Beiträge von kaschperl

    beifahrerseite:

    ...hier ist schon mehr rost da...vorallem um diese eine klammer...an den kanten vom hebebühnenbenutzen und an kleineren stellen...insgesamt ein halbes dinA4 blatt oberflächenrost..!
    rest auch hier 100% ok.
    hier wird ebenso der rost entfernt und dann alles gepinselt.

    wenn ich mir deine türdichtung auf der beifahrerseite betrachte, würde ich den ratschlag von "minifahrer" annehmen und auch diese wechseln. die ist schon relativ stark eingedrückt an einer stelle nach der rundung! ... bei geschlossener beifahrertür läuft dort das wasser von der tür über den gummi und tröpfelt in den innenraum beifahrerseite....

    gruß, kaschperl

    Es regnet... das bedeutet: heute wurde nix gemacht und der Bau des Karosseriewagens verschoben, weil ich den Thirty meines Werkstattkumpanen aus Platzgründen in den Regen schieben müsste :( ...das geht natürlich nicht.

    Husky250: Der hintere Hilfsrahmen muss meiner Meinung nach bei schwerwiegenden Mängeln und Durchrostung eher gleich ersetzt werden.

    Vorteil Nachbaurahmen: Preis ~200€ (Originalrahmen: ~300€)
    Nachteil Nachbaurahmen: Verarbeitung (können verzogen sein,...)

    Ich hatte damals bei meinem Cooper (Bj.91) den Hilfsrahmen von Limora bestellt und nach einem Anstrich mit Hammerit-Lack verbaut. Ich bin bis heute voll zufrieden, da nicht verzogen und keine Qualitätsmängel (Glück?).

    Allerdings solltest du ein Montageset (30-50€) mitbestellen! Zu überlegen wäre auch in diesem Falle ein vormontierter Originalrahmen (mit Rahmenlagern) ... z.b. bei Allbrit für ~400€, falls du mit den Nachteilen eines Nachbaurahmens nicht leben kannst (siehe schubis Kommentar). Es gibt sicher noch andere Angebote von vielen anderen Händlern (siehe Händlerliste)...

    Ich werde warscheinlich einen gebrauchten rostfreien(originalen) Hilfsrahmen aus einem Schlachtmini verwenden. ...d.h. Originalrahmen bei mir ;)
    Aber das hat ja noch Zeit...

    Viele Grüße, kaschperl

    ... und damit meine ich nicht die Rostlöcher in der Karosserie! Nein, gestern war der Hilfsrahmen hinten dran. Dieser musste noch abmontiert werden.

    Die Schrauben aus dem Schweller gingen Gott sei Dank ohne Probleme hinauszu schrauben! :o Dagegen klemmten alle anderen Verbindungen ...:scream:

    Nach 2h Arbeit war es dann schließlich geschafft: der Hilfsrahmen samt Fahrwerk hinten ist abgesenkt und damit von der Karosserie getrennt.

    Zustand des Hilfsrahmens nach knapp 15 Jahren (7 Jahre im Dauereinsatz auch im Winter):

    • Oberflächenrost überall
    • festgegammelte Bremsleitungen
    • halbwegs gängige Schwingen mit Handbremsseil
    • Rahmenstreben am Gummielement links und rechts durchgerostet (2cm Löcher)
    • Rahmenstreben unterhalb der Trompeten zum vorderen Querträger des Hilfsrahmens abgerostet/ von Hand hin und her bewegbar
    • Benzinfilter samt Halterung von Hand abreißbar
    • ... eieiei

    Da lohnt sich die komplette Montage mit Neuteilen (inkl. Bremsleitungen).

    Morgen kann nun endlich die Montage des Karosseriewagens beginnen. Für Hartgesottene oder Rostfetischisten :p gibt es wie immer ein paar Fotos hier.

    Gruß, kaschperl

    hallo,

    nachdem das forum aus irgendwelchen gründen, die ich noch nicht herausgefunden habe offline war, möchte ich mich heute schließlich für das schöne glühweintanken bei den leipzigern bedanken.

    ...gelungener jahresabschluss! :)

    und damit wünsche ich allen sächsischen und internationalen sowie nationalen minifans einen guten rutsch und einen erholsamen winter!

    ich werde die zeit nutzen und den british open (siehe hier) weiter restaurieren.

    viele grüße, bis zum nächsten event 2009, kaschperl

    Die Trennung der Antriebseinheit samt Hilfsrahmen vorn ist vollzogen. Ich habe es wie angesprochen durchgeführt.

    Mangels Hebebühne...

    • Verbindungen des Hilfsrahmen zur Karosserie getrennt (HiRa-Befestigungen)
    • Bremsleitungen, Stoßdämpfer und Lenkgetriebe gelöst
    • Motorknochen unten gelöst
    • Karosserie angehoben und vorerst auf Ziegelsteine gestellt (sieht etwas polnisch aus ;) :p)
    • Hilfsrahmen auf ein Transport-Rollbrett abgesenkt
    • Karosserie über den abgesenkten, auf dem Rollbrett stehenden Motor gehoben


    ...fertig.

    Natürlich klemmte die Befestigung des Lenkgetriebes, sodass sich der Hilfsrahmen nach vorn beugte. :headshk: Dabei hat sich durch das Aufbocken an verschiedenen Stellen erstmal die Lima im Frontblech verkeilt. :scream: Irgendwie habe ich es dann nach 1h trotzdem geschafft (siehe Bilder) :cool:.

    Natürlich wird in den nächsten Tagen ein Karosseriewagen gebaut. Ich habe mich vorerst (da noch kein vernünftiges Schweißgerät vorhanden) für eine Lösung aus Holzbalken mit Metallverbindern entschieden. Der Plan ist im Kopf, Teile sind gekauft. Ich stelle mir einen Wagn vor, bei welchem die Karosserie etwa 30-50cm über dem Boden schwebt, sodass ich an den Unterboden rankomme. ... Mal sehen, ob sich dieser Karosseriewagen bewährt, oder ob ich im Frühjahr noch einen aus Metall schweißen muss (bis dahin ist hoffentlich dann ein Schweißgerät in meinem Besitz).

    Abschließend habe ich heute schon begonnen das Fahrwerk weiter zu zerlegen. Man kommt ja nun relativ gut an alle Befestigungen ran. Außerdem lässt sich somit der Motor leichter hin und her bewegen. :)

    Schönen Abend euch!

    bist du nach 8 wochen eingestiegen und hattest den benzingeruch oder bist du nach der standzeit gefahren und hattest anschließend den benzingeruch?

    letzteres: schwimmerkammerdichtung, dichtungen oder benzinleitungen am vergaser porös, schellen i.o.?

    ;) ... heute war ich wieder fleißig und habe mir zu anfangs das Fahrwerk vorgenommen. In waißer Vorraussicht auf das Zerlegen des Fahrwerks nach der Trennung der Antriebseinheit von der Karosserie, habe ich heute schonmal die Kronenmuttern gelöst. Als nächstes waren gleich noch die Bremszangen dran, da ich ja eh schon den HBZ demontiert hatte.
    Nachdem nun auch noch die Stoßdämpfer entfernt hatte, habe ich schlussendlich die Einspritzanlage (inklusive: Ansaugkrümmer) und den Abgaskrümmer (inklusive: Hitzeblech) demontiert.

    Nachdem ich dann letztendlich festgestellt hatte, dass die Verbindung Krümmer-Hosenrohr mit DREI Schrauben befestigt ist (:scream: hätte fast die Lambdasonde abgehebelt! :headshk:), habe ich den Auspuff unter den Mini abgesenkt.

    Und weil es heute irgendwie lief...:cool: habe ich gleich noch die Hilfsrahmenbefestigungen (Silentblöcke, vordere Hilfsrahmengummies, obere Hilfsrahmengummies) gelöst, sodass ich schon ansatzweise alleine die Karosserie anheben konnte.

    Alles nachzuvollziehen, wie immer in meinem Web-Album. :)

    Als Nächstes muss ich mir über die Lagerung und den Transport bzw. die Beweglichkeit der Antriebseinheit und der Karosserie Gedanken machen. ...bin zuversichtlich! :)

    So... heute wollte ich erst einmal mit den noch sauberen Fingern;) den Himmel und das Faltdach entfernen. Demzufolge mussten die Front- und Heckscheibe raus. Gesagt, getan ... und ging sogar ohne Helfer. Mal sehen ob ich den vorderen Scheibengummi wiederverwenden kann beim Einbau in 2 Jahren. Heute sah dieser noch ganz ordentlich elastisch aus. (Hoffe er zieht sich nicht allzu sehr zusammen)

    Nachdem die Scheiben raus waren, habe ich die unendlich vielen Befestigungen des Faltdaches entfernt und siehe da... ohne Dach und Scheiben sieht die Minikarosserie schon fast komplett freigelegt aus :).

    Neben Kleinigkeiten und der noch vorhandenen Zeit, konnte die Lenksäule, sowie die Pedalerie demontiert werden. Die Abreißschraube habe ich auf M5 angedremelt und konnte diese dann rausschrauben (Methode: schubi ;)).
    Dabei ist mir allerdings auch aufgefallen, dass die Lenkstangenhalterung an der unteren Querstrebe des Armaturenbrett auch mit 2 Abreißschrauben befestigt ist, welche von oben mit einer Mutter befestigt wurde ..."das muss ja auch noch ab!" :headshk: ...aber übermorgen ist ja auch noch ein Tag.

    Fotos folgen dann am nächsten Schraubertag, da ich heute meinen Fotoapparat vergessen hatte.

    Wie es weiter geht:

    • Fahrwerk (Kronenmutter, ...) lockern und für den Ausbau vorbereiten
    • Untergestell für Karosserie bauen
    • vor Weihnachten: Karosserie über den vorderen Hilfsrahmen heben und auf das Untergestell setzen. Danach hinteren Hilfsrahmen demontieren
    • Ziel: Karosserie auf Untergestell stehend von jeglichen Anbauteilen befreit

    (obige Vorgehensweise aus Mangel an Hebebühnen- Verfügbarkeit) ...dat wiecht ja nüschd, das zeuch! ;)

    ... Man erkennt den Mini so knapp, ich würde bei so einem Icon vielleicht eher auf ein Element des Minis beschränken, das gut repräsentativ ist (also nicht gerade der Unterboden).

    mhhm... das hatte ich mir auch schon überlegt... mal sehen, ob ich bis heute abend einen vorschlag parat habe.

    gruß

    naja, wollte euch eigentlich die wahl des fotos überlassen... mir gefällt zum beispiel der blaue mini ganz gut. gibt's den auch als bild-datei? (nicht .ico)

    ansonsten 2 möglichkeiten von mir, obwohl man den mini auch nich sooo genau erkennt :(

    oder

    ich arbeite weiter an anderen favicons. :) ...

    HOT: jepp, KLAS hat Recht. es gibt 2 Größen der Lenkradmutter. bei meinen Vergasern sind auch die Großen drauf -beim Einspritzer jetzt ebend die Kleine.

    Hatte mich auch gewundert als ich vor nem halben Jahr das Lenkrad bei nem Kumpel getauscht habe (damals mit ner 26 Nuss).

    Die Klemmschraube ist schon draußen... die Abreißschrauben folgen ;) ...vielen Dank.

    Husky250: dein Hilfsrahmen hinten sieht ja schlimmer aus als der von meinem 88er Mayfair Sport! ...und da zeigt sich leider wieder, welche qualitativen Mängel ein Mini neueren Baujahres haben kann :( ... aber Gott sei Dank ändert sich das ja bei dir :). außerdem sind deine stoßdämpfer wohl auch nicht so das wahre gewesen ;) ..wünsche auch frohes Schaffen.

    So, nun zum heutigen Tag...

    wie im Text von gestern zu sehen, wollte ich eigentlich die Lenksäule auch in Angriff nehmen. Leider bin ich jedoch nicht sehr weit gekommen.
    1. mir fehlt zur Zeit die passende 26M-Nuss bzw. die analog dazu gebrauchte zöllische Nuss
    2. leider ließen sich die "Abbruchschrauben" (?) nicht wie geplant lösen. :(

    Fragen: wo und wie trenne ich die Lenksäule vom Antrieb?

    wie auf den Bildern zu sehen, habe ich dann im Motorraum weiter gemacht und den Hauptbremszylinder sowie das Bremsverteiler-Dingens von der Spritzwand gelöst. (Gott sei Dank sind die Bremsleitungsverschraubungen nicht fest -auch unten am Hilfsrahmen nicht :)). Dann habe ich den restlichen Kabelbaum (so viiiel Kabellei! - bin ich gar nicht gewohnt von meinen 2 anderen Vergaser-Minis :eek::scream:) entfernt. Weiter ging es dann mit der Kupplung, d.h. Kupplungsgeberzylinder samt Leitung zum Nehmerzylinder abmontiert. Natürlich musste ich einige Zeit mit dem Splint am Kupplungspedal kämpfen :rolleyes: ...

    Dann war der Vormittag auch schon wieder um :headshk:.

    Am Wochenende wird leider nichts, dafür geht es nächste Woche weiter. Der Motor ist bis auf den oberen Motorknochen schon frei von der Karosserie. D.h. nächste Woche werde ich mir das allseits bekannte Fahrwerk vornehmen. Aber da habe ich ja schon vor 2 Jahren mal die Radlager bei diesem Mini gewechselt. Ich bleibe da also vor Überraschungen verschont und die in die Jahre gekommenen Gummielemente sieht man ja :headshk:.
    So langsam müssten auch mal die Scheiben, zwecks Demontage Faltschiebedach und Himmel) raus. Dafür muss ich mir noch nen Helfer organisieren.

    Gruß.

    ...ENDLICH, das Diplom ist geschafft (so nebenbei) ;) und es konnte gestern weitergehen.

    Stand der Dinge: Innenraum und Anbauteile außen inkl. Kofferraum zerlegt. Als nächstes ist der Ausbau der Antriebseinheit geplant. Da der Motor komplett so "belassen" wird (keine Umbauten, lediglich Dichtungen neu, etc.) und wir keine Bühne in unserer Werkstatt haben ist geplant, den Motor samt Hilfsrahmen von der Karosserie zu lösen und dann die Karosserie über den Motor zu heben.

    Zeitplan: bis Weihnachten soll die komplette Karosserie frei von Anbauteilen sein und auf einem Rollgerüst stehen.

    Soviel zur Theorie...

    ...nun zur Praxis:

    gestern bin ich nach langer Zeit wieder in der Garage gewesen und siehe da... leider keine Heinzelmännchen am Werk gewesen, die den Mini schonmal weiter restauriert hätten können :p (bleibt die ganze Arbeit wieder an mir hängen ;)) , außerdem war es auch schonmal wärmer gewesen?! (5°C)

    In der kurzen Zeit gestern vormittag habe ich das Steuergerät ausgebaut, den Kabelbaum zum Anlasser gezogen, die Motorhaubenentriegelung entfernt und diverse andere Kleinteile abmontiert.

    Fazit: etwas mehr Platz im Motorraum :)

    Morgen geht es weiter mit der Trennung der Antriebseinheit von der Karosse (Einspritzanlage, HBZ, evtl. Lenksäule -die ist noch im Innenraum übrig)

    Bilder

    so, damits nicht immer heißt, es passiert nix im Osten...

    ...und ich starte morgen ebenfalls wieder mit der winteraktion am british open von sonne! nach 3 monatiger wartezeit und einem kleinem diplom.... MINI ICH KOMME! (man muss ja prioritäten setzen ;)) ...ich geb's ja zu -konnte mich heute nicht zurückhalten und habe schon am mayfair sport ne kleine schraubaktion gestartet ...gott sei dank in der nähe des warmen krümmer :) .

    schubi: schön, schön ...da hast du ja jetzt auch ein "kleines" projekt :) ... ich sag mal: wenn das so weiter geht, haben wir in 3-4 jahren ne anständige mini-flotte in dd und umgebung... .

    Straubi: ich melde mich mal bei dir demnächst... wg. der schweller-aktion.

    ...so, muss ins bett, denn will ja morgen zeitig in die garage... alles weitere dann beim stammtisch

    Und Klarglasrückleuchten gehen am Mini ja gar nicht, ist ja fast so schlimm wie ne NSL auf den Kofferdeckel zu tackern.....:headshk:

    bei einhaltung der stvzo und passender einbauvariante: geschmackssache... :)

    schlimm sind die auf krampf eingebauten klaren heckleuchten á la madza-optik z.b. in einem passat :scream: *würg* ...aber desswegen fahren wir ja mini ;)

    probleme gibt es bei den roten glühlampen, weil der lack etwas schnell abblättert.. ich wechsle fast jedes jahr die glühlampen :( ...damit es nicht rosa oder gelb leuchtet. da gab es in der vergangenheit auch in einigen regionen deutschlands probleme (suche benutzen)

    gruß