Der Block sieht mir bei Betrachtung des Flansches für die Lima aus wie ein A+ Block
Eindeutig ein A+ Block
Gruß, Diddi
Der Block sieht mir bei Betrachtung des Flansches für die Lima aus wie ein A+ Block
Eindeutig ein A+ Block
Gruß, Diddi
Danke für die Antwort.
Noch eine Frage. Ein A Serie Primärrad, A Zwischenrad und A Getriebeeingangsrad kann man doch in einem A+ Motor mit A+ Getriebegehäuse und A+ Schwungradgehäuse fahren, bräuchte dann doch nur die beiden Zwischenradlager gegen die Reduzierlager tauschen. Soweit richtig?
Gruß
Dennis
Korrekt
Du brauchst dann nur 2x DAM3745
Nur anders herum geht nicht
Gruß, Diddi
Hallo,
können Anlaufscheiben von A+ Zwischenrädern für A Zwischenräder benutzt werden? Falls nein, kann man A-Serie Anlaufscheiben noch kaufen?
Gruß
Dennis
Nein
A+ Zwischenrad hat einen größeren Wellendurchmesser als A-Serie. Daraus ergibt sich automatisch, dass auch die Beilagscheiben nicht untereinander (A-/A+) gemischt werden können
Und ja, die A- Anlaufscheiben gibt es im Mini-Teilehandel unter der Teilenummer... 22A1545/6/7/8/ und 9
Guckstu z.B.: http://www.minispares.com/search/classic…EAR%20SHIM.aspx
Gruß, Diddi
Adresse habe ich leider nicht mehr.
...aber nicht im Ruhrgebiet
Vielleicht könntest du denen z.B. eine Kopfstütze schicken, damit die damit die Farbe identifizieren und dir das passende Material schicken können
Gruß, Diddi
außerdem gibts da noch eine Möglichkeit. Wenn man einen Mittelauspuff montiert hat und die Kofferraumdichtung soweit geschrumpft ist das sie nicht mehr hundertprozentig dichtet....schon riechts extrem.. Scheinbar verwirbelt ein Mittelauspuff anders als ein seitlicher und drückt dadurch die Abgase durch den Kofferraum rein
Yep, und wenn man dann wegen dem Geruch auch noch eine hintere Seitenscheibe aufstellt, wird´s noch schlimmer, weil sich dadurch im Auto ein leichter Unterdruck entwickelt und noch mehr durch die undichte Kofferdeckeldichtung eingesogen wird...;)
Das gilt natürlich auch bei mangelhafter Abdichtung der Spritzwand in Verbindung mit undichter Krümmerdichtung...
Gruß, Diddi
Ist für A-Serie, nicht A+
Gruß, Diddi
Ach noch ein zusatz. Meint ihr mit achsschenkelbolzen das traggelenk?
Yep :thumpsup:
Also hatte ich doch den richtigen Riecher Hättest du das Radlager gewechselt, wäre es eine Enttäuschung geworden.
Daher der Tip, wie man das recht zuverlässig testen kann
Gruß, Diddi
Hab den Mini nochmal gründlich untersucht im Bezug auf Rost:
Schweller sind Belüftet
und Kofferaum ist auch nicht am blühen.Nun zum negativen:
Hab mal die Stoßdämferaufnahmen abgenommen einmal mit dem Schraubenzieher geklopft und gleich reingelassen worden![]()
![]()
Wie regel ich das am besten ?
Geld Zeit und Nerven den gesamten Innenkotfügel auszutauschen habe ich definitiv nicht.
Und ja wenn richtig denn richtig ich weiß aber wir waren doch fast alle auch mal Azubis oder ?
Na also, die Aussichten werden doch immer besser;)
Gut, das es zumindest nicht diese Überzieh-Schweller sind.
Das Loch unter der Stoßdämpfer-Aufnahme ist recht einfach und preisgünstig zu reparieren.
Hier liegen 2 Bleche aufeinander. Das Radhaus ist aus 1 mm Blech, dahinter sitzt noch ein dickes Verstärkungs-Blech in 1,5 mm.
Du musst also in 2 Lagen nacheinander reparieren.
Trenne zuerst einmal vorsichtig etwas außerhalb der 4 Schraubenlöcher das Blech vom Rathaus heraus, ohne das darunter liegende Blech zu zerschneiden.
Fertige dir von diesem Ausschnitt eine Schablone aus Pappe an und Überträge darauf die 4 Locher.
Dann trennte etwas kleiner, vielleicht sogar innerhalb der Schraubenlöcher die zweite, dicke Lage heraus. Die Gewinde sind in 2 Eisenklötzchen de schnitten, die auf der Rückseite angeschweißt sind. Das obere kann man von Motorraum aus sehen. Direkt neben den dicken Rahmenbolzen.
Eine zweite Pappschablone für die kleinere Öffnung anfertigen.
Mit Hilfe der Schablonen entsprechende Reparaturstücke anfertigen, die exakt, rundum mit etwa 1 mm Spalt in die Öffnungen passen.
Jetzt zuerst das kleine, 1,5 mm starke "Füllstück" ein schweißen. Die Naht rundherum plan verschleiern, damit die zweite, größere Lage flach aufliegt. Diese wird nicht nur außen am Rand, sondern auch in der Fläche durch Bohrungen mit dem dahinter liegenden Blech verschweißt..
Naht und Punkte wiederum plan verschleifen, damit die Aufnahme flächig aufliegt.
Mit Grundierung und Lack versiegeln.
Die Aufnahme mit einem vollflächigen Bett aus Karosserie-Dichtmasse montieren. Herausquellende Dichtmasse entfernen, fertig
Gruß, Diddi
Autsch... Das klingt nach ner gröberen Operation... Geht das überhaupt mit eingebautem Motor?
Die Buchse im Diff-Seitebdeckel ist kein Problem. Musst nur das Öl ablassen, A-Welle raus und dann kannst du den Deckel abschrauben...
Natürlich sollten alle Dichtungen und natürlich auch ein Rep-Handbuch parat liegen.
Auf der linken Seite ist nur eine Papierdichtung sowie Beilagscheiben für die Diff-Lagervorspannung. Diese beilagscheiben müssen natürlich wieder rein.
Auf der rechten Seite ist darunter zusätzlich noch ein O-Ring, sowie die Feder und Kugel für die Schaltwellen-Arretierung.
Die sollten nicht verloren gehen und der O-Ring muss auf jeden Fall neu.
Die Buchse im Differentialkorb ist bei eingebautem Motor nicht möglich.
Deshalb habe ich ja damals auch den leichten Weg gewählt
Wenn der Motor dann irgendwann bei Gelegenheit doch mal raus kommt...
Deshalb irgendwo notieren und bei einer Bestellung schon mal Teile besorgen... Spart dann auch Versandkosten...;)
Nur sollte man dann bei der Gelegenheit auch die Buchse im Deckel noch mal neu machen, denn die wird in der Zwischenzeit schon wieder gelitten haben...
Gruß, Diddi
Als " Privater " würde ich ebenfalls keine persönlichen Daten frei ins Netz stellen .... wer kann denn so bekloppt sein , und das wirklich machen ?
Am Besten noch mit Adresse und Telefonnummer :thumpsup:
Naja, wenn ich z.B. in mein Profil schreibe, dass ich einen `85er 1000er HLE fahre und in Berlin wohne, kann doch mit diesen Daten niemand wirklich etwas anfangen
"Sensible persönliche Daten" wie z.B. Telefon, Straße, Hausnummer... ...sind das ja nun wirklich nicht.
Was dagegen mach einer im "Frazzenbuch" der Weltöffentlichkeit preisgibt...
Mir persönlich ist es auch "Wurscht", ob jemand sein Profil ausfüllt oder nicht. Nur erleichtert das manchmal eben die gesuchte Hilfe zu geben, ohne erst noch einmal nachfragen zu müssen.
Ich kann auch nicht verstehen, warum das hier ausdiskutiert werden muss
Genauso nerven mich immer wieder erste Kommentare an einen Thread-Ersteller, doch erst mal sein Profil...
So etwas muss nicht sein, scheint aber in unserer Gesellschaft tief verankert zu sein
Aber wie oben schon geschrieben an alle: Einfach mal entspannt durch die Hose atmen... ...so etwas regelt sich immer von alleine.;)
Für mich ist es jetzt genug hier;)
Gruß, Diddi
Hi Leute,
kurz vor der vollendung unserer Mini Restauration und auch 1 1/2 wochen vor der TÜV abnahme, hat der Mini noch einige Überraschungen für mich....
Heute musste ich leider feststellen, das öl aus der Antriebswelle (Getriebeseitig) tropft... Zusätzlich hat die Antriebswelle meines Erachtens innenseitig ein sehr starkes spiel. Wenn ich am Rad (oben und unten) wackle ist ebenfalls ein doch recht spürbares spiel vorhanden.
Nun meine Frage: was sollte ich alles tauschen? Simmering ist mir schon mal klar.... Radlager am besten gleich mit? Nur was tun gegen das Spiel der Antriebswelle innenseitig??
Viele Grüße
Zum Radlager: Stell erst einmal fest, ob es definitiv das Radlager ist. Es könnte auch genauso Spiel in den Achsschenkelbolzen sein. Oder eine Kombination aus beiden.
Um das zu testen, mal jemanden kräftig auf die Bremse treten lassen und am Rad wackeln.
Spiel weg = Radlager
Spiel noch immer da = Achsschenkelbolzen
Spiel spürbar weniger aber immer noch = Kombination aus beiden
Spiel und Ölleck inneres A-Wellen-Gelenk:
Wenn das innere Gelenk schon radial Spiel hat, wird ein neuer Simmerring nur kurzzeitig oder gar nicht helfen.
Das A-Wellen-Gelenk steckt auf der Differential-Ausgangswelle.
Das Gelenk selbst ist im Diff-Seitendeckel in einer Buchse gelagert. Diese muss nach Erneuern aufgerieben werden.
Ein Maß dafür findet man aber in keinem Reparatur-Handbuch
Ich habe beim letzten mal auf 5/100 mm "Übermaß" aufgerieben. Gab keine Probleme damit.
Aber nur diese Buchse alleine zu wechseln wäre das Gleiche, wie bei einem Radlagerschaden nur das leichter zugängliche zu wechseln. Bring evtl. für eine Weile Besserung, aber...
Die Diff-Ausgangswelle ist im Differential-Korb auch mit einer Buchse gelagert.
Auch diese sollte erneuert werden und muss auch wieder aufgerieben werden...;)
Das wäre der optimale Weg...
Ich bin aber auch schon den einfacheren Weg gegangen und habe nur die Buchse im Deckel erneuert...:D
Gruß, Diddi
meine Güte...kommt mal wieder runter...
ob hier einer sein Profil ausfüllt oder in China der VW nicht anspringt...
Inno-Uwe
Richtig;)
Einfach mal ganz entspannt durch die Hose atmen :D
So etwas regelt sich doch immer ganz von alleine;)
Gruß, Diddi
Hmm - weil's wahr ist? :santa1:
Hmmmnaendlich spricht einer die Wahrheit aus :D:p:D
Gruß, Diddi
Kann mich auch irren und es ist so, wie Rüdiger es geschrieben hat.
Wurde möglicherweise nur auf Wunsch gemacht
Habe Mpi's sowohl mit, als auch ohne FgstNr in den Scheiben gesehen. Habe es auch nie in allen Scheiben gesehen, sondern in der Regel nur in der Windschutzscheibe und manchmal auch zusätzlich in der Heckscheibe.
Gruß, Diddi
Das stimmt so nicht
Das wurde nur für einen begrenzten Zeitraum gemacht und irgendwann wieder eingestellt;)
Ich habe einen kompletten Satz zuhause stehen, der nicht mit der FgstNr versehen ist
Nur ist der bereits verplant und steht somit nicht zum Verkauf
Gruß, Diddi
Beim MPI hast bei den original Scheiben aber die Fahrgestellnummer eingeätzt nur so als Randbemerkung.
PC kaputt? Beim mir gehts...:D
Kann sein, dass Turi's PC das mini2-Forum als Spam klassifiziert und automatisch blockiert :D
Gruß, Diddi
Ich habe so ein Stutzen eingeschraubt und hatte beim Loch bohren richtig Angst
Also wenn dann lieber den Tank ordentlich auslüften und hartlöten
klar wenn er ausgelüftet ist kann man es auch Schrauben aber schmier deine Hand ordentlich mit Fett ein damit du sie wieder aus dem Tankloch bekommst wo die rein muss um die Mutter gegenzuhalten
Lg Lars
Yep
Wie schon geschrieben, würde ich hartlöten bevorzugen:thumpsup:
Ist auch gar nicht gefährlich, wenn man weiß, wie es geht;)
Tank entleeren, mehrfach mit Wasser und etwas Spüli spülen.
Dann mit klarem Wasser füllen, dicht verschließen und so positionieren, dass die zu bohrende und anschließend zu lötende Stelle am obersten Punkt steht.
Bohren, entgraten, löten, ausgießen und anschließend mehrfach mit etwas Spiritus aus schwenken, um das restliche Wasser zu binden
Gruß, Diddi
Hallöle,
würde gerne an einem Tank einen Abgangsstutzen ( da wo er Sprit raus kommt:D) neu anbringen und nicht unbedingt schweißen. Da müsste es doch irgendwo einen Lieferanten geben der sowas in schraubbar hat.
Hi Turi,
Da gäbe es eine Möglichkeit mit sogenannten Bulkhead-Fittings.
Guckstu: http://www.isa-racing.com/product_info.p…ead-gerade.html
Dazu dann die passende Mutter:http://www.isa-racing.com/product_info.p…r-Bulkhead.html
Und zum Abdichten solch eine Dichtscheibe: http://www.isa-racing.com/product_info.p…Dichtringe.html
Die Dichtscheiben innen und außen einsetzen und zur Sicherheit noch Benzin-resistente Dichtmasse einsetzen
Trotzdem würde ich hartlöten vorziehen. Dafür hat Isa-Racing auch passende Anschlussstucke: http://www.isa-racing.com/product_info.p…-UNF-Stahl.html
Gruß, Diddi