Das Relais in Bild 8 ist ein Hilfsrelais für z.B Hupe/Zusatzscheinwerfer oder ähnliches. Ebenso das Bild 10. Was auch immer damit geschaltet wird. Bild 11 ist der Magnetschalter für den Anlasser.
@ Michael: Bei dem Relais auf Bild #8 stimme ich dir zu. Das ist ein Relais für "irgendwas"...
Aber das Relais auf Bild #10 ist das "Starter-Relais", welches irgendwann in den späten 80ern eingeführt wurde, um das Zündschloss zu entlasten.
Kabelfarben:
Braun = Dauer + direkt vom Magnetschalter
Braun/rot = Steuerleitung für den Anlasser-Magnetschalter
Weiß/rot = Zündschloss "Start-Signal"
Schwarz = Masse
Die Kontakte im Stecksockel vergammeln gerne und häufig. Dann macht der Starter keinen Mucks mehr. Da sorgt nur ein neuer Stecksockel inkl. Kontakte für längerfristige Ruhe...
Zur Zündung hat Michael eigentlich schon alles geschrieben.
Das rosa/weiße Kabel an der Zündspule (+) ist ein Widerstandskabel. Dadurch wird die Zündspule bei laufendem Motor mit ca. 9V versorgt. Damit hat sie ihre "Nennleistung". Wird der Motor gestartet, bekommt die Zündspule über das weiß/gelbe Kabel (auch an Zündspule +) mit 12V direkt vom Magnetschalter versorgt. Damit hat sie beim Anlassen mehr Energie.
Das rosa/weiße Kabel ist im Kabelbaum mit dem weißen Kabel (oben links am Sicherungskasten) verlötet. Bei eingeschalteter Zündung solltest du an der Zündspule (+) ca. 12V messen (Masse am Motorblock anlegen). Kommt dort nichts an, schau dir mal den Steckverbinder (weißes Kabel) oben am Sicherungskasten an. Im Zweifelsfall erneuern.
Der Zünd-Kondensator ist oft ein "Quell der Freude", da selbst neue oft nur "von 12 bis Mittag" halten...
Irgendwie ist an der Verkabelung des Zündschlosses rum gemurkst worden. Vermutlich, weil im Steckverbinder offensichtlich ein Stift verkokelt ist... Ich denke, du solltest dir Hilfe von einem Auto-Elektriker suchen. Oder zumindest jemanden, der sich mit Auto-Elektrik auskennt.
Schaltplan sollte kein Problem sein.
Zu deinem Blinker-Problem:
Wie Michael schon geschrieben hat, ist der Warnblinkerschalter einer der "Hauptverdächtigen". Um das zu testen, zieh den Schalter vom Stecker ab und überbrücke im Stecker die 2 hellgrün/braunen Kabel. Jetzt sollte der Richtungsblinker bei eingeschalteter Zündung funktionieren = Warnblinkschalter faul.
Funktioniert´s trotzdem nicht, kann natürlich auch das Blinkrelais hinüber sein. Der Mini hat 2 separate Blinkrelais für Warnblinker und Richtungsblinker. Das Relais für Richtungsblinker sitzt links hinter dem Armaturenbrett. Das für den Warnblinker ist die Rechteckige Kiste im Motorraum an der Spritzwand beim Kupplungs-Geberzylinder (Bild #7)
Auch die Sicherung kann die Ursache sein. Es ist die oberste im Sicherungskasten. Oft sind es auch die Kontakte (innen und außen) vom Sicherungskasten.
Oft ist auch die Unterseite des Sicherungskasten vergammelt = neuen besorgen.
Die Instrumente bekommen ihre Spannungsversorgung direkt vom Zündschloss (weißes Kabel) in Stellung 2, ohne Sicherung. Das Kabel wird am Sicherungskasten (oberste, linke Seite) noch vor der Sicherung abgezweigt. Also landen wir auch hier wieder bei der vermurksten Verkabelung am Stecker für´s Zündschloss.
Diese Stecker gibt´s für kleines Geld (in GB) zu kaufen. Alternativ den Stecker abschneiden und die Verbindung zum Zündschloss durch einzelne Steckverbinder ersetzen. Einfach nur gleiche Kabelfarben miteinander verbinden.
Braun (Dauer +) mit braun
Hellgrün/weiß (Zündschloss Pos. #1) mit hellgrün/weiß
Weiß (Zündschloss Pos. #2) mit weiß
Weiß/rot (Starter-Signal) mit weiß/rot
Vorher bitte die Batterie abklemmen, denn alle braunen Kabel im Kabelbaum hängen direkt ohne Sicherung an der Batterie .
Traust du dir das nicht zu, hol dir professionelle Hilfe!
Gruß, Diddi