Beiträge von Tobsen

    Zitat von HOT

    Es sind eigentlich nur 2 Bleche. Das dritte, was du siehst sind schon die "Winkel" der Motorraumquertraverse.
    Würde da nicht einfach nur ein Blech drüber braten, sondern alles sauber raustrennen (geht gut mit `nem Dremel und Trennscheibe) und nacheinander 2 Bleche stumpf einschweißen, wobei das "hintere" 1,5mm Blech ist (sieht man vom Motorraum aus am Übergang zur Traverse).
    Den Innenkotflügel/Stehblech etwas größer ausschneiden und mit einem 0,8er oder 1mm Blech stumpf einschweißen.
    Den jeweiligen Blechflicken mit den Bohrungen der Stoßdämpferaufnahme fixieren/einpassen.

    Gruß, Diddi

    Ja, so hatte ich mir das überlegt.
    Danke Diddi.

    Grüße
    Tobi

    Zitat von HOT

    Der Pate irrt da nicht ;) , als Rep.-Blech gäbe es nur des komplette Radhaus. Macht aber keinen Sinn, wenn der Rest (Lüftungsdüsenbereich, A-Säulenbereich, etc.) noch in Ordnung ist.
    Da es ja kein außen sichtbarer Bereich ist, wäre es einfacher, den rostbefallenen Bereich komplett raus zu trennen und ein Blech (1mm) stumpf ein zu schweißen und mit Punkten an den "Flanschen" der Quertraverse an zu schweißen.

    Die Ursache für dieses Drama ist die, dass ab Werk die Stoßdämpferhalter vor dem Lackieren montiert wurden. Sprich, darunter befindet sich bestenfalls etwas Grundierung :eek: .

    Wenn alles repariert ist, den Bereich sorgfältig lackieren (Pinsel reicht). Die rostfreie Stoßdämpferhalterung mit einem satten Bett Karosseriedichtmasse montieren und alles, was rausquillt, entfernen. Danach ist Schluß mit rosten in diesem Bereich ;) .

    Gruß, Diddi

    Hi,

    reicht in dem Bereich ein Blech? Da liegen ja, so wie ich das gestern abend bei mir gesehen habe, drei übereinander?

    Grüße
    Tobi

    Zitat von tijachen78

    bei den unteren rahmensilenten reichen die originalen vollkommen aus. und wenn du die gummis unter den domschrauben schon rausnimmst, dann kannste auch gleich das starrlegungskit (alu donuts) einsetzen, das verbessert das fahrverhalten um einiges. wie gesagt an allen anderen stellen sind meiner meinung nach die originalen gummis immer die beste wahl.
    schönen gruß

    Danke für die Antworten.
    Habe für alle Stellen die Poly-Gummis bereits gekauft und werde diese verbauen.
    Anstelle des Bleches setze ich vier Schrauben.

    Tobi

    Nabend,

    Frage bzgl. Silentblöcke aus Polyurethan, in meinem Fall die zwei an der Bodengruppe. Die haben ja, im Gegensatz zu den originalen Gummis, kein Blech zur Befestigung, sondern sind komplett aus Polyurethan und somit auch dicker.

    Jetzt haben die Befestigungselemente zu kurze Gewinde und ich bekomme geradeso eine Mutter drauf, keinen Sicherungsring und keine Scheibe.
    Da es dieses Blech mit den eingepressten Schrauben IMHO nicht mit längeren Gewinden gibt, überlege ich mir es durch zwei einfache Schrauben zu ersetzen. Spricht etwas dagegen, außer das die Köpfe weiter in den Innenraum ragen, als diese Bleche?

    Wie habt ihr das gelöst?

    Grüße
    Tobi

    Limora verkauft den Kram kiloweise, neu. kostet naürlich a bissl.

    tobi

    Zitat von Mini-Guido

    Ja, er hat einen Schalter am Gaspedal.... was ich jetzt nicht weiß ob er im Standgas oder bei Vollgas betätigt wird.... Was für eine Aufgabe hat der denn und wo sollte das Kabel hingehen????

    Das ist soweit ich das beurteilen kann der Leerlaufschalter.
    Läuft er besser wenn du den Schalter abziehst?

    Tobi

    Zitat von Mini-Guido

    Das schwarze Kästchen sieht gut aus, habe ich aber auch nicht aufgemacht, nicht das was kaputt geht!!!! Bei etwas mehr Gas springt er an, bei 2000 Touren läuft er unrund und je höher die Drehzahl umso runder läuft er.... Fehlzündungen macht er keine. Die dünnen schwarzen Plastikschläuche sind kurz vor dem Kauf erneuert worden. Habe ich in Berlin von einer Mini-Werkstatt gekauft, als Bastlerauto weil er keine Zeit hatte den Kleinen fertig zu machen, hatte aber nur Mängel am Fahrwerk und an der Karosserie.... Zündreihenfolge müßte ja auch passen, stecken so auf der Verteilerkappe:
    3 1
    4 2
    Habe ich auch anders probiert, ging aber gar nicht. Ich würde ja gerne mal so 50 - 100 km fahren, ist aber noch ohne Zulassung, TÜV ist neu habe aber keine AU und war seit 2002 abgemeldet. Nur leider kann ich ihn ohne AU nicht zulassen.... Hatte jetzt fast zwei Wochen Urlaub ud er war in der zeit in drei verschiedenen Werkstätten und die Erste hatte nix besseres zu tun als mit den Unterboden mit der Hebebühne einzudrücken.... und selbst bei Rover konnte ich nicht geholfen werden.... Selbst neue Zündkabel habe ich gekauft... wie gesagt, bin seit zwei Wochen zugange....:(

    Hat dieser Mini noch den Schalter am Gaspedal, den die ersten Einspritzer hatten? Evtl. liegt dort der Fehler....


    Tobi

    Bei meinem 92`er war das da http://xrmb2.net/img/images/685590.jpeg drinnen.
    Wenn du interesse daran hast, bitte per pn. Funktioniert auf jeden fall noch.

    Grüße
    Tobi

    Hallo,

    gibt es unter uns Minifahrern auch solche, die sich in der Freizeit mit dem Radel fortbewegen?
    Im "Eure-Fahrräder"-Thread habe ich schon einige gefunden, aber meistens nur Mountainbiker. Ich suche aber Rennradler, denn ich überlege mir ernsthaft, ob ich am 24h Rennen auf dem Ring teilnehmen soll.
    Zur Zeit sind wir noch zu zweit, maximal können vier Personen in unserer Gruppe teilnehmen.

    Wer will kann die 24Std. auch alleine durchfahren!:D :eek:

    Also, wer durch die grüne Hölle radeln will, einfach mal da gucken und bei interesse hier im Thread melden.
    Evtl trifft man sich ja auch im Fahrerlager!?

    Grüße
    Tobi

    Zitat von ccpirat

    So hab jetzt echt super Nachrichten von meiner Werkstatt. Die haben den Bolzen auch nicht raus gekreigt:scream: . Jetzt bauen sie die Oberenquerlenker aus um sie dann über Nacht einzulegen und morgen mit irgend einem Gerät was 15 Tonnen drückt den Bolzen raus zupressen.

    Kosten, schlappe 200 Euro:( :headshk: für beide Seiten ohne Material. Krigen sie es nicht raus, wirds noch besser.


    mfg georg

    Dann kauf dir doch direkt einen neuen. 200,-- ohne Erfolgsgarantie fände ich zuviel.
    Meine Schraube saß auch bombenfest. Habe mit einem Brenner erhitzt und dann rausgeprügelt. Funktionierte einwandfrei; zumindest bei mir.

    Tobi

    Zitat von bomb007

    Bei Airbus ist es so: (weiß ich von einem der 4 Jahre dort gearbeitet hat)

    Die haben ein riesiges Prozess-Management...
    will heißen dort ist man mehr mit der Verwaltung von Daten beschäftigt als mit der Konstruktion von dem Flugzeug....

    Bei der Größenordnung natürlich unumgänglich.

    Zitat


    Catia hat nun noch den Vorteil, das es so ein paar Tools mit drin hat die andere nicht anbieten..
    Zum Beispiel dieses Kabel-Tool zum Strippen verlegen...

    Kennst du diesen Artikel? http://seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/PrintS…6&date=20060716

    One issue was that the CATIA computer tool used in the airplane's digital design was not sufficiently accurate when it came to designing electrical systems, he said. The problem was made worse by Airbus' switch to aluminum wiring when the model was designed for copper wiring, which has very different physical properties.

    Auf einmal passten die Kable nicht mehr in die vorgesehenen Kabelkanäle, weil Alu natürlich einen anderen Querschnitt als Kupfer haben muss.


    Im Großen und Ganzen sind diese Probleme, für ein Projekt in einer solchen Größenordnung, fast normal.


    Zitat

    Das ist noch ein Unterschied...
    Ansonsten finde ich zum Beispiel SolidWorks besser und einfach zu bedienen....

    Und so sollte es ja auch sein....

    Im Vergleich zu Catia mit Sicherheit einfacher zu bedienen.
    In der Preisklasse von SW, schwächelt die Software allerdings. Da gibt es Programme die das Gleichwertig bis Besser können.


    Grüße
    Tobi

    Zitat von kein

    na ja, immerhin werden viele Artikel immer noch mit CATIA entwickelt... Autos, Flugzeuge, Schiffe usw...

    Ja und man sieht ja was bei raus kommt. -> Airbus...
    Die haben sich ganz schön was zusammen gefrickelt, da V4 und V5 gleichzeitig verwendet wurde....

    DS mit SolidWorks, oder Autodesk mit Inventor, die bringen jedes Jahr ein neues Release raus, es muss ja Kohle verdient werden...

    Toib