Beiträge von HOT

    Geraden Minifin Deckel kenne ich gar nicht :eek:

    Hat mal jemand ein Bild davon?

    Kenne eigentlich nur den schrägen, oder eben andere, gerade z.B. aus dem Minispares Sortiment...

    Sachen bereden? Gerne :wink: Kommst du zum MTD? Ansonsten auch gerne per PN oder Phone :wink:

    Gruß, Diddi

    Da fällt mir noch eine weitere Möglichkeit ein, wobei da deine Fehlerbeschreibung ganz oben auch nicht 100%ig passt, bez. der Fernlicht-Kontrollleuchte.

    Um Abblend- oder Fernlicht leuchten zu lassen, müssen schon einige Ampere fließen können. Für die Fernlicht-Kontrollleuchte reicht hingegen schon ein Bruchteil davon...

    Der Lichtschalter könnte das auch verursachen. Der neigt durch die hohen Ströme zum Überhitzen. Dann sinken die Anschluss-Pins durch die Hitze etwas ins Gehäuse ein und verursachen Kontakt-Probleme im Schalter selbst. Wenn er so gerade eben noch den Kontakt in Stufe 2 herstellt, könnte es für die Kontrollleuchte gerade eben noch reichen, aber für´s Licht selbst nicht mehr...

    Zieh mal den Stecker vom Lichtschalter ab. Im Stecker findest du 3 Kabelfarben.

    Braun (Dauer + ohne Sicherung!) Rot zum Standlicht sowie blau zum Lenkstockschalter.

    Nimm den oben genannten Draht und stecke ihn im Stecker zwischen braun und blau.

    Jetzt sollte, je nach Position des Lenkstock-Schalters, entweder Abblend- oder Fernlicht leuchten...

    Funktioniert dieser Test = Lichtschalter (inkl. dem "neuen") ist die Ursache... :wink:

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche :wink:

    Diese von Deniz oben genannten Steck-Verteiler unter´m Haubenschließblech solltest du trotzdem mal checken/reinigen. Da gibt´s gerne mal Oxydation und dann gehen die Wehwehchen mit der Beleuchtung los...

    Blau/rot für Abblendlicht

    Blau/weiß für Fernlicht

    Rot/weiß bzw. Rot/schwarz für Standlicht

    Schwarz für Masse

    Gruß, Diddi

    Ja die Sicherungen habe ich neu gemacht!

    Das hättest du dir eigentlich sparen können. Ein `92er SPi mit kleinem Sicherungskasten hat noch keine Sicherungen für Abblend- und Fernlicht. Einzig das Standlicht sowie Interumentenbeleuchtung ist abgesichert :wink:

    Das...

    Zitat

    Lichtschalter erste Stufe, Beleuchtung Armaturen geht an, Lichthupe funktioniert!

    Zweite Stufe, Fernlicht Signal immer an, auch wenn ich den Hebel auf Abblendlicht drücke!

    Licht bleibt aus!


    ...verstehe ich noch nicht richtig. Da musst du noch mal nachhelfen.

    Lichthupe funktioniert = Anderer Stromkreis und kommt nicht vom Lichtschalter :thumbs_up:

    Lichtschalter Stufe 1 = Standlicht und Instrumentenbeleuchtung funktioniert :thumbs_up:

    Lichtschalter Stufe 2 = Kein Abblendlicht, aber Fernlich-Kontrolle leuchtet immer, egal wie Lenkstockschalter geschaltet wird? Leuchtet auch das Fernlich immer? Sollte so sein. > Bitte klären :wink:

    Das würde bedeuten, dass vom Lichtschalter bis hin zum Lenkstockschalter alles i.O. ist.

    Vor allem, wenn die Fernlicht-Kontrolle (und eigentlich auch das Fernlicht selbst) immer leuchtet, kann es nur am Lenkstockschalter liegen, da dieser die einzige "Weiche" zwischen Fern- und Abblendlicht ist.

    Schau dir mal den "ausgebauten" Lenkstockschalter von unten an. Dort sieht man freiliegende Kontake. Dazwischen bewegt sich beim Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht eine Kontaktzunge zwischen den beiden Kontakten hin und her.

    Hier kann es duch Schäden (unsachgemäße Lagerung/Transport) schon mal verbogene Kontakte geben. Aber auch verbrannte/verklebte Kontakte sowie auch schon ein Staubfluse dazwischen Probleme machen kann...

    Eine weitere Testmöglichkeit, wenn du dich traust...:

    Den Stecker vom linken Lenkstockschalter zum Kabelbaum abziehen. Im Stecker zum Kabelbaum findest du neben anderen, auch die Kabelfarben blau, blau/rot und blau/weiß.

    Blau kommt vom Lichtschalter, blau/rot geht zum Abblendlicht, blau/weiß geht zum Fernlicht.

    Du besorgst dir ein Stück Haus-Installationskabel. 5 cm reichen. Beide Enden so etwas 1-1,5cm ab-isolieren und das ganze zu einem schmalen U biegen.

    Am Lichtschalter Stufe 2 einschalten. ACHTUNG: Keine Sicherung :eek: Also Vorsicht!!!

    Das Stück Draht im Stecker (vom Kabelbaum) zwischen blau und blau/rot stecken = Abblendlich sollte leuchten.

    Das Stück Draht im Stecker (vom Kabelbaum) zwischen blau und blau/weiß stecken = Fernlich sollte leuchten.

    Wenn das beides funktioniert, liegt der Fehler eindeutig im Lenkstockschalter!

    Gruß, Diddi

    Da kannst du 12V abzapfen...ebenfalls eine "U-Zunge", somit dieselbe Spannung wie auf "weiß"

    :thumbs_up:

    Und um das noch zu vervollständigen...

    >Elektro-Klugscheixxer-Modus an<

    Beim Wechsel in `76 von MKIII (2er Sicherungskasten) auf MK IV (4er Sicherungskasten, hat sich auch die Verkabelung des Spannungskonstanters etwas geändert...

    Beim MKIII wurde der Spannungskonstanter nicht mit weiß (von vor der Sicherung) versorgt, sondern mit grün (von nach der Sicherung) und am 2ten Eingangssteckplatz des Spannungskonstanters hat man wieder grün für den Heizungslüfter-Schalter abgezweigt :wink:

    Beim MKIV wurde dann der Spannungskonstanter mit weiß (von vor der Sicherung) versorgt. Jetzt also nicht mehr über Sicherung abgesichert, obwohl man ja jetzt 2 Sicherungen mehr im Sicherungskasten hatte... :roll-eyes:. Instrumente und Spannungskonstanter also nicht mehr abgesichert. Nur grün für den Heizungslüfter-Schalter hat man jetzt direkt vom Sicherungskasten (nach der Sicherung) abgezweigt und der Lüfter ist weiterhin abgesichert. Der 2te Eingangssteckplatz war jetzt frei... :wink: Irgendwie typisch Lucas :tongue:

    >Elektro-Klugscheixxer-Modus aus<:tongue::redface:

    Gruß, Diddi

    …..wollte ich erstmal überspringen das Thema.
    Da ein Kondensator ein Verschleißteil ist und 10€ kostet, kann man den ja ab und an mal tauschen.

    Wenn’s mir mal richtig auf den Zeiger geht dann gehe ich das vielleicht mal an.

    Ich würde mir das eher früher als später überlegen... :tongue:

    Die aktuell lieferbaren Kondensatoren taugen nicht die Bohne. Halten "von 12 bis Mittag" :roll-eyes: Kommen nicht mehr als original von Lucas sondern aus Asien, vermutlich China... Da gibt´s immer jemanden, der etwas noch billiger und vor allem noch schlechter herstellen kann... :roll-eyes:

    Mann bestellt am besten gleich 10 Stck und hat vielleicht "nur" 50% Ausschuß...

    Es gibt natürlich auch haltbare Kondensatoren, die auch im Motorsport eingesetzt werden, aber die kosten halt entsprechend...

    Elektronische Zündung ist schnell eingebaut. Vermute mal, bei deinem Inno ist ein 25D Verteiler eingebaut.

    Kits gibt´s z.B. von Aldon oder Lumenition, sind aber verhältnismäßig teuer, allerdings auch sehr zuverlässig :thumbs_up:

    Gibt´s aber auch z.B. von Accuspark zu deutlich günstigerem Kurs. Selbst schon verbaut und nie Probleme gehabt.

    Sollte schon ein 45D Verteiler verbaut sein, gibt´s natürlich auch da entsprechende Kits :wink:

    Vorteile:

    1. Kein Kondensator mehr :thumbs_up:

    2. Stärkerer Zündfunke (elektronischer "Schließwinkel" deutlich größer als mechanischer = Mehr Zeit zum Laden der Spule :thumbs_up:

    3. Es muss kein Schließwinkel mehr eingestellt werden. G.g.f nur hier und da mal den ZZP kontrollieren, weil sich die Steuerkette längt... :thumbs_up:

    4. Kein schwankender ZZP bei beginnendem Verschleiß der Verteilerwelle/Lager. Kein Verschleiß der Lagerung, da keine radiale Belastung... :thumbs_up:

    Nachteile

    1. Bei eventuellem Ausfall schwierigere Fehlersuche. Entweder hat man ein Modul in Reserve oder einen bekannt funktionierenden Unterbrecher und Kondensator im Notfall-Kit. Bisher noch keinen Ausfall im Fuhrpark gehabt :cool:

    2. Gibt´s nicht

    3. Gibt´s nicht

    :tongue:

    Gruß, Diddi

    G40 wird von Glysantin für Oldies empfohlen :thumbs_up::wink:

    G40 gibt´s als Ready-Mix sowie auch als Konzentrat. Bei Ready-Mix würde ich einen Liter mehr holen. Bei Konzentrat reichen 1-2 Liter. Muss ja in unseren Breiten nicht bis -30°C schützen :redface:

    Gruß, Diddi

    Unterschiedliche Hersteller würde ich nicht mischen. Kann gut gehen, kann aber auch nach hinten los gehen wenn sie sich nicht vertragen und dann ausflocken!

    Glysantin G48 kann problemlos mit Glysantin G40 gemischt werden! Grundsätzlich schadet es aber auch nicht, wenn mal das komplette System durchgespült und frisch befüllt wird :wink:

    Gruß, Diddi

    Der Kat ist ein Nachrüstkat mit der KBA-Nummer 16243, wurde also nachträglich eingebaut und eingetragen.

    Über Google findet man nicht viel, aber er scheint von Walker gewesen zu sein...

    Ausgeliefert wurde er damals ohne Kat als "bedingt Schadstoffarm", was oben im Brief bei der Eintragung gestrichen wurde. Unten im Text hat´s der Prüfer dann noch vergessen zu streichen...

    Gruß, Diddi

    Die senkrechte Falz vom Scheinwerferloch runter zur frontmaske (weiß es besser nicht zu umschreiben) solltest du nicht zuspachteln, das reißt wieder (das sieht man auf dem Bild der frontansicht nicht richtig

    Hat er micht gemacht :thumbs_up::tongue:

    Wenn man das Foto mit der Frontansicht speichert um es dann zu zoomen, erkennt man diese Nähte deutlich :wink:

    Gruß, Diddi

    Also der RED HOT hatte nie und nimmer serienmäßig irgendeinen KAT. Lass den Scheiß einfach weg.

    Schadstoffarm C war ein kleines Ventil mit Unterdruckleitungen, hat man immer sofort abgeklemmt.

    Definitiv :thumbs_up:

    U-Kat gab es ab Werk nur beim Vergaser-Cooper. 998er hatten so etwas nie!

    Wenn dein 89er Flame Red einen Kat hatte, dann vielleicht einen Nachrüst-Kat von Gutman (gab auch noch einen anderen Anbieter), beide waren aber G-Kats und das müsste entsprechend eingetragen sein. Unterschied war nur die Position des Kats.

    Wie Meister-Mini schon geschrieben hat, könnte ggf. "bedingt Schadstoffarm" eingetragen sein, was sich aber nur auf das Ventil zum Abschalten der Verteiler-Unterdruckverstellung im 4ten Gang bezieht und nicht auf einen Kat!

    Irgendwann gibt das Ventil auf und beschert nur Probleme. Abgeklemmt läuft er dann wieder als wäre nichts gewesen...:tongue:

    Ist also nichts entsprechendes eingetragen, vergiss das Thema Kat... Wenn´s dir um Umweltzonen, wie Köln oder Düsseldorf geht, mach lieber ein H-Gutachten...:wink:

    Gruß, Diddi

    Was ist hier an dem fatzenneuen Kupplungsgeberzylinder eines namhaften Herstellers falsch? :facepalm:

    (Das ist jetzt nicht mega Tragisch....aber ...naja... )

    Der Seegerring ist für außen und nicht für innen in der Zylinderbohrung... :roll-eyes:

    Rastet zwar auch in der Nut ein, sitzt aber nicht richtig... :facepalm:

    Gruß, Diddi