Beiträge von HOT

    Sehr schöner, übersichtlich und logisch aufgebauter Plan. Da hat sich wirklich jemand viel Mühe gemacht.

    Allerdings hat er auch kleine Fehler eingebaut.

    Z.B. das Kabel vom Starter-Relais (82) zum Anlasser-Magnetschalter (81) ist nicht weiß/rot sondern braun/rot.

    Ansonsten entspricht er den Kabelbäumen, wie sie heute neu auch für links gelenkte Autos im Handel sind.

    Sie haben eine Schaltung für eine Art Tagfahrlich, bei der das Abblendlicht über einen Widerstand (68) gedimmt wird. Hat es, soweit ich weiß, auf dem deutschen Markt so nicht gegeben. Dieses wird dann einfach über eine mitgelieferte "Brücke" im Stecker des "Dim-Dip-Relais" (293) umgangen, indem beide blau/roten Kabel verbunden werden :wink:

    Gruß, Diddi

    @ Diddi
    mit der Diode magst Du recht haben,ich habe ja weiter oben geschrieben das ich das so kenne es aber an einem anderen Fzg anders sein kann. Aber die Stromversorgung ist laut Haynes Rephandbuch seite 216 (auf den seiten des unterfränkischen Miniclubs unter downloads) definitiv anders. Ein gemeinsamer Eingang für Ladekontrollleuchte, Öldruckwarnlampe und Spannungskonstanter. Folglich muß auch die Tankanzeige gehen wenn hier Strom anliegt. Natürlich muß auch die Ölkontrolleuchte gehen.
    Aber schön das Du dich trotz Deines abweisenden threads(Hinweis auf Elektriker) weiter hier beteiligst.
    Gruß
    genpop

    Sorry, wenn es als abweisend rüber kam. Das sollte es nicht sein. Ich wollte es nur noch mal verdeutlichen, dass du da einem Fehler aufsitzt.
    Nein, ich bin kein Elektriker, kenne mich aber in der Mini-Elektrik aus und habe zumindest die Vergaser-Schaltpläne weitgehend im Kopf, weil ich mich (auch hier) viel damit beschäftige, um denen zu helfen, die mit der Elektrik auf dem "Kriegsfuß" stehen :wink:
    Ja, Öldruck, Ladekontrollleuchte und Spannungskonstanter hängen bis zum Instrument am selben Stromkreis, aber ab da geht alles getrennte Wege. Deshalb muss aber der eine "Zweig" nicht automatisch funktionieren, wenn der andere "Zweig" funktioniert :wink:
    Zumal die meisten Probleme in der Mini-Elektrik an schlechten/oxydierten Steckverbindungen liegen :scream:

    @ elfine:
    Nein, am Zündschloss liegt es hier nicht, da eben Öldruck-Warnleuchte und Ladekontrollleuchte sowie Tank- und Temperaturanzeige am selben Stromkreis (vom Zündschloss kommend) hängen. Also zumindest hier schon mal Entwarnung :wink:

    Zieh bitte mal bei stehendem Motor den Stecker an der Lichtmaschine ab. Dann Zündung einschalten (Öldruckwarnleuchte leuchtet) und mit einer Prüflampe oder Multimeter vom kleinen der 3 Steckkontakte (im Stecker) zur Masse hin (Lima-Gehäuse) messen.
    Leuchtet die Prüflampe bzw. sind 12,x V messbar, ist die Lima bzw. die Dioden im Regler (wieder) defekt.
    Leuchtet die Prüflampe nicht bzw. sind keine 12V messbar, liegt der Fehler auf dem Weg von der Kontrollleuchte bis zum Stecker. Das könnte die neue Glühbirne selbst, die Leiterfolie des Instruments, der Hauptstecker des Instruments, oder das Kabel vom Hauptstecker des Instruments bis zur Lima (braun/gelb) sein.
    Du kannst auch einfach den kleinen Steckkontakt (im Stecker) über ein Stück Draht mal mit dem Lima-Gehäuse verbinden. Leuchtet die Lade-Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung, ist definitiv die Lima defekt :wink:

    Hast du, bzw. jemand während der Fehlersuche mal bei laufendem Motor die Batterie oder den Stecker der Lima abgezogen? Wenn ja, kann das die Lima (die Dioden im Regler) wieder "gehimmelt" haben :scream:
    War die "neue" Lima definitiv neu, oder ist es eine "neue" Gebrauchte?

    Zu den 3 bzw. sogar 5 Kontrollleuchten:
    Da gibt es:
    Orange = Öldruck-Warnleuchte (unten rechts)
    Rot = Lade-Kontrollleuchte (unten links)
    Blau = Fernlicht-Kontrollleuchte (oben Mitte)
    2x Grün = Blinker-Kontrollleuchten (oben links/rechts)

    Alle anderen Birnen sind Instrumentenbeleuchtung.

    Gruß, Diddi

    @ genpop: Und noch mal:

    Im Kabelstarng gibt es beim Mini keine Diode(n) :headshk:
    Und beim Vergaser-Mini, um des es hier geht, auch keine Sicherungskabel zwischen Lima und Anlasser :headshk:
    Und dein 1. ist so auch nicht korrekt.
    Die Erregerspannung kommt direkt vom Zündschloß, (weißes Kabel) ohne Sicherung zur Kontrollleuchte und von der direkt ohne Umwege über ein braun/gelbes kabel zur Lima. Das hat auch mit der Tankanzeige nichts zu tun... ...natürlich geht diese nur, wenn das Zündschloss funktioniert und auch eingeschaltet ist... ...heißt aber noch lange nicht, dass auch Erregerstrom fließt, nur weil diese i.O. ist...

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    ich muß mich da berichtigen: In der Erregerleitung,also von der Ladekontrolleuchte zur Lima, sitzt die Diode...

    Also, im Kabelstrang sitzt da definitiv keine Diode :headshk:

    @ elfine
    Wie hast du an dem Stecker der Lima gemessen? Ich hoffe nicht, bei laufendem Motor, denn wenn man da den Stecker abzieht, himmelt es schnell den Regler der Lima, und dann ist sie (wieder) hin.

    Bei stehendem Motor den Stecker an der Lima abziehen und am Stecker messen:
    An beiden dicken Steckkontakten müssen 12,xV (Batteriespannung) messbar sein.
    Am kleinen Steckkontakt ist bei ausgeschalteter Zündung keine Spannung messbar. Bei eingeschalteter Zündung (Stufe 2) müssen 12V messbar sein. Ist das bei eingeschalteter Zündung nicht der Fall, stimmt hier etwas nicht. Möglich wäre eine defekte Birne, denn dann kann auf diesem Weg kein Erregerstrom mehr zur Lima fließen

    Zur Lade-Kontrollleuchte:
    Hier wird gerne ein Fehler gemacht bzw. etwas verwechselt. Deshalb zur Sicherheit noch mal.
    Lade-Kontrollleuchte = rot
    Öldruck-Warnleuchte = orange.
    Beide müssen bei stehendem Motor und Zündung "Ein" leuchten und müssen bei laufendem Motor aus gehen.
    Ist das bei dir so der Fall?

    Diese "Sicherungskabel", die von genpop genannt wurden, gibt´s beim Vergaser-Mini nicht. Die kamen erst beim SPi zum Einsatz!

    Deshalb, kann der Fehler gar nicht so kompliziert zu finden sein.

    Bei den Massekabeln ist neben dem Zustand der Kabel selbst, eines ganz wichtig! Sie müssen auch guten Kontakt zur Karosserie haben. Hinten an der Batterie ist das nicht immer gegeben, da die Mutter unter dem Boden meist verrostet ist. Hier im Kofferraum den Lack um die Bohrung komplett entfernen, das Kabel anschrauben und mit Batteriepolfett versiegeln.
    Das gleiche gilt vorne im Motorraum am Karosserieseitigen Anschluss. Da man dort aber besonders bescheiden dran kommt, kann man auch ein zusätzliches Masseband, z.B. von einer Anlasserschraube oder vom Getriebegehäuse an die Karosserie legen.

    Ist die oben genannte Messung am Limastecker i.O., alle Massekabel sowie das Batteriekabel i.O. bleibt nur noch die Lima selbst und die Batterie!

    Gruß, Diddi

    Zur Zeit werden viele Rover 200 und ähnliche entsorgt.Die haben die selben Stecker verbaut ( Innenleben des Hauptrelais ist aber anders). Ein gang zum Autoverwerter ist nicht die schlechteste Auswahl.

    Das wäre eine Alternative. Oder eben hier über das Forum, denn der eine oder andere hat sicher noch einen Motor-Kabelbaum aus einem geschlachteten SPi oder MPi "rumliegen".
    Die Stecker einzeln habe ich zumindest noch nicht gefunden, wobei es die sicher gibt, wenn man denn weiß, wer der Hersteller ist (AMP?) und wie die Bezeichnung lautet.
    Die Steckkontakte sind einfache 6,3mm Flachstecker mit Rastnase: http://www.kabel-schmidt.de/flachsteckhlse…5qmm-p-678.html

    Wenn der Kabelbaum allerdings allgemein schon nicht mehr der beste ist, gibt es den auch komplett in neu. Wichtig wäre dann nur, ob 1 oder 2 Stecker an der ECU sowie die Fahrgestellnummer.
    Preise in GB liegen bei 190,-€ zzgl. Versand.
    http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/YSB10219.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop
    http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/YSB103970.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop
    http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/YSB10265.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop

    Wobei der letztgenannte derzeit nicht an Lager ist...

    Mit einem neuen Kabelbaum ist hier für lange Zeit Ruhe :wink:

    Gruß, Diddi

    wieder etwas dazugelernt,
    aber glaubst Du wirklich das die Haloroad mit 45/40W die selbe Leuchtkraft haben wie zugelassene Wipac Einsätze mit z.B. Nightbreaker mit 60/55W

    Mit Sicherheit haben sie das nicht. Wie auch mit 15 W weniger ;)

    Sie sind aber interessant für Leute, die aus Originalitäts-Gründen die gewölbten Scheinwerfer behalten, trotzdem aber auch etwas besseres Licht haben wollen ;)

    Und ich mutmaße mal, dass 1252er aus diesem Grund danach fragte ;)

    Gruß, Diddi

    und die sind illegal und blenden uns andere Verkehrsteilnehmer!

    Das ist so nicht korrekt ;)

    Es gibt für die alten Bilux Scheinwerfer zugelassene Halogen-Leuchtmittel.

    Diese haben die gleiche Geometrie wie die Bilux-Birnen, blenden also nicht und haben die gleichen Leistungswerte. Nur sind sie eben mit einem Halogen-Gas gefüllt und leuchten dadurch deutlich heller als herkömmliche Bilux-Birnen.

    Die werden von Osram als "Bilix-AS-Haloroad" angeboten ;)

    http://%20http//www.voelkner.…S-HALOROAD.html

    Gruß, Diddi

    "Oxygen Sensor" auseinander gebaut? Das bezweifelte ich oder hast du tatsächlich die Lambda-Sonde ;) zerlegt?
    Dieses "Oxygen Sensor" Relais steuert das Heizelement der Lambda Sonde. Und da das ein einfaches Heizelement ist, zeigt deine Messung mit dem "Piepser",dass da zumindest elektrisch Durchgang zur Masse ist. Andernfalls wäre das Heizelement definitiv defekt.

    Der verschmorte Steckkontakt deutet dagegen darauf hin, dass es hier durch Oxydation einen Übergangswiderstand gibt, wodurch bei Stromfluss entsprechend Wärme entsteht. Du solltest den Steckkontakt zumindest gründlich reinigen oder besser, gleich erneuern.
    Funktioniert das Heizelement irgendwann nicht mehr, gibt's Problem bei der AU und der Fehlerspeicher sagt dann "Oxygen Sensor" (Lambda Sonde) defekt. Wird die dann gewechselt, ist das Problem trotzdem noch vorhanden und die Suche geht weiter...

    Gruß, Diddi

    Das deutet wirklich alles auf eine defekte ZKD hin.
    Kein gesunder Mini schafft es, im Leerlauf innerhalb von 2 1/2 Minuten, auf bzw. über Betriebstemperatur zu kommen und dann Kühlflüssigkeit raus zu drücken.

    Vermutlich hat er in der ZKD einen "Durchschuss" zwischen Brennraum und Kühlkanal. Dann gelangen heiße Verbrennungsgase ins Kühlwasser. Der Druck steigt schnell an und das Kühlwasser heizt sich sehr schnell auf.

    Vermutlich riecht es bei laufendem Motor aus dem Kühler auch nach Abgasen...

    Nimm den Kopf runter!
    Prüfe Kopf und Block auf Planheit. Wenn nötig, planen lassen. Beim Block zumindest die Gewindebohrungen der Stehbolzen etwas ansenken.
    Das Material um die Gewinde Bohrungen wird etwas nach oben gezogen und verhindert dann, dass die Kopfdichtung über die gesamte Fläche mit vollem Druck gepresst wird. Der nächst ZKD-Schaden folgt bestimmt...

    Gruß, Diddi

    Die Schwungscheibe passt nur in einer Position :wink:
    Die Nuten in der Stirnseite der Kurbelwelle sowie in der Schwungscheibe sind außermittig gefräst und müssen übereinstimmen. Nur dann passt auch die Keilscheibe spannungsfrei in die Nut :wink:

    Beim Aufsetzen der Schwungscheibe darauf achten, dass die Nut in der die C-Scheibe sitzt, welche die Anlaufscheibe des Primärrades sichert, horizontal steht, damit die C-Scheibe nicht wieder raus rutscht. Sie kann dann die Schwungscheibe blockieren...

    Gruß, Diddi

    So sieht´s besser aus :wink:

    lonnysun: 1x RFS-NSL-Set, 4xRück-Bremsleuchte
    Phokos: 1 Satz Blinker mit Tagfahrlicht
    cooper-rs: 1x RFS-NSL LED-Komplettset
    mrbig10: 1x RFS-NSL LED-Komplettset und 2 Blinker mit Tagfahrlicht
    Tribal: 2x Rück-Bremsleuchte, 2x Blinker vorn, 2x Blinker hinten (incl. Widerstand f. Blinkrelais)
    Koki: 2x Rück-Bremsleuchte, 1x RFS-NSL-Set, 2x Blinker vorn mit Tagfahrlicht, 2x Blinker hinten
    mini40fahrer: 2x Rück-Bremsleucht
    Puckip: 2x Rück-Bremslicht
    Ise: 2x Rück-Bremsleuchte, 1x RFS-NSL-Set*
    Lucky: 2x Rück-Bremsleuchte
    Foxtrott: 2x Rück-Bremsleuchte
    JayvanBehrens: 2x Rück-Bremsleuchte, 1x RFS-NSL-Set, 2x Blinker vorn mit Tagfahrlicht, 2x Blinker hinten (jeweils mit Widerständen f Blinkrelais)
    Mike1961 2x Brems/Rücklichter

    Gruß, Diddi

    Könnten definitiv Metro oder Maxi Wellen sein. Meine aber, dass die beim Metro etwas dicker sind und auch die Nuten für das Trennwerkzeug haben. Ist aber auch schon eine ziemliche Weile her, dass ich `ne Metro-Welle in den Fingern hatte.

    Einen anderen Trick gibt´s da nicht wirklich. Wenn da Rost in der Verzahnung oder der Ringnut für den Sicherungsring sitzt, sind die Gelenke recht hartnäckig.
    Ganz "bescheiden" ist es, wenn das Gelenke aus der Serie sind, wo die Ringnut für den Sicherungsring zu scharfkantig bzw. ohne Fase gefräst wurde. Da schert es dann den Sicherungsring ab oder beschädigt die Verzahnung...:scream:
    Eine Möglichkeit wäre, die Gelenkreste axial beidseitig vorsichtig einzuschneiden ohne die Welle zu beschädigen und dann mit einem Meißel zu sprengen. So bleiben die Wellen selbst dann heile...

    Gruß, Diddi

    Der "Knieschutz" ist über die obere und untere Länge mit dem umgeschlagenen Kunstleder der Verkleidung am Blech verklebt. Die Schalterleiste ist ein beiden Seiten mit einem Blechwinkel an der Quertraverse verschraubt. Ist Nussgröße 7 oder 8 , so aus dem Kopfe. Ist ein bisschen Gefummel die zu lösen. Heizung muss runter geklappt werden.
    Ohne geht aber dann andere Anbauten. ( Schalterleiste, Heizungsaufnahme , und .......?

    Zusätzlich wird der Knieschutz unten mit ein paar Klammern an der Blechkante gehalten. An der Oberseite genauso. Nur sitzen die oberen Klammern unter der "Chrom-Leiste", die zuerst vorsichtig abgehebelt werden muss, ohne sie zu verbiegen.
    Schlüsselweite für die Muttern der Schalterleiste ist 5/16", aber 8mm passt natürlich auch :tongue::biggrin:
    Am einfachsten erreicht man die bei abgeklappter Heizung mit einer Verlängerung.

    Gruß, Diddi