Beiträge von Faxe-Racing

    Unwucht nach einem Kupplungswechsel ist zu einem Problem geworden. Neue Automaten sind meist nicht gewuchtet, bzw. gibt es kaum noch komplett neue Schwungradeinheiten mit Kupplung zu kaufen.
    Kunden rate ich immer, die Kupplung komplett mit Schwungrad wuchten zu lassen oder eine von mir fertig gewuchtete Schwungrad-Kupplungseinheit zu kaufen.
    Bei den fertigen Motoren von mir ist sowieso die Kurbelwelle und die Schwungradeinheit gewuchtet.

    Bis später...
    Faxe

    Weder Spares noch AP werden dir erzählen dass dies die selben Sättel sind wie die ohne AP-Logo!

    Sättel runter nehmen, äußere Deckel runterschrauben, inneren Kolben rausnehmen, Entlüfternippel rausnehmen und du solltest durchpusten können

    lg
    Berni

    AP und china 7,5" Sättel sind definitiv unterschiedlich im Guss und auch von den Kolben her.

    Trotzdem stimmt es was Berni-BMC sagt: Auch mit den AP Sätteln gibt es schon mal Probleme. Zum Beispiel nicht fertig durch gebohrte Endlüfter Bohrung.

    Bis später...
    Faxe

    Mit "fühlen" im Ventil kommt man nicht weit. Den schieber fühlt man, aber nicht die kleine Öffnung der noch offen ist.

    Ausbauen, reinigen und siehe da, der Schieber schließt nicht komplett. Bedeutet, Schmodder in der Nute vom Schieber.
    In 50% der Fälle bekommt man den Schmodder nicht aus der Nut und die Arbeit war umsonst. In den anderen Fällen hatte jemand genug Geduld und Ideen.

    Ansonsten,
    Metallmechanik vom Zug bzw. Schieber abschrauben, Sandstrahlen und dann noch neu Chromatieren.

    Danach original neu:biggrin:

    Bis später...
    Faxe

    Ich würde erst mal den Fehler suchen. Ein MPI muss auch ohne einstellbares Benzindruckregelventil Gas annehmen. Egal was verbaut ist.

    Das andere Werkstätten und Superprofis ohne Benzindruckmessgerät arbeiten können, sowohl beim SPI und auch MPI, ist mir ein völliges Rätsel.
    So'n Ding ist übrigens recht schnell gebaut. Manometer bei ebay, T-Stück und ein wenig Benzinschlauch....

    Mach du das mit dem BDR und ich ändere weiterhin professionell den Datenstand im Steuergerät mit weiteren Änderungen im Zündkennfeld, im Leerlauf und beim Drehzahlbegrenzer (wenn nötig).

    Bis später...
    Faxe

    Die Grundposition der Drosselklappe stimmt nicht mehr...

    Kurzfristige Abhilfe: Zündung EIN, Gaspedal 5 Mal durchtreten, Zündung AUS (so wird die Drosselklappe in die Grundstellung gebracht); hörst Du nach dem Ausschalten der Zündung das „rattern“ des Stellmotors???

    Nachhaltige Abhilfe: Einstellung der Drosselklappe in der Grundstellung - Leerlaufsteller (Idle Air Control Valve) bei 20 bis 40 Steps; das geht allerdings nur mit TESTBOOK

    Hmm, sicher das das beim MPI so funktioniert?

    Ich schätze das Leerlaufstellventil ist in die Jahre gekommen.

    Bis später...
    Faxe

    Das Magerruckeln im Teillastbereich hat fast jeder Mpi schon von Hause aus. Man kann mittels einstellbarem Benzindruckregler da gegensteuern. Es empfiehlt sich einen unterdruckgesteuerten BDR mit Anzeige zu nehmen, da die oft sehr empfindlich im Einstellbereich sind. 1-5bar wäre optimal. Den Benzindruck dann in 0.05bar Schritten ändern. 3,0-3,2 bar unter Umgebungsdruck ist Zielbereich.

    Super Sache, JumboHH

    aber ich würde vielleicht überhaupt erst mal ACHTUNG TIPP den Benzindruck messen!!! bevor man schon wieder weiter verbastelt.

    Bis später...
    Faxe

    Für's erste mal wirklich gut.
    Knapp 30 Minis fanden ab 14.00 Uhr den Weg nach Oberhausen zu Faxe-Racing und dem MMCK als ausrichtenden Club.
    Bei heiterem Wetter gab es lecker Kuchen, lecker Brownies, Kaffee und Tee. Hier einen großen Dank an die Bäckerinnen.
    Es wurde fachgesimmpelt und geschnackt und man nahm gegenseitig die Minis unter die Lupe. Auch die Werkstatt wurde genauer inspiziert und so fanden sich Stellen die nicht aufgeräumt waren.
    Später am Nachmittag, als der Kuchen alle war, löste sich dann die Veranstaltung und man verabredete sich auf ein nächstes Mal.
    Also alles prima gelaufen.
    Vielen Dank an Michael Drews für sein Engagement, und natürlich auch an alle anderen helfenden Hände.

    Bis später...
    Faxe

    "Cooper S" mit den Ventilgrößen bedeutet es handelt sich um einen 12G1805 Kopf. Dieser hat auch doppelte Ventilfedern.
    Muss es denn so was sein? Ist ja so gesehen von der Performance nicht so besonders dolle. Die werksseitig montierten doppelten Ventilfedern sind ab einem bestimmten Hub eher hinderlich.
    Der Originalität wegen eher für die Leute wichtig, die auch das dazu gehörige Fahrzeug haben.
    Ein MG Metro Kopf wird da vielleicht leichter zu bekommen sein, die zusätzlichen Stehbolzen Löcher lassen sich problemlos bohren. Wenn Ventile eh erneuert werden können, kommen dann auch alle letzteren 12G940 "A+" Köpfe in Frage. Hier kann man mit wenig Aufwand auf ein 35,6mm Einlassventil umrüßten.

    Ansonsten sollte man den Kopf (und am besten auch den Block) erst mal auslitern. Danach weiß man auch wie hoch die Verdichtung wirklich ist.

    Bis später...
    Faxe

    Ich würd einfach mein Glück probieren und und nur die hinteren Muttern Lösen. Was soll schon passieren?

    Ist ja ein neu aufgebauter Motor.

    Zur Not könnte man ja Frostschutz/Wasser mit Hilfe einer Spritze aus den Zylindern absaugen falls es rein gelaufen ist.
    Danach am besten alles ein bisschen fester anziehen als normal.

    Bis später...
    Faxe

    P.S.:

    Die Qualität der Kopfdichtung spielt da gar keine Rolle...

    ...weil das ganz Vorhaben aus der Fragestellung heraus schon totaler Blödsinn ist

    Also,beim stöbern auf der KleinSchnell Seite aus Tönisvorst finde ich die Airbox für knapp 100€.
    Scheint es wohl doch noch zu geben.

    Das ist ein GFK Nachbau der originalen Box.
    Original wird er von K&N nicht mehr hergestellt.

    Bis später...
    Faxe

    Faxe: wahrscheinlich zu viel...

    Sehr hübsch aufwendig, Respekt!

    Was für ein Kabel kann man nehmen um das Schwungradsensorkabel für die ECU zu verlängern, muss doch sicher was abgeschirmtes sein? Irgendein Kauftip? Hab den ECU Umbau bei mir auch vor..

    Original ist da nix geschirmt.
    Bei den freiprogrammierbaren wie z.B. von KMS ist im Kabelbaum, der mitgeliefert wird, auch nichts geschirmt.
    Aber zur Sicherheit kann man ja was "drüber ziehen".

    Bis später...
    Faxe