Denn wenn Drosselklappe zu….saugt nix.
Richtig?
Richtig. Es sei denn, du hast Drosselklappen mit einer kleinen Bohrung drin. Da saugt´s dann zumindest noch ein wenig. Reicht aber nicht, damit er läuft...
Gruß, Diddi
Denn wenn Drosselklappe zu….saugt nix.
Richtig?
Richtig. Es sei denn, du hast Drosselklappen mit einer kleinen Bohrung drin. Da saugt´s dann zumindest noch ein wenig. Reicht aber nicht, damit er läuft...
Gruß, Diddi
Dann geht es ab 1.5. entweder als Stellantis Angestellter weiter oder als erstmal Projektloser in bezahlte Parkstellung 🤷♂️ Also weiß gerade nicht, was ich bevorzugen soll 🤨
Wenn du als Stellantis-Angestellter nicht zu viele Abstriche machen musst, würde ich das (in meinem Fall) bevorzugen, denn als "Projektloser in bezahlter Parkstellung" kann das schnell zum weißen A auf rotem Punkt führen...
Anders herum, wenn Stellantis noch mehr sparen muss...
Keine leichte Emntscheidung
Gruß, Diddi
…..wenn die Kaltleerlaufschraube zu früh anschlägt, ist er dann zu mager und/oder dreht er zu hoch?
….ich hab’s leider noch nicht richtig verstanden
Zuerst steigt die Drehzahl ein klein wenig an (4-500 U/min) und dann wird erst angefangen anzufetten...
Gruß, Diddi
Nur das du so viel Gefühl nicht im Fuß hast.
Zuerst geht der Düsenstock runter dabei wird über die Einstellschraube die Drosselklappe geöffnet.
Genau anders herum Bernhard
Zumindest laut Haynes wird die sogenannte Fast Idle Speed so eingestellt, dass wenn gerade eben der Düsenstock anfängt sich abwärts zu bewegen, die erhöhte Drehzal mit der Einstellschraube, die auf dem Exzenter des Choke-Hebels läuft, auf etwa 400-500 U/min höher als Leerlauf eingestellt wird!
Beim 2-fach HS2 sind es ~400 U/min. Leerlauf 600, Fast Idle 1000
Also öffnet die Drosselklappe schon ein klein wenig, bevor der Düsenstock nach unten geschoben wird.
Gruß, Diddi
Mit der Vorgabe 1 Stecker, ohne WFS bleiben nur 2 ECUs
MNE101070, SPi Cooper, 1 Stecker, ohne WFS
MNE101040, SPi Std, 1 Stecker, ohne WFS
Die in der Überschrift gesuchte MNE101050 kenne ich nicht.
Es gibt eine MNE101150, 1 Stecker aber mit WFS.
Gruß, Diddi
Wenn du die Lampen hörst, ist dein Mini zu leise 🤣🤣🤣🤣🤣 Alter Verwalter , wie geht sowas? Birne hören. Hallo 🤷♂️🤷♂️🤷♂️🤷♂️ hab ich 40 Jahre was falsch gemacht anscheinend.
Bei Motor aus durchaus... Einige Versionen der H4 LEDs haben einen kleinen elektrischen Lüfter zur Kühlung...
Gruß, Diddi
Das Wasser fliesst vom Heizungsventil Richtung Bypass .. Richtig, oder?
Hab den Kreislauf der Pümp nicht im Kopf
Inno-Uwe
4 Möglichkeiten:
1. Motor "kalt" und Heizung aus: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Da Thermostatventil geschlossen, strömt nichts durch den Kühler.
2. Motor "kalt" und Heizung an: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Gleichzeitig durch´s Heizungsventil zum Wärmetauscher und zurück zum Anschluss am unteren Kühlerschlauch zur Pumpe.
3. Motor "warm" und Heizung aus: Wasserpumpe durch Zentrifugalkraft in den Block, nach oben in den Kopf und vorne über Bypass wieder in die Pumpe. Gleichzeitig durch´s Thermostatventil oben in den Kühler und unten wieder über den unteren Kühlerschlauch zurück zur Pumpe.
4. Motor warm und Heizung an: Wie 3. aber gleichzeitig durch´s Heizungsventil zum Wärmetauscher und zurück zum Anschluss am unteren Kühlerschlauch zur Pumpe.
Gruß, Diddi
Ja das Sicherungsblech ist auf. Was ich meine ist dass wenn man versucht die Schraube zu lösen irgendwann merkt, wie der Widerstand steigt, aber es nicht so wirklich zum Losbrechmoment kommt, sondern eher eine Art Spannung entsteht. Beim locker lassen sieht man dann auch, wie die Riemenscheibe sich wieder entspannt und ein Stück zurück dreht
Dieses Verhalten ist normal.
Denk mal nur an den Weg, den die aufgebrachte Kraft and der Schraube der Riemenscheibe nimmt...
Über die Kurbelwelle, Zwischenräder, 4er also direkter Gang, über´s Diff an die vorderen Reifen. Wenn die Summe der Spiele auf diesem Weg "eliminiert" wurde, bringen die Reifen Flexibilität in die ganze Sache. Dann geht´s weiter über die Motorlager/Knochen in den Rahmen, über die Gummilager in die Karosserie, weiter über die Gummilager des hinteren Rahmens dann auf die hinteren Reifen...
Das funktioniert selten richtig.
Deshalb irgendwie am Zahnkranz der Schwungscheibe blockieren. Mit dem oben verlinkten Werkzeug, oder einer KW-Lagerschale oder auch der Unterstützung eines Helfers mit einem Montiereisen sind alle o.g. Spiele sowie auch die Flexibilität weg...
Gruß, Diddi
Der wichtigste Massepunkt für die Motorsteuerung ist im Motorraum, auf der Beifahrerseite, etwas unterhalb des Bremskraft-Verstärkers, an dem 3-eckigen Knotenblech zwischen Seitenwand und Motorraum-Quertraverse...
Beim SPi etwas versteckt, da die ECU da im Weg ist...
Gruß, Diddi
Und die kann ich überall hinbauen ?
Jep, siehe Kniddelfutt Er hat ihn innen, unter´m Armaturenbrett, siehe Foto, etwas weiter oben, in Beitrag #548...
Edit: Mit längeren Leitungen auch hinten, hinter den Sitzen... Mach natürlich das Entlüften nicht einfacher...
Gruß, Diddi
Warum denkst du das...? Ist im Prizip das gleiche...
Dieser ist von Lockheed, für MK III Cooper S, 1275GT etc.
Der weiter oben von Bonaldi, für Inno Cooper, Alfa, Fiat etc... Optisch ähnlich wie MK I/II Cooper S...
Für den Bonaldi sind Ersatzteile schwerer zu finden, aber es gibt ihn auch noch neu...
Gruß, Diddi
Sehr schöne Ergebnisse bisher, AL80 muss ich mir merken!
So ein Teil habe ich bei meinem Motor nicht verbaut , vielleicht mit ein Grund warum mein Motörchen im kalten Zustand qualmt. Müsste mal schauen von wann bis wann die Teile verbaut waren. ^^
Kommt darauf an, wo bei dir die Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen ist. An der Brücke oder am Vergaser (vor der Drosselklappe) bzw. am Luftfiltergehäuse...
Lehne mich mal etwas "aus dem Fenster"... Beim englischen Cooper / Cooper S gab es dieses Ventil immer, da an der Brücke angeschlossen. Genauso wie beim AH Sprite / MG Midget.
Beim Inno-Cooper gab es das Ventil nicht, da am Vergaser (oder LuFi?) angeschlossen...
Jetzt aber genug hier in Dr. Mabo´s Fred. Sollten den nicht verwässern
Gruß, Diddi
…. und selbst bei einer Gefahrbremsung sind die Drosselkappen zu, bevor der Fuss das Beemspedal berührt ….
Egal wie und wo, Rückschlagventil muss vorhanden sein.
Und in dieser Zeit müsste sich erst der Unterdruck aufbauen, was zu einer, wenn auch nur geringen, Verzögerung führen kann...
Das Rückschlagventil ist definitiv ein MUSS!
Gruß, Diddi
Die Trommeln sind ziemlich leicht abnehmbar, oder?
Also die Kreuzschraube raus und mit einem Gummihammer abklopfen? Würde halt zumindest gerne mal reingucken
G-g.f. noch die Brems-Einsteller lösen, wenn die Trommeln schon einen Grat haben
Zum Prüfen einfach mal die Staubschutz-Manschetten an den RBZ abfummeln, um darunter nach Feuchtigkeit zu schauen... Geht, ohne die Backen auszubauen
Gruß, Diddi
Wozu soll die Takakdose gut sein, die da in der Mitte der Ansaugbrücke montiert ist ?
Steuer-Ventil für die Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Öffnet über Feder bei geringem Ansaug-Unterdruck, schließt über Membran bei erhöhtem/hohem Ansaug-Unterdruck.
Beim Cooper / Cooper S ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung an der Ansaugbrücke, zwischen Drosselklappen und Kopf, angeschlossen, wo bei geschlossenen Drosselklappen hoher Unterdruck herrscht. Das würde die Ölabscheider-Dosen gnadenlos überfordern, wenn dieses Ventil nicht vorhanden wäre.
Der Motor würde im Leerlauf oder Schiebebetrieb zum (Öl) Nebelwerfer...
Gruß, Diddi
Im Unterdruck-System eines Vakuum-BKV ist immer ein Rückschlagventil.
Kann im Anschluss-Stutzen des BKV sein, kann im Anschluss-Stutzen an der Brücke sein, oder ein inline-Ventil in der Schlauchleitung.
Der für den BKV erforderliche Unterdruck kann nur vom Motor erzeugt werden, wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Also Leerlauf oder im Schiebe-Betrieb...
Bei höherer Drehzal ist der Unterdruck in der Brücke sehr niedrig und würde für den BKV bei weitem nicht reichen.
Man(n) stelle sich vor: Hohe Geschwindigkeit und plötzlich Gefahrenbremsung... Der Unterdruck muss sich erst mal aufbauen (wenn kein Rückschlagventil da ist). Da fehlen dann entscheidende "Sekunden", bis die erforderliche Bremsunterstützung erreicht ist...
Gruß, Diddi
Wieviel Flüssigkeit "fehlt" denn tatsächlich?
In der "Verlängerung" steht maximal ein Schnapsglas...
Das könnte auch einfach nur Verschleiß der Bremsklötze/Beläge sein...
Gruß, Diddi
Bleifrei ist der
Wenn es ein Mini-Kopf ist, dann ja.
Den gab´s aber auch schon vor Ende `89 auf dem Metro. Und da hatte er noch keine Sitzringe
Gruß, Diddi
Frage
Wie rum kommt der Simering da rein?
Führung der Tachowelle, Tachoritzel
Die offene Seite des Simmerrings zum Getriebe hin. So wie auf dem linken Foto
Edit: Andy war schneller...
Gruß, Diddi
Classicminigarage hatte einen Stand auf dem IMM in Geiselwind.
Was sie dort an überholten Teilen liegen hatten, sah wirklich ordentlich aus
Gruß, Diddi