Beiträge von HOT

    Wie Meister-Mini schon schreibt, der Deckel zieht sich gerade.

    Wichtig aber ist, dass keines der Schraubenlöcher trichterförmig zur Dichtung hin deformiert ist (durch zu festes Anziehen).

    Das kann man leicht mit einem leichten Hammer richten. Tut man das nicht, zerdrückt es an genau dieser Stelle die Dichtung gleich wieder...

    Gruß, Diddi

    Die Steuerketten-Deckel Dichtung war schon immer aus einem Dichtungspapier. Irgendwann hat Rover mal angefangen, eine zusätzlich Raupe Dichtmaterial aufzubringen.

    Zuerst bei der GUG705550GM...

    ...die dann später die Nummer LVX100070EVA bekam (glaube ab MPi...)

    Aber aus Gummi gab es die nie :wink:

    Gruß, Diddi

    Kolbendämpfer ist bei meiner Konstruktion natürlich nach wie vor vorhanden. Mit der Einschränkung, dass ich mich aus Kostengründen vorerst auf einen Typ beschränken würde.

    Ah, das hatte ich im ersten Betrachten nicht erkannt. Nach genauerem Anschauen... :thumbs_up:

    Aber wie du schon selbst erkannt hast, muss so leicht wie möglich sein und idealerweise keinen mechanischen Widerstand (Poti selbst?) haben.

    Dann sollte das durchaus funktionieren :thumbs_up:

    Interessanter Aufbau :cool:

    Gruß, Diddi

    Der Hintergrund deiner Idee ist gut, aber Ich sehe das ganze auch problematisch...

    Dein "Schieberaufsatz" (geplant aus Messing) lastet mit seinem gewicht auf dem Kolben. Wirkung also wie eine etwas verstärkte Feder = Beeinflussung der Einstellung.

    Zum zusätzlichen Gewicht können auch noch Reibungskräfte dazu kommen.

    Bei diesem Aufbau kann kein Kolbendämpfer eingesetzt werden. Du hättest also keine Beschleunigungs-Anreicherung! Der Motor verschluckt sich beim Gas geben und wird ggf unfahrbar!

    Gruß, Diddi

    Naja bei den Australiern gings ja auch mit dem ganzen Gewicht. Würde fast behaupten die wiegen mehr als Mk3

    Das stimmt natürlich. Eigene Erfahrungswerte habe ich dazu keine.

    Nur sind die innenliegenden Scharniere natürlich deutlich stabiler, weil größer... Halten aber auch nicht ewig :tongue:

    Von daher würde ich persönlich versuchen, das Gewicht so weit wie möglich zu reduzieren...

    Gruß, Diddi

    Bei ca. 47mm Rohrdurchmesser gehe ich mal von Standart-Krümmer aus …..

    Maniflow oder LCB ist größer.

    Nö.

    RC40 z.B. hat nominal 1,75" = 44mm Außendurchmesser. Dazu die aufgeweiteten Steckmuffen mit 1,5mm Wandsctärke entsprechend 48mm Außendurchmesser...

    Frage ist, was für ein Abgas-Krümmer verbaut ist.

    Beim 1000er vermute ich mal Maniflow Freeflow...

    Da muss der Niels halt mal im Motorraum, hinten beim Vergaser runter schauen... :wink: Dann kann man mehr sagen...

    Gruß, Diddi

    Zum Thema Umbau auf außenliegen Türscharniere hatte ich ja hier... RE: Was habt ihr heute an eurem Mini gemacht? ...schon was geschrieben...

    Ist schon eine interessante Sache, aber auch ziemlich Aufwand...:eek:

    Interessant finde ich auch den Tip von Highlindner bez. der Aussie Türen. Da gab es Türen mit außenliegenden Scharnieren, einem Dreiecksfenster und Kurbelscheibe. Das könnte man mit Inno-Fenstern "imitieren"... :wink:

    Definitiv nichts alltägliches!

    Aber wie schubi schon schreibt, den Scharnieren muss man "helfen" länger zu leben. Alu-Türhaut z.B., inneren Türrahmen zum "schweizer Käse" machen, keine Türtaschen etc....

    Gruß, Diddi

    Dann geht es ab 1.5. entweder als Stellantis Angestellter weiter oder als erstmal Projektloser in bezahlte Parkstellung 🤷‍♂️ Also weiß gerade nicht, was ich bevorzugen soll 🤨

    Wenn du als Stellantis-Angestellter nicht zu viele Abstriche machen musst, würde ich das (in meinem Fall) bevorzugen, denn als "Projektloser in bezahlter Parkstellung" kann das schnell zum weißen A auf rotem Punkt führen... :confused:

    Anders herum, wenn Stellantis noch mehr sparen muss... :roll-eyes:

    Keine leichte Emntscheidung :eek:

    Gruß, Diddi

    Nur das du so viel Gefühl nicht im Fuß hast.

    Zuerst geht der Düsenstock runter dabei wird über die Einstellschraube die Drosselklappe geöffnet.

    Genau anders herum Bernhard

    Zumindest laut Haynes wird die sogenannte Fast Idle Speed so eingestellt, dass wenn gerade eben der Düsenstock anfängt sich abwärts zu bewegen, die erhöhte Drehzal mit der Einstellschraube, die auf dem Exzenter des Choke-Hebels läuft, auf etwa 400-500 U/min höher als Leerlauf eingestellt wird!

    Beim 2-fach HS2 sind es ~400 U/min. Leerlauf 600, Fast Idle 1000

    Also öffnet die Drosselklappe schon ein klein wenig, bevor der Düsenstock nach unten geschoben wird.

    Gruß, Diddi

    Mit der Vorgabe 1 Stecker, ohne WFS bleiben nur 2 ECUs

    MNE101070, SPi Cooper, 1 Stecker, ohne WFS

    MNE101040, SPi Std, 1 Stecker, ohne WFS


    Die in der Überschrift gesuchte MNE101050 kenne ich nicht.

    Es gibt eine MNE101150, 1 Stecker aber mit WFS.


    Gruß, Diddi

    Wenn du die Lampen hörst, ist dein Mini zu leise 🤣🤣🤣🤣🤣 Alter Verwalter , wie geht sowas? Birne hören. Hallo 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️ hab ich 40 Jahre was falsch gemacht anscheinend.

    Bei Motor aus durchaus... Einige Versionen der H4 LEDs haben einen kleinen elektrischen Lüfter zur Kühlung... :wink:

    Gruß, Diddi

    Das Wasser fliesst vom Heizungsventil Richtung Bypass .. Richtig, oder?

    Hab den Kreislauf der Pümp nicht im Kopf


    Inno-Uwe

    4 Möglichkeiten:

    1. Motor "kalt" und Heizung aus: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Da Thermostatventil geschlossen, strömt nichts durch den Kühler.

    2. Motor "kalt" und Heizung an: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Gleichzeitig durch´s Heizungsventil zum Wärmetauscher und zurück zum Anschluss am unteren Kühlerschlauch zur Pumpe.

    3. Motor "warm" und Heizung aus: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Gleichzeitig durch´s Thermostatventil oben in den Kühler und unten wieder über den unteren Kühlerschlauch zurück zur Pumpe.

    4. Motor warm und Heizung an: Wie 3. aber gleichzeitig durch´s Heizungsventil zum Wärmetauscher und zurück zum Anschluss am unteren Kühlerschlauch zur Pumpe.

    Gruß, Diddi

    Ja das Sicherungsblech ist auf. Was ich meine ist dass wenn man versucht die Schraube zu lösen irgendwann merkt, wie der Widerstand steigt, aber es nicht so wirklich zum Losbrechmoment kommt, sondern eher eine Art Spannung entsteht. Beim locker lassen sieht man dann auch, wie die Riemenscheibe sich wieder entspannt und ein Stück zurück dreht

    Dieses Verhalten ist normal.

    Denk mal nur an den Weg, den die aufgebrachte Kraft and der Schraube der Riemenscheibe nimmt...

    Über die Kurbelwelle, Zwischenräder, 4er also direkter Gang, über´s Diff an die vorderen Reifen. Wenn die Summe der Spiele auf diesem Weg "eliminiert" wurde, bringen die Reifen Flexibilität in die ganze Sache. Dann geht´s weiter über die Motorlager/Knochen in den Rahmen, über die Gummilager in die Karosserie, weiter über die Gummilager des hinteren Rahmens dann auf die hinteren Reifen...

    Das funktioniert selten richtig.

    Deshalb irgendwie am Zahnkranz der Schwungscheibe blockieren. Mit dem oben verlinkten Werkzeug, oder einer KW-Lagerschale oder auch der Unterstützung eines Helfers mit einem Montiereisen sind alle o.g. Spiele sowie auch die Flexibilität weg... :thumbs_up::wink:

    Gruß, Diddi

    Der wichtigste Massepunkt für die Motorsteuerung ist im Motorraum, auf der Beifahrerseite, etwas unterhalb des Bremskraft-Verstärkers, an dem 3-eckigen Knotenblech zwischen Seitenwand und Motorraum-Quertraverse...

    Beim SPi etwas versteckt, da die ECU da im Weg ist...

    Gruß, Diddi

    Ich denke eher ich brauch sowas 🤣


    Warum denkst du das...? Ist im Prizip das gleiche...

    Dieser ist von Lockheed, für MK III Cooper S, 1275GT etc.

    Der weiter oben von Bonaldi, für Inno Cooper, Alfa, Fiat etc... Optisch ähnlich wie MK I/II Cooper S...

    Für den Bonaldi sind Ersatzteile schwerer zu finden, aber es gibt ihn auch noch neu...

    Gruß, Diddi