Beiträge von m1cH1

    Hallo allerseits,

    es gibt für HS2-Vergaser (soweit mir bekannt auch bei den HS4s) rote und schwarze Düsenstöcke. Ich dachte immer, die wären gleich, und nur die Farbe des Kunststoffs würde sich unterscheiden.

    Nun hat mir aber vor ein paar Monaten ein Händler (der sich mit britischen Autos und auch Vergasern eigentlich sehr gut auskennen müsste) auf der Veterama erzählt, die schwarzen seien für Minis und die roten für Sprites/Midgets. Warum das so sein sollte, konnte mir derjenige aber auch nicht erklären... :rolleyes::scream:

    Gibt's da einen Unterschied? Wenn ja, welchen?

    Viele Grüße, Michael

    Das passt sogar fast "plug´n play" ;)


    Na das klingt ja schon mal gut. Da war ich mir ja auch schon relativ sicher, nur bei der Länge der Stange des HBZs war ich mir noch nicht ganz sicher... :thumpsup:

    mich jetzt nur nicht mehr erinnern, ob der Bolzen der Umlenkung den gleichen Durchmesser wie der Bolzen der stehenden HBZ hat, und wie wir das damals gelöst haben. :rolleyes:
    Das sollte aber kein Problem sein ;)

    Das isses auch nicht... ;)

    Ich weiß schon, was ich ausprobiere, sobald der Boden wieder komplett drin ist... ;):D

    Viele Grüße, Michael

    schubi: Wieso sollte der Sechskant nur aufgesetzt sein? Dann wäre der ja nur zur Zierde da. (So wie mir das erscheint ist der komplette Mittelteil zerspanend aus Sechskant-Rohmaterial hergestellt.)

    Der einzige Sinn, den ich in dem Sechskant sehe ist das Gegenhalten beim Anziehen/Lösen der Muttern außen. Und dazu reicht ein "aufgesetzter Sechskant nicht aus... ;)
    Eleganter wäre aber sicherlich eine Zugstrebe mit konstantem Querschnitt und festem Sechskanten an den beiden Außenteilen!

    guido: Sorry für das ganze OT in deinem Suchthread...

    Viele Grüße, Michael

    Been there, done that! - Naja jedenfalls halbwegs.

    Zuerst: Ja, sollte gehen! An der Stelle war ich vor fast zwei Jahren (wie die Zeit vergeht! :eek:) auch schon und habe mir meine Gedanken dazu gemacht... :rolleyes:;)
    Ziel meiner Überlegung war es, einen originalen 2-fach Luftfilterkasten Cooper/S unterzubringen und später auch, falls mir ein solcher denn jemals in die Hände fallen sollte, einen von Vortz...

    Dazu habe ich das komplette Umlenkgestänge mal in die Karosserie eingebaut. Dabei steht dann die Umlenkstange des Gestänges natürlich ein deutliches Stück aus der Spritzwand heraus (Irgendwo müsste ich noch Fotos davon haben...)

    Die Umlenkstange, hat an beiden Seiten diese aus gekantetem Blech bestehende "Öse", die auch die Originalen Kolbenstangen am Ende haben. Also könnte man eine der Originalen Kolbenstangen dort anhängen. Das hatte ich allerdings nicht ausprobiert, da damals grade keine passenden Teile zur Hand gehabt. Aber im schlimmsten Falle hieße das dann bloß, eine Verlängerung für den Kolben des stehenden HBZs anzufertigen...

    Mögliche Kolben der stehenden HBZs wären dann: 37H2769/BAU1273 für stehende Zweikreis-HBZ.

    Alternativ müsste ein Einkreis-HBZ links eigentlich genug Platz geben. (Zumindest bei den Cooper/S-Kästen.)

    Viele Grüße,
    Michael

    P.S.: Welchen HBZ hast du denn verbaut? Bzw. möchtest du denn verlegen?


    Das + an Material in der Mitte ist eher eine optische Sache. Mann könnte auch mehr abdrehen, aber optisch würde der 6-Kant dann "deplaziert" aussehen...;)

    Naja, ich weiß nicht, ob das nur optische Gründe hat...

    Konstruktiv gesehen macht das "Plus an Material" sogar relativ viel Sinn, denn wäre es nicht da, hätte die Zugstrebe am Übergang zum mittleren Sechskant eine ziemliche Kerbe. Das Würde dann unter Zugbelastung zu einer deutlichen Spannungsüberhöhung an dieser Stelle führen und somit auch ziemlich sicher zum Bruch der Zugstrebe...

    Viele Grüße, Michael

    Danke Diddi (und auch an alle anderen!),

    die Verbreiterungen sehen wirklich aus, wie die MS128W, also die "Race"-Variante auf der Seite von Minispares... Und 3,5" Breite dürfte auch hinkommen...

    Damit weiß ich ja, was da im Regal liegt. (Kommen aber nicht wieder an die Karosse, sondern einfach ein Chromkeder... ;) )

    Viele Grüße, Michael

    Sicher, dass das Gp 5-Verbreiterungen sind? Ich dachte bislang, dass die wie die Gp 2 Kanten haben müssten zum Aufstecken eines Chromkeders...
    (Zumindest meine ich mich daran zu erinnern, solche Gp 5-Verbreiterungen mit Kante schon in Händen gehalten zu haben, aber vielleicht gibt es da ja auch unterschiedliche Varianten!?)

    Die Ecken sehen tatsächlich abgeschnitten aus, aber ob das vorne oder hinten ist, weiß ich nicht, ohne nachzusehen. (Und in meine Werkstatt komme ich erst wieder an Weihnachten, dann werde ich nachsehen...)

    Viele Grüße,
    Michael

    @Doktor De:
    Auch eine sehr schöne Lösung! Ist der 52er DZM ein Umbau? (Falls Ja: Ist das der, den Minispeed anbietet?)

    Andreas Hohls:
    Da nicht für! - Wie ihr Nordlichter so sagt. :)
    (Und auch vielen Dank für die - dann doch unerwartet schnelle - Blechlieferung. Das erste ist schon mit dem Radhaus verschweißt...)

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Allerseits,

    ich habe in meinem Teilefundus noch einen Satz Verbreiterungen aus Glasfaser liegen, die ich nicht so recht zuordnen kann. Also weder der Hersteller ist mir bekannt, noch die genaue Bezeichnung der Verbreiterungen.

    Vielleicht weiß hier ja jemand weiter, ich habe mal ein paar Fotos gemacht und angehängt...

    Viele Grüße, Michael

    Hier ist der zusätzliche obere Haltewinkel des Bretts von datch zu erkennen:

    Rein äußerlich dürften die beiden Bretter nur von denjenigen unterscheidbar sein, die die Unterschiede kennen. Hauptsächlich sind das die beim Datch fehlende Vernietung, die fehlenden vier Schrauben von vorne und der Unterschied zwischen Kunstleder/Kräusellack.

    Original habe ich das bislang nur einmal gesehen und zwar in einem 970 S... :eek:
    Originale Bretter von Dulles tauchen nur relativ selten zum Verkauf auf. Auf einem Treffen habe ich noch nie eines offeriert gesehen und auf ebay tauchen sie auch selten auf und wenn - ja dann bringen sie verdammt hohe Verkaufspreise... :scream:

    Kleine Anekdote am Rande: Das Brett von Datch ist als "BLOC 4 COMPTEURS CENTRAL MARNAT ACIER" bezeichnet.
    Marnat ist hier ein Hinweis auf den Rennfahrer Jean-Luis Marnat, der in den 60er Jahren u.a. mit seinem Cooper S Bergrennen bestritt und sich als Händler für Minizubehörteile betätigte. Dieser JL Marnat verkaufte auch das von Dulles gefertigte Brett in Frankreich. Das hat sich dort im Namen anscheinend bis heute gehalten...

    Mein Fazit: Definitiv ein interessantes Teil, warum aber die Leute bei datch das Brett soweit vom Vorbild entfernt fertigen, es dann aber über den Namen Marnat in einen direkten Bezug stellen, ist mir eher schleierhaft...
    Zumindest zu diesem Preis könnte man durchaus eine genau nach Vorbild gefertigte Variante erwarten...
    (Wobei das sicherlich den meisten Leuten, die sich so etwas einbauen möchten, egal sein dürfte...)

    Nun ja, bei der Befestigung gibt es anscheinend Unterschiede...

    Das ursprünglich von Dulles gefertigte Instrumentenbrett wurde als "Überzieher" mit vier Schrauben über den weißen Mk I Einzeltacho geschraubt - genau so wie bei allen Mk I, die Zusatzinstrumente hatten, das Ei mit zusätzlicher "Stahlbrille" als Instrumententräger.

    Bei dem Brett von datch kann ich hingegen keine Löcher für einen solchen Träger als Grundbefestigung erkennen... :rolleyes: Das soll anscheinend alleinig über die beiden Schrauben unten und eine zusätzlich oben angebrachte Verschraubung erfolgen. Zusätzlicher Beleg für den Gedanken das Brett ohne Einzeltachogehäuse zu verwenden sind die zwei angeschweißten Ohren, die der Befestigung des Mitteltachos dienen...

    -> Sprich, das Originale ist als vorgesetzte "Stahlbrille" gedacht, die Replik nicht.

    Auffallend ist auch noch die andere Materialwahl und Fertigungsart, die datch für ihr Brett benutzt. Es ist komplett aus Stahl gefertigt und danach mit einem Kräusellack lackiert worden.
    Die von Dulles gefertigten Bretter sind aus Aluminium hergestellt und daher alle vernietet. Sie sind nicht Lackiert, sondern mit einem Kunstleder überzogen. Das bezogene Aluteil ist bei den Dulles - genau wie beim Mk I-Tachoei - nur als Überzieher gedacht. Die Instrumente werden bei den Dulles ebenso auf einem zusätzlichen Stahlblech verschraubt...

    Das Armaturenbrett von datch ist eine Replika des sogenannten "William Dulles Dash". Originale sind sehr rar und teuer.
    Original wurde das Dulles Dash durch diverse Zubehörfirmen angeboten, die Bekannteste davon dürfte Les Leston gewesen sein...

    Ein sehr schöner Tachoträger, für den aber auch ein durchaus saftiger Preis aufgerufen wird... :eek:
    (Obwohl Originale in der Regel noch teurer sind... :eek::scream:)


    Quelle: http://mk1-performance-conversions.co.uk/

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Stefan,

    wie immer ist das auch hier schwierig zu beurteilen, welche Arbeiten nötig sind. Hier etwas Konkretes dazu zu schreiben käme dem berühmten Blick in die Hellseher-Glaskugel gleich. Nachfolgend ein paar Gedanken, die mir eben beim Durchlesen deines Textes kamen...

    Autsch,:scream: das ist für ein Spassmobiel zuviel da für den geplanten Innenraum schon ca. 3000 anstehen.


    Vielleicht solltest du den Innenraum erst einmal etwas zurückstellen und das Geld in die Karosserie stecken? 3000€ wäre ja schon mal ein Beginn für die Karosserie und sollte dort zumindest "ein Stück weit" reichen...
    Denn dein "Spaßmobil" bleibt, wenn´s dir sprichwörtlich unterm Hintern wegrostet, nicht lange eins.
    Da kann dann auch der Innenraum so schön sein wie er will...

    Ich hab in mir mal angesehen und der Unterbodenschutz ist eigentlich noch gut in Schuss, es sind auch noch keine Rostlöcher zu sehen


    Und wie sieht´s unterm Unterbodenschutz aus? Bei meinem MPI hat es an einigen Stellen unter dem Werks-Unterbodenschutz gut gammeln können, bis das ans Tageslicht kam. Und dann halfen auch nur noch Flex, Ersatzbleche und Schweißgerät...

    (ne kleine Blume ca.3-4 cm an der Windschutzscheibe).


    3-4 cm? Das würde ich nicht mehr als klein bezeichnen wollen... :rolleyes::eek:

    Was denkt ihr wenn ich ne Teilinstandsetzung machen lasse mit Aussenlackierung, bleibt das unter 5000. [...] Kann mir zu denen jemand ein Feedback geben?


    Wie bereits gesagt, da wird dir hier übers Forum niemand genaueres sagen können, ohne das Fahrzeug genauestens angesehen und Untersucht zu haben. Am besten wird es sein, du setzt dich mit jemandem in Verbindung der hierin Fach- und Sachkundig ist, wie z.B. ein Karosseriebaubetrieb oder eine Werkstatt (und am besten ein solcher Betrieb, der bereits eine gewisse Expertise in Sachen Mini vorweisen kann)!

    Viele Grüße,
    Michael