Beiträge von HOT

    Was willst du mit einer eigenen Schallpegel-Messung ereichen? Dass man dir beim Straßenverkehrsamt einen anderen Wert einträgt?

    Oder denen belegen, dass der eingetragene Wert irgendwie falsch ist?

    Ohne amtliches Gutachten, mit absolut serienmäßigem Motor und Auspuff, geht da schon mal gar nichts...

    Auch die Sheriff´s bei einer Kontrolle interessiert das nicht. Die haben ihre Vorgaben und messen dann irgendwie. Leicht über einen Anwalt, der sich mit der STVZO halbwegs auskennt, leicht anfechtbar... Auf irgend einem Parlplatz können die niemals nachweisen, dass sie exakt nach DIN oder sonstwas gemessen haben...

    Bei den Reifen war´s wohl ein Eintragungsfehler...

    Die Reifen 145 R 10 gibt´s zwar mit einem sogar 84er Lastindex, aber das sind Trailer-Reifen, die einen "N" Speed-Index, also 140 Km/h haben...

    Die dürftest du auf dem Mini gar nicht fahren... Es sei denn, du hast einen 140 Km/h Sticker auf dem Tacho...

    145 R 10 PKW-Reifen haben in der Regel einen 69S Index mit Zulassung bis 180 Km/h

    Übrigens... 145 R 10 haben einen Querschnitt von 80, nicht 70. Also 145/80 R 10 und nicht 145/70 R 10 :wink:

    Gruß, Diddi

    Kurze Info

    Ich habe von der Verschraubung des Anlassergehäuses ein Kabel (hatte noch einen Magnetschalter mit Kabel) an die Karosserie geschraubt und……schwupps…..dreht wie verrückt.

    Und das weist eindeutig darauf hin, dass dein Masseband (am Knochen) nicht mehr wirklich funktioniert :wink:

    Das solltest du auf jeden Fall noch erneuern :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich dachte jetzt... , eher Abteilung altersgerechtes

    ein und aussteigen.

    Hmmm, nur bedingt.

    Ich kenne da jemanden, der sich aus diesem Grund einen X5 gekauft hat. Der hatte nach nur einem Jahr an allen 4 Ecken Schrammen und Dellen.

    Nachdem ihm dann das 2te mal beim Ein- oder Aussteigen die Hosennaht am Allerwertesten gerissen ist, ist er dann wieder auf einen Passat umgestiegen... :redface:

    Gruß, Diddi

    Die Masseverbindung des Magnetschalters ist von seinem Sockel an die Karosse aber wenn er anzieht, sollte die ausreichend sein.

    Grundsätzlich richtig. Nur wenn da Rost mit ins Spiel kommt, sieht´s mit Masseverbindung eher mau aus...

    Oftmals ist es in der Elektrik eine Summe von Einzelproblemen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Gibts ein Masseband vom Motor zur Karosserie?….oder wie wird die gewährleistet?

    Ja, parallel zum Motorknochen, vom Kopf an die Karosserie!

    Mit der Suche schon hinten an der Batterie anfangen!

    Batteriepole und Polklemmen checken/reinigen. Anschluss Batteriekabel am Magnetschalter checken/reinigen. Ist es noch ein externer Magnetschalter an der Motorraum-Stehwand? Dann auch Anschluss des Kabels vom Magnetschalter zum Anlasser prüfen/reinigen.

    Und natürlich auch das Massenband am Knochen an beiden Enden prüfen/reinigen.

    Manchmal ist das Masseband selbst auch schlecht. Dann hilft nur Austauschen.

    Auch der Magnetschalter kann innen Kontakt-Probleme haben, da die Schwerlast-Kontakte mit der Zeit verschleißen/verbremnen!

    Und wie Meister-Mini schon schreibt, auch der Magnetschalter braucht eine gute Masseverbindung!

    Gruß, Diddi

    Achtung:

    Beim SPi sind beide Gewinde gleich. Block und Ölfilterhalter haben 11/16" x 18 UNF

    Beim Vergaser sind sie unterschiedlich!

    Block 5/8" x18 UNF

    Ölfilterhalter 1/4" NPT (konisches Rohrgewinde, selbstabdichtend, ggf Teflonband verwenden))

    Du brauchst also:

    1x Gewindeadapter 5/8" UNF auf Dash 8

    1x Gewindeadapter 1/4" NPT auf Dash 8

    Gruß, Diddi

    Dann zeig mal wie du die pancakes auf das Knie Stück montiert hast. Das würde interessieren...

    Zwar selbst noch nicht gemacht, stelle mir das aber recht simpel lösbar vor...

    Durchmesser der runden Öffnung checken. HS2 könnte zu klein für´s Kniestück sein... Ggf HS4 K&N?

    Das Kniestück hat oben einen "Rand", damit´s in das Lufi-Gehäuse passt... Und der Stehbolzen für´s Lufi-Gehäuse, mittig im Kniestück, ist schon vorhanden...

    Die Belüftung für die Kolben-Unterseite ist im Kniestück integriert, kann also im K&N "entfallen"...

    Jetzt müssen die K&Ns noch vom Durchmesser her nebeneinander auf die beiden Kniestücke passen...

    2 runde Blechscheiben (wie große U-Scheibe), die mit dem inneren Durchmesser auf das Kniestück passen und vom Außen-Durchmesser her die Belüftungs-Bohrungen im K&N überdecken/abdichten.

    K&Ns drauf legen und ggf. mit den "Flügelmuttern" des Lufi-Gehäuses auf die Blechscheibe fest ziehen. Ggf. müssen die Längen von Stehbolzen/Flügelmutter und auch die Bohrung im K&N Deckel angepasst werden.

    Innen könnte man ggf. noch kurze Stubstacks integrieren, die mit der Blechscheibe verschraubt werden...

    Quasi Blechscheiben mit Filtern und Stubstack zusammen schrauben, auf die Kniestücke aufsetzen und mit Flügelmuttern fest ziehen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich seh da nix eiern... Das ist eine optische Täuschung wegen der schwankenden Kamera-Perspektive am Ende des Videos... :wink:

    Aber das Geräusch ist typisch für ein knarzendes Radlager. Jeweils an der gleichen Stelle. Sieht man schön am Ventil, wenn es vorbei kommt. Aufgebockt könnte es durchaus schon Spiel haben :wink:

    Eine falsch herum eingebaute untere Feder macht ein eher leiseres, halbwegs konstantes Schleifgeräusch...

    Gruß, Diddi

    Edelstahl hat bei einem Fahrzeug nichts verloren!

    Zitat

    von Dj 1275 ... Edelstahl ist weicher als normaler Stahl - was ich mich an die Schule erinnern kann

    Das kann man so nicht einfach sagen. Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl... Für ordinäres V2A / V4A trifft das zu...

    Aber es gibt sehr hoch zugfeste und/oder harte Edelstähle. Werden viel in der Luftfahrt auch für Strukturbautele verwendet...:wink:

    Und keiner weiß, was Dieter da genommen hat. Er hat/hatte vermutlich Zugriff auf diverse Materialien :tongue:

    Gruß, Diddi

    Moin,

    ich bin auf der Suche nach einer Hohlschraube für die Oelleitung.

    Ist für einen 1300 er A+ Motor. Vielleicht hat ja wer noch eine liegen.

    Teilenummer 2A715 passt bei mir leider nicht.

    Wenn 2A715 nicht passt (zu klein ist), handelt es sich bei deinem Block um einen SPi Block, wie Die Werkstatt schreibt.

    Oder ggf auch um einen 1275er Mini Sprite (HIF38 Vergaser) Block, der parallel zum SPi noch in UK und F weiter vertrieben wurde...

    Diese Blöcke haben ein 11/16" UNF Gewinde, statt einem 5/8" UNF, wie vorher alle Vergaser-Blöcke bis inkl. Vergaser Cooper hatten.

    11/16" UNF ist leider kein Regel- sondern ein Sonder-Gewinde. Warum man das bei Rover gemacht hat, wissen vielleicht nur die Ingenieure von damals...

    Dafür gibt es keine passende Hohlschraube. Man könnte eine anfertigen (lassen), würde dir aber auch nicht weiter helfen, da die Bohrung in der Ölleitung auch 5/8" hat und eine 11/16" UNF da nicht durch passen würde...

    Du bräuchtest entsprechend eine SPi-Ölleitung, die aber auch am Filter-Ende dieses 11/16" Gewinde hat und somit einen SPi-Filteradapter. Das Verschraubungs-System taugt aber nicht die Bohne und wird gerne undicht... Neue Leitungen sind nicht mehr zu bekommen...

    Alternative wäre dann noch eine flexibele Stahlflex-Leitung mit entsprechenden Adaptern.

    Z.B.: MOC1020 von Minispares, bei der dein Ölfilter-Adapter bleiben könnte...

    Gruß, Diddi

    Ich habe eine Aufnahme, damals vom Johann (R.I.P :confused:) gebaut, die mit den beiden Ventildeckel-Schrauben von den späteren Minis mit Stehbolzen für den Spritzschutz montiert wird. Da muss nicht einmal der Öl-Einfülldeckel ab :cool:

    Der Motor hängt damit sehr gerade. Hat Vor- aber auch Nachteile...

    Er hängt gerade, lässt sich leicht am Motorständer montieren oder auf einem "Rollbrett" abstellen.

    Mit dem Diff wird es dagegen recht eng zur Spritzwand, passt aber... :thumbs_up:

    Bei der Methode über die Kerzengewinde wird der Motor deutlich gekippt und man hat dadurch spürbar mehr Platz beim Herausheben... :cool:

    Gruß, Diddi

    Nur bitte nicht bei Motoren mit Alugewinde :eek:


    (ja, geht hier um Graugusszeugs. Da geht das ohne Probleme.)


    Wie ist denn der Kipppunkt? Ich habe nur die Winkel, die an die Ventildeckelverschraubung geht. Ist ganz OK. Hab aber jedesmal bammel, dass es abrupft...

    Auch bei Alu wäre das Gewicht von 150 kg / 2 überhaupt kein Problem für zwei Kerzengewinde... :wink:

    Die Ventildeckel-Schrauben haben 5/16" UNF Gewinde. Die Stehbolzen im Block 5/16" UNC

    Selbst die tragen problemlos jeweils ca. 1t und mehr...

    Zusammen entsprechend 2t und wie gesagt, müssen jeweils nur etwa 75 kg halten... :wink:

    Den Motor könntest du sogar problemlos an eine enzelne M6 Schraube , mieser 4.6 Baumarkt-Qualität hängen und er würde nicht runter fallen... :wink:

    Eine einzelne, billige Baumarkt M6 Schraube mit 4.6 Qualität trägt immer noch etwa 400 N/mm², also 40 Kg /mm² . Bei einem Querschnitt des Kerndurchmessers von 4,8 mm, also rund 16,6 mm², wären das immer noch rund 660 kg... :tongue:

    Bei einer M5 mit 4.6 wären es sogar noch rund 500 kg. Beim Hinschauen würde mir aber auch schlecht... :redface:

    Gruß, Diddi

    Hat die Philips-LED aktive Kühlung (wie Osram) oder hat sie passive Kühlung?

    Schwer zu finden, aber irgendwo im Text habe ich gelesen, dass aktive Kühlung nur erforderlich ist, wenn die Lampengehäuse relativ klein sind, was bei H7 oft der Fall ist... Die LEDs gibt´s von Philips auch als H7

    Philips scheint das für H4 demnach nicht für nötig zu halten, da in den Scheinwerfergehäusen in der Regel ausreichend Platz vorhanden ist...

    Für die neueste Generation "Ultinon Pro 6000 Boost", mit bis zu 300% hellerem Licht (verglichen mit H4) und verbessertem Kühlkörper, geben sie zu den 2 Jahren Garantie sogar noch zusätzliche 3 Jahre Gewährleistung (wenn man sich registriert)...

    Das würden sie nicht machen, wenn sie sich nicht sicher wären, dass sie mindestens so lange halten. Laut Philips mind. 3000 Betriebsstunden...

    Kosten ein paar Euronen mehr, aber... :wink:

    Gruß, Diddi

    E4 steht für das Hersteller-Land = Holland

    Die 1 oder 12 dahinter steht für das Fabrikat bzw. den Hersteller

    E4 1 = Hella, hergestellt in Holland

    E4 12 = Bosch, hergestellt in Holland

    Alles runde 7" H4-Scheinwerfer-Einsätze... :wink:

    Gruß, Diddi

    Das Maß entspricht in etwa dem 1/2", um das die 1275er A+ weiter nach vorne montiert sind.

    Hat man beim Vergaser-Cooper gemacht, damit der HIF44 nicht mit der Schwimmerkammer an der Spritzwand anklopft.

    Gilt auch für den 1275er Sprite mit HIF38...

    Wurde dann für die Einspritzer beibehalten... :wink:

    Gruß, Diddi

    Mit hin und her schwappendem Sprit hat das nichts zu tun.

    Dafür sind diese Instrumente viel zu träge.

    Eine Bi-Metall Feder wird durch Stromfluss mehr oder weniger erwärmt. Je voller der Tank oder je höher die Temperatur, desto niedriger der Widerstand des Gebers = desto höher der Stromfluss/Erwärmung des Bi-Metalls...

    Das Bi-Metall bewegt dann den Zeiger über einen Mechanismus...

    Jetzt braucht man nur eine konstante Spannung... Schließlich schwankt der Stromfluss nicht nur durch den änderbaren Widerstand des Gebers, sondern auch mit der Spannung.

    Problem:

    Batteriespannung ~ 12V

    Ladespannung der Gleichstrom-Lima je nach Reglereinstellung und Drehzahl ca. 12,5 - 14V

    Ladespannung der Drehstrom-Lima ca. 13,8 - 14,2V, auch Drehzahl-abhängig...

    Was liegt da näher, als die Instrumente auf 10V zu "kalibrieren" und einen 10V Spannungs-Konstanthalter (er regelt nichts) einzusetzen.

    Egal, ob stehender oder laufender Motor, egal welche Drehzahl, er liefert immer konstante 10V für die Instrument... Die Regelgröße ist dann nur noch der Geber.

    Bei "Schmitz´s" Instrumenten ein externer Konstanthalter, bei vielen anderen (VDO, Jaeger, Veglia...) hingegen in "jedem" Instrument bereits integriert... :wink:

    Gruß, Diddi