kommt ganz darauf an, in welchem Auto der Motor eingesetzt werden soll, wie die Topographie der Umgebung ist und welche Strecken man bewältigen will. "Früher", also Anfang/Mitte der 80er, sind wir mit 1000ern voll bepackt bis Südfrankreich oder Kroatien runter. Da waren auch die anderen Autos noch lange nicht so überzüchtet und entsprechend (zu) schnell unterwegs. Heute kommen mir lange Strecken auf der Autobahn schon arg nervig vor im 1000er. Ständig hinter LKW eingequetscht weil nicht genug Power, um vor dem heranrasenden Sprinter auf der linken Spur noch entsprechend beschleunigen zu können zwecks Überholen..... Da hilft ein 1300er schon.
In unserem Schmitt (540 kg leer) ist aber der 1000er absolut ausreichend. Mit kurzer Übersetzung und in Kombination mit Scheibenbremse und BKV schon ziemlich lustig. Mit einem solchen Auto fährt man keine voll beladenen langen Strecken, fegt nur in der Umgebung rum. Passt super!
Untermotorisiert habe ich mich hier im Bergischen Land allerdings mit der 850er Limousine gefühlt. Der Motor lief toll, ganz ruhig und mit Drehmoment von unten, aber am Berg war dann doch ziemlich schnell Hängen im Schacht. Ich persönlich mag den Character der 1100er; schön langhubig, Dampf von ganz unten.
Problem der (späten) 1000er sind aber leider die Umweltzonen. Mit Nachrüstkat kein gescheiter Motorlauf, ohne nicht in Innenstädte. In Essen sogar nicht entlang der Ruhr durch's Grüne - Umweltzone weit entfernt von jedem Zentrum.....