...wurde im Juni schon von Jeroen Booij auf seiner "Maximum Mini" Seite entsprechend "gewürdigt":
Beiträge von vera-d
-
-
neee, eher nicht. Bin unter der Woche Schmitt (was auch sonst, bei dem Wetter....) gefahren für Alltagsgeschäfte, u.a. drei Kästen Wasser damit zu meiner Mutter gebracht. Wo ein Wille ist ist auch ein Gebüsch - es geht, aber man braucht einen Spanngurt zur Ladungssicherung.
Jetzt am WE anderes zu tun, vorhin z.B. Volker's Mini auf dem Hänger zu Stephan gebracht - Radbremszylinder hinten hinnig, kein Bremsdruck aber nette Pfützchen. Nun Garten- und Hausarbeit (Putzen etc.). Morgen ganzer Tag Caravan Salon. Und nächstes WE Start in den Urlaub......
Allen viel Spaß am sonnigen WE
Vera -
ja, dieser ist der Mengers 5-door vom BMW-Mini Stand auf der Terchno Classica. Man beachte das Münchener Kennzeichen auf den meisten Fotos. Wenn er auf dem IMM dem BMW-Stand zugeordnet war (habe dort nicht geschaut und das Auto daher nicht gesehen), dann wird es wohl Selbiger gewesen sein.
-
der "echte" auf dem IMM dürfte mithin derselbe gewesen sein, der im letzten (oder vorletzten? Mensch, wie die Zeit vergeht...) Jahr auf der Techno-Classica am Mini-Stand in der BMW-Halle ausgestellt war. Damals von Mengers im BMW-Auftrag kurzfristig frisch gebaut. In der Mini-Ausstellung in München im BMW-Museum wurde er wohl auch gezeigt.....
Aber der Fake ist auf jeden Fall klasse! Zumindest auf dem Foto recht echt anmutend.
-
kurze Aktualisierung: das Auto hat jetzt TÜV, H-Gutachten und ALLES eingetragen. Charlie Fuhrländer, seinem Gutachten-Ordner und seinen Connections sei Dank! Bis auf ein paar Kleinigkeiten funktioniert soweit auch alles. Synchronisation 3. Gang ist suboptimal (Runterschalten mit Gefühl), Temperaturanzeige geht nicht (suche noch nach dem Grund - Fühler, Verkabelung oder Anzeigeinstrument, wird in den nächsten Tagen behoben) und der Drehzahlmesser ist noch nicht angeschlossen. Letzteres darf der Nachfolgebesitzer machen, ist ein wenig tricky. Montage- und Anschlussanleitung ist aber vorhanden.
Am Donnerstag versuche ich dann, das gute Stück zuzulassen. Bin mal gespannt, EIGENTLICH habe ich alle benötigten Unterlagen. Habe aber vor einigen Tagen gehört, dass man bei NL-Autos irgendeine Chipkarte benötigt, die man bereits kurz nach Abmeldung beantragen müsste. Wenn's zu lange abgemeldet ist braucht's wohl eine Flensburg-Abfrage, die zwei bis vier Wochen dauern kann. Schaunmermal. Ist jetzt ein knappes dreiviertel Jahr her....
Das Autochen steht nun bei mobile etc. zum Verkauf. Ich kann zum Verrecken nicht vernünftig drin sitzen (Ü-Bügel, der unbedingt drin bleiben soll), und transportmäßig unpraktisch ist es außerdem. Also bekommt stattdessen der Mk I Kombi einen vernünftigen Motor (ist bei Faxe in Arbeit), das Fahrwerk incl. Bremsanlage kann ja jetzt schon alles Notwendige.
Falls es wen interessiert:
>> KLICK << -
Der wird nun bereits seit Monaten vergeblich angepriesen, war hier auch schon öfter Thema. In unserem Schmitt ist man bei dem Wetter aber auch genau richtig aufgehoben. Gegen die Sonne kann man notfalls das Verdeck mit Herzchen-Rückfenster drauf machen - oder einfach beherzt den Gasfuß senken, für ausreichend Fahrtwind....
-
Außerdem wurde lqw meines Wissens beim Mini nur 98 benutzt, oder bin ich da falsch informiert?
Das würde doch schon erklären, warum es so wenige davon gibt, oder? Andere Farben waren jahrelang gleich oder ähnlich in Verwendung, die sieht man doch zwangsläufig öfter. Wie oft siehst du denn überhaupt einen 1998er Mini?
-
Genau, von Welly. Deshalb auch Inno-Cooper 1300 mit eigentlich unpassendem Union Jack auf dem Dach. Aber egal, für den Preis passt das schon. Wieder zwei Exemplare mehr in der Vitrine......
-
Aha, ja, das mit dem Stromerele-Kontakt ist jetzt auch über ein Jahr lang her. Die Website ist aber immer noch online, merkwürdig.
Generell denke ich, dass der natürliche Markt für E-Mokes an der französischen Mittelmeerküste liegt. Da machen sie richtig Sinn - viel Sonne und Wärme, kurze Strecken , eh ständig Stau (Verbrauchsvorteil E-Mobile bei Nicht-Fahrt). Und der Chic-Faktor zieht ebenfalls. Hier in D ist der Nutzwert leider minimal. Ist mit unserem pinken Schmitt ja grundsätzlich das Gleiche. Die Sonne scheint mal, und wir haben keine Zeit. Oder wir müssen was transportieren (ok, geht mit dem Moke besser - mehr Platz). Oder es ist zu weit und die Autobahn ist angesagt (nicht lustig). Insofern reiner Jux. ABER: wir kommen weiter, fahren ggf. mal schneller (~115 km/h) und tanken SCHNELL, problemlos und praktisch überall.
Ein Elektro-Moke mit Vmax ~100 km/h und echter Reichweite unter allen Bedingungen >150 km wäre eine schöne Alternative. So wie er jetzt ist (zugelassen als Groß-Quad mit begrenzter Leistung von max. 15 kw) ist es leider ziemlich sinnfrei für uns. Schade.
-
Nun, da gibt es in D doch schon seit geraumer Zeit Jenes hier:
>> KLICK <<Fand ich sehr interessant, auch preislich. Habe lange mit dem Anbieter gesprochen. Das Hauptproblem ist für mich hier, dass man mit dem "Auto" bei Vmax 75-80 km/h auf der Autobahn verloren ist gegenüber LKW. In Gegenden mit vielen kleinen Landsträßchen passt das wahrscheinlich, aber hier im Großraum Rheinland / Ruhrgebiet muss man einfach zu oft "mal kurz" 1/2/3 Ausfahrten lang auf die AB um nicht ewig im Innenstadtverkehr festzustecken. Ist das gleiche Problem wie mit vielen Electro-Scootern: die 80 km/h werden nicht ganz erreicht, die LKW schieben von hinten und sind ungehalten ob des Verkehrshindernisses. Dazu kommt, dass sich in dem Fall die Reichweite drastisch verkürzt. Die Blei-Gel Akkus sind für (Dauer)Hochleistung halt nicht gemacht. Schade.
Bei den südwestlichen Nachbarn gibt es ähnliche Fahrzeuge mit ähnlichen Eckdaten; optisch am gelungensten sind für mich die von eMK6....
>> KLICK <<
>> KLICK <<Wie gesagt, wenn Vmax und ECHTE Reichweite etwas nach oben gehen, dann wäre das für mich sehr interessant!
-
Ja, ruhig. Letztes WE Schloss Dyck, das war für mich erstmal Mini / Oldtimer Overkill. Ansonsten hat das Wetter ja gerne mal nicht mitgespielt.
Dafür hat der Cooper jetzt TÜV und H. Wird nächste Woche zugelassen und bewegt, ehe er demnächst hoffentlich verkauft wird.
Am Sonntag plane ich Pferderennbahn Krefeld. Mit dem Kombi, der ist alt genug dafür. Noch jemand dort? Die lassen ja leider nur bis Bj. 75 auf's Gelände, ansonsten muss man auf den Parkplatz. Also nix für Pinkie.....
Abendlicher Gruß aus Ratingen!
-
Es sind noch historische Kennzeichen aus NL am Auto, das ist nicht das Problem. Ich wüsste bloß nicht, wo ich in dem ganzen Trubel dort möglichst nahe an der Einfahrt in Ruhe abladen, den Mini erstmal abstellen und dann PKW plus Trailer parken könnte. Ich kenne das Gelände und die Zufahrt gut, da ist morgens immer die Hölle los.
Och nööö, da fahre ich doch lieber einfach gemütlich mit dem Kombi oder dem Schmitt hin, mach in Ruhe in den nächsten Wochen TÜV auf den Cooper, melde ihn an und lasse Uta ein wenig damit rumfahren. Im Frühjahr stelle ich ihn dann zum Verkauf auf's Freigelände der Techno-Classica. Da sollte er eigentlich zu einem passablen Preis weg gehen.
Danke euch für Ideen und aufschlussreiche Informationen! Und für manche bis zum WE am Schloss!
-
Ah, interessant! Das bedeutet, dass bei jeder Probefahrt bei einem Händler der Verkäufer mitfahren muss. Wusste ich noch nicht. Bin kürzlich noch mit einer geliehenen roten 06er eine Überführungsfahrt gefahren, und weder ich noch der Verleiher wusste dass das garnicht erlaubt ist. Gut zu wissen! Dann kann man also jetzt ein Auto ohne TÜV überhaupt nicht mehr probefahren bevor man zur HU damit fährt. Und bei importierten Fahrzeugen schon gleich garnicht, da man hierfür nichtmal die Nummer für die direkte Fahrt zur HU bekommt. Mannomann, was für'n Dreck! Früher war alles besser....
-
Karte ist weg. Danke sehr!
-
Du kannst auch die Kennzeichen von einem anderen Mini an den Cooper schrauben. Das ist dasselbe, als wenn du dir eine rote Nummer ausleihst. Beides ist nicht erlaubt und das Auto ist nicht versichert. Die Gefahr, dass die Polizei aufmerksam wird, ist bei der roten Nummer größer und derjenige, der dir die Nummer leiht, darf die Strafe übernehmen und kann sogar die Nummer entzogen bekommen.
Es geht ausdrücklich um eine rote HÄNDLER-Nummer. Kein Oldtimer-Wechselkennzeichen. Solch eine, mit der man zwecks Überführung, Probefahrt und Ähnlichem unterwegs sein darf. Man muss bloß das Fahrzeug in das zugehörige Heftchen eintragen.
Habe aber zwischenzeitlich schon beschlossen, das Auto eher garnicht mitzunehmen. Zuviele Komplikationen und das ganze hin-und-her-Gefahre wegen der Kennzeichen. Dafür fehlt mir diese Woche eigentlich eh die Zeit.
@ MkFünnef: natürlich kommt der Cooper auf dem Trailer zu Charly..... Bloß ist das an Schloss Dyck ein BISSCHEEN schwierig mit reinfahren, abladen etc.. Nicht so entspannt wie auf dem IMM....
-
Hallo zusammen,
da man ja für noch nicht geTÜVte bzw. Autos ohne deutsche Papiere keine Kurzzeitkennzeichen mehr bekommt, suche ich auf diesem Weg leihweise (gegen Geld natürlich!) für's kommende Wochenende einen Satz rote Händler-Kennzeichen. Ich möchte gerne unseren überzähligen 68er Rallye-Cooper bei den Schloss Dyck Classic Days zum Kauf anbieten, muss dafür aber irgendwie dorthin kommen. TÜV (Einzel-Vollabnahme) und H-Gutachten sind für nächste Woche bei Charly Fuhrländer geplant. Leider ist das erst NACH den Classic Days.....
Hat jemand hier aus der Gegend (Ratingen +/- ca. 30 km) Händler Kennzeichen, die er/sie für kommenden Samstag und Sonntag vermieten würde, bzw. hat Connections zu einer entsprechenden Quelle? Danke vielmals für kurzfristige Angebote, gerne auch per PN.
Gruß aus Ratingen
Vera -
Auf die Wiesen zwischen das Schilfgras kommen PRIVAT nur Oldtimer mit H-Kennzeichen. Da waren die in den letzten Jahren immer ziemlich pingelig, weil der Platz sonst noch viel schneller ausgehen würde. Von wegen Youngtimer - pustekuchen! Die werden in aller Regel abgewiesen. ABER: die meisten Flächen dort sind kostenfrei angemeldete Clubflächen. Da darf dann alles, was der Club zulässt, parken. Solange die ihre vorher angegebenen Platzgrenzen nicht überschreiten und die Autos eine entsprechende Zufahrtgenehmigung haben. Ebendrum wies ich darauf hin, dass es eine kostenlose Einfahrtgenehmigung für einen noch nicht dreißig Jahre alten Mini dazu gibt. Weil wir zwei haben, aber ich nur noch eine brauchen werde.
-
Hallo zusammen,
aufgrund eines familiären Notfalls habe ich für die Schloss Dyck Classic Days am kommenden Wochenende eine Tageskarte zum normalen Vorverkaufspreis von 27,- EUR abzugeben. Ich selbst bin an allen drei Tagen auf dem Gelände. Falls es also für Versand zu kurzfristig wird kann sie vor Ort Samstag oder Sonntag ab morgens am Eingang persönlich übergeben werden. Für den Käufer gibt es eine Zufahrtsgenehmigung mit klassischem Mini bis Bj. 2000 und Parkmöglichkeit auf dem Clubstand des MMCK gratis dazu. Normalerweise Zufahrt auf's Gelände nur mit H-Kennzeichen, die MMCK-Clubfläche liegt unmittelbar im Grenzbereich zu den Aktions- und Ausstellungsflächen.
Bei Interesse hier reinschreiben oder eine PN schicken. Danke!
Gruß
Vera -
Typ, Baujahr, Laufleistung, verbauter Motor, technischer Zustand im Detail (WAS ist im Einzelnen "einwandfrei"?), verbaute Komponenten und ähnliche Kleinigkeiten wären nicht uninteressant. "Portugal" ist dann wahrscheinlich das kleinste Problem, bei dem Preis.....
-
Ich habe vor ein paar Wochen sehr gute Erfahrung mit dem Oldtimer Service vom TÜV Süd gemacht.
Ja, da habe ich in den letzten Jahren auch schon mehrere (drei oder vier) Datenblätter bestellt. Aber erstens sind die nicht ganz billig, und zweitens ist das Auto so ja nicht original. Unter der FIN ist es ein Cooper 998, worüber ich ja auch ein Heritage Zertifikat habe. Tatsächlich entspricht er momentan von den technischen Daten her aber eher einem Cooper S 1275. Der TÜV-Prüfer braucht lediglich eine Vorlage, was er in die Papiere reinschreiben muss.
Hat sich aber erstmal erledigt, ich bekomme eine passende Briefkopie eines Mk II "S". Das reicht vorerst völlig aus. Erst wenn der - sehr verständige und extrem praxisnahe - Prüfer doch mehr braucht bestelle ich halt wieder ein originales Datenblatt.
Also, erstmal "Danke" für alle Angebote und Tipps. Gruß
Vera