Dem MacGyver des Lötkolbens auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Gruß, Diddi
Dem MacGyver des Lötkolbens auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Gruß, Diddi
Hallo,
d.h.,die Scheiben müssen auch absolut gerade sein,damit sie auf der ganzen Fläche tragen,oder?
Sind Qualitätsunterschiede bei den Scheiben bekannt?
Ja, die beiden Seiten (Anlaufflächen) der Scheiben müssen absolut parallel zueinander sowie absolut plan sein.
Dem Alu passiert in der Regel nichts, wenn das Spiel am unteren Limit ist und alle Flächen einwandfrei sind. Dann kann sich ein entsprechender Ölfilm aufbauen. Der bei Rotation entstehende "Schmierkeil" sorgt dann im Idealfall dafür, dass kein Metall-Metall Kontakt zustande kommt.
Sind die Flächen nicht "Riefen-frei" kann sich dieser "Schmierkeil" nur schwer oder sogar gar nicht aufbauen und schon gibt´s Abrieb...
Bei zu viel Spiel kommt dann noch eine "Kipp-Belastung" durch die Schräg-Verzahnung dazu und der "Schmierkeil" geht vollends flöten...
Das Spiel laut Handbuch ist 0.003"-0.008" bzw. 0,076 mm - 0,203 mm. Wobei man möglichst nah ans untere Limit, also ca. 0,08 mm - 0,1 mm gehen sollte.
Ich werfe daher alte Scheiben auch nicht weg und lasse sie ggf. auch mal auf einer Planschleifmaschine anpassen, da die neuen Scheiben auch immer eine Toleranz "von-bis" haben. Zudem sind sie recht teuer
Qualitätsunterschiede sind mir zumindest bisher noch nicht aufgefallen.
Gruß, Diddi
interessanterweise hat innocenti mit den b54 modellen (120 und detomaso) autos gebaut:
- die hatten 1275ccm
- 64 bzw 70 ps,
- waren schwerer als die b38, B39
- und hatten keinen BKVlG stefan
...mit dem kleinen, aber entscheidenden Unterschied, das diese ein 8,4" Scheibenbremse haben und nicht wie der B39 eine 7,5" Scheibenbremse.
Die 12" Minis bis `89 hatten ja auch keinen BKV, aber eben mit 8,4" Scheiben.
Ich kenne auch jemanden, der den BKV mit TÜV-Segen weg rationalisiert hat, nur hat dieser eben eine innen belüftete Metro 4-Kolben Scheibenbremse.
7,5" ohne BKV ist meiner Meinung nach schon sehr grenzwertig. Und der TÜV geht halt davon aus, dass das Auto auch mal verkauft werden könnte und dann von einem zierlichen Mädel....
Gruß, Diddi
Sieht gut aus
Wie Breit sind die Kotflügel?
Die MS132 sind von Minispares und nicht, wie von manmue geschrieben von Minisport.
Sie sind ca. 70 mm (2,75") breit.
Aber wie schon geschrieben und von Mr. Grease wiederholt. Dein Problem sind nicht die Verbreiterungen sondern die negative ET von -15, die in D kein TÜVer legal einträgt
Gruß, Diddi
Es gab schon Leute, die sich die Anschlagbegrenzung selber konstruiert haben und dadurch Geld sparen konnten.
...oder man verwendet den Lenkungsbegrenzer von KAD, den es unter der Teilenummer KAD1012230 im Mini-Teilehandel gibt.
Kostet z.B. bei Minisport UK ganze 11,86 Pound Sterling und besteht im Prinzip nur aus ein paar Teflon-Ringen, die unter der Manschette auf der Zahnstange befestigt werden und somit den Lenkeinschlag wirksam begrenzen :thumpsup:
Gruß, Diddi
Ja, googlen kann ich selber.
Aber gleich 'n Stall voll umgebauter Karren zu haben ist interssant.
Der aufgelistete Fuhrpark ist definitiv faszinierend
Gruß, Diddi
Natürlich nie ab Werk aber als Sonderumbauten gab es schon so einiges
...und wie ich finde, optisch durchaus gelungen
Gruß, Diddi
Hatte auch schon mal was gelesen über den Verschleiß in der Ausrück-Mechanik
aber optisch ist hier anscheinend nichts erkennbar.
Ist von außen auch nicht wirklich erkennbar, da die Kugel am unteren Ende des Hebels eben in ihrem Sitz im Druckbolzen "versteckt" ist
Bei "deinem" Baujahr, also .... "Cooper 1300 Vergaser 1991, 129000km" dürfte die Kugel auf der Druckseite schon ziemlich verformt und der Sitz im Bolzen entsprechend genauso ausgearbeitet sein :D
Wenn allein da schon so 3-4mm "Verlust" zusammen kommen, ist der Ausrückweg kaum noch vorhanden...;)
Dazu kommt dann noch Verschleiß der Lagerbolzen bzw. das Bolzenauge der Druckstange...
Gruß, Diddi
Hallo, ich habe folgendes Problem
Ich brauche für meinen Mini passende Kotflügelverbreiterungen, ich habe die Lookalike LP883 5x10 ET-15 Felgen und Falken Reifen drauf. Ich muss ca. 8cm ausgleichen sonst springt mir der TÜV-Mann an den HalsKenn jemand die Passenden und den Anbieter, evtl. die Bezeichnung bei Minispeed Deutschland?
Bei 5x10 ET-15 wird der TÜVer eh schon einem Herzinfakt erliegen
Negative ET ist in D legal nicht mehr möglich
Passen könnten evtl. die MSP3 von Minispeed
Am genauesten wirst du es wissen, wenn du einfach mal in Tönisvorst anrufst (02151-795058)
Gruß, Diddi
OK, dann fange ich mal an
HOT 2x Brems-Rücklicht
Gruß, Diddi
Seit ca. 2 Jahren habe ich leichte Probleme mit der Kupplung (schon öfters entlüftet usw.). Greift beim Anfahren etwas schlagartig zu, kurzer Kupplungsweg; Hast du ähnliches festgestellt ? :santa4:
Verschleiß in der Ausrück-Mechanik
Dadurch geht eine großer Teil des Ausrückweges verloren...
Du brauchst einen neuen Ausrück-Hebel sowie den Druckbolzen.
Die Kugel am Hebel sowie deren Sitz in Druckbolzen sind mit Sicherheit total verschlissen
Ggf. auch noch die Druckstange des Nehmerzylinders sowie die Lagerbolzen oben und unten.
Danach wirst du deine Kupplung nicht wiedererkennen
Gruß, Diddi
Ich kann keinen Gang mehr einlegen, die Kupplung lässt sich betätigen, ist aber weicher als vorher. Wenn der Motor aus ist, kann ich schalten. Wenn der Motor läuft macht das Auto quietschende Geräusche.
Ich deute die "quitschenden Geräusche", wenn versucht wird, bei laufendem Motor einen Gang einzulegen, mal als "kratzende Geräusche"
So deutet eigentlich alles darauf hin, dass die Kupplung nicht mehr auskuppelt/trennt, weil die Hydraulik (Geber- und/oder Nehmer-Zylinder) defekt ist und sich jetzt Luft im System befindet, da die Flüssigkeit ihren Weg nach draußen gefunden hat.
Es könnten auch mehrere Fehler gleichzeitig sein... ...und eins hat zum anderen geführt...;)
Das sollte von Jemandem, der sich mit Mini-Technik einigermaßen auskennt, schnell gefunden sein. Auch eine freie Werkstatt, ohne Mini-Erfahrung sollte eine Diagnose stellen und auch reparieren können, sobald die erforderlichen Ersatzteile vorhanden sind.
Eine virtuelle Diagnose ist eigentlich nicht mit 100%iger Sicherheit möglich , sondern kann nur die möglichen Ursachen aufzeigen...;)
Das muss sich jemand "am Objekt" ansehen.
Wo befindest du dich denn (Profil ausfüllen ;))? Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Mini-Fahrer in deiner Umgebung, der mal ein Auge drauf werfen könnte
Gruß, Diddi
(Von daher würde ich die These - eine Sorte für Minis und eine für Spridgets - eher anzweifeln... bin mir aber auch nicht ganz sicher...)
Doch, das macht sogar Sinn
Bei den roten ist die Spritleitung kürzer, wie jörg990 oben geschrieben hat.
Bei "Spritgets" steht der Vergaser flacher bzw. die Schwimmerkammer in einem anderen Winkel. Dadurch wird der Weg zum Düsenstock kürzer = kürzere Leitung als beim Mini
Gruß, Diddi
Wenn der Kühler draußen ist, geht´s auf der Seite ohne Probleme.
Und ja, Motor mit Rangierwagenheber und Holzplatte zum Verteilen der Last etwas anheben.
Problematisch wird´s auf der anderen Seite
Man kommt sehr "bescheiden" an die Schrauben/Muttern dran
Es hilft, einen abgewinkelten (nicht gekröpften) Ringschlüssel (1/2") zusätzlich zu biegen...
Und der Motor muss hier deutlich angehoben werden...
Ein Tip: Bei den neuen Motor-Silenten die Muttern aufschweißen. Das macht es etwas einfacher
Die 2 Schrauben im Kupplungsdeckel bleiben aber "bescheiden"...
Noch ein Tip: Nimm möglichst originale Motor-Silente. Die Nachbauten sind meist etwas dicker und man bekommt dann die Schrauben nicht rein, weil der Motor etwas zu hoch steht.
Die Nachbauten mit bereits angenieteten Muttern taugen auch nichts, weil die Silente mit dem Nietrand und nicht mit der Platte flächig auf dem Rahmen aufliegen
Gruß, Diddi
Okay hab ich verstanden. Ich freu mich über Euer fundiertes Fachwissen. Ich hätte bald schon aufgegeben. Andererseits hat der kleine Wagen seinen Platz in der Familie gefunden.
Aber nun zur Lösung des Problems. Ich müsste nun den neuen Automaten mit der neuen Kupplungsscheibe auf die alte Schwungscheibe mit meinen Konus montieren. Sehe ich das richtig? Dann würde der Positionsgeber wieder mit der Stellung der Kurbelwelle übereinstimmen...und die Kiste läuft wieder. Oder stimmt der alte Konus von mir nicht mit den neuen Automaten überein. Sprich passt aber Position ist falsch?
Ich könnte noch Bilder von den Teilen (alt und neu) dazu hängen, vielleicht hilft das weiter.
Um es noch mal aufzudröseln...
Was wurde genau gewechselt?
Neue Schwungscheibe + neuer Automat + neue Scheibe.....mit altem Konus?
oder...
Alte Schwungscheibe + neuer Automat + neue Scheibe.......mit altem Konus?
Der Reluktorring sitzt in der Schwungscheibe.
Der Automat hat auf der Schwungscheibe eine vorgegebene Position über Passstifte.
Der Konus passt nur in einer Position im Automat.
Der Konus passt nur in einer Position auf der Kurbelwelle (es sei denn mit Gewalt und viel Ignoranz...)
Es waren (und offensichtlich sind noch) Automaten im Umlauf, bei denen die Bohrungen für die Passstifte falsch positioniert sind.
Auch wenn die Händler anderer Meinung sind, ich hatte vor kurzem noch Kontakt zu jemandem, der mit einer neuen Kupplung exakt dieses Problem hatte = korrekten Automaten eingebaut und die Kiste lief wieder.
Vergleiche also unbedingt mal den neuen und alten Automaten bezüglich der Position der Passstifte in Relation zu den Bohrungen der Konusaufnahme.
Gibt es hier Unterschiede, ist es eindeutig.
Schau dir dann auch mal die Position des Reluktorrings beider Schwungscheiben an, wenn eine neue zum Einsatz kam.
Kannst du es nicht klar unterscheiden, bau alles mit alter Schwungscheibe und altem Automaten aber neuer Scheibe zusammen. Läuft er jetzt.......wende dich an den Verkäufer des Kupplungskits
Gruß, Diddi
Okay hab ich verstanden. Ich freu mich über Euer fundiertes Fachwissen. Ich hätte bald schon aufgegeben. Andererseits hat der kleine Wagen seinen Platz in der Familie gefunden.
Aber nun zur Lösung des Problems. Ich müsste nun den neuen Automaten mit der neuen Kupplungsscheibe auf die alte Schwungscheibe mit meinen Konus montieren. Sehe ich das richtig? Dann würde der Positionsgeber wieder mit der Stellung der Kurbelwelle übereinstimmen...und die Kiste läuft wieder. Oder stimmt der alte Konus von mir nicht mit den neuen Automaten überein. Sprich passt aber Position ist falsch?
Oder was meint Ihr?
Das wäre dann die Lösung, wenn es an der Schwungscheibe liegt
Wenn alles auseinander ist, vergleiche mal die neue und die alte Schwungscheibe. Sind da Unterschiede, bzw, die Aussparungen im Reluktorring anders positioniert, dürfte das die Ursache sein
Gruß, Diddi
Hi,
da bist aber hier in der Rubrik total falsch.....
Was soll das denn für ein Porsche DZM sein, die letzten 4-Zyl. sind aus den 60ernGruß
Rüdiger
Vielleicht 914/4, der "Volksporsche" mit VW 411 Motor?
Wurde `70 -`76 gebaut
Gruß, Diddi
Nö, den du gesucht has ist eigentlich unkaputtbar.
...es sei denn, die Stebe vom Auspuffrohr zum Diff fehlt oder ist gebrochen und gleichzeitig ist die Buchse vom oberen Knochen verschlissen. Dann arbeitet es schon kräftig und irgendwann gibt etwas nach. In der Regel der Auspuff selbst, in selteneren Fällen dann doch auch mal der Krümmer...
Gruß, Diddi
Also der erste Unterschied ist mal die Kabelfarbe. Bei den Innos war das blau; gelb und rot und nicht mit einem Kombistecker.
Der zweite augenscheinliche Unterschied ist im Blinklichtglas zu finden. die engl Version sieht man gut bei "gti80". Die italienische Version ist beim Blinklichtglas eher Linien von oben nach unten. kann man bei "aragosta 1300" mit etwas Fantasie erkennen.
Zitat von innominorDas Carello Zeichen ist oben links/rechts im Blinker und nicht mittig unten.
So kann man von außen erkennen ob für Inno oder Engländer.
Der "Franzose" verkauft Nachbauten von PV
Danke für die Aufklärung :thumpsup:
Also alles eher äußerlich "unauffällige" Unterschiede. Da muss man dann schon 2 mal hinschauen.
Muss mal schauen, was ich denn da liegen habe
Gruß Diddi
Ich war eben ein wenig zu schnell...
Sorry Hot.... das sind wohl original Carello, aber nicht die Carello die original am Inno waren....
Das sind originale Carello die an späteren engl. Minis verbaut wurden.....
Hmm, interessant
Rein interessehalber, woran erkennt man den genauen Unterschied?
Habe hier noch 2 Rücklichter von meinem `80er 1000er liegen. Der hatte je ein Altissimo und Carello
Ich weiß, dass der Vorbesitzer diverse Innos hatte...
Gruß, Diddi