Beiträge von MiniCarl

    deswegen drücke ich dem themenstarter auch nicht meine lösung aufs auge, sondern richte mich mit meinen tips danach, was zb schon da ist oder wie wie weitere planung aussieht.

    Und damit hast Du im Prinzip die für mich derzeit praktikabelste Lösung geliefert. Danke dafür.

    Was *nicht* heissen soll, dass ich nicht doch früher oder später das andere Konzept fahren werde. Vielen Dank auch an alle anderen Lösungsanbieter.

    Natürlich besuche ich zur Abstimmung einen Leistungsprüfstand, dessen Inhaber der Mini nicht ganz fremd ist :) Und werde meine Erfahrungen hier posten.

    Dennoch würde ich - wenn ich nicht Lust am basteln / probieren habe - auf eine bewährte Konfiguration zurückgreifen .. (s. Andreas / HOT)

    Ich bin zu 100% sicher, dass hier von Andreas Hohls und "Hot" die Optimalkonfiguration beschrieben wurde.

    Was Du aber ansprichst, ist genau der Punkt. Ich betrachte den Mini als ein Hobby. Ich weiß nicht einmal, ob ich dieses betreiben würde, wenn es nicht mit Basteln, Probieren, Fluchen, aus Schaden klug werden verbunden wäre. Womöglich verspüre ich sogar einen gewissen Reiz, NICHT auf den Standard zurückzugreifen. Hier dann doch eine psychologische Komponente :)

    Und ein Rollenprüfstand (insbesondere bei erforderlichem Nadeltausch) gibt es nicht "für umme"

    Ist aber sicherlich spannend! Gehe ich halt einmal weniger essen :)

    Insgesamt muss ich sagen, dass der ganze Umbau mich erst langsam anfängt zu reizen. Anfangs ging es mir nur darum, so günstig wie möglich eine RC40 zu verbauen, inzwischen wächst die Freude experimentieren zu können.

    Man muß dazu sagen, ich bin beruflich mit der Entwicklung von Medizinprodukten beschäftigt. Auch hier kommt man nur weiter, wenn man das "Try an Error" Pinzip beherrscht. Nur so kommt man zu einem Produkt, was im Zweifelsfalle besser ist als alles zuvor. Natürlich unter einer extrem peniblen Risikoenschätzung ("Try and Error" bietet sich besonders ohne Zuhilfenahme von lebenden Patienten an :D ).

    Hier aber ist das größte Risiko, daß das ganze am Ende nicht so toll läuft, bzw. ich noch einmal nachinvestieren muss.

    Ich habe auch noch etwas gelernt aus dem bisherigen Thread: Das Forum hier ist Gold wert! Und das wäre es nicht, wenn man hier nur eine einzige Wahrheit vermittelt bekäme.

    Achso: Der Eindruck mit meinem Registrierdatum und den wenigen Beiträgen mag täuschen. Ich bin schon etwas länger hier am schreiben und lesen, leider ist aber nach Emailadressenänderung seit letztem Donnerstag mein bisheriger Benutzername nicht mehr einsetzbar.

    fährt nicht richtig ... säuft ... kein drehmoment ... hat löcher

    du kannst den lcb ruhig einbauen, das was da passiert ist deinem geldbeutel zu liebe zu vernachlässigen. das wären die teuersten 2NM die man an einen 998er dranschrauben kann wenn der lcb schon in der garage liegt. du kannst die kohle für den freeflow nehmen und ein paar andere sachen kaufen und etwas mehr arbeit reinstecken. dann wär das ganze schon evo² und die 2NM wären mit ein paar mehr wieder da ... mit lcb.

    was für eine ansaugbrücke ist verbaut?

    Ich wollte diese Brücke verbauen:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=C-AHT770

    Und der beste Weg wird wohl sein, damit dann auf den Leistungsprüfstand zu fahren und mich dort dann u.a. nadelmäßig beraten zu lassen. Da sehe ich dann ja sogar schwarz auf weiß, ob und wieviel das Ganze gebracht hat. Ich fand den Tipp, den ich allerdings außerhalb dieses Forums bekommen habe (sich aber z.B. ja mit Deinem nicht beißt), als für mich am zielführendsten und wenig idiologisch geprägt.

    Das Kind ist insofern (womöglich) in den Brunnen gefallen, als dass bei der von mir erworbenen RC40 der Y-teil des LCB schon angeschweißt ist. Wenn aber auf dem Leistungsprüfstand (und der späteren Verbrauchskontrolle) etwas für mich unbefriedigendes herauskommen sollte, dann habe ich eben Geld in den Sand gesetzt - kann aber ja einiges auch später für die Freeflow - Variante weiter verwenden.

    Ich finde meine Entscheidung jetzt eigentlich recht pragmatisch - und wenig psychologisch verbrämt. Auf jeden Fall habe ich dann durch die Aktion nämlich dazu gelernt und kann mir mein eigenes Urteil bilden. Letztendlich betrachte ich das Ganze als lehrreiches Hobby.

    Hallo,

    nachdem ich bei meinem ursprünglichen Account die hinterlegte Emailadresse geändert habe, bin ich nunmehr seit letztem Donnerstag nicht mehr schreibberechtigt. Ich finde das persönlich etwas lange, deshalb ist nun aus dem MiniCarl ein Minnimum geworden.

    Nur als Anregung: Wenn man denn nach Neuanmeldung sofort und ohne administrative Freigabe schreiben kann - vielleicht lässt sich die automatische Sperrung nach Emailadressänderungen ja auch abschalten ...

    LG, Jens


    Nicht zu verbauen wäre der richtige Weg.
    Da diese Hürde psychologisch wohl zu hoch ist, ist es wert hinterher zu wissen, was vorher andere schrieben, damit man weiß, daß es kein Einzelfall sondern unvermeidlich ist.

    Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme.

    Warum sollte die Hürde psychologisch zu hoch sein? Ich habe kein Problem, mich überzeugen zu lassen.

    Im Nachhinein hätte ich wohl doch lieber die Stage 1 Kit Variante bevorzugt. Und schließe - nach Recherche und den guten Tipps in diesem Thread - ein Update meines Vorhabens nicht aus! Ich selbst kenne mich - zumindest mit dem 1000'er Motor- schlichtweg zu wenig aus. Warum sollte ich da Ratschläge von Experten übergehen?


    Ich kenne das eigentlich von kindesbeinen an, wenn ich was mache, mache ich es entweder richtig oder gar nicht, alles dazwischen ist kacke...

    Das ist die einzig richtige Einstellung.

    Ja, ich erinnere mich an den Thread.

    Demnächst mal mehr dazu. Nun nämlich gehe ich mal (richtig) pennen. Die Restnacht ist kurz! :D

    Ruhigen Dienst noch!

    Ja, die Zeiten sind vorbei... Früher standen die Leute auch bei uns Schlange um einziehen zu dürfen, hatten wartelisten von 5-8 Jahre... Das hat sich aber mit der Einführung des Euros sehr schnell geändert...
    Zum anderen machen die Krankenkassen uns das Leben auch nicht leichter...

    Wenn wir mal alt sind bleibt uns wahrscheinlich nur die Eis-Scholle.

    Nee, die ja auch nicht - wegen der Klimaerwärmung.

    Und genau aus diesem Grund hat sich die Augustinum-Gruppe ja auch noch etwas breiter gefächert, Unikliniken, Sanatorien, Schulen, Heilpädagogische Einrichtungen usw....
    Du kannst heute nicht mehr nur auf einem Bein stehen....

    Aber ein einzelnes Haus zu führen ist schon ein ganz hartes Brot...

    Er hat 3 Häuser. Aber halt kleine. Und einen ambulanten Pflegedienst. Hat da mal "Schweinekohle" mit verdient. Aber die Zeiten sind offensichtlich vorbei.

    Jein... Die Qualität ist immer noch sehr weit oben, so soll es ja auch sein, aber die Konkurenz ist gewachsen...
    Aber laut Stiftung Warentest heben wir uns immer noch von allen anderen sehr stark ab...

    Ich habe einen guten Freund, der hat versucht so ein Konzept im Kleinen umzusetzen. Hat hier eine Villa umgebaut zum Altenheim. Räumlich ein Traum, pflegerisch auch sicherlich super dort - aber hier im Osten leider ohne das begehrte Klientel.