässt dich beraten!

    ich würde letzteres empfehlen, denn im frage/antwort dialog können eventuell noch mehr ungereimtheiten aufgedeckt und beseitigt werden.

    nothing for ungood
    und viel erfolg!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ...könnte eventuell schwierig werden, den richtig zum Laufen zu bekommen. Der Zündzeitpunkt lässt sich nicht beliebig nach vorne verlegen. Irgendwann fängt der Motor dann doch an zu klopfen. Dann kann der Motor gleich wieder kaputt gehen. Eine Leistungssteigerung ist damit vermutlich nicht zu erzielen, und ich vermute das das die Idee war, oder?

  • das du immer rumnölen musst... ;)

    in erster linie sollte der Mini laufen also warum nich noch ein bisschen was raus kitzeln?

    ALSO DAS HABE ICH:
    ALU-Ansaugbrücke
    LCB (3-2-1)
    RC 40
    ABY (hab nochmal nach geguckt)
    K&N konisch
    HS 4 vergaser (klar oder?)
    was der vorbesitzer gemacht hat weiß ich nicht, war zumindest ein der "tunen" wollte

    so was noch.... ?!?

    Anstatt die Kolben zu wechseln könnte der Kopf doch auch geplant werden oder?

    trolololol

  • Ja klar kann man den Kopf planen, das ist sogar dei gängigste Methode. Aber auch da gibt es Grenzen. Die Ölbohrung kommt irgendwann durch. Vielleicht ist der Kopf ja auch schon geplant worden?! Aber auch das weiß man erst wenn der Brennräume ausgelitert wurden. Dann muss man ganz klassisch und wie schon mehrfach hier beschrieben die Verdichtung ausrechnen. Um das Maß zu bestimmen, wieviel der Kopf geplant werden muss bibts einen einfachen Trick, man braucht aber Zugang zu einem CAD Programm (z.B. Autocad). Man muss die Kontur des Brennraums abhehmen und enscannen. Das Bild wird ins Programm eingelesen. Dann wird die Kontur mit einer Kurve achgezogen. Mit der Analysefunktion hat man schnelle den Flächeninhalt ermittelt. Nun kann man das errechnete Differenzvolumen durch die Brennraumgrundfläche teilen und hat die Höhe, fertig! Mann kann es auch oldfashioned mit Milimeterpapier auszählen, ist aber etwas ungenauer. Beim 1300er Kopf sind 3/10mm ca. 1ccm.
    Viel Erfolg

    Minifizierter seit 1990

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!