Beiträge von HOT

    Das in deinem anderen Fred verlinkte Rover Werkstatthandbuch ist zwar für MPi, passt aber auch in vielen Bereichen auf den SPi. So groß sind die Unterschiede ja nicht.
    Was allerdings die Motorsteuerung angeht, ist für den SPi hier nichts mehr enthalten. Und Kram wie Airbag, Gurtstraffer etc. hat der SPi noch nicht.
    In diesen Bereichen liegen die Hauptunterschiede. Und eben der anders positionierte Kühler...

    Diese Sachen für den SPi findest du dann wieder im Haynes.

    Ein Rover Handbuch für SPi habe ich leider noch nirgends gefunden, ebenso wie für Vergaser-Minis...
    Da wäre ich auch an beidem interessiert... ...auch wenn ich bisher mit den Haynes-Manuals alles hatte, was ich brauchte...

    Gruß, Dddi

    Werde gleich zu Obi fahren, 3-4 neue Sicherungen kaufen und dann mal alles reinigen. Meine Blinker gehen übrigens gar nicht mehr, habe ich vorhin festgestellt. Kann das noch am Widerstand liegen oder wäre das schon dann eine Sicherung ?

    Ob du die Glassicherungen bei OBI bekommst? Eher unwahrscheinlich...

    Was genau funktioniert denn nicht mehr?

    Nur Richtungsblinker oder Richtungsblinker und Warnblinker?

    Wenn beides nicht mehr funktioniert, kann es durchaus an der Sicherung liegen. Aber es kann auch das Blinkgeber-Relais sein. Oder auch der Warnblinkschalter...

    Funktioniert Warnblinker und Innenraumleuchte, aber Richtungsblinker nicht mehr, liegt´s definitiv nicht an der Sicherung, da alles an der selben hängt. Auch nicht am Blinkgeber-Relais, da dieses für Richtungs- und Warnblinken zuständig ist.

    Bliebe dann noch der Warnblinkschalter, sowie ein weiteres Relais im Blinkerkreis, welches die Richtungsblinker bei ausgeschalteter Zündung isoliert.
    Dieses Relais sitzt im Motorraum, hinten auf der Beifahrerseite an der Seitenwand, oberhalb des großen Rahmenbolzens.
    Die Kabelfarben im Stecksockel sind: Grün, schwarz und 2x hellgrün/braun.
    Gerne faulen im Relaissockel die Kabel an den Steckverbindern ab. Oder das Relais ist kaputt (eher selten)
    Das kannst du aber testen: Relais aus dem Sockel ziehen und im Sockel mit Draht eine Verbindung zwischen den zwei hellgrün/braun herstellen.
    Funktionieren die Richtungsblinker jetzt (egal ob Zündung ein oder aus), liegts entweder am Relais oder einer der zwei anderen Kontakte (grün oder schwarz) ist defekt.

    Beim Warnblinkschalter ist es das Problem, dass die inneren Kontakte wegen seltener Benutzung oxydieren. Manchmal hilft es (kurzzeitig), den Schalter mehrfach ein-aus zu schalten.
    Du kannst auch folgendes testen: Bau den Schalter aus und zieh den Stecker ab. Im Stecke mit einem Stück Draht eine Verbindung zwischen hellgrün/braun und einem der zwei hellgrün/pink herzustellen.
    Wenn die Richtungsblinker jetzt funktionieren, ist der Schalter die Ursache.

    Und jetzt viel Erfolg beim "Elektronenverfolgen" :wink:

    Gruß, Diddi

    Das kann definitiv an der Sicherung liegen. Allerdings nicht daran, dass sie "flöten gegangen" ist, denn dann würde es gar nicht mehr funktionieren...

    Diese "fliegenden Sicherungen" sind gegen Feuchtigkeit sehr empfindlich und die Kontakte innen oxydieren. Dadurch steigt der Widerstand und der Strom kann nur noch langsamer fließen. Die Blinker/Warnblinker brauchen für 2/4x 21W deutlich mehr Strom, als die Innenraumleuchte. Die Spannung sackt wegen dem Widerstand ab und die Innenraumleuchte "dimmt" im Blinkertakt...:wink:

    Reinige mal die Kontakte im Sicherungshalter sowie an der Sicherung selbst. Dann noch etwas WD40 rein sprühen...

    Das gleiche gilt übrigens auch für die Kontakte/Sicherungs im, sowie außen am Sicherungskasten...

    Gruß, Diddi

    Hallo Andrea,

    ja, der untere Teil der C-Säulenverkleidung ist farblich und auch vom Material her optisch auf die Hutablage abgestimmt, die es, wenn ich mich richtig erinnere, nur in schwarz gab.

    Der obere Teil dagegen ist farblich und vom Material her auf den Himmel abgestimmt. Den wiederum gab es beim SPi aus einer Art PVC und später beim SPi aus einer Art Stoff.

    Wenn man einen Himmel ordert, wird der immer mit der C-Säulenverkleidung geliefert, die dann allerdings zu den früheren Modellen ohne diese Verstärkung passt.

    Wie das beim MPi Himmel aus Stoff aussieht, kann ich nicht sagen. Habe noch nie einen geordert...

    Gruß, Diddi

    Hi,

    ruf doch mal bei Minimania an, der Andreas kann dir bestimmt helfen.

    Ist eher etwas schwierig (zeitlich), da Peter in Vashion Island, Washington, USA, an der Westküste sitzt...:wink:

    peter:

    Woran erkennst du, dass Zylinder #3 immer etwas fetter läuft? Bei Einzelvergaser ist das Gemisch im Ansaugtrakt für alle 4 Zylinder immer gleich. Nur #1 und #4 holen sich immer etwas mehr vom Gemisch, was aber am 5-Port Design liegt.
    Eine andere Ansaugbrücke wird daran nichts ändern.

    Wenn du das auf die Kerzenfarbe schließt, könnte es auch sein, dass #3 etwas Öl verbrennt...

    Gruß, Diddi


    kühler hab ich von limora http://www.limora.com/de/kuhler-103122.html
    der mach fürchterlich viel radau - wo bekomm ich einen besseren
    der alu-kühler von limora sieht nicht besser aus - würde aber mehr leisten?

    Der Kühler ist zumindest mal nicht verkehrt, was das Netz angeht.
    Ein Alu-Kühler ist in der Regel deutlich leistungsstärker, aber am Radau ändert das natürlich nichts. Den Radau produziert der permanent angetriebene Lüfter...
    Ist der eigentlich korrekt herum montiert?

    Die gerippte Seite muss zum Kühler zeigen... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Water/Fans_Belts/12G2129.aspx?070301&ReturnUrl=/search/classic/fan.aspx|Back%20to%20search

    Wird er falsch herum montiert, bläst er zwar auch in die korrekte Richtung (ins Radhaus) aber mit deutlich weniger Wirkung... ...und mit etwas mehr Geräusch...

    Gruß, Diddi

    Wenn du den Unterdruckschlauch abziehst, fällt einerseits die Drehzahl etwas in den Keller, da die Unterdruckverstellung in Richtung früh wegfällt. Zusätzlich tritt hier etwas Falschluft ein, was zusätzlich die Drehzahl etwas abfallen lässt.

    Der Anschluss sollte also besser verschlossen werden.

    Wenn du den Unterdruckschlauch am Verteiler abziehst, reicht es, wenn du das Gummi-Anschlussstück z.B. mit einer Schraube verschließt.

    Ziehst du ihn an der Ansaugbrücke ab, muss der Anschluss an der Brücke mit einem Stück Schlauch und z.B. Schraube verschlossen werden.

    Da die Drehzahl direkt in den Keller fällt, wenn du den Schlauch abziehst, solltest du die Leerlaufdrehzahl schon vorher etwas erhöhen, damit er nicht gleich aus geht.

    Dann die Drehzahl auf 1500 einstellen und den ZZP mit der Stroboskoplampe prüfen und auf 6-8° einstellen. Verändert sich dabei die Drehzahl, muss diese erneut auf 1500 eingestellt und der ZZP erneut geprüft werden. Das ganze so lange, bis er bei konstanten 1500 U/min einen ZZP von 6-8° hat. Wobei 8° schon eher die Obergrenze ist. Angabe in den Handbüchern ist 5-6°...

    Dann drehst du die Leerlaufdrehzahl wieder runter und schließt die Unterdruckverstellung wieder an. Die Drehzahl wird wieder ansteigen, da jetzt die Unterdruckverstellung eingreift. Jetzt die Leerlaufdrehzahl auf ca. 850-900 einstellen.

    Trotzdem wäre es noch immer wichtig, was für eine Verstellkurve (Fliehkraft) dein 45D Verteiler hat und wo die Maximalverstellung liegt. 45D gibt es viele verschiedene und alle habe unterschiedliche Verstellkurven und Maximalverstellung.

    Da ist die Chance, dass deiner zu diesem Motor passt eher gering.
    Da der Motor noch sehr seriennah ist, würde der Lucas 65DM4 vom Vergaser Cooper am besten passen und hat zumindest für einen seriennahen Motopr die korrekte Verstellkurve

    95° ist noch nicht besorgniserregend, sondern bei warmen Temperaturen eher normal. Dazu kommt noch, dass ein Motor in der Einfahr-Phase mehr Wärme durch erhöhte Reibung produziert...
    Was für ein Kühler ist verbaut? Da gibt es bei sogenannten Serien-Kühlern doch schon deutliche Unterschiede.

    Gruß, Diddi


    spi kopf, in den kanälen habe ich die ecken weggefeilt ;)
    dann noch ein hiff44 und ein manifkowkrümmer
    ...die düsennadel ist noch original ...

    Das passt schon mal nicht zusammen.
    Kopf bearbeitet (in welchem Umfang auch immer) und ein Maniflow (LCB?) braucht schon eine andere Düsennadel, da andernfalls das Gemisch abmagert = mehr Temperatur...


    ...zündung habe ich gerade neu eingestellt
    54° schließwinkel
    14° frühzündung (mit vakuum)
    CO 1,25 ppm 140...

    Was für ein Verteiler ist da drin? Schließwinkel...deutet auf Kontaktgesteuerten Verteiler hin. Interessant wäre hier, wieviel die Gesamtverstellung durch Fliehkraft beträgt. Ist die zu groß = zuviel Frühzündung = mehr Temperatur.

    Wie Puckip schon schreibt, wird der ZZP mit abgeklemmter Unterdruckverstellung eingestellt.
    Standardwert für Vergaser-Cooper (allerdings mit elektronischem Verteiler) wäre 6-8° vOT bei 1500 U/min und Unterdruck abgeklemmt.

    In Verbindung mit der originalen Düsennadel und einer möglicherweise zu großen Frühzündung verstärkt sich das Temperaturproblem noch einmal...


    80° thermostatventil - da das wasser im kühler auf 88° kommt, sollte es funktionieren?
    der deckel ist dicht - kocht nix - verliert auch kein wasser

    gruß ding dong

    Welche Temperatur hast du denn jetzt im oberen Kühlerkasten gemessen und was zeigte dabei das Intrument im Auto an???

    88° im oberen Kühlerkasten bei einem 80° Thermostatventil ist absolut normal. Und bei 88° sollte das Instrument so im Bereich des weißen Strichs in der Mitte der Skala sein...
    Vorausgesetzt, das Instrument bzw. der Temperatursensor arbeiten korrekt...

    Grß, Diddi

    danke - dann ist er wirklich zu heiß - ich hab ne neue wasserpumpe und n neuen kühler - was kann ich noch machen um den kleinen (1300er vergaser) kühler zu kriegen?

    Die Frage ist erst einmal, wo denn die Ursache liegt. Es bringt nichts, die Symptome zu bekämpfen, wenn die Ursache dafür nicht behoben wird.
    Das ist wie mit Zahnschmerzen. Schmerzmittel hilft... ...kurzzeitig... ...aber im Endeffekt muss der Zahnarzt ran...

    Was für ein Thermostatventil ist verbaut? Funktioniert das auch? Es kommt bisweilen vor, dass sogar neue Thermostatventile defekt sind.

    Ist der Kühlerdeckel in Ordnung und hält den Druck? Hält er den nicht, kocht das Wasser bei 100°. Die Dampfblasen können aber weniger Wärme ableiten und es wird noch heißer...

    Ist der Motor serienmäßig oder wurde etwas "getunt"?
    Wie sieht´s mit der Zündung aus? Korrekt eingestellt? Zuviel Frühzündung treibt die Temperatur nach oben!
    Passt das Gemisch im Vergaser? Zu mager treibt die Temperatur nach oben.
    Daher die Frage: Wurde etwas am Motor, Auspuff, Luftfilter etc. verändert und wenn ja, wurde die Düsennadel angepasst?

    Ein serienmäßiger Motor, der korrekt eingestellt ist und dessen Vergaser/Zündung/Thermostatventil etc. korrekt arbeiten, wird nicht zu heiß...

    Gruß, Diddi

    Sie sollte sich mit der Öffnungstemperatur des Thermostatventils in etwa decken.

    Bei einem 88° Thermostatventil (original beim Einspritzer) sollte die gemessene Temperatur eben bei 88° +/- liegen.
    Geht sie aber deutlich höher, so in Richtung 100° oder sogar drüber, sollte auch die Anzeige am Rand des roten Bereichs liegen...

    Gruß, Diddi

    Werd ich mal versuchen :) meinst du das sich darunter so viel dreck etc absetzen kann? Dämpfer sind rundum Spax.

    Nein, kein Dreck, aber bei den aktuellen Temperaturen der letzten Tage trocknet der minimale Ölfilm, der sich auf dem außen liegenden Teil der Kolbenstange befindet ab und das kann dann in der Dichtung beim ein-/ausfedern knarzen.
    Das bedeutet nicht, dass der Dämpfer dann schlecht ist. Ich habe das auch schon bei verschiedenen Fabrikaten festgestellt. Wird es wieder kühler, ist es dann wie von Geisterhand wieder weg...
    Mit etwas WD40 kannst du dieses zumindest als Ursache herausfinden oder eben ausschließen...:thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Das deutet eigentlich alles auf ein Problem, entweder mit dem Zündschloss oder im/am Sicherungskasten hin.

    Überprüfe mal die Steckverbinder außen am Sicherungskasten. Im Zweifelsfall neu Steckverbinder aufpressen.
    Nimm auch mal die Sicherungen raus und schau dir die Kontaktflächen an. Glassicherungen nicht nur durch Sichtkontrolle prüfen, sondern durchmessen.
    Ist hier wirklich alles in Ordnung, besorg dir mal ein neues Zündschloss bzw. den Schalter daran. Die gibt´s einzeln...:wink:

    Gruß, Diddi

    Unterdruck herrscht hier nur, wenn das System dicht, also alle Schläuche angeschlossen sind, denn nur so kann der Ansaugunterdruck (aus dem Krümmer) auch im Kurbelgehäuse wirken. Und das auch nur bei wenig geöffneter bzw. geschlossener Drosselklappe.
    Ziehst du einen Schlauch ab, ist´s sofort Essig mit Unterdruck.

    Dass dann aus der Entlüftung etwas "Luft" bläst ist auch normal, denn die Luft wandert ja durch das auf und ab der Kolben hin und her. Da aber die Luft etwas "träge" ist, schwanken auch die Drücke an den einzelnen Kolbenunterseiten entsprechend, ergo "bläst" es auch ein wenig...

    Bis jetzt weiß außer dir noch immer Niemand, wo genau und wie viel Öl da austritt... ...bleibt also nur die Kristallkugel und damit nur noch mehr Verunsicherung...:rolleyes:

    Gruß, Diddi