Beiträge von brooklands

    Ja, vor der Fahrt waren alle gleich. Bevor ich die 30 km gefahren bin, gab es schon ein paar Fahrten innerorts (zum Vermessen, TÜV etc.). So richtig schräg steht er aber erst seit der letzten Fahrt. Werde wohl bei Gelegenheit doch mal die rechte Seite beladen und schauen, ob es sich angleicht.


    HiLos habe ich dummerweise nur hinten. Wurden schon vom Vorbesitzer eingebaut und habe ich damals (1999) nicht weiter hinterfragt. Selbst Charly Fuhrländer scheint das damals nicht aufgefallen zu sein, denn eingetragen sind sie rundum 😁. Ggf. müssen wir vorne doch nochmal umbauen.

    Servus zusammen,


    ich habe gerade neue Federelemente (Evo von Spares) eingebaut. Erwartungsgemäß stand das Auto erst einmal ziemlich hoch. Ich bin jetzt die ersten 30 km wellige Landstraße gefahren und habe anschließend festgestellt, dass sich das Setzverhalten auf der linken (Fahrer + fast voller Tank) und rechten Seite (leer) ziemlich stark unterscheidet. Aktuell habe ich hinten zwischen links und rechts knapp 4 cm Unterschied und vorne gut 3 cm.


    Wie ist eure Erfahrung damit? Ist der Unterschied am Anfang immer so groß? Oder soll ich erstmal ein paar Säcke Zement auf der Beifahrerseite einladen.


    Wie viel Kilometer gebt ihr dem Federelementen bevor ihr nochmal Hand an die Hilos legt? (Schon klar, 30 km sind zu wenig)


    Und was wäre so in etwa das Maß für die Standardhöhe bei einem Sportpack Mini? Aktuell messe ich auf der linken Seite 57/56 cm zwischen Boden und Radlaufkante (über der Radmitte).

    Hi zusammen,


    Mein Mini steht gerade bei einem Bekannten in Pforzheim auf der Hebebühne, um das Fahrwerk aufzufrischen. Wir wollten eigentlich einen Federspanner bei einem ehemaligen Rover-Händler ausleihen, aber leider klappt das nun doch nicht. Bevor wir bestellen, hätte jemand in der Umgebung einen zum Ausleihen? Ich zahle natürlich eine Leihgebühr und lasse auch ein Pfand da.


    Danke und viele Grüße

    Jan

    Hallo zusammen,


    ich plane an meinem 98‘er MPi nach nun fast 150.000 km mal das Fahrwerk ein wenig aufzufrischen. Der Minimalumfang sind 4 neue Stoßdämpfer (wahrscheinlich Kayaba Gas A Just) und vor allem neue Gummifedern (sind noch die ersten 😳). Neue Reifen brauche ich sowieso (13 Zoll, entweder wieder Yokohama A539 oder Nankang NS 2).


    Was würdet ihr noch so alles erneuern, wenn ich schonmal dabei bin? Was brauche ich ggf. an Kleinteilen, die ich gleich mitbestellen soll? Gerne auch konkrete Produktempfehlungen, z.B. für die Federelemente.


    Bereits verbaut sind:

    - HiLos vorne und hinten (hoffentlich nach 28 Jahren noch einstellbar)

    - einstellbare Zugstreben

    - Spur/Sturzkit hinten

    - Rahmenfestlegung vorne

    - Lenkmanschetten wurden im vorigen Jahr erneuert


    Viele Grüße

    Jan

    Was mich etwas misstrauisch macht, ist das 4. Bild. Sieht aus wie ein Bild von einem Rechtslenker, das gespiegelt wurde. Bei den anderen Bildern vom Innenraum stehen die Schriften wieder richtig. Der Preis erscheint mir ehrlich gesagt auch etwas zu günstig.

    Hat jemand Erfahrungswerte, welche Anzahl von Klicks die richtige für den Mini ist?

    Edit: Da meine Frage offensichtlich nicht eindeutig verständlich ist: Wieviele Klicks dreht ihr zurück, um auf die 0,30 mm zu kommen. Müsste ja bei jedem Mini mit Standard-Kipphebelwelle gleich sein. Wollte mir nur den Schritt sparen, das selbst zu ermitteln (bin halt ein fauler Sack 😁).

    @ Andreas Hohls:
    Genauso kann man natürlich argumentieren, dass nicht jeder Teilehändler auch jede Marke im Portfolio hat und dementsprechend genauso wenig einen Vergleich ziehen kann. Und das ich aus den Aussagen des Forums keinen statistisch abgesicherten Beweis für die Zuverlässigkeit eines Produkts bekomme, ist mir auch klar. Im Prinzip genügen mir schon Aussagen wie "Marke XY ist mit 2x innerhalb eines Jahres verreckt, während Marke ABC jetzt schon seit 10 Jahren problemlos in meinem Mini läuft". Wenn das dann noch 1-2 Leute auch so bestätigen können, wäre ich schon happy gewesen. Aber ein Restrisiko bleibt halt :-).

    Auf der anderen Seite ist die Investition nicht so groß und der Umbauaufwand vergleichsweise gering, so dass ich die Reparatur sicher nicht davon abhängig mache, irgendwann mal eine Antwort hier im Forum zu bekommen. Wenn es keine einschlägigen Erfahrungen gibt bzw. die Unterschiede offensichtlich nicht nennenswert wird, nehme ich halt das, was ich am schnellsten/einfachen beziehen kann.

    Aber danke nochmal an alle, die sich zu dem Thema geäußert haben.

    By the way, der Anstand gebietet es, dass wenn man Zitate benutzt, diese auch echt sind und keine Interpretation:


    Da hier kein Vertrauen besteht, wurde eindeutig so ausgedrückt --" empfehlen eh nur, was sie verkaufen wollen" sinngemäß-- gibt es nur 1 gangb aren Weg:


    Das habe ich wörtlich nie so gesagt und so auch nie gemeint. Mir also zu unterstellen, dass ich allen Teilehändlern misstraue, ist schon ein bisschen frech.

    Sorry, wenn ich selbst dazu beigetragen habe, dass das Thema hier in eine etwas andere Richtung abgedriftet ist. Es ging nicht darum, woher ich meine Teile beziehe oder welchen Händler ich wie kontaktiere. Ich habe genügend Möglichkeiten an Teile zu kommen (Internet, ehemalige Rover-Händler in der weiteren Umgebung, freie Werkstätten, private Kontakte etc.). Ebenso habe ich es bisher noch immer hinbekommen, diejenigen zu kontaktieren (Telefon, Mail, Rauchzeichen aus dem Mittelauspuff).

    Es ging lediglich darum, einen unabhängigen Vergleich von privaten Nutzern (also ohne kommerzielles Interesse) zu bekommen, welche Nehmerzylinder einer Marke möglicherweise haltbarer sind als andere Marken oder von welchen man ggf. die Finger lassen sollte - und das auch mal ganz unabhängig vom Preis. Ich glaube, das ist in einem Forum keine ungewöhnliche Frage.

    Das Beispiel in meinem ersten Post ließ sich leider nicht besser filtern, so dass leider nicht nur für einen MPI passende Nehmerzylinder angezeigt werden. Nichtsdestotrotz gibt es dort auch für den MPI mehrere Alternativen unterschiedlicher Marken, aus denen ich nun auswählen kann.

    Zu freundlichen Miniteilehändler fahren od. mit Ihm Telefonieren. Da bekommt man kostenlos eine Beratung bezüglich der richtigen Teile und natürlich die Teile auch gleich. Und wenn was nicht passt hat man noch einen Ansprechpartner. ;)

    Zum einen kenn ich hier keinen Miniteilehändler, den ich ohne weiteres anfahren könnte. Das geht also bei mir im wesentlichen nur über den Internethandel. Zum anderen hat wohl jeder Teilehändler das berechtigte Interesse, die bei ihm verfügbaren Marken in einem möglichst guten Licht darzustellen. Daher frage ich doch lieber die Anwender, die hoffentlich eine unabhängige Meinung haben. Abgesehen davon, dass man hier wohl so ziemlich jede Frage mit dem Hinweis abbügeln könnte, man solle doch zu einem Händler gehen oder das Auto gefälligst in die Werkstatt bringen...

    Habe den von Brembo vor zwei Jahren verbaut, bis jetzt keine Auffälligkeiten.

    http://www.ebay.de/itm/Kupplungsn…xkAAOSw9NdXqOmd

    Der Brembo-Zylinder hat mich bisher auch am ehesten interessiert, weil man dann (zumindest vermeintlich) ein Produkt einer renommierten Marke hat. Aber das muss ja nicht immer was heißen. Gibt es noch mehr Foristen, die den guten Eindruck bestätigen können? Oder andere Vorschläge?

    VG,
    Jan