Beiträge von HOT

    Bei mir haben beide Videos funktioniert :wink:

    Die unterschiedliche Raddrehzahl aufgebockt mit eingelegtem Gang ist absolut normal.

    Da ist schließlich ein Differential "in der Mitte" und von links nach rechts sind da diverse Lager mit im Spiel. Selbst leicht anliegende Bremsklötze machen da einen deutlichen Unterschied.

    Und selbst wenn all diese Lager exakt gleich leicht laufen würden und kein Bremsklotz anliegt, sind da noch die A-Wellen-Gelenke.

    Die linke, kurze A-Welle musst mehr Winkel ausgleichen als die lange rechte.

    Dadurch müssen die linken A-Wellengelenke mehr Bewegung ausgleichen weshalb in der Regel die linke Seite langsamer und auch leicht oszilierend dreht.

    Also nichts beunruhigendes :wink::thumbs_up:

    Nur wenn eine Diff-Sperre eingebaut wäre, würden beide Seiten gleich schnell drehen... :wink:

    Gruß, Diddi

    RLP hat für sowas kein Geld

    Oh doch :redface:

    Ich lebe an der Grenze zu RLP und die Dinger stehen überall... :soupson:

    Die "chartern" diese "Panzerblitzer" mit "Rundum-Service"...

    Mal auf´s Kennzeichen dieser Anhänger geschaut? Ich meine HD für Heidelberg oder HP für Heppenheim...

    Da sitzt eine Firma, die diese Anhänger baut, verkauft, vermietet und als Komplettpaket als Dienstleistung (inkl. Abrechnung) anbietet... :scream::soupson:

    Hat mir unser "Dorf-Sheriff" verraten und auch der ist der Meinung, dass es reines "Raubrittertum" ist... Hatte ihm mal angeboten, einen Blitzer vor meiner Haustür aufzustellen. Wohne in 30er Zone gegenüber einer Kita... Da wird teilweise geheizt, dass einem Angst und bange wird... Da wären mit Sicherheit einige "Lappen" einziehbar...

    Sein Komentar: Machen die eh nicht, bringt zuwenig Knete in das Stadt-Säckel. Die knipsen nur da, wo´s schnelle Kohle bringt... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Strahlen ist die beste Lösung. Gibt ja auch andere Materialien. Und selbst Sand wäre da kein Problem wenn alles sauber gemacht wird.

    Achtung!

    Sand- oder Glasstrahlen ist keine gute idee!

    Wenn der Kolben an seinem großen Umfang Material verliert, oder die Kolbenstange oder die Glocke innen aufgerauht wird, sind beide Teile Schrott!

    Möglich wäre ggf. Kunststoff-Strahlmittel, welches Alu nicht angreift, oder ggf. Wallnuss-Schalen-Granulat...

    Gruß, Diddi

    Du hast vollkommen Recht. Ich lag falsch!

    Da die Bezeichnung fast/slow in keinem Schaltplan in den Manuals zu finden ist, habe ich mich an Plänen orientiert, die dougie mal vor langer Zeit gezeichnet hat. Und da ist eben dieser Fehler drin.

    Habe noch andere Unterlagen gefunden, in denen es korrekt, so wie von dir bezeichnet, gelistet ist!

    Also Komando von meiner Seite zurück :wink:

    Gruß, Diddi

    Bis auf einen kleinen Fehler passt deine Schaltung :thumbs_up:

    Du hast zwei Kabelfarben vertauscht...

    Slow (S) = Blau/Hellgrün

    Fast (F) = Rot/Hellgrün

    Wenn du das noch korrigierst, funtioniert dein Intervall.

    Wie schon früher angemerkt, entfällt dann die "Slow"-Stufe als "Dauerlauf", was man aber durch kurze Intervallstufe "Ein-Aus-Ein" kompensieren kann, da das Intervall dann so kurz ist, dass es quasi "Dauerlauf" ist :wink:

    Gruß, Diddi

    Die Frage ist, wie dein Armaturenbrett befestigt ist.

    Die späten SPi hatte wohl schon die Plastik-Halter wie beim MPi.

    Frühere SPi noch die Metall-Bügel mit Stehbolzen am Brett und Flügelmuttern...

    Wann da genau der Wechsel kam, weiß ich nicht.

    Das Handschuhfach wird an der Rückseite des Brettes geschraubt. Nicht durch den Kasten zugänglich, muss also vor Montage des Brettes angeschraubt werden.

    Beim früheren SPi kommst du dann aber nicht mehr an die Flügelmuttern... Funktioniert also nicht...

    Gruß, Diddi

    Das Thema Dichtmasse am A-Serie Motor, ja/nein/wo/wo nicht/welche/wieviel... ist so kontrovers wie das Thema "welches Öl ist das richtige (Jehova :redface:)

    Du fragst 10 Leute und bekommst 10 unterschiedliche Antworten, wie hier bereits zu lesen ist... :tongue:

    Und wie Andy schon treffend geschrieben hat, beruht vieles auf persönlichen Erfahrungen oder besser "Erschraubungen" ...

    Ich persönlich bevorzuge Hylomar und benutze es auf allen Flachdichtungen. Wichtig ist grundsätzlich, nur hauchdünn aufzutragen, da überschüssige Dichtmasse immer heraus gequetscht wird. Nach außen, sowie auch nach innen. Innen kannst du sie aber überhaupt nicht gebrauchen, da sie das Öl-Ansaugrohr zusetzen kann. Besonders, wenn es ein mittiges Ansaugrohr mit recht kleinem Filtersieb ist...

    Hylomar wurde übrigens von Rolls Royce entwickelt. Die Briten hatten schon immer Probleme, Öldichte Motoren zu bauen. Selbst ihre Flug-Triebwerke sind nie 100%ig dicht. Ein Rolls Royce Triebwerk, welches nicht Öl schwitzt, hat vermutlich kein Öl mehr drin :tongue:

    Rover hat irgendwann auch angefangen, eine Dichtmasse zu verwenden. Wie die "hohe Linde" schreibt, eine weiße Silikon-Dichtmasse von Unipart...

    Im Handbuch als "RTV" bezeichnet. Im englischen Sprachraum wird "RTV" für alle möglichen Arten an Silikon-Dichtmasse verwendet...

    tastenfuzzi : Du schreibst, du hast nirgends Info zum Halbmond mit/ohne Dichtmasse gefunden. Im Rover Werkstatthandbuch steht´s explizit beschrieben...

    Öldichtung Hauptlagerdeckel.pdf

    Info am Rande: Diese "harte" Halbmond-Dichtung hat Rover entwickelt, um den Werkstattaufwand bei Garantie-Reparaturen zu reduzieren. Diese "harte" Dichtung kann gewechselt/erneuert werden, ohne Motor und Getriebe zu trennen. Es muss "nur" die Frontplatte ab... Die weiche, ursprüngliche Dichtung bekommt man nicht wieder an ihren Platz, wenn Motor und Getriebe zusammen sind...

    Gruß, Diddi

    Warum nicht die korrekten Oetiker Klemmschellen für A-Wellenmanschetten verwenden? Die kosten selbst in Edelstahl nicht die Welt...

    Auch die passende Zange dafür gibt´s für kleines Geld...

    Was auch prima funktioniert und sehr flach ist: Edelstahl-Kabelbinder...

    Gibt´s in unterschiedlichen Längen und Breiten. Wer der Kugel-Verriegelung nicht traut, schneidet den Überstand kurz ab und biegt ihn zurück über den Verschluss... :wink:

    Die "Amazone" ist hier nur ein Beispiel... Gibt´s auch bei vielen anderen Anbietern... :wink:

    Gruß, Diddi

    Den Splint hab ich noch rausbekommen. An der Achsmutter war es dann vorbei. Ich habe noch ein Werkzeug gebaut wie von Haynes vorgeschlagen. Aber da war mein Flachstahl wohl zu schwach. Ließ sich von mir nicht lösen.

    Was in der Regel immer hilft...

    Auto sicher aufbocken, damit ein "Assistent" drinnen sitzen kann...

    Motor im Leerlauf laufen lassen, so dass der BKV ordentlich Unterdruck hat...

    "Assistent" latscht mit aller Kraft auf die Bremse...

    Du löst die A-Wellenmutter...

    Funktioniert auch prima zum Anziehen auf Drehmoment :wink:

    Gruß, Diddi

    Das ist durchaus möglich :wink:

    Beim Vergaser läuft die Masse für die Zündung natürlich auch über das Motor-Masseband am Knochen.

    Bei höheren Drehzahlen bleibt der Zündspule weniger Zeit, um zwischen den einzelnen Zündungen wieder aufzuladen (Unterbrecher geschlossen).

    Da wird dann die Masse zu einem wichtigen Faktor, je höher die Drehzahl steigt :wink:

    Beim Vergaser sind da zwar auch noch die (etwas beschwerlichen) Wege über Gas-, Heizungs- und Choke-Zug, aber das Masseband ist halt die "Autobahn" für die Elektronen, die schnell fließen müssen :wink:

    Gruß, Diddi

    Was willst du mit einer eigenen Schallpegel-Messung ereichen? Dass man dir beim Straßenverkehrsamt einen anderen Wert einträgt?

    Oder denen belegen, dass der eingetragene Wert irgendwie falsch ist?

    Ohne amtliches Gutachten, mit absolut serienmäßigem Motor und Auspuff, geht da schon mal gar nichts...

    Auch die Sheriff´s bei einer Kontrolle interessiert das nicht. Die haben ihre Vorgaben und messen dann irgendwie. Leicht über einen Anwalt, der sich mit der STVZO halbwegs auskennt, leicht anfechtbar... Auf irgend einem Parlplatz können die niemals nachweisen, dass sie exakt nach DIN oder sonstwas gemessen haben...

    Bei den Reifen war´s wohl ein Eintragungsfehler...

    Die Reifen 145 R 10 gibt´s zwar mit einem sogar 84er Lastindex, aber das sind Trailer-Reifen, die einen "N" Speed-Index, also 140 Km/h haben...

    Die dürftest du auf dem Mini gar nicht fahren... Es sei denn, du hast einen 140 Km/h Sticker auf dem Tacho...

    145 R 10 PKW-Reifen haben in der Regel einen 69S Index mit Zulassung bis 180 Km/h

    Übrigens... 145 R 10 haben einen Querschnitt von 80, nicht 70. Also 145/80 R 10 und nicht 145/70 R 10 :wink:

    Gruß, Diddi

    Kurze Info

    Ich habe von der Verschraubung des Anlassergehäuses ein Kabel (hatte noch einen Magnetschalter mit Kabel) an die Karosserie geschraubt und……schwupps…..dreht wie verrückt.

    Und das weist eindeutig darauf hin, dass dein Masseband (am Knochen) nicht mehr wirklich funktioniert :wink:

    Das solltest du auf jeden Fall noch erneuern :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich dachte jetzt... , eher Abteilung altersgerechtes

    ein und aussteigen.

    Hmmm, nur bedingt.

    Ich kenne da jemanden, der sich aus diesem Grund einen X5 gekauft hat. Der hatte nach nur einem Jahr an allen 4 Ecken Schrammen und Dellen.

    Nachdem ihm dann das 2te mal beim Ein- oder Aussteigen die Hosennaht am Allerwertesten gerissen ist, ist er dann wieder auf einen Passat umgestiegen... :redface:

    Gruß, Diddi

    Die Masseverbindung des Magnetschalters ist von seinem Sockel an die Karosse aber wenn er anzieht, sollte die ausreichend sein.

    Grundsätzlich richtig. Nur wenn da Rost mit ins Spiel kommt, sieht´s mit Masseverbindung eher mau aus...

    Oftmals ist es in der Elektrik eine Summe von Einzelproblemen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Gibts ein Masseband vom Motor zur Karosserie?….oder wie wird die gewährleistet?

    Ja, parallel zum Motorknochen, vom Kopf an die Karosserie!

    Mit der Suche schon hinten an der Batterie anfangen!

    Batteriepole und Polklemmen checken/reinigen. Anschluss Batteriekabel am Magnetschalter checken/reinigen. Ist es noch ein externer Magnetschalter an der Motorraum-Stehwand? Dann auch Anschluss des Kabels vom Magnetschalter zum Anlasser prüfen/reinigen.

    Und natürlich auch das Massenband am Knochen an beiden Enden prüfen/reinigen.

    Manchmal ist das Masseband selbst auch schlecht. Dann hilft nur Austauschen.

    Auch der Magnetschalter kann innen Kontakt-Probleme haben, da die Schwerlast-Kontakte mit der Zeit verschleißen/verbremnen!

    Und wie Meister-Mini schon schreibt, auch der Magnetschalter braucht eine gute Masseverbindung!

    Gruß, Diddi

    Achtung:

    Beim SPi sind beide Gewinde gleich. Block und Ölfilterhalter haben 11/16" x 18 UNF

    Beim Vergaser sind sie unterschiedlich!

    Block 5/8" x18 UNF

    Ölfilterhalter 1/4" NPT (konisches Rohrgewinde, selbstabdichtend, ggf Teflonband verwenden))

    Du brauchst also:

    1x Gewindeadapter 5/8" UNF auf Dash 8

    1x Gewindeadapter 1/4" NPT auf Dash 8

    Gruß, Diddi

    Dann zeig mal wie du die pancakes auf das Knie Stück montiert hast. Das würde interessieren...

    Zwar selbst noch nicht gemacht, stelle mir das aber recht simpel lösbar vor...

    Durchmesser der runden Öffnung checken. HS2 könnte zu klein für´s Kniestück sein... Ggf HS4 K&N?

    Das Kniestück hat oben einen "Rand", damit´s in das Lufi-Gehäuse passt... Und der Stehbolzen für´s Lufi-Gehäuse, mittig im Kniestück, ist schon vorhanden...

    Die Belüftung für die Kolben-Unterseite ist im Kniestück integriert, kann also im K&N "entfallen"...

    Jetzt müssen die K&Ns noch vom Durchmesser her nebeneinander auf die beiden Kniestücke passen...

    2 runde Blechscheiben (wie große U-Scheibe), die mit dem inneren Durchmesser auf das Kniestück passen und vom Außen-Durchmesser her die Belüftungs-Bohrungen im K&N überdecken/abdichten.

    K&Ns drauf legen und ggf. mit den "Flügelmuttern" des Lufi-Gehäuses auf die Blechscheibe fest ziehen. Ggf. müssen die Längen von Stehbolzen/Flügelmutter und auch die Bohrung im K&N Deckel angepasst werden.

    Innen könnte man ggf. noch kurze Stubstacks integrieren, die mit der Blechscheibe verschraubt werden...

    Quasi Blechscheiben mit Filtern und Stubstack zusammen schrauben, auf die Kniestücke aufsetzen und mit Flügelmuttern fest ziehen... :wink:

    Gruß, Diddi