Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo Max,
    ich habe das Kapitel nochmal durchgelesen und keinen Hinweis gefunden über das Planen und die KHW-Böcke?! :confused:
    W. G. schreibt nur über geänderte Brennräume/Ventilsitze; andere KHW und andere Nockenwelle...

    Gruß
    Olaf

    ...es fehlt noch die Anmerkung, dass auch die Wasserkanäle beim 1300er Kopf anders liegen und versetzt werden müssen...

    Der 12G202-Kopf ist ebenfalls besser als der Std. 1000er Kopf und viiiiel billiger zu bekommen als der 12G295 :D

    Details: Einlass in mm, Brennraum in ccm
    12G202/29.36/26.1
    12G295/30.93/28.3
    CAM4810/26.99/25.5

    (Quelle: Keith Calver)

    Gruß
    Olaf

    Zitat von CrappyThumb

    Wieso verschlissen? Erklär mal bitte..

    *Grübel*
    Kann ich auch nicht erklären, ich gebe nur wider, was ich durchs Lesen hier im Forum gelernt habe :rolleyes: :
    Je lauter das Jaulen, desto schlechter die Synchronringe.
    Vielleicht liegts daran, dass die glattgeschliffenen Ringe viel später auf den Konus des Gangrades gedrückt werden und der Synchronvorgang deshalb in kürzerer Zeit von Statten geht und dadurch lauter jault? :confused:

    Das gibt wieder ne schlaflose Nacht...
    Olaf

    Zitat von KLAS

    das sind die ganz normalen geschmiedeten 1,5:1 KH die minispares verkauft

    und nein, die ventilführungen verschleißen nicht schneller weil keine rolle an der spitze is, der verschleiß steigt nur wenn die geometrie nicht stimmt und dann is es egal ob mit oder ohne rolle

    Da kann ich nicht ganz zustimmen.

    Durch den grösseren Winkel den der 1.5er-Kipphebel durchläuft, wird der Anteil an verschleissender Radialkraft immer grösser, auch wenn die Geometrie 100% stimmt. Und eine Rollertip-KHW hat diesen einen Freiheitsgrad mehr, den die geschmiedeten Hebel nicht haben. Dadurch wird der Ventilschaft nur nach unten gedrückt und die Radialkraft kann fast reibungsfrei "abrollen"

    Gruß
    Olaf

    Hallo BigMini,
    die Unterdruckschläuche können die Ursache sein für den schlechten Motorlauf. Aber es wäre ratsam, mit dem "Neuerwerb" zu einer Miniwerkstatt zu gehen und ihn mal Durchchecken zu lassen.
    Das Getriebe-RepKit erst bestellen, wenn Motor und Getriebe zerlegt und überprüft wurden. Das Jaulen kommt zwar von verschlissenen Synchronringen aber die produzieren keine Späne! :headshk:
    Daher kann es sein, dass die Bestell-liste entweder sehr viel länger wird oder nur aus einem Teil besteht: AT-Getriebe.... :(

    Viel Glück
    Olaf

    Hallo,
    der seltene AEG-163 Kopf hat ja keinen guten Ruf, was gerissene Ventilsitze und Brennräume angeht.
    Deshalb die Fragen:

    "Mein" Kopf hat bereits Sitzringe an allen Einlässen. Kann man dann trotzdem Auslass-Sitzringe verbauen? Die stossen ja in der Mitte zusammen...

    Die Ventile und Federn incl. Tellern und Keilnuten fehlen. Die Ventile sind auch kürzer als die 12G940-Teile. Alles zusammengerechnet wird das teuer bei Neukauf. Lohnt das oder kann man doch irgendwie auf Std. Teile umrüsten. ( Wobei das Auslassventil 31mm hat )

    Ich will den Kopf aufbereiten und verkaufen. Gibt es dafür überhaupt einen Markt, der diese Investition zu würdigen weiss? :rolleyes:

    Gruß
    Olaf

    Ich meine auch, daß ein Zusatzwasserkühler vielleicht billiger ist, aber bis der in dem Wasserkreislauf integriert ist, genausoviel oder mehr kostet, wie ein Ölkühlerset.
    Die Idee mit dem Elektrolüfter ist am Besten, evtl. sogar mit manuellem Ein/Ausschalter.

    Cool runnings
    Olaf

    Hallo Mücke,
    ich weiss nicht genau, welche KH-Welle du meinst, aber ich tippe mal auf die preiswerte Variante ohne rollengelagerte Spitze?!

    Für einen Wagen der täglich gefahren wird, ist das aber IMHO die falsche Wahl, weil der Verschleiss der Ventilführungen dadurch beschleunigt wird. Vor allem, wenn die Ventile schon 100.000km mit der serienmässigen KH-Welle auf dem Buckel haben... :(
    Besser wäre, die Ventile und Führungen gleich mit zu erneuern, dann kannst du ein ruhiges Gewissen haben :D

    Für ein Schönwetter-Sonntagsfahrzeug mag das auch so gehen.
    Olaf

    Hallo,
    das Gerücht, dass nach dem planen die Kipphebelwelle untergelegt werden müsste, habe ich irrtümlicherweise verbreitet :(
    Aber dank eines echten Experten konnte das widerlegt werden.

    Die Kipphebelwelle muss nur dann vermessen/angepasst werden, wenn die Ventilsitze sich in der Höhe geändert haben oder eine andere ( Hochhub- ) Kipphebelwelle verwendet wird.

    Mein Motorenbauer hat gesagt, dass Alu-Köpfe immer geplant werden müssen, Gussköpfe immer überprüft werden müssen.

    Wie weit man einen Kopf noch planen kann, siehst du an der Krümmerseite des Kopfes. Dort befindet sich in der Mitte eine Stufe. Bis dort sollte man mindestens planen können.
    Man muss auch unterscheiden, ob dein neuer Kopf nur zum "gerademachen" geplant wurde (~ 0,1mm ) oder zum Verdichtung erhöhen (0,5-1,5mm).

    Um wg. der Verdichtung auf Nummer sicher zu gehen, kannst du bei den ersten Probefahrten die Zündung etwas zurücknehmen und lauschen, ob der Motor "klingelt". Wenn nicht, die Zündung wieder schrittweise auf Normalstellung drehen. Falls der Motor trotz grosser Zündverstellung Richtung "spät" klingelt, muss der Verteiler angepasst werden.

    Viel Erfolg
    Olaf

    Hallo Lüdder,
    meines Wissens würde das Getriebe erstmal jaulen beim Schalten wenns die Synchronringe wären.
    Das Kratzen kommt dann eher von einem verschlissenen 4-Gangrad oder von einem defekten Nadellager an der neuralgischen Stelle zwischen Hauptwelle und Getriebeeingangswelle. Wenn dort Spiel ist, kann der Synchronkörper nicht korrekt einrasten und dann kratzt es...
    Wenn du Pech hast, ist der Lagerzapfen der Getriebehauptwelle auch schon eingelaufen $$$ :eek: Deswegen würde ich der Sache schnellstens auf den Grund gehen.

    Nur meine 2 Cent
    Irrtümer sind vom Umtausch ausgeschlosen :D
    Olaf
    PS: Die Explosionszeichnungen von Michael Hagedorn sind wie immer sehr anschaulich aber diesmal von einem A+ Rodchange-Getriebe, dehalb evtl. falsche Art.Nr.

    Zitat von DerTobi

    So wies aussieht, tropft er jetzt aus dem Splintloch... wie kann denn das sein? Allerdings nur bei warmen Motor... Kupplung Rutscht aber nicht!

    Hmmm,
    manche Probleme werden dadurch grösser, daß man sie sieht...
    Wer nie unter den Wagen schaut, sieht auch keinen Rost :cool:
    Olaf

    Zitat von Mini-Max87

    danke für eure schnellen antworten,
    ich habe am Ventildeckel gewackelt, der Motor ist fest, der Knochen war auch nicht gebrochen...

    Der Knochen selber bricht auch nicht, sondern das untere Halteblech an der Spritzwand vibriert sich ab. Das hört sich dann so an, als ob bei jedem Gasgeben etwas gegen die Karosserie schlägt.
    Aber wenn das knattern mit steigender Motordrehzahl schneller wird: Zylinderkopfdichtung defekt.

    BTW, waren alle Zündkerzen verrusst oder waren 2 Kerzen schwärzer als die anderen? Das wären dann die Zylinder, wo die Dichtung durchpfeift...
    Olaf

    HOT
    Ich will ja keine Haarbüschel spalten aber wenn die Mitnehmerscheibe immer dünner wird, verringert sich dann nicht der Spalt zwischen Korb und Ausrücklager? Also muss man doch irgendwann das Hebelgedöns nachstellen?! Oder läuft das Lager immer mit? :confused:

    Gruß
    Olaf
    PS: Glücklich sei, wer die Ölschleuderscheibe auf dem Primärrad hat :)

    Zitat von CrappyThumb

    ...und sogar schon 'ne PN geschickt haben... ;)

    Mal eine Frage, da ich es selbst noch nicht am Objekt ausprobiert habe...ist es grundsetzlich möglich, in einem "Worst-Case Szenario" das Schaltgestänge um 180° verdreht in das Getriebe zu flanschen. (Also ich meine die Stelle, wo man den Splint reintreibt)

    Super Einsatz *lob*

    Das ginge theoretisch nur, wenn der rechte Diff-Seitendeckel ohne die Schaltgestänge-Verriegelungskugel verbaut worden wäre...

    Halt uns auf dem laufenden :)
    Olaf

    Schonmal am Ventildeckel gewackelt? Bewegt sich der Motor vor/zurück?
    Vielleicht ist ja ein Motorknochen abgerissen? Das würde erklären, warum es so plötzlich kommt. Besonders beliebt ist der obere Knochen unter dem Luftfilter. :eek:

    FF Viel Vergnügen
    Olaf