Beiträge von HOT

    Gleichzeitig würde ich aber auch das Masseband am oberen Motorknochen überprüfen.

    ... und das Batterie-Massekabel nicht nur am Batteriepol, sondern auch am Karosserie-Anschluß.
    Die Mutter unter´m Boden rostet und Rost leitet schlecht.
    Am besten direkt im Kofferraum im Kontaktbereich den Lack bis auf´s blanke Blech entfernen und dann das Massekabel mit etwas Polfett wieder anschrauben...;)

    Gruß, Diddi

    gut zu wissen ! Eine Frage habe ich noch vergessen : Mit wieviel Newtonmeter soll ich die Schrauben an der Aufnahme anziehen ?

    Gruß
    Martin

    Für diese spezifischen Schrauben ist kein besonderes Drehmoment angegeben.

    Daher Standard-Wert für 1/4" UNF Schrauben laut Handbuch 9 Nm ;)

    Ein wichtiger Tip zur Rostvorsorge:

    Wenn der Rostschaden repariert und alles mit Grundierung/Lack versiegelt ist, die Halterung mit einem satten Bett Karosseriedichtmasse (nass) verschrauben. Überschüssige, herausquellende Dichtmasse entfernen...

    So kann kein Wasser mehr dahinter kriechen und Schaden anrichten ;)

    Gruß, Diddi


    Das Ventil gefällt mir nicht. Werds ersetzen.

    Das originale sieht aber auch nicht besser aus und ist unzuverlässiger :rolleyes:

    Das Ventil auf dem Kopf hingegen passt nur mit Heizungsschläuchen von 1/2"...

    Eine Alternative wäre, das "hässliche" Ventil in den Innenraum (wie beim MPi) zu verbannen...

    Gruß, Diddi

    Diese "Gewindebuchsen" sind garkeine Gewindebuchsen, sondern "massive" Blöckchen aus 4kant-Material, in die dann das 5/16" UNF Gewinde geschnitten ist.

    Diese Blöckchen findest du angeschweißt in Motorraum über und unter der Traverse an der Feuerwand, direkt neben den großen Rahmenbolzen ;)
    Versteckt unter Dichtmasse.
    Die unteren sieht man natürlich nur, wenn der Rahmen draußen ist ;)

    Gruß, Diddi


    Ist das ein Mini-Ventil (kenne nur das am Motorblock)?

    Das Heizungsventil ist kein Original, was der Funktion aber keinen Abbruch tut. Könnte ein VW Ventil sein, denn die von 1er Golf passen auch beim "späteren" Mini mit 5/8" Heizungsschläuchen;)

    Hast du mal ein Foto deiner Heizung wegen MPi oder nicht?

    Gruß, Diddi

    Welchen Weg nimmt der Teil des Kabelbaumes der zum Licht geht, durch die seitl. Stehwand (rechts) normalerweise? Geht natürlich durch das Loch wo das Lüftungsknie war. Aber wie wärs richtig?

    Bei mir ist der Kabelbaum im Motorraum. Ob es ne gute idee wäre den ganz durch den rechten Kotflügel zu legen (und erst vorne wieder raus)?

    Der Kabelbaum läuft in Motorraum an der Stehwand unter der Kotflügel Auflage bis nach vorne zum Haubenschließblech und geht dann unterm Haubenschließblech zur Mitte.
    Dort werden dann beide Scheinwerfer angeschlossen.
    Die Kabelstränge für Scheinwerfer und Blinker gehen dann oben unterm Haubenschließblech Blech nach außen ins Radhaus.

    Um den Motorraum zu "cleanen" kann man den natürlich auch komplett durchs Radhaus verlegen. Muss dann natürlich auch entsprechend geschützt werden.
    Das kann man dann auch noch optimieren, indem man den ganzen Kabelbaum inkl. Sicheungskasten in den Innenraum verlegt.
    Das ist allerdings ein ziemlicher Aufwand, da dann einige Kabelstränge verlängert werden müssen.
    Dafür sollte man auf keinen Fall mit Autoelektrik "auf dem Kriegsfuß stehen" und auch über entsprechend gutes Werkzeug verfügen...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Ich suche einen Stromlaufplan für die kontaktlose Zündung
    vom 1300er Vergaser.
    Ich habe leider keinen Kabelbaum und muß mir den selbst anfertigen.

    MfG

    Einen Schaltplan dazu habe ich bisher auch noch nicht gefunden :headshk:

    Grundsätzlich aber ist der 1300er Vergaser-Cooper identisch verkabelt wie die letzten 1000er Minis bis Anfang `90/`91, mit der Ausnahme, dass die keine Startanhebung (Ballast Ignition) haben.

    Zur Verkabelung des Verteilers (65DM4 oder 65D4) schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/be…iler-53307.html ;)

    Um welchen Kabelbaum geht´s denn?
    Den kompletten für´s Auto? oder den kleinen für den Verteiler?
    Beide gibt es neu zu kaufen ;)

    Fahrzeug-Kabelbaum: http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/YMC11428.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop ...der passt auch in LHD Autos ;)

    Kabelbaum für Verteiler: http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Ignition/Service_parts/YMV10064.aspx?090804&ReturnUrl=/search/classic/ymv10064.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    Das mit dem mehrstufigen Schalter vom MPi funktioniert nur zusammen mit einer Heizung vom MPi, da die Widerstände nicht im Schalter sitzen, sondern sich an der Heizung befinden.
    Eventuell lässt sich da aber auch etwas umbauen, wenn du die "Widerstands-Kaskade" vom MPi besorgte. Die ließe sich sicher auch irgendwo alternativ montieren. Habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert:headshk:

    Eine alternative dazu wäre die "UFC" (Ultimaten Fan Control), die Mini-Guido im Moment wieder "in Planung" hat;)

    Bild ist leider noch nicht freigeschaltet. Spätere Minis haben das Heizungsventil nicht mehr auf dem Zylinderkopf, sondern auf der Fahrerseite im Motorraum, neben dem Luftfilter, bzw. beim MPi dann im Innenraum neben der Heizung ;)

    Gruß, Diddi

    Es gibt zwei unterschiedliche Gummis, auch für die Windschutzscheibe...

    Aber nicht für die Heckscheibe :headshk:;)

    Da gibt es nur ein Typ Dichtung und zwar die "schmale" Version, wie sie auch für die Frontscheibe benutzt wird. Nur eben kürzer...;)
    Und sie ragt auch nicht über den "Absatz" am Scheibenrahmen ;)

    Hier mal zum Vergleichen:

    Heckscheibe: http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Windows/Seals/JRC2674.aspx?030902&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Windows/Seals.aspx|Back%20to%20shop

    Frontscheibe "schmal": http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Windows/Seals/CZH1719MS.aspx?030902&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Windows/Seals.aspx|Back%20to%20shop

    Frontscheibe "breit": http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Windows/Seals/CCB10011MS.aspx?030902&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Windows/Seals.aspx|Back%20to%20shop ...mit der breiteren Dichtlippe karosserieseitig

    Ich habe aber auch schon gesehen, dass es Leute geschafft haben, die Dichtung falsch einzusetzen :eek::D
    Die Nut, mit der die Dichtung auf der Karosserie sitzt, ist schmaler als die Nut, in der die Scheibe gehalten wird...

    Gruß, Diddi

    Laut dem Foto ist es definitiv kein Inno-Kabelbaum, sondern einer mit englischen Kabelfarben, aus welchem Model auch immer.
    Vermutlich wurde Inno-Technik (z.B. Hauptbremzylinder) in eine englische Karosserie gebaut und dessen Kabelbaum weiter benutzt...

    Wo ist denn die Fgst.Nr. in der Karosserie eingeschlagen?


    Was ich nicht recht zuordnen kann: da sind 2 Kistchen die wie Relais aussehen.

    Das eine (Vermutung) ist ein Blinkertakter. Da geht ein grünes vom Sicherungskasten hin, ein grünes und ein grün-braunes zum Warnlichtschalter. Laut halbwegs passendem Schaltplan soll das grüne weiter zum Lüftermotor (nicht gesehen).

    Das wäre das Blinkrelais für die Richtungsblinker und das 2te grüne Kabel sollte zum Lüftermotor gehen wie vermutet ;)



    Das andere scheint viel älter und somit ist keine Beschriftung drauf.
    Dort geht ein Abzweig von dem Dauer+ der Innenbeleuchtung (vom Kabelstrang nach hinten). Ausserdem geht da ein grün-weisses Kabel hin. Kommt scheinbar auch vom Warnblinkschalter. Und eine leere Fahne.

    Was mag das 2. sein? Ein altes Blinkding das tot war und dann ein neues dazu kam? Gabs 2 Blinkrelais? Zuerst dachte ich an ein Relais für die Benzinpumpe (welche direkt daneben ist --in der linken Ecke an der Trennwand Motor/Fahrer-- )

    Das müsste das Warnblinkrelais sein, allerdings hast du die Kabelfarben falsch "gelesen" ;)

    Dauer + ist lila/orange und wird von einer fliegenden Sicherung abgezweigt, an der auch die Innenraumbeleuchtung hängt.
    Das 2te Kabel ist nicht grün/weiß, sondern grün/rosa (sieht ausgeblichen wie weiß aus ;)) und geht auch korrekt zum Warnblinkschalter.

    Und ja, englische Minis mit Warnblinker hatten 2 separate Blinkgeber. Erst ab SPi war das nicht mehr der Fall ;)
    Die haben dagegen ein zusätzliches Relais im Blinker-System...



    Beide haben noch ein - (schwarz).

    Das liegt daran, dass ein Vorbesitzer auf elektronische Blinkrelais umgerüstet hat, was grundsätzlich eine gute Sache ist, da die nicht so empfindlich auf Übergangswiderstände reagieren. Auch takten sie doppelt schnell, wenn mal eine Birne kaputt ist.
    Das können die englischen "Blechbüchsen-Blinkgeber" nicht. Sie blinken dann deutlich langsamer oder auch gar nicht mehr (Dauerglimmen der Blinkleuchten...)...

    Diese schwarzen Strippen sind nur Masseanschlüsse, ohne die elektronische Blinkrelais nicht funktionieren. Die "Blechbüchsen" brauchen das nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Meinst Du den vorderem oder hinteren Hilfsrahmen?
    Wenn der vordere noch gut ist wuerde ich den alten drinnenlassen, da schon starr und daher besser.
    Ausserdem bleibt auch die originalitaet erhalten was bei einen 30 Jahre alten Mini auch nicht verkehrt ist (auch was die H-Zulassung angeht).
    Wenn Du jetzt den vom 87 reinfriemelst musst Du (denke ich mal) neue Loecher im Fussraum bohren, da die Halterung bei den neuen anders ist. Diesen Rahmen koenntest Du zwar dann auch mit Hilfsmitteln festlegen, was aber kontraproduktiv waere.

    Holgi...:scream::D

    ein `78er hat auch schon den Gummi-gelagerten Hilfsrahmen... ...der kam `76 ;)

    ...kann also 1:1 umgebaut werden ;)

    @ Bobert

    Rahmen siehe oben.
    Der Motor vom `87er passt auch ohne Probleme ;)
    Allerdings ist bei dem der Anlasser anders und dementsprechend auch die Verkabelung dafür. Lässt sich aber leicht anpassen ;)

    Gleiches gilt für die Zündanlage:
    Der `87er hat einen Zündung mit Startanhebung, der `78er aber nicht.
    Es muss dann im `78er auch die Zündspule des `78ers verwendet werden, da die Spule des `87ers mit einem Vorwiderstand betrieben wird und ohne diesen im `78er schnell "abrauchen" würde...

    Von diesen Unterschieden abgesehen ist es "plug´n play" ;)

    Bremsanlage ist anders: Der `87er hat vorne Scheiben (8,4") und hinten breite Trommeln sowie eine 2-Kreis-Hydraulik mit vorne/hinten Teilung. Der `78er sollte (sofern noch original) rundum schmale Trommeln haben und hat ein diagonal geteiltes Bremssystem.
    Die Bremsanlage des `87ers kannst du entweder "verhökern" oder mit anderen Bremssätteln/Scheiben (7,5", Cooper S / Inno Cooper) etc.auch unter 10" Felgen fahren und das ist "H-tauglich"...;)
    Erfordert allerdings auch ein Umbauen auf vorne/hinten Teilung...

    Gruß, Diddi


    Es gibt Radmuttern mit Kappen, wo 11/16" locker passt und manche sind warum auch immer so groß, dass die Stecknuss nur sehr stramm drauf geht und meist irgendwann die Kappe mit abreißt beim Abziehen.

    Die originalen Muttern haben SW 11/16". Die Edelstahl-kappe dehnt sich aus, wenn sich darunter an der Mutter Rost gebildet hat. Dann klemmt die 11/16" Nuss.
    Oft wird auch aus Mangel an passendem Werkzeug eine 18er Nuss genommen. Die greift nur an den Ecken und neigt dann dazu, die Kappe rund zu drehen. Diese weitet sich dann und wird dann beim nächsten mal mit klemmender Nuss abgezogen.

    Es gibt aber auch Nachbau-Muttern, die mit Kappe SW17 haben...
    Hier wird dann die Kappe von der 11/16" Nuss beschädigt...

    Gruß, Diddi

    Jep,

    und den "Damer" kenne ich schon seit 1971:cool:
    Meine Frau muß leider schaffen, irgendwie muß ja die Stromrechnung bezahlt werden.:mad::mad:

    Leo.

    Wie? :eek:

    Deine Holde ist zuhause und du "faulenzt" beim Karneval in Brasilien? :eek:

    Gruß über den Atlantik ;)

    Diddi


    Ob ich den Gummiball von der anderen Trompete runter bekomme weiß ich noch nicht.:confused: Das Teil ist komplett festgebacken. :madgo:

    Leg die Trompete mit dem Federelement flach auf ein kräftiges Kantholz. Dann mit einem stumpfen Meißel direkt zwischen Federelement und Trompete ansetzen und mit einem dicken Hammer/Fäustel 1-2 Schläge. Das ganze um 180° drehen und das gleiche Spiel wieder. Das machst du so lange, bis sich beide voneinander getrennt haben ;)
    Beim Zusammenbau dann den Sitz auf der Trompete sowie den inneren Bereich des Federelements etwas mit Kupferpaste/Fett einstreichen.
    Dann backt´s nicht mehr fest :thumpsup:


    Ich würde nur gerne die Metallfettrohre einbauen.
    Wo bekommt man die denn her?
    Habe hier im Forum Minimoke68 angeschrieben, da er wohl welche herstellt.

    Johann aka Minimoke68 ist der einzige, mir bekannte Anbieter, da es die schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt und er die sehr passgenau nachfertigt :cool:
    Eine sehr lohnende Investition :cool:

    Gruß, Diddi