Yep, das waren wir, auf dem Weg zur Reitstunde...
Und dann wurde sie beim Anfahren zur Staffel gleich nervös, ...weil da jemand bekanntes hinter ihr war...
Übrigens: Schön ist er geworden Da kann Felix echt stolz drauf sein!
Gruß, Diddi
Yep, das waren wir, auf dem Weg zur Reitstunde...
Und dann wurde sie beim Anfahren zur Staffel gleich nervös, ...weil da jemand bekanntes hinter ihr war...
Übrigens: Schön ist er geworden Da kann Felix echt stolz drauf sein!
Gruß, Diddi
Für einen Rat per Mail oder am Telefon muss ja der Motor nicht laufen...
Und mit Weber sowie auch SU kennt sich die Annette bestens aus...
Gruß, Diddi
Solltest du hier dazu keine zufriedenstellende Antwort bekommen, schreib doch einfach mal die Annette Hue. Die kann dir mit Sicherheit einen Rat dazu geben!
Guckstu: http://www.ioz.de/frontframe.html
Gruß, Diddi
Ich war der festen Überzeugung die sind da immer drauf!?
Aber du scheinst recht zu haben! Wobei das im Prospekt ja nicht sooo viel zu sagen hat odeR?
Richtig, muss nichts bedeuten, sind aber die einzigen, offiziellen Werksfotos.
Das Emblem könnte auch auf Wunsch des Käufers, vor Auslieferung durch den Händler angebracht worden sein. Sieht ja auch gut aus.
Denke aber, dass es einfach nur "Aftermarket Zubehör" ist, da es (von der Art her) auch keine typische Rover-Teilenummer ist...
Im Web findet man viele Fotos von Blue Stars, mit und ohne Union Jack am Dreiecksblech.
Gruß, Diddi
Das kann durchaus so passen, denn die längere Feder ist keine "gelbe" Feder wie die linke, kürzere Feder.
Und die "gelbe" ist z.B. kürzer als die "rote", welche beim Vergaser Cooper original eingesetzt ist. Trotzdem hat die gelbe bei gleicher Drahtstärke eine höhere Vorspannung/Federrate als die rote.
Das muss jetzt nicht heißen, dass die rechte/längere eine "rote" Feder ist, denn die Farbkennzeichnung verschwindet mit den Jahren. Aber es könnte eine sein...
Es ist also eher davon auszugehen, dass ein Vorbesitzer mal (aus welchen Gründen auch immer) "rum experimentiert" und eine rote Feder statt einer gelben eingebaut hat...
Gruß, Diddi
gibts dann ein foto wie es richtig gehört - KÖNNTE sein, dass das auch mein problem ist
Schau dir mal den Simmerring auf dem Foto an...
Das große Foto zeigt die offene Seite, die nach innen, ins Zwischenradgehäuse zeigen muss.
Das kleinere Foto (anklicken) zeigt die geschlossene Seite, die zur Schwungscheibe hin zeigen muss...
Gruß, Diddi
Wenn der Auffangbehälter voll ist, wird er natürlich überlaufen, wenn noch mehr nach kommt...
Wenn er so viel Wasser raus gedrückt hat, dass bei kaltem Motor die Kühlkanäle schon trocken lagen, stimmt auf jeden Fall etwas nicht.
Entweder saugt er nichts zurück, weil im Behälter keine Leitung innen nach unten geht, oder auch der falsche Deckel montiert ist...
Den oben verlinkten Behälter mit dem direkten Schlauchanschluss habe ich noch nie in Händen gehabt. Ich kennen nur den mit dem Deckel... Und damit funktioniert das Rücksaugen ohne Probleme...
Hast du denn mittlerweile mal die Temperatur gemessen, mit der das Wasser oben in den Kühler eintritt, wenn er richtig warm ist?
Gruß, Diddi
Ganz genau...nur mit Schraubenoptik (also nicht echt zum Schrauben) und nach Möglichkeit original...
Original? Am Blue Star? Hat es ab Werk nie gegeben. Wurde wohl oft von Blue Star Besitzern nachträglich angebracht...
Guckstu: http://www.mini-net.de/prospekte/bluestar.pdf
Schraubenköpfe in die Bohrungen einkleben und dann am Auto ankleben...
Gruß, Diddi
Muss sehen wie wir den Alten noch rausbekomme und dann haben wir es vielleicht geschafft.
Wenn du so nicht dran kommst, um ihn zu greifen, zieh ihn einfach mit dem, Primärrad raus
Bei Rover gab es mal genau dafür ein Spezianwerkzeug. Das hat wie ein Außenabzieher hinter die Verzahnung des Primärrades gegriffen und mit einem Druckstück auf der Kurbelwelle dann mit einem Bolzen (wie Kupplungsabzieher) das Primärrad samt Simmerring heraus gezogen...
Natürlich vorher die C-Scheibe und Anlaufscheibe, die das Primärrad auf der Kurbelwelle sichern, abnehmen...
Gruß, Diddi
Und da bleibt für mich immer noch die Frage wird er wirklich zu heiß, oder kann das System den Behälter auch mal halbvoll pumpen während einer Fahrt, auch bei diesen Temperaturen.
Denn wenn der Kühlerverschluß öffnet muss schon ein ganz schöner Überdruck herrschen.
Sieh´s mal so, wenn der Kühler zu voll ist, ist kaum noch Raum/Luft, die komprimiert werden kann. Dann muss das Wasser irgend wo hin, damit der Kühler nicht platzt.
Der (korrekte) Deckel öffnet bei einem Überdruck von 15 Psi, was ein klein wenig mehr als 1 Bar ist. Und das ist bei zu vollem Kühler sehr schnell erreicht, wenn er warm wird. Dazu muss er nicht heiß werden. Betriebstemperatur reicht dafür schon.
Hat dein Kühler noch die Markierung im oberen Wasserkasten? Ein Drahtbügel, der bei kaltem Motor gerade eben bedeckt sein soll... Oder füllst du auf bis "Oberkante"?
Gruß, Diddi
Alles anzeigenHallo Horzi,
vielen Dank für Deine Infos.
Werde das Ganze überprüfen ( vor allem auch das Spiel des Primärzahnrads ) und die Aktion nochmal durchführen, diesmal jedoch mit eingebautem Motor.
An die Saarländer:
Hat hier irgendjemand das Montage-Kit ?Und jetzt noch die Frage zum Schluss:
Wie rum sitzt der Simmering eigentlich. Für mich logisch mit dem Metall-Spannring nach aussen ( Richtung Flywheel )
Stimmts ?Danke
Andreas
Hallo Andreas,
ein zu enges Laufspiel des Primärrades verursacht kein Leck, kann aber bei Temperatur-Ausdehnung zum Klemmen auf der Kurbelwelle führen und dann kann die Kupplung nicht mehr trennen...
Das Einziehwerkzeug habe ich leider nicht, aber auch noch nie gebraucht.
Einbaurichtung: Die offene Seite des Simmerings zeigt nach innen, nicht zur Kupplung hin. Sollte er mit der offenen Seite zur Kupplung hin eingebaut sein, wird das die Ursache für das Leck sein, denn ein Simmerring kann nur in eine Richtung zuverlässig abdichten...!!!
Gruß, Diddi
Der Überlaufbehälter hat keinen Deckel!
Das ist einfach nur ein Plastikbehälter, der den Schlauchanschluß am oberen Ende hat und an der Karosse angeschraubt ist.
Ich bin mir auch sicher, das das original ist, denn so wie der geformt und gegossen ist passt der in diese Ecke perfekt rein.
Dann meinst du diese Version?
http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…roducts_id=5903
Auch der müsste eigentlich am Schlauchanschluss innen eine Art Steigrohr haben, denn sonst kann das System nicht funktionieren.
Mein Vergaser-Cooper, sowie auch der eines Freundes, mit dem ich gerade in BS war, hat einen Behälter, der oben einen Deckel mit ca. 3 cm Durchmesser hat. Die Leitung zum Kühlerhals geht waagerecht vom Deckel weg. Innen hat der Deckel einen senkrechten Schlauchstutzen, auf dem wiederum ein Schlauch aufgesteckt ist, der zum Boden reicht.
Und auch diese Behälter ist exakt so geformt, dass er zwischen Kühler und "Knotenblech" der Traverse passt und eben an diesem Knotenblech mit einer Schraube befestigt wird...
Ein Foto habe ich leider noch nicht gefunden...
Gruß, Diddi
Hi,
verrätst du mir bitte wie sich der Hitzeschutz für den Unterboden nennt und woher du den bezogen hast?
Gruß
Stefan
Guckstu: http://www.isa-racing.com/product_info.p…oliermatte.html
@ Christoph: Tolle Arbeit
Gruß, Diddi
Der Deckel vom Überlaufbehälter sollte innen noch einen Schlauch haben, der bis fast auf den Boden des Behälters reicht und unten schräg abgeschnitten ist. Dieser Schlauch fehlt vermutlöich bei dir und er kann keine Flüssigkeit zurück saugen...
Der korrekte Deckel wäre GRC207
Gruß, Diddi
Das liegt an den ungenauen Tankgebern, die im Werk einfach so eingebaut wurden, wie sie im Regal lagen.
Man kann die Tankgeber aber einstellen, nur ist das hier nicht so einfach zu erklären und der Tankgeber muss dazu ausgebaut werden, was wiederum nur bei fast leerem Tank geht.
Zur Einstellung des Tankgeber gibt es ein Rover-Bulletin, welches man bei allbrit downloaden kann.
Dazu braucht man dann noch ein Multimeter und natürlich eine neue Dichtung!
Gruß, Diddi
Wenn der Zusatzlüfter fast permanent läuft, scheint die Temperatur tatsächlich recht hoch zu sein. Das sollte zuerst einmal geklärt werden. Die Temperaturanzeige ist relativ ungenau und zeigt eher zu tief an. Mit einem Infrarot-Thermometer oben am Kühlereingang messen.
Im Überlaufbehälter sollte eigentlich immer etwa 1/3 Flüssigkeit vorhanden sein, damit der Motor sich seine Kühlflüssigkeit auch wieder zurück saugen kann.
Dieses funktioniert aber nur mit dem korrekten Kühlerdeckel, der 2 Dichtungen hat. 1 Dichtung am Druckventil und eine weitere oben unter'm Deckel. Das Druckventil hat zusätzlich in der Mitte ein Ventil, welches über Unterdruck öffnet, wenn der Motor abkühlt. Vorausgesetzt, dass auch der Schlauch stützen am Kühler und der Schlauch zum Überlaufbehälter i.O. sind, saugt er sich so seine Flüssigkeit zurück. Aber nur, wenn auch genug im Behälter vorhanden ist.
Gruß, Diddi
Also ich habe das gleiche umgebaut und habe die 1000er Kopfdichtung verwendet....
Dann kannst du darauf warten, dass die Kopfdichtung durchbrennt, denn der Feuerring, der den Brennraum umschließt und das Dichtungsmaterial vor der heißen Verbrennung schützt, wird nicht rundherum vom Kopf "geklemmt". An diesen Stellen wirkt die Verbrennung direkt auf das Dichtungsmaterial hinter dem Feuerring und wird dieses früher oder später weg brennen...
Die Dichtung muss zum Kopf passen!!!
@ Michi: Kontrolliere erst ein mal, ob die Dichtung auch am Kopf den gleichen Kanal "verschließt" oder dort perfekt passt. Passt sie perfekt zum Kopf, leg die Kopfdichtung auf den Block und reiß die Position des Wasserkanals auf der Dichtfläche an. Dann mit einem Stabschleifer/Fräser den Kanäle etwas bearbeiten ("Langloch"), damit er zur Dichtung past. Nicht die Dichtung bearbeiten!
Passt die Öffnung in der Dichtung auch nicht zum Kanal im Kopf, würde ich es mal mit einer anderen Dichtung versuchen, oder die Öffnung in der Dichtung an Kopf und Block anpassen. Da das "nur" ein Wasserkanal ist, wird es keine Probleme in Punkto Dichtigkeit geben. Wichtig ist, dass das Kühlwasser sauber zirkulieren kann!
Das ist um so wichtiger, je weiter diese Öffnung von der Wasserpumpe entfernt ist!
Das Kühlwasser ist im Prinzip "faul" und nimmt den kürzest möglichen Weg nach oben in den Kopf. Gibt es da am hinteren Ende "Widerstände", macht es sich kaum die Mühe und dort hinten wird es dann wärmer als "vorne"...
Aus genau diesem Grund setzt man bei Rennern gerne die "Zwangs-Querstromkühlung" (engl. dry-decking) ein. Da werden alle Wasserkanäle "nach oben" verschlossen und dann am hinteren Ende des Blocks eine außen liegende Verbindung nach oben zum Kopf geschaffen. So muss das ganze Kühlwasser "quer" durch den Block, dann nach oben in den Kopf, wieder quer durch den Kopf zum Thermostat...
Hier kann man die äußere Öffnung im Kopf erkennen...
Am Block nimmt man dann eine darunter liegende Öffnung für einen "Froststopfen"
Gruß, Diddi
Zwar nicht Heilbronn, aber Kirchheim/Neckar ist ja auch nicht so weit weg... http://www.classic-line.org/
Gruß, Diddi