Beiträge von migo1980

    FZX1219R oder F (R für rear, F für front) ist laut meinem SU-Manual ein Doppel HIF6 aus einem Austin Princess 2,2 Ltr. `76-`77.

    Gruß, Diddi


    Ok danke Diddi,
    den hab ich vor ewiger Zeit mal bei ebay geschossen.
    Denn könnte man aber doch auch gut für nen Mini einsetzen.
    Natürlich muß die passende Nadel und Feder rein.

    Hallo Leute,

    hab hier ein Vergaser-Pärchen liegen, was ich nicht mehr einordnen kann.
    Optisch sieht das Ganze aus wie eine Doppel HIF 44 Anlage. Ist jedenfalls ein Vergaserpärchen mit den Verbindungsglieder. Es fehlt nur eine passende Ansaugbrücke welche ich aber auch noch irgendwo haben müßte.

    Unter einer Befestigungsschraube von der Vergaserglocke ist ein Schild angeschraubt mit der Nr. FZX 1219R.

    Ich hoff das hilft weiter.


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,

    hab einen kompletten Satz Pleuel im Top Zustand liegen.
    Nr. 12G1298/9

    Meine Fragen:
    Was sind das für Pleuel, also aus welchem Motor stammen sie?
    Taugen die was? Dann würd ich die für einen 1380er verwenden in Verbindung mit Omega Kolben
    Geplant ist die Pleuel zu erleichtern, auszuwiegen und anzugleichen.
    Was kann man maximal an Gewicht wegnehmen?


    Grüße
    migo1980

    PTFE (Polytetrafluorethylen oder Polytetrafluorethen) ist schlicht und ergreifend Teflon, also hochhitzebeständiges und praktisch reibungsfreies Plastik. Knöpfe, die so ungefähr aussehen wie Rundkopfschrauben, mit leichtem Schiebesitz in den Kolbenbolzen eingedrückt, stellen sicher, dass der schwimmende Kolbenbolzen nicht an den Bohrungen der Zylinder schaben kann.

    Stangenware gibts z.B. hier http://www.ebay.de/itm/Rundstab-a…=item27bb0f0758 und lassen sich ganz einfach selbst mit einer Drehbank herstellen.


    Gibts die Stopfen auch fertig zu kaufen?
    Was empfehlen die Profis? (Motorenbauer)

    -Schwimmende Kolbenbolzen mit den Stopfen
    -Bolzen mit Nutringen oder Sicherungsringen sichern (setzt voraus, daß links und rechts eine Nut eingefräßt und der Bolzen gekürzt wird)
    -Bolzen durch aufweiten zum Kolben hin aufweiten, oder doch zum Pleuel hin?


    Grüße
    migo1980

    Preisupdate für die Teile:

    Alle Preise inkl. Versandkosten

    Es sind noch folgende Teile verfügbar:

    1x TUDOR Öltemparatur-Instrument mechanisch mit Fühler (guter Zustand)
    Preis: 30,00 EUR

    1x Single Steuerketten-Kit vollst. (vom 92er Vergaser Cooper, Top Zustand)
    Preis: 20,00 EUR

    3x Primärrad A-Serie (guter Zustand)
    Preis: 20,00 EUR pro Stück

    1x Endübersetzung vollst. 3,11:1 (Top Zustand)
    Preis: 100,00 EUR

    1x Endübersetzung vollst. gerade verzahnt 4,57:1 (Top Zustand) neuwertig
    Preis: 200,00 EUR

    1x Nockenwelle KC MD286 Spider-Antrieb mit Ölpumpe (guter Zustand)
    Preis: 80,00 EUR

    1x Nockenwelle KC 800 Slot-Antrieb mit Ölpumpe (Top Zustand)
    Preis: 90,00 EUR

    1x Differential vollst. A-Serie mit Differentialrad 3,44:1 (Top Zustand)
    Preis: 100,00 EUR

    1x Vergaser HIF44 (guter Zustand)
    Preis: 150,00 EUR

    1x Satz Metro 4-Kolben Bremssättel (guter Zustand) mit neuen Dichtsätzen
    Preis: 200,00 EUR

    1x Elektrische Benzin-Förderpumpe original SU (guter Zustand)
    Preis: 50,00 EUR

    2x Wasserpumpe ohne Bypass (guter Zustand)
    Preis: 10,00 EUR pro Stück

    1x Wasserpumpe mit Bypass (guter Zustand)
    Preis: 10,00 EUR

    1x Lenkgetriebe LHD (guter Zustand)
    Preis: 80,00 EUR

    1x Mittelarmlehne gebaut aus einem Bausatz (guter Zustand)
    in Edelstahl/Carbon Optik
    Preis: 35,00 EUR

    1x Nockenwelle vom original Vergaser Cooper Bj. 92 komplett mit
    passender Ölpumpe (beides im Top Zustand)
    Preis: 110,00 EUR


    Dier Preise sind ab sofort VB. Vorschläge bitte per PN.


    Grüße
    migo1980

    ...den Kolbenbolzen zu fixieren geht sehr gut mit dem Kolbenbolzenverschränkungsdorn. Hierbei wird der Kolbenbolzen am Ende aufgeweitet damit er nicht wandern kann.
    Bei Omega gibt es da verschiedene, jeweils für die unterschiedlichen Kolbenbolzen. Die Lightwight haben einen anderen Durchmesser (18mm).

    Bis später...
    Faxe


    Wurde das dann bei den Serien-Kolbenbolzen beim Vergaser Cooper A+ Bj.92 ebenfalls durchgeführt? Wär dann ne Erklärung weil die so fest sitzen.

    Wo bekommt man den passenden Dorn her, damit man das wieder festsetzen kann?


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,

    ich hab mal ne Frage.
    Ich hab von einem alten Vergaser Cooper Motor die Kolben mit Pleuel ausgebaut.
    Würde gerne die Pleuel wiederverwenden.

    Wie drückt Ihr die Kolbenbolzen heraus?
    Reicht hier warmmachen von Kolben und Pleuel? Oder wir muß man vorgehen?

    Komisch ist daß bei meinen 1380er Kolben die Kolbenbolzen mit den Fingern geschoben werden können. Da muß ich mir ehr was überlegen wie ich die wieder fixiert bekomm oder die Alu-Stopfen in die Kolbenbolzen schieben?

    Man spricht hier ja von schwimmenden Kolbenbolzen und festen Kolbenbolzen.
    Wo sind die Vorteile von der ein oder anderen Version?


    Grüße
    migo1980

    Hallo,

    ich hab das an meinem Vergaser auch schon durchgeführt und das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend gewesen.
    Is schon bissel her, als ich das gemacht habe, aber ich kann Dir gern mal Bilder schicken wenn mir deine Mailadresse schickst.
    Das gute Passen fängt bereits schon beim Ausschneiden an. Hier sollte man sehr sorgfältig vorgehen. Du kannst die Bleche dann als Schablone verwenden. dann sorgfältig ausschneiden und natürlich das Blech blank machen, damit das Schweißen gut klappt.
    Die Bleche schön einpassen alles schön fettfrei machen, nen guten Massepunkt suchen und mit dem richtigen Schweißstrom (vorher immer an einem Probeblech probieren) erst anheften und dann Stück für Stück einschweißen. Immer etwas versetzt schweißen, daß es so wenig wie möglich Verzug gibt. Die Naht durchgehend schweißen. Danach die Naht schön verschleifen (Fächerscheibe) und entweder wenn man es kann selber verzinnen oder vom Lackierer verzinnen lassen.

    Gut möglich daß das jetzt nicht Karosserie-Spengler like war, aber es hat gut funktioniert und sieht sehr gut aus.


    Grüße
    migo1980

    sorry habe noch was vergessen.
    bei einer echten note 2 hängt die latte schon extrem hoch das sollte man bedenken !!!!
    im netz ist ein blau -weißer b39 vom mini fachmann aufgebaut ,das fzg ist ein note zwei, er möchte aber 18900 für sein fzg und hat mehr als 27000 euro invest. gehabt. soll er den jetzt für 8500 verkaufen.

    note 1 ist unbenutzt!!!!!! also neu....... oder wieder wie neu...... aufgebaut, gibt es also kaum noch.
    wenn du ihn dann nach einer ( vollrestauration) wieder fährst ist es nur noch eine note 2 fzg.. das sind leider die spielregeln.

    mfg


    Hansi jetzt halt mal den Ball flach,
    jetzt muß ich wirklich mal direkt werden.
    Bist Du wirklich so naiv und denkst wenn man für ne Restauration 20.000 EUR investiert, daß man das Geld bei einem Verkauf wieder zurückbekommt?
    Wenn der 18.900 für einen Inno haben will ist das schön für ihn, das wird aber nicht bezahlt bekommen. Es seitdem er findet echt jemand dem die Kohle ganz und gar nicht drückt. Und selbst da muß dann noch Liebe auf den ersten Blick dazukommen um jeglichen wirtschaftlichen Gedanken ausblenden zu können.

    Fakt ist daß der Mini in den letzten Jahren an Wert gestiegen ist.
    Aber wenn ich jetzt rechne, was ich allein an eigener Zeit in meinen Vergaser Cooper investiert habe und das nur zu 15,00 EUR Stundenlohn rechne wird mir schwindlig.
    Fakt ist daß eigene Werteinschätzung immer viel höher liegt wie der wirtschaftliche Wert.
    Wenn der von Dir beschriebene Verkäufer 18.900 EUr für seinen Inno haben möchte, dann ist das schön, aber er würde nach einem Wertgutachten sicherlich sehr enttäuscht werden.

    Ein Mini ist ein Hobby, wo man vielleicht doch das ein oder andere selber machen sollte.
    Wenn man jeden Schiß von einem Fachmann machen lassen muß wird dir Karre irgendwann unbezahlbar.

    Da der Threadverfasser hier um Hilfe gebeten hat, da er selber nicht viel Ahnung hat (waren eigene Angaben) hab ich ihm aus meinem gesunden Menschenverstand heraus Ratschläge gegeben, die auch ich beherzigen würde.

    Ich würde diesen Inno definitiv nicht kaufen und dabei bleib ich, da er mir erstens überhaupt nicht gefällt (Inno sollte Inno bleiben, zumindest optisch)
    und mir die Motorgeschichte viel zu unsicher wäre.
    Und wenn er sich einen Motor aufbauen lassen möchte muß er noch mal mit 3.000 bis 5.000 EUR rechnen, je nach Wunschliste.

    Laß die Finger von dem Inno. Der ist einfach zu teuer und zu undurchsichtig!!!


    Grüße
    migo1980