Andreas Hohls hat die wichtigste Frage gestellt. "Geht er auch aus wenn man nicht auf der Kupplung steht?"
Beiträge von Berni-BMC
-
-
-
Und speziell beim 1100er wäre eine 2-topf Auspuffanlage sehr von Vorteil.
ich habe genügend gebrauchte HS4 Vergaser und auch ein sehr großes Sortiment an Nadeln.
dazu noch einen Rollenleistungsprüfstand auf welchem ich das auch gut einstellen kann.
Kannst dich gerne melden wenn der derzeitige Spuk vorüber ist.
lg
Berni -
Andi, schraubs einfach an. Also ich habe schon viele gemacht aber bei diesen Schrauben noch nie auf Drehmoment geachtet
-
Super, hört man selten!
-
Andreas Hohls
wieder super erklärt!Wie oft erlebe ich das am Prüfstand wenn Motoren mit Teilen zusammengestoppelt werden und die PS welche die einzelnen Teile angeblich bringen sollen einfach addiert werden, dadurch das theoretische Ergebnis X sein sollte und dann am Prüfstand Meilenweit entfernt ist.
Dies ist dann immer der Moment bei welchem das Unverständnis und die Tränen kommen.Berni
-
Da sitze ich ja auf einem kleinen Schatz. Ich denke dass ich noch ca. 10 Stück liegen habe.
Scherz
Würde mich für €25.- pro Stück davon trennen. Also doch kein Schatz
Aber der wirklich rare Montagesatz ist nicht dabei -
Auch wenn ich selbst Händler bin kann ich die neue Minimania (Michael und Irene Klemm) nur weiterempfehlen da ich beide auch als Freunde sehr schätze!
lg
Berni -
mich wundert immer dass sich jeder mit den Zündwerten bei OT begnügt.
Interessant sind die Werte der vollen Kurve um zu kontrollieren ob der Verteiler auch die korrekten Werte ausgibt.
Und vor allem der korrekte Wert unter Volllast. Denn bei OT kann die falsche Zündung nicht so leicht etwas ruinieren. bei Volllast ganz schnell. -
waren es die Rückleuchten oder das Bremslicht?
lg
Berni -
Welche roten Kabel^^ A und A1 ist das selbe, Ausgang zu den Verbrauchern. Ist ja innen einfach verbunden. Wird also keinen unterschied machen.
Rot desshalb weil es sich, denke ich, um einen Inno handelt
-
nun ja, ist schon ein sehr großer preislicher Unterschied! Aber ein Dynamator ist eine gute Entscheidung
-
servus,
zu Thema was getauscht vwerden soll habe ich schon meinen Senf abgegeben.
Wie Meister-Mini schon schrieb, wenn dir wert liegt am originalen Aussehen dann einen sogen."Dynator" = neuer alternator im Kleid des Dynamos verwenden. Ansonsten umstellen auf einen Alternator umbauen und den externen Regler vergessen.
Und ganz original eben Lima (Dynamo) UND Regler gleichzeitig tauschen.lg
Berni
-
zu erwähnen wäre auch dass die Lichtmaschine polarisiert gehört.
Je nachdem ob der Mini mit positiver oder negativer Masse ausgelegt ist muss die Lima mit z.B. einem Starterkabel vom dementsprechenden Pol, am besten vom Starter (Magnetschalter) Hauptkabel mit 2-3 kurzmaligem antippen auf das Lima Gehäuse polarisiert werden.Wenn die Lima und oder der Regler defekt ist und damit bereits länger gefahren wurde (meine Erfahrung ca. 40-60km) dann zerstört das jeweils defekte Gerät das bis dahin noch intakte! Daher in diesem Fall immer beide Aggregate wechseln! Diese Erfahrung musste ich mühsam bei unserer 1000pfund Rallye erlernen. Wir benötigten damals drei Limas und zwei Regler
lg
Berni -
es wurde bereits alles geschrieben.
Daher kann ich aus meinen persönlichen Erfahrungswerten, und davon habe ich genügend da ich, untertrieben, sicher schon über 100 Radlager getauscht habe, nur darauf hinweisen dass es an der Kombination von Toleranzen in der Fertigung der Achsschenkel und der Verwendung der Nachbau-Radlagern liegt. Die, bei diesen Sätzen inkludierten, Distanzringe müssen nicht passen! Ich habe mir dafür bereits ein Sortiment an Distanzringen in Abweichungen von 10tel mm auf der Drehbank gefertigt. Um ein Radlager korrekt einzustellen ist es dann oft nötig das Radlager des öfteren wieder zu zerlegen um den korrekten Distanzring zu ermitteln. Wobei ich mit originalen Timken-Lagern beste Erfahrungen habe!
Ich verwende keinen Drehmomentschlüssel. Ich ziehe sehr fest an und gehe auf die vorherige Kerbe bei der Kronemutter ZURÜCK! In manchen Fällen habe ich auch die Kronemutter geplant um die korrekte Stellung, passend zum Loch, zu erhalten.
Das Radlager sollte sich nicht zu schwer drehen und darf dabei ganz minimales Spiel haben. Aber wirklich ganz minimal!!! Wenn dieses wirklich minimale Spiel nicht gegeben ist drücken die Walzen der Lager zu fest auf die Lagerschalen und das Radlager ist sehr rasch wieder verschlissen!
lg
Berni -
Richtig, da ist die Anleitung:
Servus Paul,
in dem Bulletin wir auch von Bildern geschrieben. Gibt es diese auch?
lg
Berni -
lupiter
bei uns in Österreich geht es um das Datum ab welche die Bremsen auf den Markt kamen. Ein historisches fahrzeug geht bei uns zur Zeit vor Baujahr 90 wenn es bereits in der Liste der erhaltenswerten Fahrzeugen eingetragen ist.
Und zeitgenössisches Tuning ist erlaubt wenn die Teile auch schon vor 90 am Markt waren. also KAD nbein da sie erst später am Markt kamen.Meister-Mini
ja auch solchen Personen kann man erwischenNorton
auch damals, mit zeitgenössischem Tuning, dementsprechender Leistung und Endübersetzung war das möglichHOT
bei 6000Umdrehungen, der originalen Endübersetzung so ca. 185Km/h.
Aber mit etwas Tuning und Endübersetzung lässt sich das machenscönen Abend und LG
Berni -
Bei 145/70R12 habe ich die besten Erfahrungen mit
https://www.reifenleader.at/autoreifen/mil…3BoCPncQAvD_BwE
lg
Berni -
ich habe in meinem MPI ein Motolita ohne Airbag verbaut und das auch eintragen lassen. War in Österreich kein Problem. In diversen Kunden MPI's habe ich diverse andere Sportlänkräder mit passenden Naben (MGF) eingebaut und auch eingetragen.
Gebrauchte MPI Lenkräder daher auch vorrätig. Mit oder ohne Airbag.
lg
Berni -
Hi Faxe,
wird in Deutschland das so eingetragen?
Wenn ja, warum sollte es dann mit einem SC-Setup nicht eingetragen werden?
lg
Berni