toe-in an der hinterachse?...

  • wieder mal eine frage...

    serienmaessig neigt der mini ja eher zum untersteuern (faehrt also lieber geradeaus, als um die kurve). der stabile geradeauslauf wird ja beguenstigt durch das leichte toe-in der hinterraeder, dh die hinterraeder zeigen mit ihrer vorderkante etwas mehr zur wagenmitte (ist das eigentlich das, was die englaender mit "tracking" bezeichnen??).

    nun hoert man immer wieder, dass man das toe-in unbedingt beibehalten soll. ich erinnere mich aber vor einiger zeit mal auf der seite eines (mini-)rennfahrers gelesen zu haben (oder war es gar das buch von bill sollis??), das ein leichtes toe-out der hinterreifen bewirkt, dass das kurvenaeussere hinterrad quasi mitlenkt, da es ja mehr belastet wird und somit das heck um die kurve schiebt...

    was ist da dran?
    also ich meine, wenn man das vorderfahrwerk vernuenftig gaengig germacht hat und dann ein toe-out an der hinterachse von etwa einem halben grad hat?
    bringt das was, oder warum kann man so etwas von fachleuten lesen, wenn andere fachleute definitiv davon abraten??

    any ideas?

    The whole is greater than the sum of its pieces...

  • Ein toe-out würde ich bei einem Straßenmini nicht machen. Denn er wird dadurch zwar kurvenwilliger aber auch extrem nervös hinten!
    Fakt ist das der Mini ab Werk sehr oft total krumm ist und deshalb unter anderem die Spur hinten überhaupt nicht gleichmäßig ist, was dem Fahrverhalten nicht zugute kommt.(und/oder Toe-in zu groß) Ein richtigen Tip wie du dein Fahrwerk einstellen sollst kann dir keiner geben, denn das ist abhängig vom Einsatzzweck, Fahrkönnen und Geschmack.
    Auf der sicheren Seite bist du aber wenn du die Spur hinten auf 10 Minten Toe-in einstellst.(auf beiden Seiten so gleich wie möglich) Damit wird der Mini schon sehr viel kurvenwilliger, ist aber immer noch recht zahm.
    (Einstellung über Unterlegplättchen)

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Ich stimme Mini-Martin uneingeschränkt zu. Kann aus meiner Erfahrung ergänzen:

    Ich habe bewusst Spur null hinten. Das hat zur Folge, dass mein Heck zum Kurven-Ausgang hin (wenn es die Kurve voll mitbekommt) anfängt seitlich mit zu wandern, wie die Vorderräder auch. Hervorragend zum Gasgeben dabei, weil es dabei ja vorne auch reichlich mehr "rutscht". Der Kurven-Eingang finde ich ist immer noch typisch untersteuernd.

    Anders, praktischer, gesagt: Ab Kurvenmitte reicht es nicht mehr nur Gas wegzunehmen um die Kurve "doch noch" zu kriegen! Oder gar bremsen - das Heck bricht dann sehr böse aus, "schiebt sich" aussen an den Vorderrädern vorbei, ich drehe mich. Das Tempo muss schon etwas besser stimmen vorher, ist aber höher. Ab Kurvenmitte muss (kann) ich vorsichtig mit Gaspedal +/- zusammen mit hektischen Lenkbewegungen meine Spur etwas korrigieren.

    Zu bedenken ist auch, dass der Hilfsrahmen hinten in starken Kurven nachgibt. Die Schwinge gibt mit nach, und die Spur des hoch belasteten kurvenäusseren Rades geht dadurch gegen "toe out"! Zuviel davon kann tödlich sein!

    Mir macht es Spaß so. Aber es ist nicht gerade "Idiotensicher" bei schneller Fahrt. Mehr traue ich mir nicht ohne weiteres zu.
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • danke erstmal fuer die antworten...

    bleibt noch die frage, wie kann ich denn minutengenau messen, bzw welches werkzeug oder geraet brauche ich dazu?

    oder laesst man das nur vom "fachmann" machen?

    bezeichne mich selbst als talentierten schrauber, der aber viele der arbeiten zum ersten mal macht. hab meinen berliner schrauber bisher immer unterstuetzt. in birmingham bin ich leider erstmal drauf angewiesen alles etwas alleiner zu machen...

    was das fahrerische angeht halte ich mich fuer sehr gut, was fahrzeugbeherrschung angeht, rennfahrerlehrgang inkl... mich nervt halt ein wenig die traegheit vom mini in die kurve fahren zu wollen...

    die art ne kurve zu nehmen von miniskus sagt mir schon extrem zu, nur... ich mach das schon immer so... ;)

    danke erstmal fuer die tipps bisher, vielleicht habt ihr ja noch ne idee zu den fragen oben?...

    The whole is greater than the sum of its pieces...

  • lass ihn dir doch so einstellen wie du meinst, fahr damit und wenns dir gefällt bleibts so, sonst wird weiter probiert

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • KLAS:
    willst du mich loswerden?... ;)
    haett ich den einfach so eingestellt, wie ich das mal gehoert habe, dann haette man mich wohl schon das ein oder andere mal aus dem strassengraben gezogen... :D

    im ernst. wahrscheinlich hast du recht. aber in ermangelung eines befreundeten schraubers in birmingham (bin erst seit knapp dreieinhalb monaten hier) wird das dann doch recht teuer...

    hast du vielleicht ne ahnung, wie man das am besten selbst machen kann, insbesondere mit dem messen??

    gruss,
    falk (der zum glueck noch nicht im strassengraben war...) :)

    The whole is greater than the sum of its pieces...

  • Muss unbedingt was ergänzen :D
    Es geht nur zum kleinen Teil um das Können bzw. die nötige Aufmerksamkeit. Es ist vor allem der liebe 08/15 Mitverkehr, der das gefährlich macht.

    Ich bin vor 2 Monaten mit 100 durch eine Kurve wo 70 ist, aber kaum einer schafft. Tja, plötzlich war vor mir ne Oma, die höchstens 50 fuhr, und es war Gegenverkehr! Ich musste scharf bremsen, das Heck brach aus, ich stand fast quer, und mit so etwa 1 m Platz zwischen sowohl Oma als auch Gegenverkehr hab ich das Auto gefangen. Der Gegenverkehr voll auf die Eisen, wäre sonst im Straßengraben gelandet, und die Oma 40 m weiter angehalten nach beängstigend naher Fahrt an Mittelstreifen und Graben. Ich nix wie weg...

    Für so ein Fahrwerk braucht man eigentlich eine Auslaufzone, und überschaubare Verhältnisse Bin vorsichtiger geworden :D
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • du mußt ja nich gleich 2° toe out nehmen und losheizen wie nix gutes, langsam rantasten (und sich wundern wie weit die persönlichen vorlieben von der allgemeinheit abweichen)

    selber machen soll mittels TOOL10 von minispares möglich sein, habs aber selber noch nie probiert

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Die ganze Geschichte ist nicht gleichbedeutend mit der Relativitätstheorie, aber sie ist komplexer als die Frage nach dem Serienluftdruck an MINIs von 1976.

    1. A l l e s am MINI-Fahrwerk muß erstklassig gut in Ordnung sein. Auch selten geprüfte Teile wie die (häufig nie abgeschmierten) oberen Querlenker.

    2. Als Mindestausstattung, die ein u.U. mehrmaliges Vermessen sinnvoll macht, bzw. das Variieren mit diversen Meßwerten, ist Folgendes anzusehen:
    --Negativ rundum, vo. starr hi. einstellbar
    --Einstellbare Zugstreben
    --Buchsen für Obiges, intakte Rahmengummis hi. vorausgesetzt
    --Starrgelegter Hilfsrahmen vorn (und zwar komplett) bei MINIs ab 1976--
    --Einstellbare Spur hi. mittels Spurplatten MS70T (also die 'Spur' nicht die 'Spurweite' !)

    3. Nicht zwingend nötig aber wünschenswert wäre
    --Einstellbare SPAX-Dämpfer (nur mit Schlitzverstellung wählen !)
    --RipSpeed Höhenverstellkit HiLo

    4. Sodann müßte die Fahrzeughöhe (falls möglich) so eingestellt werden, das im 'gesetzten' Zustand 40-45mm Luft zwischen Reifengummi und Radhaus ist.

    5. Unter Berücksichtigung der verwendeten Rad/Reifenkombination sollte dann der Lieferant obiger Teile in der Lage sein, einen sinnvollen Vorschlag für die Meßwerte zu unterbreiten, nachdem er den Bediener des MINIs nach seinem Fahrstil-- und --können befragt hat.

    So würde einzig daraus ein Schuh.

    Ach ja und TOOL10 und 11 sind schon sehr nützliche Werkzeuge, wobei ein Nachlauf präzise auf einer optischen Meßbank vorzugsweise eingestellt wird.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Andreas Hohls

    DANKE!
    das ist mal wieder ne ansage, wie sie im buche steht...

    werde das beherzigen.

    dank natuerlich auch an alle anderen, die geantwortet haben.
    hab da schon einige ideen...

    schoenes wochenende,
    falk

    The whole is greater than the sum of its pieces...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!