Beiträge von HOT

    Brauch ich auch noch die führungen seitlich? Oder sind die fest an der tür verschweißt? Finde keine Schrauben.

    Die führungen vom Heber sehen nicht mehr so gut aus:laughing:

    Seitlich sind sie durch den Türrahmen geführt, der vorne und hinten bis runter knapp über den Türboden führt. Darin sitzt dann die Scheibendichtung als Führung. Da ist nichts abzuschrauben. Zum Ausbau der Scheibe müssen die oberen Schachtleisten ab. Scheibe wird dann nach oben (schräg gekippt) aus der Tür genommen. Vor´m Einbau muss natürlich der Fenterheber raus... Wie das alles funktioniert, findet sich in jedem Rep.-Handbuch...

    Hauptproblem sind die Schienen an der Unterkante der Scheibe, auf deinem Foto zu sehen.

    Gibt´s einzeln, oder als Kit (für eine Scheibe) inkl. Gummi. Das ganze original verzinkt oder auch in "Edelrost stahlfrei"

    Original (Kit) https://www.minispares.com/mssk2105-door-…it-with-rubbers

    Edelstahl (Kit) https://www.minispares.com/mssk2105ss-sta…it-with-rubbers

    Gibt einzelne Leisten sowie auch Kits ohne Gummi...

    Gruß, Diddi

    ist "blow-by- gas" also der falsche Begriff?

    Der ist schon richtig, aber die Kurbelgehäuse-Entlüftung "entfernt" das "blow-by-gas" und noch etwas mehr (Unterdruck), um den KW-Simmerringen beim Abdichten zu helfen.

    Hat man nur offene Filter oder Schläuche zu `nem Sammler an den Ölabscheider-Dosen, entsteht natürlich kein Unterdruck und "blow-by-gas" lässt den Peilstab ggf. "hüpfen", der dann über eine Feder in Position gehalten werden muss...

    Gruß, Diddi

    Bei meinem MPi wa es „damals“ bei gleichen Problem die Sicherung C4;


    Das ist gut möglich, denn C4 versorgt das Blinkgeber-Relais (im Handbuch "Blink-/Warnblinkgerät" genannt). Dann gehen weder Blinker noch Warnblinker.

    C6 hingegen versorgt das Blinker-Relais, welches Richtungsblinker nur bei Zündung "Ein" freigibt. Warnblinker funktioniert, Richtungsblinker hingegen nicht.

    Gruß, Diddi

    Hat der 91er Vergaser-Cooper eine Ablaßschraube hinten am Block ?

    Nein, hat er nicht. Eigentlich reicht es, wenn du den unteren Kühlerschlauch am Kühler öffnest. Auch einen der beiden Schläuche am Heizungs-Wärmetauscher öffnen, damit dieser leer läuft.

    Das mit den oben im Video gezeigten Spülmaschinen-Tabs ist eher bedenklich. Das Zeug ist sehr aggressiv bei Alu. Nicht nur problematisch bei Wasserpumpe etc. sondern auch bei späteren Heizungen. Spätestens ab Vergaser-Cooper sind die aus Alu...

    Als Hausmittel hat sich auch Zitronensäure bewährt. Bekommt man günstig im Drogeriemarkt (Pulver/Granulat). 2-3 gehäufte Esslöffel auf 1 L Wasser. Damit das Kühlsystem, nachdem es 1-2x mit klarem Wasser durchgespült wurde, befüllen, entlüften und dann eine ausgiebige Runde "drehen". Man kann es auch ein paar Stunden wirken lassen, bevor man es wieder ablässt (inkl. Heizung). Dann noch 1-2x mit klarem Wasser durchspülen, bevor man eine frische Frostschutzfüllung macht.

    Je nach Zustand des Heizungs-Wärmetauschers, muss man damit rechnen, dass er evtl. undicht wird. Das liegt daran, dass er evtl. schon leicht undicht war, was dann durch Kalk und Schmutz noch halbwegs "abgedichtet" wurde...

    Gruß, Diddi

    Zitat

    Am Ende profane Ursache: Sicherung (C7) war Schuld.

    Mit "C7" hast du dich sicher beim Ablesen vertan... C7 ist die Sicherung für die Benzinpumpe. Dann wäre er nicht mehr gelaufen.

    Wie oben schon geschrieben ist C6 die Sicherung für die Richtungsblinker :wink:

    Freut mich, dass es eine simple Sache war :wink:

    Gruß, Diddi

    Wenn Mann die von der 8.4er zu denen vergleicht, sieht das wie Zahnstocher aus 🤣🤣🤣🤣 hab ewig keine 7.5er Bremse gemacht, omg. Irgendwie sieht das wie Spielzeug aus 🤣🤣🤣

    Das stimmt...

    Aber wie "Tieferdieter" schon geschrieben hat, tun´s im Notfall auch einfache 3mm Nägel in entsprechender Länge...

    Und die gibt´s z.B. verzinkt und in 70mm zum Kilo-Preis von unter 10€ :tongue::redface:

    Beim "orangen Biber" oder so, sicher auch im kleineren Blisterpack :tongue:

    Gruß, Diddi

    Um wieviel Grad soll das wohin?

    @Hohe Linde

    Irgendwas frühe 80er Mitte 80er, ist größer als das graue, davon habe ich zwei Stück.

    Ich mag die größeren Lenkräder im Mini.

    Frühe 80er (`82-`83, HL/HLE)

    Siehe auch http://www.minipassionmini.50megs.com/pdf/Austin%20M…ange%201982.pdf ...Seite 3, unten links...
    Sieht mit der nicht zentralen Nabenabdeckung irgendwie seltsam aus, ist aber so korrekt montiert...

    Wurde aber in leicht geänderter Form (Nabenabdeckung) auch im Metro verbaut... https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1983….3_Interior.jpg

    Gruß, Diddi

    Alles klar :thumbs_up:

    Bei dem Relais auf dem Foto kann man erkennen, dass die Steckzungen schon "Grünspan" angesetzt haben. Das kann darauf hin deuten, dass auch im Stecksockel die Kabelschuhe vergammelt sind. Die faulen auch gerne in der Verpressung zum Kabel...

    Solltest du zumindest mal genauer anschauen und ggf die Kabelschuhe erneuern...

    Gruß, Diddi

    Top, vielen Dank für den zusätzlichen Input!

    Insb. Relais überbrücken werde ich mich die Tage ranmachen, vllt ist ja tatsächlich auch eifnach das Ersatz-Relais fehlerhaft, wer weiß.

    Wenn du mit "Ersatz-Relais" das Blinkgeber-Relais meinst, dann nein! Das ist definitiv i.O. wenn mit Brücken im Stecker des Warnblinkschalters die Blinker links und/oder rechts blinken, wie du oben geschrieben hast.

    Das "Blinker-Relais" mit dem Stecksockel C536 (siehe oben angehängte pdf) ist ein reines Arbeitsrelais!

    Gruß, Diddi

    Der Deckel ist richtig. Darf aber oben in der Mitte keine Kühlflüssigkeit nach draußen drücken. Diese Pressverbindung ist also leicht undicht.

    Wenn das Kühlsystem wieder abkühlt und sich ein Unterdruck bildet, soll Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter wieder zurück gesogen werden. Dazu muss natürlich der Deckel hermetisch dicht sein. Andernfalls entweicht der Unterdruck durch diese Undichtigkeit und nichts wird zurück gesogen...

    Gruß, Diddi

    Die unteren 2 müssen zwingend eine Verbindung haben damit der normale Blinker funktioniert!

    Bernard, da liegst du falsch. Das trifft nur bis einschl. den frühen SPi zu!

    Ab Mj. `94 hat Rover die Verkabelung vom Warnblinkschalter geändert. Es sind zwar alle 6 Pins belegt, haben aber andere Funktion bei dem "2er-Pärchen"...

    Sie Unterbrechen nicht mehr die Richtungsblinker. Das war nötig, solange Rover mit 2 separaten Blinkgebern gearbeitet hat. Ab SPi gab es nur noch einen (elektronischen) Blinkgeber, der beides kann. Geändert haben sie die Schaltung des Warnblinkschalters aber erst ab Mj. `94 und später beim MPi übernommen.

    Wenn beim "späten" SPi oder MPi die Richtungsblinker nicht funktionieren, liegt´s nicht am Warnblinkschalter!

    Wenn Warnblinker funktionieren, ist auch der elektronische Blinkgeber in Ordnung.

    Der MPi hat, wie auch die SPis, ein zusätzliches Relais, welches die Richtungsblinker nur bei Zündung "Ein" frei gibt.

    Findet sich im Motorraum, Beifahrerseite, Seitenwand oberhalb vom dicken Rahmenbolzen.

    Hier mal die Abbildung für den MPi... Blinker-Relais Stecker 536.pdf ...die #536 ist der Stecker und darüber das Relais.

    Unten sieht man eine Abbildung des Steckers.

    30 = Blinksignal vom elektronischen Blinkgeber (hellgrün/pink)
    85 = Masse (schwarz)
    86 = Zündungs + (grün) kommt vom Sicherungskasten (C6, 15A)
    87 = Blinksignal zum Lenkstockschalter (hellgrün/braun)

    Um dieses Relais als Fehlerquelle zu prüfen:

    Zuerst mal Sicherung C6 prüfen und ggf. erneuern!
    Relais aus dem Stecksockel ziehen. Mit einem Stück Draht. (z.B. aus Hausinstallation, beide Enden abisoliert) im Stecksockel eine Brücke zwischen 30 (hellgrün/pink) und 87 (hellgrün/braun) stecken. Achtung: Auf keinen Fall mit 85 (schwarz) brücken, sonst gibt´s einen Kurzschluss!!! Zur Sicherheit noch mal schauen, welche Kabelfarbe wo im Stecksockel angeschlossen ist!
    Zündung einschalten und Blinker links/rechts betätigen. Funktioniert´s = Relais kaputt!

    Gruß, Diddi