Beiträge von dodo_z

    Danke an Faxe für das Teile organisieren und mitbringen und für heute etwas mehr Konzentration und Glück.

    Aber schön war es in jedem Fall - ein schön dichtes Starterfeld und viele schöne Aktionen auf der Strecke. Emsige Fehlersuche und Reparatur im Fahrerlager - und trotz dem ganzen Streß immer noch ein paar Minuten Zeit für einen Kaffee und etwas Smalltalk.:thumpsup:
    Aber auch die anderen Serien hatten tolle Fahrzeuge und teilweise interessante Zweikämpfe auf der Strecke zu bieten.

    dietmar

    Schade, aber 600 km sind dann doch zu weit. :(

    Betrachte es anders: der Kampf der Zwerge ist nur eines der unglaublich vielen Highlights an diesem Wochenende. Die Anreise zum Jim-Clark-Revival, wie es früher einmal hieß, lohnt auf jeden Fall.

    Ein kleiner Überblick über die ausgetragenen Rennserien: http://www.hockenheim-historic.de/rennserien

    Außerdem gibt es ein Marken-Club Areal, dort treffen sich neben Ferraristi und anderen Marken vor allem die Lotus Fahrer die das in gewisser Weise als das Lotus-Treffen auf dem Festland betrachten und mehrfach zwischen den Rennserien auch auf die GP Strecke dürfen.

    Alles in allem für Freude des historischen Formel- und Tourenwagen Sports eigentlich ein Pflichttermin.

    dietmar

    Vermutlich hängt der Bremslichtschalter.
    Sitzt unten an der Pedalerie.

    Weder noch :D

    Schalter ist i.O.
    Beim Einbau des neuen BKV wurde offensichtlich die Pedalstellung nicht richtig eingestellt, man könnte damit entweder den Schalter versetzen oder halt die Schubstange am BKV korrekt einstellen ;)

    Viel besser ist ein Problem an der hinteren Radaufhängung - wird gerade durch funktionierendes Teil ersetzt. Bilder gibt es wenn die Ursache geklärt ist.

    dietmar

    Gut das Du keine Ahnung von der Kiste hast :D :p

    Ich wollte auch garnicht, da ich mit ganz wenigen Ausnahmen von Franzosengurken nix halte. Die können noch so toll sein, ich wollte nicht damit fahren.

    Zitat


    Ich hab den DMSB Ausweiß schon im Gelbeutel Du auch mit Deinem Mini oder etwas anderem mit Spaßfaktor ? :p :p :p


    Wozu brauch man einen DMSB Ausweis denn? Hab nicht gesagt, dass ich Slalom fahren will. Abgesehen davon gibt es auch noch andere Dachverbände mit etwas weniger verkrampftem Reglement.


    hmmm ich muss an meinen Spaßgeräten noch was machen bis die wieder fahren dürfen...
    ...aber Mini ohne Leistung macht auch Spaß.


    hmm vielleicht am WE mal bischen Rallye Kiste bewegen?

    Sonntag gehts nach Kirchheim bisschen Slalom zukucken... :thumpsup:

    hmm irgendwie langweilig, findest du nicht auch? Selber fahren heißt die Devise, hast doch jetzt so ein tolles Auto...

    Aber ist halt weder ein Mini, noch eine Elli, noch etwas anderes mit Spaßfaktor :p

    Kleine Anmerkung zu den Halterungen für die fliegenden Sicherungen: oftmals sind auch die Kontaktflächen der Fliegenden Sicherungen korrodiert, dagegen hilft diese aus dem Plastikstück herauszuschieben und mit feiner Stahlwolle zu säubern. Außerdem gibt es gerne Kabelbrüche die direkt an den "Eingängen" der Kabel in die Plastikhalter zu suchen sind.

    Alle SPI die ich bislang in den Händen hatte hatten den großen Sicherungskasten im Motorraum. Ausnahme die frühen die hatten noch den alten Sicherungskasten von den Vergasermodellen.

    Und noch ein kleiner Tip am Rande: versuche nicht die Elektrik zu verbessern ohne die Logik und Kabelfarben dahinter vestanden zu haben - anderen falls bist du schnell an einem Punkt wo ein neuer Kabelbaum mehr Sinn macht. Die Elektrik an sich ist gut und bei ordentlicher Pflege auch zuverlässig und haltbar. Wenn aber etwas geändert wird und nicht dokumentiert, wird die erneute Fehlersuche zum Albtraum.
    Anonsten gibt es im Bereich der englischen Autos einen Farbencode und dieser gilt größtenteils auch für den Mini, das ermöglicht es jedem Fachmann für die Elektrik englischer Fahrzeuge in diesen die Elektrik ohne Handbuch etc. reparieren und warten zu können.
    Im übrigen wie oben schon geschrieben, finde dich damit ab, dass du ein Auto hast das 1959 erstmals verkauft wurde. Da (zum Glück!) immer nur das allernötigste geändert und modernisiert wurde, ist in vielen Dingen noch der damalige Stand der Technik zu finden. Wenn dir das zu rustikale Technik ist, kauf dir etwas wofür man zwingend ein Diagnosegerät braucht...

    dietmar

    Weniger ist manchmal mehr...

    So sollte in meinen Augen so etwas aussehen - diese mit Werbung überladenen Fahrzeuge kamen erst wesentlich später. Oft konnte man nur noch an der Hauptwerbung erkennen was für ein Fahrzeug es sein sollte, da es derart entstellt war...:headshk:

    dietmar

    dann werde ich doch mal wieder eine hübsche fahrschülerin zu dir scheuchen :)

    wo kommt den so eine lange schaltung rein ?

    ...bring halt mal mit, dann können wir ja vergleichen. Hast du einen vorderen Hilfsrahmen vom SPI oder älter? Denn der SPI war afaik ja etwas weiter vorne montiert, das könnte in längerem Schaltgestänge resultieren.
    Ob der Motor beim Vergaser Cooper auch schon weiter vorne saß - keine Ahnung?
    Aber so neumodisches Zeug hab ich ja eh nicht ;)


    Pulverbeschichten finde ich persönlich nicht so toll da bei einem Defekt der Pulverschicht Feuchtigkeit darunter gelangen kann. Und ausbessern ist auch nicht möglich.

    Wenn richtig gut gepulvert wird sollte genau das nicht passieren, dann ist halt die Schadstelle offen, aber es sollte nicht unterwandern können. Dafür gibts beim pulvern ja auch eine (Haft-)Grundierung.

    Verzinken und anschließend pulvern wäre in meinen Augen eine quasi perfekte Lösung. Wenn du dir das Pulver beschädigst hast du dann immer noch eine Zinkschicht drunter. Vorteil wäre auch die schöne sehr pflegeleichte Oberfläche.

    KTL ist was sehr feines, aber im Prinzip auch nur ein Lack, der halt überall hinkommt. Eine Pulverschicht ist eigentlich schlagzäher und kratzbeständiger als ein normaler Lack (POR15 und ähnliche Produkte jetzt mal außenvor gelassen).

    dietmar