Beiträge von HOT

    Bevor man die Schnittstellen drahtlos mit dem Schlepptop auslas, haben Generationen von Rallyefahrern den Abgastester auf den Beifahrersitz gepackt, die Leitung via Rückfenster in den Auspuff gesteckt und sind eine Runde gefahren. Warum soll das nicht funktionieren?

    Das scheitert bei vielen stationären Abgastestern einfach an der Stromversorgung... :wink:
    Es sei denn, man hat einen entsprechend leistungsfähigen Inverter oder ein Akku-betriebenes Gerät...

    Gruß, Diddi

    Hat vielleicht jemand die Widerstands kurve eines (intakten) Innocenti Temperatursensors?

    Nicht selbst gemessen, aber irgendwann mal hier im Forum gefunden und gespeichert:

    25°C - 2200 Ohm
    30°C - 1757 Ohm
    40°C - 1400 Ohm
    50°C - 761 Ohm
    60°C - 634 Ohm
    70°C - 410 Ohm
    80°C - 332 Ohm
    90°C - 245 Ohm
    100°C - 177 Ohm
    110°C - 112 Ohm
    120°C - 86 Ohm

    Gruß, Diddi

    Der CO-Tester hilft nicht bei der Einstellung des Gemisches über den gesamten Drehzahl/Lastbereich des Motors. Damit kann man nur den Leerlauf-CO-Gehalt einstellen. Mehr nicht.

    Eine Lambda-Anzeige kann da halfen, wenn man weiß, was man tut. Wenn nicht, muss da ein Profi ran, denn "Hochgeschwindigkeits-Klingeln", wonach sich das hier anhört, killt den Motor in kürzester Zeit!!!

    In Punkto Zündzeitpunkt gibt es hier möglicherweise ein Missverständnis.

    Mit relativ hoher (statischer) Verdichtung und scharfer Nockenwelle könnte die maximale Frühzündung zu hoch sein. Hochleistungsmotoren haben da bei mehr als 30° durchaus schon Probleme.

    Wenn man jetzt von 8° vOT statisch ausgeht und eine zusätzliche dynamische Verstellung von 26° dazu rechnet, landet man bei 34°!

    Deshalb der Hinweis von A. Hohls, es mal statisch mit 2-3° weniger versuchen. Also auf statisch 5-6° einstellen.

    Das kann durchaus schon alles sein, vorausgesetzt, das Gemisch (Düsennadel) passt zum restlichen Paket. Ist das Gemisch zu mager, verursacht das auch wieder ein Klingeln.

    An den Motor sollte ein Profi, der sich mit SU-Vergasern auskennt. Das kostet natürlich, aber ist deutlich günstiger, als ein kaputter Motor!!!

    Nicht gerade in der Nähe von Regensburg, aber eine excellente Adresse dafür wäre: http://www.ioz.de/frontframe.html

    Gruß, Diddi

    Die Lampenfassungen sind zumindest bei Minispares in GB nicht mehr liefgerbar, sollten sich aber hier über´s Forum finden lassen.

    Die Leiterfolien gibt es noch im Handel, allerdings gibt´s diverse Versionen.

    2er Smith´s http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Cables/37H4881.aspx?0903&ReturnUrl=/search/classic/circuit.aspx|Back%20to%20search
    3er Smith´s http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Cables/BAU1930.aspx?0903&ReturnUrl=/search/classic/circuit.aspx|Back%20to%20search
    3er Nippon Seiki http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Cables/CDU3247.aspx?0903&ReturnUrl=/search/classic/circuit.aspx|Back%20to%20search

    Der Hersteller steht jeweils aus den Skalen der Instrumente.

    Da wäre es wichtig, erst mal zu wissen, um welches Instrument es überhaupt geht :wink:

    Die meisten Mini-Teilehändler in D sollten die auch liefern bzw. zumindest besorgen können :wink:

    Gruß, Diddi

    Dazu kommt noch, dass bei einem stark verrosteten Rahmen in der Regal auch die Verschraubungen der Bremsleitungen und Schläuche "bescheiden" aussehen. Am besten schon Tage vorher mehrmals mit gutem Rostlöser behandeln!!!

    Oft muss dann das eine oder andere erneuert werden, also ggf. gleich schon mal Schläuche und vielleicht auch die hinteren Bremsleitungen besorgen bzw. "auf Lager" legen... :wink:

    Die einzelnen Bremsleitungen bekommt man bereits auf Länge vorgefertigt im Mini-Teilehandel.

    Oder eben Kunifer Rohr, passende Schraubnippel und Bördelwerkzeug... ...wenn man das kann :wink:

    Gruß, Diddi

    gibt es in den benzintanks von den Minis unterschiede?
    Ich meine die ganzen vergasermodelle

    Ja.

    Mal ganz grob: Vom Volumen her gab es für den Links-Tank des Vergaser Minis 2 Versionen.
    5,5 Galonen (ca. 25L)
    7,5 Galonen (ca. 34L)

    Die kleinen Tanks hatten keine Verengung im Füllstutzen für Bleifrei-Zapfpistolen (Verwendung bis etwa `80)

    Die größeren Tanks gabe es ohne, sowie mit Verengung und Rückschlagventil.

    Dann gab es noch den Tank vom Innocenti (beide Größen je nach Bj.), der einen anderen Geber verbaut hat.

    Gruß, Diddi

    Wie ist denn der linke SPi Tank oben abgedichtet, wenn du eine externe Benzinpumpe hast?
    Hast du den SPi Tank auch abgedrückt?
    Ich hatte schon den Fall, dass ein optisch guter Tank unten an der Schweißnaht undicht wurde. Bei warmen Temperaturen hat´s dann nicht zur Tropfenbildung gereicht und "nur" gemüffelt.
    Grundsätzlich kann aber auch jede Dichtung/Verbindung oder Bauteil nur ein "schwitzendes" Leck haben. Das ist nur schwer zu finden.

    Gruß, Diddi

    Ich denke mal die Türkontakte sind in Ordnung. Was meinste mit dem Schalter? Kabel vertauschen würde ja keinen Sinn machen oder?

    Ich meine den Schalter, der in der Innenraum-Leuchte sitzt. Das ist ganz billiger Scheixx und macht gelegentlich Probleme...:wink:

    Gruß, Diddi


    Beide Tanks sind abgepresst und dicht.
    Allerdings hab ich den SPI Tank im Verdacht.

    Du hast also einen rechten Zusatztank...

    Der (linke) SPi-Tank ist über den Aktivkohle-Behälter belüftet?

    Der rechte Tasnk hat oben eine eigene Ent-/Belüftung! Ist dort ein Schlauch angeschlossen, der durch den Kofferraumboden nach draußen geführt ist? Oder hast du den vergessen und er belüftet sich in den Kofferraum? :wink:

    Gruß, Diddi

    Dann verbinde mal eines der lila/weißen Kabel von einem der Tür-Kontakt-Schalter mit Masse. Leuchtet sie jetzt, ist es der bzw. die Tür-Kontakt-Schalter.

    Es könnte aber durchaus auch am Schalter in der Innenraum-Leuchte liegen :wink:
    Darauf würde auch deuten, dass die WFS-LED sich abhängig von der Schalterstellung anders verhält...

    Gruß, Diddi

    cool also mal das ganze kit kaufen.

    Es geht auch sicher das ich alles austauschen kann ohne das ganze getrieb zu zerlegen sondern nur so wie madblack geschrieben hat? Vorallem bei der Alu-buchse bin ich mir da unsicher, nach deiner beschreibung.

    Das geht definitiv ohne ein Zerlegen des Getriebes. Auch bei ausgebautem Motor geht sie nur auf diesem Weg raus.

    Das einzig fummelige ist es, da in eingebautem Zustand mit einer Bohrmaschine dran zu kommen. Mit einem Dremel geht´s aber gut :wink:

    Phokos´s Tip ist gut, die neue Buchse schon vor dem Einbau entsprechend zu präparieren. Erspart die Fummelei bei einem späteren, erneuten Ausbau, wenn erforderlich...

    Gruß, Diddi

    cool danke dir. Dann kommt der auch auf die liste und ich mach das beim normalen ölwechsel.

    Bietet sich auf jeden Fall an, das dann bei der Gelegenheit gleich mit zu machen :wink:

    Ggf. wäre es auch sinnvoll, gleich das komplette Kit zu bestellen: http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Gaskets/Oil_Seals/MSSK050.aspx?150401&ReturnUrl=/product/Classic/Gearbox/Gaskets/DAM8706.aspx|Back%20to
    Gibt´s eigentlich auch bei jedem Mini-Teilehändler in D :wink:

    Der Faltenbalg hält Dreck vom Gestänge fern und schützt so den Simmerring.
    Die Alu-Buchse zentriert die Schaltstange besser und erleichter somit dem Simmerring seine Arbeit.

    Die Alu-Buchse sollte bei späteren Modellen bereits im Getriebe drin sitzen, könnte aber verschlissen sein. Ob sie drin ist, erkennt man daran, dass der Sitz des Simmerring gerade so tief ist, dass nur ein Simmerring hinein passen würde. Ist sie noch nicht drin, würden 2 Simmerringe hintereinander passen. Früher eine Methode, um diese Stelle etwas länger dicht zu halten :wink:
    Die Buchse wird nur durch den O-Ring im Sitz gehalten, aber man bekommt sie nicht einfach so raus. Um die verschlissen Buchse heraus zu holen, z.B. mit einem Dremel und Bohrer ein 2mm Loch in die Buchse bohren, eine Spax-Schraube hinein drehen und damit die Buchse heraus ziehen :wink:
    Die Schaltwelle im Bereich des Spannstiftes mit einer Schlüsselfeile entgraten, damit der neue Simmerring nicht gleich wieder beschädigt wird :scream::tongue:

    Gruß, Diddi

    Moin

    kann mir wer bitte ein link oder so schicken vom Gutachten für den TÜV der Revo 5x12 5 Speichenfelge ?

    MfG Spacy

    Die 5x12 Revo 5-Speichen Felge ist eine original Zubehörfelge von Rover mit der Teilenummer RRC10479MNH.

    Diese Nummer sollte auf den Felgen ablesbar sein.

    Aufgeführt ist sie wiederum in der Freigabe von Rover für 165/60-12 Reifen für den Mini.

    Diese Reifen-Freigabe habe ich als pdf. Bei Bedarf schick mir mal ein PN mit deiner E-Mail Adresse :wink:

    Gruß, Diddi

    Bitte korrigiere mich wenn ich mich irre, aber: Die Radmutter wird doch sicherlich nicht bis zum Ende des Gewindes aufgeschraubt, sondern ist sicher schon vor Ende der Gewindegänge "fest".
    Da hätte jeder Mini eine Sollbruchstelle.

    Natürlich ist die Radmutter nicht bis zum letzten Gewindegang aufgeschraubt, aber...

    Wenn in einem "ungünstigen" Fall sich die Radmuttern minimal lösen würden, könnte sich das Rad gegenüber dem Radflansch minimal "verdrehen". Wo sind in dieser Situation die Biegemomente am größten? Außen bei der Mutter? Oder innen direkt beim Radflansch?
    Natürlich innen beim Radflansch, und genau dort würden sie brechen, wenn es eine Kerbwirkung gibt :wink:

    Natürlich sollten sich Radmuttern nie lösen, aber es wäre möglich...

    Rein auf Zug belastet, wie im Sollfall, wäre ein durchgehendes Gewinde unproblematischer, wobei das mit größerem Querschnitt als 3/8" sicher besser wäre :wink:

    Gruß, Diddi

    Wenn ich den Stecker von dem Sensor ziehe läuft der Lüfter an. Müsste ich eig nicht den Stecker überbrücken das der Lüfter anlaufen soll ?

    Nicht beim MPi :headshk:

    Die ECU steuert das Lüfterrelais sowie auch die Anzeige im Innenraum mit nur diesem einen Sensor.
    Merkt die ECU, dass der Sensor kaputt ist oder "fehlt", weil z.B. der Stecker ab oder oxydiert ist, schaltet sie das "Kühlsystem" auf Notprogramm und lässt den Lüfter dauerhaft laufen.

    Das verhindert den "Motor-Tod", denn im Innenraum wird "kalt" angezeigt obwohl eventuell bereits der thermische Gau bevorstehen könnte... :wink:

    Der SPi hingegen hat für den Zusatzlüfter einen separaten Thermoschalter. Der SPi hat aber auch noch einen mechanischen Lüfter :wink:

    Gruß, Diddi

    So sehe ich das auch. Wobei "original" wäre es genau andersrum: Heizungszulauf von der Sandwichplatte. Nur geht dann das "schöne" Ventil nicht.

    Das ist gegenüber dem korrekten System definitiv ein Rückschritt. Wasser ist von Natur aus "faul" und nimmt den Weg des geringsten Widerstandes = den kürzesten. Das Wäre dann von der Wapu in den Block, direkt im vorderen Bereich nach oben in den Kopf ins Thermostatgehäuse und aus der Sandwichplatte wieder raus zum unteren Kühlerschlauch. Im Prinzip das gleiche "bescheidene" System wie mit dem Bypass von der Wapu in den Kopf.
    Das hintere Ende des Kopfes wird dabei nicht durchströmt und somit deutlich heißer als der vordere Bereich...
    Selbst bei geöffnetem Thermostatventil ist das der Fall, weil eben das Wasser "faul" ist...

    Mit dem Bypass über den hinteren Anschluss am Kopf wird aber der ganze Kopf in Längsrichtung durchströmt, was deutlich weniger thermische Probleme verursacht.

    Mit dem "schönen" Ventil, und Bypass über die Sandwichplatte funktioniert´s zwar einigermaßen, aber eben bei weitem nicht so gut wie mit dem korrekten System wie beim Vergaser Cooper oder auch SPi etc.

    Übrigens, die häufigsten Kopfdichtungsschäden bei 1000ern sowie auch früheren 1275ern mit Bypass von der Wapu in den Kopf findet man im Bereich Zylinder 3/4. Macht euch darüber mal Gedanken, bevor ihr über ein "schönes" Heizungsventil nachdenkt :wink:

    Gruß, Diddi

    Das originale SU Dämpfer Öl, welches du im Moment drin hast ist ein "SAE Grade 20 Einbereichs Öl". Es funktioniert aber auch jedes Motoröl sowie ATF. Haynes gibt z.B. an: "Multigrade Viscosity Engine Oil 20W50, 10W40, 10W30..." :wink:

    Einbereichs Öl wird mit Temperatur deutlich dünnflüssiger. Mehrbereichs Öl (10W40, 15W40, 20W50 etc) bleibt da stabiler. Wenn du also z.B. 20W50 im Motor hast, probier´s einfach mal mit dem...

    Edit: So wie du den Dämpfer beschreibst, funktioniert er. Mehr kann man da nicht prüfen, außer dass er nicht verschmutzt ist und der Ventilkolben nicht verkratzt oder sonst wie beschädigt ist. Da auch die Teilenummer stimmt, sollte hier nicht die Ursache liegen.

    Gruß, Diddi

    Nein, denn vom Kopf MUSS eine Schlauch Verbindung direkt zum unteren Kühlerschlauch gehen.

    Würdest du dieses Heizungsventil einbauen und dann auch für die Heizung verwenden, hättest du zwar eine funktionierende Heizung, aber nur eben einen "Bypass", wenn auch die Heizung voll geöffnet ist. Ohne Heizung = kein Bypass = Überhitzung im Kopf.

    Willst du im Sommer ständig mit Heizung auf "volle Pulle" fahren???

    Gruß, Diddi

    Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Kühlsystem ist der Anschluss oben am Kopf. Von hier geht´s über einen Schlauch zur Ansaugbrücke und dann von der Ansaugbrücke zum unteren Kühlerschlauch. Das ist der eigentliche "Bypass", da hier ständig Wasser strömt. Egal ob Thermostat geöffnet oder geschlossen. Dadurch wird der Kreislauf in Gang gehalten und der Kopf besser durchströmt.

    Die Ansaugbrücke kann man natürlich auch umgehen.

    Gruß, Diddi