Da es sich hier eindeutig um einen Mini vom Veredler, wie Radford o.ä., handelt wird das wohl eher schwierig werden. Muss man wohl selbst was basteln oder beim Fachmann (Bruno Anaissi) in Auftrag geben. Oder sieht das jemand anders?
Beiträge von vera-d
-
-
Übrigens Rechtslenker als Van ist nicht einfach zu fahren im Rechtsverkehr weil sehr sehr unübersichtlich. Du siehst nur über die Spiegel etwas und da hast mehr Toten Winkel als alles andere.
Stimmt genau! Aus diesem Grund habe ich 1987 meinen (als Alltagsfahrzeug in Düsseldorf vorgesehenen) RHD - Mini Van von der Rheinarmee nach nur einem Monat wieder abgegeben. Da hat man absolut NICHTS gesehen. Spurwechsel nach links fühlte sich jedesmal an wie Russisches Roulette. Zumal man in D zum Linksabbiegen damals oft auf die Straßenbahnspur wechseln musste. Der blanke Horror!
-
Etliche (internationale) Prospekte findest du in digitaler Form hier:
http://minipassionmini.com/pictures/
Beachte aber, dass die Front deines neuen Van so nicht original ist. Wenn du es so lässt kannst du eigentlich auch eine Farbe wählen wie sie dir am besten gefällt. Gab original sowieso immer nur eine stark begrenzte Auswahl an Farbtönen für den Van. Professionelle Nutzer haben ja meist in Wunschfarbe, ggf. mit Werbe-Beschriftung, umlackieren lassen.
Wenn der Van entweder vor 1969 oder zwischen 1977 und 1981 gebaut wurde kannst du dir hier ein Heritage Certificate ausstellen lassen, das u.a. Farbe, Ausstattung und Ort der Erstauslieferung benennt. Kostet allerdings was, ist aber möglicherweise auch "wertsteigernd":
https://www.britishmotormuseum.co.uk/archive/heritage-certificates
Viel Spaß mit dem Van! Gruß
Vera -
Hi, danke für's an mich denken. Aber das mit den Dunlop LP922 hat sich schon wieder erledigt. Bin letztlich wieder davon ab gekommen weil sie zwar schön sind, ich da legal - also eingetragen - auch nur 145er Reifen drauf fahren darf und Schläuche brauche. Da könnte ich dann auch einfach die Wolfrace versiegeln lassen und weiter fahren. Eingetragen bekäme ich sie auch.
Deshalb sollen es jetzt doch lieber originale Exacton mit 165er Reifen werden. Sieht sonst mit den Verbreiterungen irgendwie komisch aus mit den schmalen Reifen. Eine Bezugsquelle für Exacton habe ich auch bereits aufgetan. 165er sind bei dem Mayfair Sport eh eingetragen (Originalbereifung), und die Exacton brauchen als Auslieferungs-Felgen keine Eintragung. Ist deutlich weniger Aufwand und alles auf der sicheren Seite.Ich danke dir auf jeden Fall für die (leider vergebliche) Mühe! Gruß
Vera -
Ich meine, von innen reinstecken und dann Rad anbauen reichte, weil die Deckel leicht konisch sind und deswegen nicht nach außen raus können.
siehste wohl - deswegen ist interessant WELCHE Deckel. Ich kenne (und habe) auch völlig glattflächige Blechdeckel. Und ganz viele Plastikdeckel. Aber egal - Versuch macht kluch. Ich werde erst mal auf die Felgen warten, dann schauen wir weiter.....
Bis hierhin aber schonmal "danke!" für all die Tipps! Grüße
Vera -
keine Ahnung - habe die Felgen ja noch nicht hier. Geht vor allem auch darum dass die Deckel ja irgendwie in dem Loch halten müssen. Ankleben ist eher keine Option, also muss der Deckel an der Rad-Innenseite - wie auch immer - in der dafür vorgesehenen Aussparung halten können.
Na, hat ja noch Zeit. Wenn ich die Felgen hier habe schaue ich es mir in Ruhe an und denke mir was aus. Oder es finden sich bis dahin doch noch Originaldeckel.

-
nimm einfach Spraydosendeckel, passen bei mir sehr gut
Hi Peter, danke für den Tipp! Da muss ich doch mal schauen was ich so Passendes auf Lager habe. Spraydosen (Lack, Sprühöl, Pflegezeugs etc.) habe ich ja reichlich rumstehen. Irgendeine bestimmte Sorte die deiner Erfahrung nach gut passt? Und vor allem auch hält und nicht unterwegs wegfliegt....

-
So - Felgen sind höchstwahrscheinlich gefunden. Incl. Radmuttern. Was mir jetzt auf jeden fall noch fehlt sind passende Center-Caps. Müssen nicht unbedingt die seltenen, originalen Kunststoffkappen sein - von der Größe und vom Sitz her passende Metallkappen von anderen Felgen wären auch OK. Oder Originalkappen zum Aufarbeiten. Bin da absolut offen für Angebote.
Falls jemand übrigens noch die passenden Kunststoffkappen für die Muttern in brauchbarem Zustand hat - bin ebenfalls interessiert! -
nachdem ich kürzlich eine kleine Sammlung von 1:43 Mini-Modellen "am Stück" kaufen konnte sind nun einige Doubletten und unpassende Modelle dazu gekommen. Bei Kombination mehrerer Angebote gibt's natürlich Rabatt - und nur einmal Versandkosten. Preise sind eh verhandelbar.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandslist…?userId=1701599
-
Hallo zusammen, ich suche einen kompletten Satz, also mindestens vier Stück, Exacton Felgen 5x10". Das sind die Standard-Felgen des Mayfair Sport aus den frühen 80er Jahren.
Bitte nur in gutem Zustand, ich habe keine Lust auf großartige Instandsetzungs- oder Aufhübschaktionen. Entweder nur die Felgen, oder mit brauchbaren 165er Reifen. Gerne mit passenden Nabenkappen und Radmuttern, aber nicht Bedingung.
Prima wäre hier in der Nähe (Raum Düsseldorf / Köln / Ruhrgebiet / Bergisches Land / Niederrhein), oder aber Versand. Wenn ihr was Passendes loswerden wollt bitte gerne eine PN an mich. Vielen Dank!
Liebe Grüße
Vera -
Ähm - kleiner Tipp: die Forumsregeln besagen, dass bei Verkaufsangeboten immer eine Preisvorstellung genannt werden muss. Ist hier früher manchmal in ebay-mäßige Feilscherei ausgeartet. Solltest du also bitte noch ergänzen.
Gruß
Vera -
Hi Karsten,
herzlichen Dank! Das hilft mir wirklich sehr. Dann werden es wohl doch Falken werden.
Der Preis ist ähnlich, und ich kenne sie aus eigener Erfahrung und war ganz zufrieden damit. Für meine Fahrweise reichen sie allemal. Camac hatte ich zuletzt auf unserem Kombi und fand sie dort vor allem auch optisch klasse. Aber für den aktuellen Mini ist das Profil doch ZU old-school.
Liebe Grüße
Vera -
Ich bin auf der Suche nach netten 145er Reifen (10") für unseren Mini. Wollte eigentlich Falken kaufen, weil mir die netten Camac mit ihrem Profilmuster doch etwas ZU alt für dieses Auto aussehen. Dabei bin ich dann über die Milestone gestolpert.
Zumindest auf dem Papier haben sie vor allem beim Nassverhalten enorm viel bessere Werte. Leiser und sparsamer sollen sie auch etwas sein. Und preiswert sind sie auch.
Gibt es schon praktische Erfahrungen? Oder soll/muss ich die sammeln und dann später hier kommunizieren? Danke jedenfalls für mögliche Info.
Grüße / Vera -
Fürs korrekte Gendern darf aber kein Herrschaften vor "Spezialist*innen" ... ;)
weiß ich natürlich, wollte aber die "Herrschaften" unbedingt unterbringen. Und gleichzeitig mit dem Gendersternchen ein bisschen nerven.....

-
Danke soweit. Zuerst mal danke auch für's Erwähnen des Kilometerzählers. Hatte vergessen zu schreiben dass der Zähler einwandfrei und ohne zu rucken läuft.
Ich hatte beide Tachos schon offen und aus dem Gehäuse. Bin auch jeweils testweise mit offenem Tacho ohne Glascheibe und Skalenring gefahren. Der Effekt ist immer der gleiche. Beide Tachos wirken von innen übrigens absolut sauber, wenn man das Schwungrad manuell dreht gehen die Nadeln sauber und ohne Rucken bis auf Anschlag und zurück.
Was mich halt absolut irritiert ist die Tatsache, dass es da offenbar in beiden Tachos diesen (unterschiedlichen) Fixpunkt gibt. Die Nadel geht BIS dahin, wenn man schnell genug fährt dann darüber hinaus und anschließend nicht mehr UNTER den selben Punkt. Als wäre dort irgendein mechanischer Widerstand, der aber mit genug "Druck" auch übersprungen werden kann. Absolut irritierend.
Dann werde ich den Tacho also nochmal öffnen/ausbauen, mit Bremsenreiniger entfetten und anschließend vorsichtig mit Nähmaschinenöl behandeln. Mal schauen ob das irgendwas bringt. Ist ja zum Glück nicht SOO aufwendig mit dem Aus- und Einbau. Dreier-Mitteltacho ist deutlich frickeliger mit den vielen einzelnen Anschlüssen.
Aber erst wenn es wieder wärmer wird. Bis dahin muss das Navi als Tacho-Ersatz herhalten.....
-
Tach die Herrschaften Spezialist*innen! Tachoproblem ist das Thema....
Ich habe am neuen Mini ein absolut kurioses Problem mit dem Tacho. Es geht um die seitlich montierte 2er/3er Tachoeinheit, zur Abwechslung mal kein Mitteltacho. Die alte Version mit separatem Spannungsgleichrichter oder wie das Ding korrekt heißt.
Und zwar hing der Tacho beim Kauf des Mini auf ca. 40 km/h fest. Darüber sollte er laut Verkäufer aber funktionieren.
Also ausgebaut, und - schwupps - stand er plötzlich wieder auf 0 km/h. Flugs wieder eingebaut, ging er jeweils nur BIS gut 40 km/h und nicht weiter. Runter auf Null ging er dann problemlos.
Ist so natürlich nicht nutzbar. Deshalb also einen anderen gebrauchten Tacho eingebaut, der bis zum Ausbau funktionierte. Was soll ich sagen - dieser ging bei der Testfahrt bis 25 km/h und nicht weiter. Hatte dann die Faxen dicke und keine Zeit mehr für weitere Basteleien. Also alles schnell provisorisch zusammen gebaut und zur Garage (2 km entfernt) gefahren. Siehe da - er funktionierte plötzlich scheinbar einwandfrei. Allerdings bin ich nicht schneller als 60 gefahren auf dem Weg.
Gestern dann eine längere Fahrt, mit zuerst Landstraße und dann Autobahn. Hmmmph - Tacho ging nicht über ca. 63 km/h raus. Aber immer schön zurück auf Null. Wohl gemerkt der Tauschtacho.Jetzt wird es kurios. Auf der Autobahn plötzlich der Ausschlag auf 110 km/h, mit normaler Funktion rauf und runter. Bis zur Ausfahrt - da ging er dann nicht mehr UNTER die 63. Irgendwann ein Klack und wieder auf Null, Funktion BIS 63 km/h. Rückweg Autobahn das gleiche Spiel mit plötzlich wieder über den 63 mit einwandfreier Funktion, dafür nicht mehr drunter.... und da hängt er jetzt erstmal fest.
Wer kennt dieses Phänomen und kann mir fundierte (!) Tipps dazu geben? Nicht irgendwelche grundsätzlichen Ratschläge ins Blaue. Wie gesagt, das Phänomen betrifft offenbar beide Tachos unabhängig voneinander. Rundgenudelten Tachowellen-Anschluss schließe ich aus, da die Hänger sowohl von oben wie von unten reproduzierbar an den selben Stellen, also beim immer gleichen Tempo, auftreten. Dass beide Tachos einen identischen Fehler, wenn auch einmal bei ca. 40, einmal bei gut 60 km/h aufweisen, wäre schon ein extrem großer Zufall.
Danke für eure guten Ideen oder identischen Erfahrungen incl. Lösungsweg! Liebe Grüße / Vera -
.....und wieder sind ein paar Modelle neu hinzu gekommen - und einige alte Stücke weg gegangen.....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandslist…?userId=1701599 -
So, Mutti erzählt gezz mal wieder vom Krieg.....
Nein, die Vans wurden - wie alle angebotenen Fahrzeuge - zumindest im Jahr 1987 einzeln angeboten. Ich habe noch die Angebotsliste vom May 1987 hier im Original vorliegen. Jedes einzelne Fahrzeug war ein "Los" (Lot). Es gab haufenweise LKW, Busse, Landrover, Transit, Layland Sherpa, Ford Escort (Estate), Vauxhall Chevette, Gabelstapler etc.. Und eben auch dreizehn Mini Limousinen und siebenundzwanzig Mini Vans.Kurz noch zum Prozedere: in den analogen Zeiten damals musste man sich die Liste per Post bestellen, fuhr dann hin und konnte in aller Ruhe die Autos vor Ort alleine, also ohne Aufpasser, begutachten. Natürlich ohne die Funktion zu prüfen, da musste man auf die Angaben vertrauen die jeweils am Fahrzeug vermerkt waren.
Anschließend musste man schriftliche Gebote (Formular) ins Blaue hinein ohne jeden Anhaltspunkt abgeben und dann abwarten bis zum Stichtag. War man Höchstbietende(r) wurde man - wiederum schriftlich - benachrichtigt und hatte danach ein paar Tage Zeit um die Autos abzuholen.
Was war denn dann eigentlich mit den glänzend dunkelgrünen Vans? Davon gab es auch reichlich. Wofür wurden diese genutzt?
Übrigens: ich hatte meinen Führerschein im Jahr 1987 bereits seit zehn Jahren und bin damals seit sechs Jahren Mini gefahren.....

-
ich schätze auch dass dies so gemacht wurde damit die Army-Mitarbeiter bei Garantiefällen schnell die Autos zuordnen und die Papiere dazu finden konnten. Und auch passende Ersatzteile fix geordert werden konnten. Die haben ja einen Haufen Ersatzteile, vor allem auch komplette Motoren, in einem eigenen Vorrat vorgehalten.
Habe die Fotos noch nicht gefunden, werde aber weiter suchen.... -
Der Kracher gerade bei Kleinanzeigen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini…66363-240-24244
80,- EUR - einfach unfassbar! Was nicht dabei steht: es gab verschiedene dieser Sets namens "a Series of Nine", und die Papp-Kärtchen sind gerade mal 8,0 x 6,2 cm "groß". Ein Cent-Artikel.
Ach ja - mein neuwertiges Set (siehe Anhang) finde ich übrigens viel origineller sortiert, weil abwechslungsreicher. Falls jemand Interesse hat - ICH würde mich bereits für 25,- EUR davon trennen. Und das ist nur so teuer weil ich die Kärtchen EIGENTLICH gar nicht abgeben möchte....
Nein, im Ernst, mehr als fünf, höchstens zehn EUR sollte sowas echt nicht kosten. Und die zahlen dafür ganz sicher nur Hardcore-Sammler.