..mal in Houston, Texas anrufen - die können das bestimmt ausschalten oder die geben Dir alternativ den Tip, mal in ein anderes Forum zu gehen, was sich mit Deiner Art Mini beschäftigt.
Beiträge von CrappyThumb
-
-
..mal aus Neugier...was heißt denn scan-Funktion?
-
Und das mit dem flatterigen Keilriemen - machen das alle Motoren? Habe ja noch nie bei Vollgas unter die Haube gesehen
Nils
..vermutlich ja, aber nicht zwingend bei Vollgas, sondern genau wenn die jeweilige Keilriemenstrecke in Resonanz ist. Das Flattern bei dem ersten Link sah aber schon krass aus
-
Hier gibts schon menschen mit minis aber die meisten fahren nicht
...wenn's nur Elektronikprobleme sind, dann müsste die Region ja von April bis September aufleben...
-
Hallo Baden-Würtemberger..
vielleicht kann mir ja ein Einheimischer weiterhelfen.
Ich werde ab April bis Mitte/Ende September bei einer ansässigen, größeren, deutschen Autofirma ein Praktikum machen (Bietigheim-Bissingen, um genau zu sein).
Jetzt suche ich nach einer günstigen Bleibe für diese 5,5Monate.Ein riesiger Zufall (den ich sehr begrüßen würde
) wäre es jetzt natürlich, wenn jemand zufällig aus diesem Ort käme und mir direkt ein Zimmer anbieten könnte, bzw. mich zur Hand nehmen und mich zu guten Angeboten leiten könnte.
Darüber hinaus suche ich natürlich auch Mini-mäßigen Anschluss
Ich habe schon irgendwo gelesen, dass es in Ludwigsburg eine Mini-Gemeinschaft gibt..und es in Stuttgart wohl auch recht lebhaft in Sachen Mini zugeht. Sind von denen hier ein paar Leute im Forum aktiv unterwegs?Also nochmal zusammengefasst: Ich brauche von Anfang/Mitte April bis Ende September ein Zimmer - nix extravagantes...möglichst bereits möbliert - optimal wäre zur Untermiete oder ähnliches. Was ich mir auch vorstellen könnte wäre, dass mich jemand zur Hand nimmt und mir zeigen kann wo man sich in welchem Wohnheim einquartieren kann und wo besser nicht
Danke schonmal im Voraus!
Gruß aus Aachen
Hannes -
Pfff...ohne Influenzas Bemerkung hätt ich's tatsächlich nich gemerkt...hmpf
Was ein Eutektikum ist, weiß ich ja auch..wir hatten sowas damals in der Oberstufe gelernt (Schrägstrich müssen), aber mich hätte halt mal der wissenschaftliche Zusammenhang zwischen Eutektikum und Kat-Defekt interessiert
Vielleicht wird's ja noch nachgereicht...
-
Mein alter KAT machte Probleme bei der ASU. Ausgetauscht. Alter war bröckelig, teilweise Kanäle verstopft.
Wenn gar nichts mehr drin ist, dann liegt das am Eutektikum= Irgendjemand muss Sprit mit Blei getankt haben. Dann wird aus der Cordierit- Keramik SAND.Erklär uns doch mal bitte was ein Eutektikum ist...aber ohne Copy-Paste. Danke.
-
Hier mal das, was bei meiner Prüfung 2004 drin stand (da wo der Mini auch noch wirklich selbst zur AU ging
)
Tempeatur min: 80°C
Leerlauf: 650-950rpm
%vol CO max: 0,5erhöhter Leerlauf: 2500-2800rpm
Lambdawert dort: 0,97..1,03
%vol CO max: 0,3 -
...da kriege ich einen Würgereiz, was die Chinesen alles nachbauen...nix aufm Kasten und dann mit dem Wissen anderer versuchen Geld zu machen..und dann mal eben in Kopenhagen sagen...CO2?! Is uns Latte, wir wollen wirtschftlich nur wachsen..aber es wäre gut, wenn die Deutschen ihre Umwelttechnik kostenlos für alle zur Verfügung stellen...
...dreister gehts echt nicht.
-
ECU (101070 -- SPI): 1,058kg (wahrscheinlich weniger, wenn schon ein paar Elkos ausgetrocknet sind)
-
...klingt nach Hitzeproblem würd ich mal sagen. Vielleicht ist da ein Kühlkörper abgesprungen? (Da reicht auch schon eine ganz kleine Verkantung)
-
Zitat
Korrekt. Pro Vereilerumdrehung (= 2 KW-Umdrehungen) stehen bei einem 4-Zylinder 4x 90° (=360°) für jeden Lade/Entlade-Vorgang zur Verfügung. Von diesen 90° ist in diesem Fall (Mini, 54° +/-) der Kontakt über 54° +/- Verteilerwellenumdrehung geschlossen (Ladung) und 36° +/- geöffnet (Entladung = Zündung)
Okay...danke für die Aufklärung! Auch für die anderen Erklärungen.
Ich bin von meiner 6ms-Rechnung davonausgegangen, dass die 54° auf 360° und 1500rpm bezogen sind. Das mit der halben Verteilerdrehzahl war mir zwar irgendwie bewusst (dunkel zumindest), aber nicht mehr so sehr präsent. Und auf die 90° Aufteilung wäre ich im Leben nie gekommen! Danke nochmals.
Wie hoch würdest Du denn die Ladezeiten für Startdrehzahlen (200-300rpm) einschätzen? (ich frage, weil Du gemeint hattest, dass selbst bei 1500
Wie ich herausgelesen habe, ist der Schließwinkel wohl eine Größe, die man einstellen kann...richtig?
Wenn der ZZP bei 1500rpm und keinem Unterdruck bei 8°vOT ist, wo würde dann der ZZP bei vielleicht 700rpm (ohne U-Druck) liegen?
Der Thread-Starter (redhot) hat einen 1000er. Sind diese oben bereits genannten Größen auch für normale 1300er zutreffend?
Sorry für die vielen Fragen...
-
Zitat
Zündeinstellung:
- Schließwinkel 54° +/- 5°, bzw. Kontaktabstand 0,35-0,4 mm
- ZZP 8° vOT bei 1500 u/min, Unterdruck abgezogen.Ich habe keine Ahnung von Vergasern..habe noch nie einen Vergaser, oder Unterbrecher-Verteiler auseinander genommen...deshalb habe ich mal eine Frage dazu..vielleicht auch zwei..
Der Schließwinkel...das ist praktisch diejenige Zeit, die die Zündspule "aufgeladen" wird, d.h. mit Strom durchflossen wird, korrekt?
Bei welcher Drehzahl wird dieser Schließwinkel angegeben? Oder ist der Schließwinkel beim Vergaser konstant über alle Drehzahlen?
Wenn ich annehme, dass dieser Schließwinkel, 54° bei 1500rpm gilt, dann macht das eine Aufladezeit von exakt 6ms, bei 3000rpm sind das 3ms, usw.
Jetzt die Frage, ob das so hinkommt, bzw. ob der Verteiler wirklich so arbeitet...?Thema ZZP beim Vergaser...es wird immer der Zündwinkel bzgl. oberer Totpunkt angegeben, bei einer bestimmten Drehzahl und ohne Unterdruck. Hat jemand Tabellen, wo auch die anderen Werte in der ZZP Tabelle, dh. in Abhängigkeit von Drehzahl UND Unterdruck aufgestellt sind?
Vielen Dank für die Info schonmal im Voraus!
-
Zitat
Soweit ich weiss, ist dies ein PTC-Heizer (Pressure Temperature Compensator), keramisches Heizteil. Da sind zwei Leitungen dran, manchesmal reisst eine ab. Prüfmethoden kenne ich nicht. Schick doch dem Klas mal ne PN. Der Igel ist auch relativ teuer.(115-158 Euro)
Prüfmethode: 12V dran (wo + und - ist hier vertauschbar) und wenn ein Strom fließt, funktioniert's und wenn nicht, ist's kaputt
Wenn man so einen Heizer mal aufmacht sieht man innen ein Plättchen, das auf den Metallkörper geklebt (?) ist. Auf der anderen Seite (die man abmacht) ist eine Kupferklammer...und räumlich gesehen in der Mitte dieser Klammer auf dem Plättchen bildet sich manchmal ein Riss. Ich habe aber noch nicht genug dieser Heizer auseinander genommen um da einen Zusammenhang erkennen zu können. -
...vielleicht ist das so eine Art Verwirbelungshilfe (oder "Luftstromlenkung")...quasi wie beim SPI-Krümmer die "Halbmonde" kurz vor dem Zylinderkopf.
-
Unterseite Ansaugbrücke.
Kommt man nur mit Grube / Hebebühne und schlankem langen Arm dran. Ansonsten Ansaugbrücke ausbauen.
...ergänzend:
-
Hallo Faxe,
meinst du damit würde ich günstiger wegkommen als mit einer Instandsetzung?
Außerdem habe ich doch dann Gewährleistung auf den instandgesetzten Motor.
Bei einem gebrauchten Motor, weiß ich auch nicht ob der nicht schon vorgeschädigt ist und nach nicht einmal einem Jahr wieder kaputt geht.Grüße
fresh-dEs ist klar, dass ein gebrauchter Motor - etwa aus einem Unfaller - auch schon vorgeschädigt sein könnte, jedoch kann man Motoreneinheiten schon für sehr wenig Geld bekommen -- und darum ging es hier doch, oder? Außerdem ist der Zeitfaktor extrem verkürzt - Alten raus neuen Alten rein...
Von daher ist Deine Einschätzung total richtig - nur Du kannst entscheiden, was für Dich mehr in Frage kommt.
-
Bei unseren Einspritzern würde die Lambdaregelung nicht korrekt funktiomieren, weil Lambda=1 für Benzin ist nicht gleich Lambda=1 für E85 Sprit. Beim Vergaser müßte man wohl ebenfalls das gemisch nachjustieren.
-
2-3 Sekunden bei betriebswarmem Motor sind schon schlecht. Erst recht bei kaltem Motor/Öl.
...würde ich jetzt aus Erfahrung nicht unterschreiben..
Nenne doch bitte mal Deine Erfahrungswerte...auch andere Motorenspezialisten sind damit angesprochen!
Danke..
-
Ahso. D.h. Du willst dann die Bleibatterie nur als zwischenpuffer benutzen?
Dann nimm die 0.9A mal 2, bzw. höher, wenn Du längere Dunkelphasen erwartest und das ist dann Dein Nennstrom von der Solarzelle.
Wenn Du noch eine oder zwei 12V/7.2Ah Blei-Gel Batterie haben willst, sag Bescheid - die hatte ich damals aus einer USV Anlage. Kannst Du gegen Portoerstattung gerne haben.