Beiträge von falk

    da hab ich vor jahren mal was drueber gelesen...

    geht relativ aehnlich, wie bei echtleder, soweit ich mich erinnere...
    willst du auch gleichzeitig reinigen? dann ist die reihenfolge erst entfetten, dann ists relativ sauber und zum schluss wieder feuchtigkeitspflege...

    hast du einen sattler deines vertrauens in der naehe? der kann dir die richtigen mittelchen besorgen.
    zur not sagt dir sogar ein hufschmied (schuster...), wie kunstleder wieder weichgeht...

    viel glueck...

    wenn du in einen richtigen lack laden gehst und diesen farbcode als rovercode angibst, dann mischen die dir exact diesen farbton...

    dafuer gab es ja die kodierung

    hope that helps...

    hmmm...
    mal ueberlegen...

    die laenge des drahtes beeinflusst neben der dicke des drahtes natuerlich auch den widerstand. nagel mich aber jetzt nicht auf irgendeine formel fest, der physik-lk liegt schon einige jahre zurueck...

    letztendlich sollte es aber auch so gehen...

    bowdenzugverschnitt :D kabel muss meines wissens auch nicht sein (ich denke du meinst ein koaxialkabel??). die meisten radios hatten (und haben noch) doch so eine stinknormale wurfantenne, oder?

    also kabel ran und einfach mal in die roehre (ausnahmsweise nicht gucken, sondern) hoeren...

    gruss,
    falk

    hmmm... wo man dich ueberall trifft... ;)

    na das sieht doch auf den ersten blick schon ziemlich gut aus...

    ist wenigstens mal wieder eine seite, die auf all den 'flash und blink und hier leuchtet nochwas' schnickschnack verzichtet und sich auf das besinnt, wofuer dieses medium mal gedacht war: informationsaustausch...

    grosses lob von mir!

    wobei ich anmerken muss, dass es bei den referenzen schoen waere, wenn du diese noch verlinkst...

    womit hast du die seite erstellt? arbeite naemlich selber gerade an einem webdesign fuer mein mini25register projekt und suche nach einer moeglichkeit links darzustellen, ohne dass sie blau geschrieben und unterstrichen sind... (arbeite mit Adobe GoLive).

    gruss,
    falk

    ps sag an, wenn das gaestebuch geschaltet ist...

    @arick:

    danke fuer die links und die erklaerung! und wieder was dazu gelernt...

    und endlich habe ich mal deinen avatar erkannt (die ganze zeit drueber gegruebelt...) :D :D

    Florian:

    ich denke, diese nietmuttern sind in erster linie praktisch... aber ich denke auch, dass es irgendwio besser kommt (aesthetisch...), wenn statt einer aluniete eine 'vernuenftige' schraube verbaut ist..


    danke nochmal

    Miniskus:

    mutternieten? gibt es sowas tatsaechlich, dass man eine mutter quasi hinter das blech 'nieten' kann, also so ganz ohne schweissen und so?...

    kann mir das gar nicht so bildlich vorstellen... ist echt pure unwissenheit, aber hast du von sowas vielleicht mal ein foto?

    danke,
    falk

    kurzer hinweis an alle, die nachdenken sich die wagen wieder aufzubauen...

    der mini 25 geht in sein 20stes jahr! bedenkt das und ueberlegt, ob ihr ihn nicht vielleicht wieder in den originalzustand versetzen wollt. wie sich das anhoert scheint ja noch die innenausstattung vorhanden zu sein (ist mittlerweile sehr rar). ihr habt danach einen meilenstein (ob man es mag oder nicht) der minihistorie in der hand (erster mini mit 12" und scheibenbremse)...

    ...abgesehen davon wuerdet ihr mein leid ueber das schwinden der meisten mini 25 wenigstens etwas lindern... ;)

    ...ach ja, die original mini25 decals sind in england noch zu bekommen (zumindest zur zeit...).

    wie gesagt:der zukuenftige besitzer soll sich bitte (unabhaengig von der wiederaufbauentscheidung) bei mir melden.
    es geht um das register. waere euch dafuer sehr verbunden.

    haett ich platz und geld: ich wuerds paket kaufen... :)

    danke und gruss,
    falk

    hallo leute...

    erstmal schade, dass der 25er nicht mehr den originallack hat. wie ist es denn um die innenausstattung bestellt?

    warum ich poste?
    habe schon einen mini25 und arbeite gerade mit hochdruck am aufbau eines mini 25 registers (wie es sie fuer die meisten jubilaeumsmodelle bereits gibt).
    hierfuer versuche ich also so gut es geht, den verbleib der noch lebenden mini25 nachzuvollziehen, und zwar unabhaengig davon, ob noch original, oder eben nicht...

    eine bitte an euch alle: wenn ihr irgendwie handelseinig werdet, waere es sehr schoen, wenn mir der neue besitzer eine pn schickt, damit ich ihn dann einplanen und anschreiben kann, wenn das mini 25 register online geht...

    danke, und viel spass beim kaufen-verkaufen...

    gruss
    falk

    fuer das buch schaust du zum beispiel hier ...

    manchmal finden sich welche bei ebay...

    DarthRat:
    so wie du es erzaehlst mit allen symptomen sind wir nun alle wohl einig, dass der wagen zu fett laeuft... DAS thema waere damit wohl abgehakt...

    anders die frage nach deiner maschine. auszuschliessen ist der 1300er aus gruenden, die ich weiter oben genannt habe...
    mini_xxl war so freundlich und hat mich auf die moeglichkeit hingewiesen, dass es durchaus auch ein 850er sein kann, statt eines 1000er, wie ich vormals sicher behauptete. hier gibt tatsaechlich nur die motornummer aufschluss... die motornummer ist (meines wissens) relativ deutlich sichtbar am motorblock eingeschlagen und zwar unterhalb des zylinderkopfes...

    das chassis zuzordnen (baujahrmaessig) wuesste ich im moment nicht, wie man das noch anstellen kann. es gibt wohl einige indizien und kleine aenderungen am blech, aber da kenne ICH mich zumindest zu wenig mit aus. und einen spekulationsthread moechte ich zumindest hier nicht eroeffnen... :D


    ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass mir dieser thread hier sehr gut gefaellt, und ich wieder mal einiges dazu lernen konnte :) (und vielleicht konnte ich ja den einen oder anderen auch ein wenig erleuchten ;) )...

    schoen, dass sich leute so gut gegenseitig helfen koennen. bin gespannt, wie es mit dem mk unbekannt weitergeht...

    gruss
    falk

    okay: vergiss das mit dem buch wieder. hab gerade gesehen, dass du es schon hast... da sind uebrigens hervorragende schnittzeichnungen und bilder drin, mit denen du definitiv deinen hs-vergaser bestimmen kannst... :D

    cooper16

    da haben wir sie doch die religionsdiskussion...

    mein 1000er ging wesentlich besser mit dem von dir genannten 100oktan sprit...
    hier in england muss ich mich aber leider mit 97oktan begnuegen 9wenn es ihn ueberhaupt mal gibt). standard ist hier mittlerweile 95oktan (was ich meinem wagen nicht zumute...) dann lieber der laengere weg zur etwas hoeheroktanigen tankstelle (egal ob label oder noname)

    ...

    rauche zwar auch in meinem wagen (ist halt ein alltagsauto...), aber ich finde den gestank von duftbaeumchen jeglicher art einfach unertraeglich...

    tipp: zigarettenkippen nicht im auto lagern, die sind es naemlich, die so stinken. asche allein riecht nicht...

    ab und zu spruehe ich den wagen dann mal mit so nem textilauffrischer ein. funktioniert prima, solang man keine ledersitze hat (und die hat meiner originalitaetsgemaess eben nicht)...

    DUFTBAEUME!!! ich glaub ich spinne... :D

    1000er mit einem hs2???
    da geht ja fast gar nix...

    kleiner nachsatz in sachen zu fett eingestellt: auch mal am auspuff schauen... wenn der ausgang tiefschwarz angerusst ist, ist das auch ein indiz fuer zu fette einstellung... ist zur zeit bei mir noch so. komm gerade nicht dazu zu regulieren ;)

    danke mini_xxl. lerne ja immer gern was dazu, nachdem ich die klappe weit auferissen hab...
    aber welcher finger passt denn nun beim 850er dazwischen? das war durchaus ernst gemeint. wenn du noch einen bekannten mit nem 1000er zum vergleich haettest waers natuerlich toll. glaube allerdings, dass die kopfabmessungen bei den beiden kleineren modellen aussen identisch waren...

    aufklaerung erwuenscht... ;)

    Stefan estate
    die idee mit dem sprengring ist super!

    klar! anknallen muss man natuerlich nicht, weil wenn sich die anlage beim erwaermen ausdehnt, wird natuerlich auch die mutter mehr in das schellen gewinde gedrueckt. loesen tut sich da sicher nix (von wegen ab vibrieren...)...

    ahaa...

    mit lcb... da gibts natuerlich noch einige uebergaenge mehr als mit dem freeflow...

    hab schon oefter gehoert, dass es da manchmal passungsprobleme gibt (insbesondere bei billigteilen...) und es dann natuerlich zu verspannungen kommen kann...

    vielleicht versuchst du um den kruemmer herum mal alle schellen zu loesen (also nur die verschraubungen oeffnen, nicht die schellen ganz abnehmen) inkl der befestigung am zylinderkopf. schau ob sich irgendetwas besonders bewegt, oder ob du schon beim loesen merkst, dass irgendwo spannung drauf ist... dann solltest du die fehlerquelle gefunden haben...

    anzugsdrehmomente fuer die schellen sind mir nicht bekannt. nach fest kommt halt lose, also hab ich nach gefuehl befestigt...

    hoffe bald knackst dann bei deiner anlage nix mehr, damit du den sound dann ordentlich geniessen kannst...

    hilft dir sicher nicht...

    aber ich hab auch ne rc40 und da knackt nix...

    normalerweise dehnt sich metall ja aus, wenn es warm wird und umgekehrt, wenn es wieder abkuehlt. wuerde als erstes also dran denken, dass deine anlage mehr oder weniger "starr" eingebaut ist (wie sahen denn die gummisilente aus beim einbau?)... aber das kann es ja eigentlich nicht sein, oder?

    hast du ansonsten mal geschaut, ob die anlage irgendwo gerissen ist (inkl kruemmer)? weil, passiert ja nicht nur bei temperaturwechsel, sondern anscheinend auch im stand...

    KLAS:
    willst du mich loswerden?... ;)
    haett ich den einfach so eingestellt, wie ich das mal gehoert habe, dann haette man mich wohl schon das ein oder andere mal aus dem strassengraben gezogen... :D

    im ernst. wahrscheinlich hast du recht. aber in ermangelung eines befreundeten schraubers in birmingham (bin erst seit knapp dreieinhalb monaten hier) wird das dann doch recht teuer...

    hast du vielleicht ne ahnung, wie man das am besten selbst machen kann, insbesondere mit dem messen??

    gruss,
    falk (der zum glueck noch nicht im strassengraben war...) :)