Beiträge von dodo_z

    Zitat von J&A


    Brauchbarer Wartungszustand (Kette, Schaltung, Reifen, Bremse) ist ja obligatorisch....sowie Stollenreifen.
    (Nicht, daß man schon Kollegen hatte, die mit Slicks durch den Wald wollten...)

    Kann man denn ohne Slicks überhaupt fahren :D Also ich hab da Bedenken bei einem Schlauchquerschnitt von kleiner 1,5cm...

    ...ach Mist ging ja um MTBs, an die Rennradler denkt mal wieder keiner, die mit einem Schnitt deutlich über 30 km/h

    dietmar

    Zitat von Frieder

    ... und ob sich diese Personen auch irgendwie in die Szene einbringen. Es gibt ja auch die, die nur aus dem Hinterhalt mosern, statt mal selbst ein Event für die Szene auf die Beine zu stellen.

    Richtig und genau das kann man in Neumarkt erleben, Leute die selbstlos ihre Freizeit für die Szene opfern, ein gut organisiertes Treffen, das nicht mit sinnlosem Quatsch überladen ist, daher auch bezahlbar bleibt und die wegen Dänemark und Holland diskutierten Themen erst gar nicht aufkommen lässt.

    Leider war ich noch bei keinem Treffen der Weser-Marsch-ler, aber ich bin überzeugt auch sie schaffen es ein solches Treffen auf die Beine zu stellen.

    Trotzdem würde ich mich sehr freuen wenn es klappen würde, dass sich beide Clubs darauf einigen könnten dass 2010 in Neumarkt und vielleicht eines der darauf folgenden dann wieder in Rodenkirchen stattfindet. Nennen wir es einfach nur "etwas Abwechslung schadet nicht".

    In diesem Sinne [x] für Neumarkt.

    dietmar

    Zitat von Holgi1600

    Der vom André ist meines Wissens auch zu verkaufen, wenn ein richtiges Angebot kommt. Zumindest hab ich ihn angeboten bekommen wie ich zu Besuch war.
    Ist aber nicht direkt Fahrbereit:D . Braucht paar kleine Schönheitskorrekturen auf der Fahrerseite. Dank Clubmanfront ist allerdings das problem der Hutze in der Haube gelöst.

    Gruß Holger

    ...du sprichst vermutlich von diesem [hier]

    Zitat von cooper1275

    Hmmm....da waren sie wieder....:D :D :D


    ...wenn sich sonst keiner traut ;)

    Einer muss tun was getan werden muss :D


    dietmar, würde trotzdem gerne Bilder sehen ;) müssen auch keine Bikinibilder sein

    Stell doch mal Bikinibilder und Familienstand von dir ein, vielleicht hilft dir dann einer besonders gerne :p


    Spaß beiseite, etwas mehr Infos wären schon gut was du suchst. Vielleicht lässt sich was passendes finden. Gut und günstig ist ja schon mal ein Anhaltspunkt, aber was ist bei dir gut und was finanzielle Schmerzgrenze?
    Günstig ist variabel, für einen top restaurierten MK I sind 8tEUR unter Umständen noch günstig, für ein 80er Jahre Mini mit Aussicht auf noch einmal TÜV 600EUR.

    dietmar

    Zitat von Andreas Hohls


    Und selbstverständlich (?) kann es keine 'praktischen Erfahrungen' zu diesem Thema geben.

    Ich hatte eher auf Erfahrungen aus dem Motorsportbereich gehofft. Immerhin werden ja Türen in GfK und CfK von diversen Herstellern aus England angeboten.

    Dass das nicht direkt auf den Straßenbetrieb übertragen werden kann und darf sollte klar sein.

    dietmar

    @ Andreas Hohls: Wenn das gute deutsche Produkt (Inno Heckklappe) 3,6 Kilo wiegt mag die Rechnung ja stimmen, meine (auch in D hergestellt) wiegen ca. 2,55kg. Stabilität ist sicher mindestens gleichwertig mit den Ihnen bekannten (meine hält eine Belastung von 60kg aus, wer dabei war in BS hatte ich mich auf eine auf dem Boden liegende Heckklappe gestellt) und gibt es für meine Bauteile komplette Materialgutachten (GfK wie auch CfK + Entflammbarkeit) somit wird auch der Sicherheit ausreichend Rechnung getragen.

    Gehen wir nun also von 2,55kg anstatt 5,22kg aus, so wiegt die GfK Variante nur noch 48% des Blechteils, wenn man das auf die Türen überträgt ein gewaltiger Unterschied.

    Sicher ist richtig, dass so eine Türe entsprechend gebaut werden sollte um ein Splittern im Crashfall erst gar nicht zu ermöglichen. Das könnte zB. durch eine in die innere Türhälfte eingebachte Aramid Gewebelage verhindert werden.


    Aber offensichtlich war die Information nicht auf Fakten oder Erfahrung mit entsprechenden Türen beruhend, sondern lediglich ein sicherlich berechtigtes "Gedankenexperiment".


    Bestimmt kann man bei einem Straßenfahrzeug an anderer Stelle deutlich mehr sparen als an den beweglichen Anbauteilen - keinen Bügel oder Käfig zu verbauen heißt mehr zu sparen als man es vermutlich mit Türen, Heckklappe und Flipfront könnte.

    dietmar

    Die haben doch noch gar keinen richtigen Buckel - schau mal in den Maguire Thread, da hab ich jetzt einmal ein paar Bilder rein wie das Teil mit KAD 16v Kopf aussieht. Allerdings ist das nicht ganz fair, da diese Karre auch deutlich tiefer als jeder normale Mini ist und die Position des Hilfsrahmens zur Karosse nicht mit einem normalen Mini identisch ist.

    @ Faxe: Du meinst doch nicht etwa den André? Oder bei wem sonst steht noch ein fahrbereiter Maguire in D herum?

    dietmar

    Da ich leider aus Zeitgründen aktuell keine Fortschritte an meinem 16v Projekt zeigen kann möchte ich hier zumindest ein paar Bilder vom Entwicklungsstand des Maguire Mini vom André zeigen.

    Zuerst jetzt einmal ein paar Bilder von Ausgangszustand.

    Es sollen alle Anbauteile aus GfK durch hochwertige leichte Kohlefaserteile erstetzt werden. Außerdem werden an einigen Stellen technische Verbesserungen und optische Verschönerungen umgesetzt.
    Auf einigen der Bilder erkennt man auch, dass schon oft umgebaut wurde und so mancher Rempler und kleiner Unfall repariert wurde, von den diversen Farbschichten einmal ganz zu schweigen.


    dietmar

    Zitat von Andreas Hohls

    (GfK Türen sind allerdings eher nicht empfehlenswert !)


    Interessant, gibt es dazu Erfahrungen? Wenn ja, mit Türen aus England von ABS, oder von welchem Hersteller?

    Interessiert mich brennend, vielleicht kann ich dann etwas besser machen, oder einen Fehler vermeiden.

    dietmar

    @ Dieter: Selbst wenn ich es wollte, das lässt sich schwer in Worte fassen. Hat jedenfalls überhaupt nichts mit einem Mini zu tun. Verwandschaften dagegen sind sicher viele vorhanden. Aber ist noch zu früh da ganz genaues sagen zu können - der bisherige Namen (Habanero) dürfte schon etwas Richtungsweisend sein, auch der den Rüdiger dem Projekt gegeben hat (s' Monschderle).


    Aber bis dahin wird noch einiges Wasser die Fils hinunter in den Neckar fließen.


    Zuerst kommen andere Dinge dran, Maguire Mini fertig bauen, eigenen 16v fertig bauen, Cabrio Restaurieren, und so weiter. Dann irgendwann mal die Längsmotorgeschichte (V6 24v) angehen.

    dietmar

    Zitat von Mini-Guido

    Da würde ich das gerne fest haben, denn dadurch schwabbelt die Haube ab etwa 80 km/h immer ein wenig.....

    Dort sollte das Kreuz eigentlich lose sein, damit es arbeiten kann. Wenn es schwabbelt, würde ich eher auf andere Gründe tippen: Nachbau Qualität; Spannung; Risse im Falz;

    dietmar

    Ich bin totaler Fan von Spiralschläuchen in Verbindung mit Geflecht- und Schrumpfschlauch.

    Spiralschläuche, haben natürlich den Vorteil der Abzweigungen und der leichten Änderung des Kabelbaumes.


    dietmar

    Deshalb frag ich - so etwas hätte ich, wobei ich am liebsten die Scheiben behalten würde.
    Alles andere ist eigentlich dabei, fahrbereit ist er auch noch, wenn auch eingeschränkt. Welche Blechpartien sind dir denn am wichtigsten? ;)

    Preis ist Verhandlungssache, aber eher zweitrangig ;)
    Bin froh wenn ich einen weniger da stehen habe.

    dietmar