Mein Mini kommt ursprünglich aus Südafrika - Kapstadt, Fahrzeugbrief Ich habe ich nur den vom Vorbesitzer, der wurde in Deutschland ausgestellt und enthält so gut wie kaum Einträge.
Bei meinem Mini wurde eine RC40/RC50 Edelstahl 2-Topf Big Bore Brülltüte mit Mittelausgang vom Vorbesitzer verbaut.
Mit dem 1275 Cooper S Motor macht die schon ordentlich Lärm, für meinen Geschmack schon fast zu viel.
Die Auspuffanlage war übrigens schon bei der Erstabnahme montiert, erwähnt wird sie in den Papieren nicht.
Interessant das in deinem originalen Brief von 1967 schon das DIN durchgestrichen war!
Beiträge von Carpeta
-
-
Danke für deine Antwort Meister-Mini.
Ich hab bei der Suche folgendes Dokument auf der Seite von Tankstelle-Brandhof - ehemals Oldtimertankstelle gefunden.
Laut des PDFs sollte DIN-Phon bzw. D und nicht N hinterlegt sein.
Nachtrag: Die Seite hat tolle Tipps zu TÜV und Co. was Oldtimer betrifft! -
Guten Abend Ladies and Gents,
ich glaube, bei den Eintragungen in meinen Fahrzeugpapieren ist was, bei dem Stand- und Fahrgeräusch, schiefgelaufen.
Bis September 1966 wurde ja noch in DIN-Phon gemessen. Mein Fahrzeug ist aus 1964 und in den Papieren steht bei den Angaben N hinten dran, was soweit ich weiß, auf die Nahfeldmessung hinweist.
Was meint ihr, ist da was schiefgelaufen oder passt das mit dem Format?
-
Ach verdammt, da ist man mal kurz nicht im Forum und es wird was angeboten das man für seinen Cooper S Motor gebrauchen kann. Falls Sammy abspringt hätte ich Interesse.
-
Sind die Vergaser synchronisiert und abgestimmt?
-
Alles anzeigen
Aus dem Motorraum kann man ja fast essen, so sauber ist der! 😁
-
Happy Birthday Mini! ❤️❤️❤️
Meiner ist letzten Monat 60zig geworden. ☺️🤗
-
Ich möchte den deutschen Händlern nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen, den Großteil meiner Teile habe ich in D bestellt. Es gibt aber Teile, die sind nicht vorrätig, ich brauch weder Beratung, etc., da war die Bestellung direkt in England günstiger.
Mach ich jetzt nicht mehr, bestell es aber auch nicht in D. Nennt sich Verzicht und davon haben die (liebevoll genannten) Inselaffen halt nix von.
Ich würde mich freuen wenn sie Anstalten machen zurück zu kommen und würde sie mit offenen Armen im bunten Zoo der EU begrüßen.
Wer die EU nur als großes Handelsabkommen und Schröpfinstrument "der da oben" versteht, hat noch einige Wissenslücken und kann sich ja z.B. den neuen wirtschaftlichen Reichtum Englands mach dem Brexit ansehen. Aber hier ist nicht Politik.
By the way: Die Website von minispares wurde seit Produktionsende des klassischen Minis nicht mehr aktualisiert, oder? Die Userexperience ist beim Stöbern so frustrierend, dass mir direkt die Lust zum shoppen vergeht.
Diverse Wissenslücken würde ich jetzt auch mal unterstellen! 🙃
-
Die Insulaner wollen ja mit der neuen Führung wieder heim ins... Ahh... Euroland!
Mal sehen ob es noch für den Eintritt reicht.
Was wir von der EU haben kann man an den aktuellen Hampelmännern und Marionetten die in Brüssel sitzen sehen. Von Vorteil ist da gar nichts. Handelsabkommen gab es auch schon vor der EU. Das ist nur eine weitere Möglichkeit die Bürger der Länder die zu diesem Konstrukt dazugehören weiter zu schröpfen!
Ist nur meine persönliche Meinung.
Wir sind aber weit im offtopic 😅
-
Ich bestelle weiter gerne bei meinen Freunden in England.
Wer außerdem mit dem diskriminierenden Begriff Inselaffen an die Sache rangeht, sollte seine Einstellung und Ausdrucksweise überdenken.
Oder sollte direkt deutsches Kulturgut bevorzugen.....
Diskriminierung liegt immer im Auge des Betrachters und ist selten objektiv! Ich mag Inseln und Affen gehören unter anderem zu meinen Lieblingstieren, selbst einer meiner Spitznamen hat etwas mit Affen zu tun.
-
Ein Händler der seine Kunden bei Laune hält darf gerne Handel betreiben und natürlich auch etwas dabei verdienen. Leben und leben lassen!
Ich für meinen Teil habe, nachdem ich zusammengerechnet ein knappes Jahr auf meine bestellen Teile warten musste, bei den Inselaffen direkt bestellt. Von Vertröstungen bis Falschlieferungen, war in dem Jahr Wartezeit alles dabei! Bei den Bestellungen waren nicht einmal besonders außergewöhnliche Teile dabei, eher Brot und Butter Teile. Nachgefragt habe ich immer höflich und in einem Tonus von 2-3 Monaten. Irgendwann reißt bei dem entspanntesten Menschen auch der Geduldsfaden....
-
Der Saftladen zieht mich jedes Mal über den Tisch. Gibt eine Webseite von denen wo man die zu viel gezahlten Gebühren reklamieren kann. Muss ich auch noch für eine Lieferung machen, ob man damit Erfolg hat ist allerdings fraglich....
-
Schon alleine die Bewertungen des Shops sind lächerlich! 😂😂😂
A.I. bzw. K.I. machts möglich, mit ein paar Klicks ist ruck zuck eine Webseite aufgebaut...
-
Sind die 20 € inkl. Versand? ^^
-
Hallo Carpeta!
Hättest du denn welche übrig? Ich könnte zwei gebrauchen.
Gruß
Ich hab nur 2 gekauft, nicht das komplette Set, wie abgebildet.
Evtl. würde ich vielleicht das Set von Datch.fr abgeben. Da bin ich mir aber auch noch nicht sicher, muss austesten welches Paar mir besser liegt. -
Solche habe ich mir für teures Geld aus UK schicken lassen. Suchst du noch Turi oder bist du fündig geworden?
-
Die Statikgurte waren prima, um erst einmal in das Thema hinein zu kommen. Spannender ist es aber auch Automatik-Gurte komplett zu überholen. Dazu muss man sich natürlich dem Automatik-Mechanismus widmen, um die Funktionsweise zu verstehen und Schäden erkennen und korrigieren zu können. Die alten Britax Automatik Rollen haben eine spannende Technik. Sie müssen unbedingt waagerecht eingebaut sein, um abgerollt werden zu können. Eine massive Stahlkugel liegt in einer sehr flachen Schüssel. Wird die Kugel aus der tiefsten Position herausbewegt, z.B. durch Beschleunigung, Verzögerung oder schiefer Lage, hebt sie dabei eine dünne Blechplatte an, die auf der Außenseite ein Zahnrad blockiert. Damit ist der Gurt sofort gesperrt. Erst wenn die Kugel wieder in die Mitte und somit an den tiefsten Punkt rollt, wird das Zahnrad wieder freigegeben.
Auf der Gegenüberliegenden Gehäuseseite befindet sich die Aufroll-Feder. Diese sollte man beim Demontieren vorher unbedingt sichern, damit sie Ihre Spannung behält, und erst als letztes wieder entsichern. Das habe ich mit dünnem Draht gemacht. Der Aufbau der anderen Teile ergibt sich von selber und ist recht simpel von der Technik her. Hier ist natürlich sorgfältiges und bedachtes Arbeiten besonders wichtig, da man im Falle eines Falles nur einen Versuch hat.
Mit neuem Gurtmaterial, sauberen Nähten, frisch lackierten Gehäusen, frischem Chrom und neuen Aufklebern sieht das gleich wieder richtig schick aus.
so long
der Doc
Sehen die lecker aus! 🤩
Sehr schön gemacht Doc! 😁👍
-
Schade ist die Antwort schon, aber wie Meister-Mini schon geschrieben hat, hält sich der Betrag für den Kauf der Wipac Scheinwerfer in erträglichen Grenzen.
-
Schaut auf jeden Fall gut aus! 👍😁👍
-
Geilomat! 😂😂😂
Du hast nicht zufällig eine MOWAG Schablone? 😁