Beiträge von vera-d

    In diesem Jahr wollen wir an einem Abend Hamburger in unserem Grillstand anbieten.

    Upps - wahrscheinlich VIIIEEEL bessere als in Lommel! Das ist wohl ganz einfach, wie ich mir sagen ließ (ich angeborene Vegetarierin....). Und drückt mal die Daumen, dass es wärmer als in Belgien wird - und windstill! Nochmal mit Saharasand (die haben da die Lommelse Sahara! Wirklich, kein Witz!) in der Kältekammer gestrahlt zu werden müssen weder wir noch unser Autole haben. Wenn's warm genug ist bringen wir dann auch den Schmitt mit. Freuen uns schon auf ein nettes, familiäres Treffen!

    Hi,

    am besten mal ein Foto einstellen. Die 72er Mk III Rundnasen hatten alle das Standard-Zweispeichen-Bakelitlenkrad. Dreispeichen-Lenkräder gab es zu dieser Zeit meines Wissens original nur im Clubman. Diese bestanden wohl auch aus einem anderen Material (Kunststoff), hatten bisweilen Leichtmetall-Streifen auf den Speichen und waren an den Speichen und Übergängen deutlich kantiger. Die mittlere Nabe war kleiner, hatte einen kleineren /weniger voluminösen "Hupenknopf" (Nabendeckel) als die Lenkräder der Rundnasen-Minis.

    Hier die Unterschiede:
    Clubman-Lenkrad 1 (hier fehlen die Metallstreifen)
    Clubman-Lenkrad 2
    "normales" Mk III Lenkrad (zweiter Post im Thread)

    Ich denke, auf jeden Fall das Rot wieder komplett runter (weil nicht klar ist, wie gut das haftet und ob das mit dem aufzubringen Lack kompatibel ist). Dann absolut glatt schleifen mit sehr feinem Papier, vielleicht einen ungeschliffen überlackierbaren Haftgrund dünn aufbringen, dann schwarzen Lack (ich nehm dafür den aus der Sprühdose, Rallye-Lack, in zwei bis drei dünnen Schichten) und gegen Handschweiß noch zwei-/dreimal leicht glänzenden Klarlack dünn drüber. Sah bei mir in der Regel recht gut aus und war definitiv robust genug.

    So, nachdem jetzt definitiv feststeht, dass ich in dem grün/weißen 68er Rallye-Cooper dank Ü-Bügel (muss drin bleiben, sagt Haushaltsvorstand, sonst Auto weggeben) nicht sitzen kann, geht das gute Stück in den Verkauf. Weg mit Schaden, wie man sagt. Der schöne Kombi (demnächst ja auch mit 1275er Maschine) und der Schmitt reichen einfach, macht schon genug Arbeit.

    Ihr findet den Cooper bei mobile.de, bei autoscout24.de und HIER. Der Verhandlungspreis für Forumsmenschen liegt bei 13.900,- EUR. Alle Fragen einfach hier posten, ich beantworte dann alles nach und nach. Und natürlich bei echtem Interesse gerne auch nach Absprache anschauen kommen!

    Gruß
    Vera

    Keine Waschbecken am Klo, also lasst euch was einfallen

    Hände waschen wird ja SOWAS von überbewertet..... :headshk:

    Morgen früh um 1/2 9 Start in Ratingen. Mal gespannt, ob ich mit dem "Fremdgespann" zum Abladen kurz auf's Gelände darf - andernfalls muss ich allen Krempel quer über den Platz schleppen. Das wird dann lustig. Ansonsten aber: freu! Und froh, dass wir gesittet bei Sunparks hausen. Mit eigener Dusche, Klo etc. Wir Weicheier! :cool:

    Is der Pflicht trotz EU Kennzeichen?

    Das würde gegen allgemeines EU-Recht verstoßen...... Bin bisher in den letzten Jahren IMMER nur mit EU-Kennzeichen durch Belgien gefahren. Und habe auch viele Belgier ohne Aufkleber gesehen - Unmengen, sozusagen! Findet sich auch im Netz ansonsten nichts dazu (ADAC und andere relevante Info-Seiten)

    deswegen versuche ich auch die AB zu meiden...

    Tja, ich im Prinzip auch. Unbedingt. Aber wenn man hier im Ruhrpott / Rheinland, wo eine Stadt in die nächste übergeht, auf die AB verzichten will, dann braucht man für jede kleinste Strecke zu Stoßzeiten gefühlt Stunden. Und manchmal muss es eben auch mal schnell gehen - speziell, wenn man den Mini auch für Alltagsfahrten (bei schönem Wetter) benutzt..... daher kommt in unseren Mk I Kombi ein zeitgenössischer, aber nichts desto trotz "falscher" 1300er. Dann kann man auch mal 'ne längere Strecke relativ entspannt runterreißen.

    kommt ganz darauf an, in welchem Auto der Motor eingesetzt werden soll, wie die Topographie der Umgebung ist und welche Strecken man bewältigen will. "Früher", also Anfang/Mitte der 80er, sind wir mit 1000ern voll bepackt bis Südfrankreich oder Kroatien runter. Da waren auch die anderen Autos noch lange nicht so überzüchtet und entsprechend (zu) schnell unterwegs. Heute kommen mir lange Strecken auf der Autobahn schon arg nervig vor im 1000er. Ständig hinter LKW eingequetscht weil nicht genug Power, um vor dem heranrasenden Sprinter auf der linken Spur noch entsprechend beschleunigen zu können zwecks Überholen..... Da hilft ein 1300er schon.

    In unserem Schmitt (540 kg leer) ist aber der 1000er absolut ausreichend. Mit kurzer Übersetzung und in Kombination mit Scheibenbremse und BKV schon ziemlich lustig. Mit einem solchen Auto fährt man keine voll beladenen langen Strecken, fegt nur in der Umgebung rum. Passt super!

    Untermotorisiert habe ich mich hier im Bergischen Land allerdings mit der 850er Limousine gefühlt. Der Motor lief toll, ganz ruhig und mit Drehmoment von unten, aber am Berg war dann doch ziemlich schnell Hängen im Schacht. Ich persönlich mag den Character der 1100er; schön langhubig, Dampf von ganz unten.

    Problem der (späten) 1000er sind aber leider die Umweltzonen. Mit Nachrüstkat kein gescheiter Motorlauf, ohne nicht in Innenstädte. In Essen sogar nicht entlang der Ruhr durch's Grüne - Umweltzone weit entfernt von jedem Zentrum.....

    jaja, so ist das offenbar momentan. Dieser Moke müsste bei dem Preis Zustand 1 sein - tatsächlich ist das Verdeck defekt, es sind irgendwelche Sitze drin (Leder hin oder her), Rückleuchten stammen von einem Anhänger o.ä., und Wolfrace-Felgen auf dem Moke - Geschmacksache. Aber egal, es wird sich sicherlich früher oder später ein Käufer finden. Habe mich jetzt damit abgefunden. Vielleicht werde ich so ja auch unseren Mk II Cooper 998 auf dem IMM für einen brauchbaren Preis los - schaunmermal.

    ist auch mein Entschluss - Neandertal mit An- und Abreise auf Umwegen. Reicht mir für morgen - äähhh, heute.... Alles andere ist mir zu weit, zu teuer oder uninteressant. Wir sehen uns im Neandertal! Und dann wieder in Lommel..... :thumbs_up:

    Sonntag plane ich 'ne morgendliche Fahrt zu einem Treffen o.ä. mit Pinkie the Schmitt. In Dormagen gibt's was Markenoffenes am Kloster Knechtsteden vom MG Driver's Club, kostet aber wohl Taler. Krefeld Trabrennbahn: Pinkie ist zu jung..... Neandertal geht immer, aber das ist ganz nah und ich bin recht häufig dort..... Burscheid-Hilgen ist mir eigentlich zu weit, und bei dem Wetter mit Sicherheit zu voll..... Sonst noch jemand Vorschläge? Und morgen, also Freitag, Stammtisch in Kupferdreh!!! Ebenfalls im offenen Auto, YESSSS!!!

    Der Mini 25 war der erste Mini mit runder Nase und 12" Rädern nebst Scheibenbremse (allerdings noch ohne BKV, wenn ich mich richtig erinnere). Insofern entspricht er eher den gebräuchlicheren späteren Minis als den selteneren 10"ern - weiß nicht, ob ihn das tatsächlich sooo begehrenswert und entsprechend teuer macht. Wenn er WIRKLICH gut ist würde ich ihn vielleicht irgendwo zwischen 4.500,.- und maximal 7.000,- EUR sehen. Ist aber wie immer vor allem eine Frage von Angebot und Nachfrage - ohne echten Interessenten kein entsprechender erzielbarer Wert!

    Das sind aber wenig Alternativen! Ich fahre das ganze Jahr, BEVORZUGT bei trockenem Wetter, manchmal aber auch bei Nässe, aber NIE bei Salz auf der Straße. Was soll ich denn dann ankreuzen? Und meinen Namen mag ich auch nicht reinschreiben..... Hmm!

    Hallo Michael,

    das ist sehr nett von dir. Darf ich aber bitte noch bis morgen drüber schlafen? Nach Rücksprache mit Fachleuten überlege ich gerade, doch einfach bei Gleichstrom zu bleiben. Fahre ja auch seltenst im Dunkeln (keine Zusatzscheinwerfer, die die Nacht zum Tag machen), und eine HiFi-Anlage habe ich auch nicht im Auto. Da passt das eigentlich schon. Werde daher vielleicht einfach hier eine überholte LiMa kaufen, im Tausch gegen das defekte Altteil. Preis ist gut, und Garantie hat man dann ebenfalls. Ich geb dir morgen Bescheid, wie ich mich entschieden habe, OK? Dank dir!

    Liebe Grüße
    Vera

    Wann startet ihr denn alle zum IMM? Gibt es Interesse und/oder Möglichkeit zum Convoi? Volker/Brigitte und ich starten am Freitag früh, Uta kommt mittags nach Feierabend nach. Möchte sich jemand freitags früh anschließen? Werden wohl über die Autobahn fahren, ab Ratingen A44 / A52 in Richtung Roermond, von dort auf direktem Weg durch Holland und Belgien nach Lommel. Also, falls jemand mitkommen oder sich unterwegs anschließen möchte: gerne! Genaue Startzeit folgt dann noch.....

    Huhu zusammen,

    hat zufällig jemand eine gut funktionierende Drehstrom-Lichtmaschine im Gleichstrom-Gehäuse übrig? Mir ist gestern unsere Gleichstrom-LiMa abgeraucht, und da wollte ich doch lieber gleich Nägel mit Köpfen machen und wegen besserer Alltagstauglichkeit gegen eine solche tauschen. Ich weiß verbindlich, dass es sowas gibt. Möchte aber definitiv nicht den Limora oder aktuellen M-Spares Preis dafür bezahlen. In dem Fall würde ich dann doch bei Gleichstrom bleiben. Funzt ja auch, in aller Regel....

    Also, falls ihr was Passendes rumliegen habt, dann bitte Angebot (ggf. incl. Versandkosten) an mich. Vielen Dank!

    Gruß aus Ratingen
    Vera