OK!
Bilder vom Kurbeltrieb wären gut, damit man einen Eindruck von der Qualitität der Arbeit bekommt wie z.B. der Pleuelbearbeitung. Welche Maße hat die Kurbelwelle jetzt?
Beiträge von Horzi
-
-
Welche Firma hat die Arbeiten gemacht?
Bilder? -
Ich hab die A+ Hauptwelle verwendet, deshalb gabs auch keine Probleme.
Man muss dann natürlich auch eine passende Getriebeeingangswelle mit großem Pilotlager nehmen. Ich habe wie gesagt das 12G1040 Vorgelege und die DAM 3167 Eingangswelle um engere Gangabstufungen zu bekommen. -
Häh, wieso sollen A Räder nicht ins A+ Gehäuse passen! Bei mir funktioniert das sehr gut. Man braucht nur die Vorgelegewelle der A-Serie und die Anlaufscheiben dafür, wenn man das Cooper S Vorgelege verwenden will. Am Gehäuse muss man nichts modifizieren.
Das alte Gehäuse hat so weit ich weiß 4 Schrauben am Hauptlagerhalter. Das soll deshalb nicht so stabil sein. Es gab wohl Risse in dem Bereich. Deshalb haben die aktuellen Gehäuse auch nur nooch 3 Gewindebohrungen.
Auf der Minispares Seite ist in Calvers Corner eine ganz gute Umbauanleiitung. -
Wahrscheinlich liegt der Fehler woanders. Wenn Nocke und Kurbelwelle so stark zueinander verdreht wären, könnten die sogar kollidieren.
Ist bestimmt der Elektronikteufel am Werk.
Viel Erfolg -
Weil Veit so viele Angebote eingetragen hat muss ich meins mal wieder hochschieben;)
-
Na, dann ist doch alles paletti!
Viel Spaß beim Motorenbau! -
Heck und Armaturenbrett sind echt ne Strafe für die Augen.
-
Du solltest am Rumpfmotor ändern:
-Kolben 21253 +020 (1. Übermaß) oder wenn Du zu viel Geld hast entsprechende Kolben von Omega, Verdichtung mit std. Brennraum dann ca. 10,1
-Kurbelwelle auf Maßhaltigkeit prüfen, ggfls. überarbeiten lassen und anschliessend nitrieren, danach den gesamten Kurbeltrieb feinwuchten lassen
Pleuel sind gut und müssen nur ausgewogen und im Gewicht angeglichen werden. Wenn Du zu viel Zeit hast, kannst Du die auch noch polieren. Erleichtern ist Unsinn.Als Übersetzung macht sich die 3,44er gut, vor allem mit großen Rädern.
Als Kompromiss bei 10" Rädern ist die 3,21 gut.So und nun ruf endlich bei Mini Mania an!
-
Warum 1380?
ich würde Dir max. 1. Übermaß empfehlen. Dann bleibt noch Spielraum für viele Revisionen des Motors. Für 1380 gibts kein Übermaß.
Auf Vergaser umbauen geht natürlich, sogar mit der SPI Nockenwelle.
Ruf mal bei Mini Mania an. Da wirst Du gut beraten.
Wahrscheinlich ist es sogar billiger den Motor als Tauschteil für einen kompleten Motor herzugeben. Ich würde das heute so machen. -
Ja!
Beule unten rausklopfen und evtl noch den Bund innen am Austritt der Kurbelwellenentlüftung abschleifen oder ganz entfernen. -
Alles klar, zwischenzeitlich hatte ich das auch schon vermutet.
Wo genau schraubst Du eigentlich rum? ich arbeite nämlich in Kiel und würde mir Dein Projekt gerne mal ansehen. -
Hi Tim
ich kann die 10,9ml nicht nachvollziehen. Was hast Du denn da ausgelitert? -
Ja, das Dach ist noch da.
Abholung aus der Schweiz ist ein Problem, das sehe ich ein. Aber ein Versand dahin ist mit Sicherheit sehr teuer und ich müsste das Teil sehr aufwendig verpacken, wozu ich nicht wirklich lust habe. Post und Konsorten kriegen nämlich alles kaputt, letztens erst einen Zylinderkopf und vor Monaten eine Kurbelwelle. -
Ok, das war ein blödsinniger Tipp wie ich grade gesehen habe, Du hast ja ein frei programmierbares Motorsteuergerät.
-
Ich habe das mit dem Pik auch nicht ganz verstanden, aber mir ist in dem Zusammenhang noch eingefallen, dass die frühen SPI einen Gaspedalschalter hatten, über dessen Kontakt der LL gesetzt wurde (wenn man das so nennen kann). Wenn Du eine solche ECU benutzt brauchts Du den Schalter wohl auch.
Wir haben mal an einem solchen Mini rumgetüftelt bis wir dieses Teil als Fehler gefunden hatte. Der Motor drehte sehr unwillig hoch über LL.
Da ich von der Vergaser Fraktion bin, also nur sehr wenig Ahnung von Einspritzungen habe, bitte ich meinen Beitrag nicht zu sehr auf die Goldwaage zu legen.
Gruß
Martin -
By horzi, shot with EX-Z500 at 2008-08-20Ich wollte es eigentlich in der Wohnung zur Deko aufhängen, aber mangels Platz ist das nicht möglich.
Es macht sich bestimmt gut in einem Hobby- oder Clubraum oder zur Reparatur eines aufgeschlitzten Dachs (wg. Falt- oder Sonnendach).
Das Dach ist an den Holmen abgetrennt worden. Der Zustand ist gut und beulenfrei.Preisvorstellung 75€
Nur Abholung (in Rendsburg, Schleswig-Holstein)! -
Naja, das Cooper S Ventil (Kugel+Feder) hat eigentlich nur den Vorteil, dass es nicht klemmen kann, also betriebssicherer ist. Einen höheren Druck kann man auch problemlos mit dem Konusventil einstellen.
-
...und die neuen Lager nicht vergessen! Bevor Du das Zwischenradgehäuse für Schrott erklärst, miss doch mal wie tief es überhaupt eingelaufen ist. Es gibt Wahlscheiben bis 3,5mm Stärke!
Ich zweifel Andreas (Madblack) Kompetenz keineswegs an, aber ich habe mit einem Spiel von 0,1mm keine guten Erfahrungen gemacht. Die Schmierung aller Flächen ist so nicht mehr optimal gewesen und die Scheiben haben auf dem Zwischenrad leicht gefressen. Zwischen 0,1 und 0,15 liegt nach meiner Erfahrung die Wahrheit.
Die Dichtung (nur original) kann man beruhigt weiter verwenden. Im angezogenen Zustand ist die Dicke aber etwas geringer, weil die Dichtung natürlich komprimiert wird, deshalb ist Deine Messung nur bedingt aussagekräftig.
Dein Zwischenradlagerschaden ist wahrscheinlich durch Mangelschmierung (zu niedrieger Ölstand) entstanden. -
Wenn man sich die Welle mal ansieht, fällt einem die Verdickung unterhalb des Ritzels auf. Die sitzt immer ziemlich exzentrisch zur Drehachse und produziert mit Sicherheit eine Unwucht. Bei einer Motordrehzahl von 6000 1/min dreht die Verteilerwelle auch mit 3000 1/min. Ein einheitlicher Durchmesser, wie hier schon gesagt wurde, macht Sinn aber nicht mehr.