Beiträge von HOT

    T Stück sollte kein Problem sein, weil die Schläuche dort eh noch mal zusammengesteckt sind. Nach rechts umbauen wird schwierig, weil das Heizungsventil auch auf der linken Seite sitzt.

    Geht nicht gibt´s nicht :D

    Dann müsste das Heizungsventil "nur etwas" weiter nach oben, bis kurz vor die Spritzwand wandern, damit der Schlauch von dort noch über der Heizung nach rechts geführt werden kann...

    Aber die einfachste Lösung wäre sicherlich, einfach die T-Stücke oberhalb des Heizungsventils in Vor- und Rücklauf einzusetzen und von dort nach rechts zum Heizgerät zu verlegen...

    Zitat von sailorbrand

    Wär das im Motorraum nicht einfacher?
    Ggf. halt nur in einen Heizungsschlauch einbinden und den dann mit nem Bypass und Rückschlagventil für den Normalbetrieb versehen.

    Wo willst du denn im vollen MPi Motorraum noch das Heizgerät einbauen und gleichzeitig die Schläuche wenigstens noch einigermaßen sauber verlegen :rolleyes:
    Mir fiele da auf Anhieb kein geeigneter Einbauort ein. Und so optisch ansprechend ist das Teil auch nicht gerade :rolleyes:;)
    Dazu noch der "Flaschenhals" eines Bypass/Rückschlag-Ventils in der eh schon "dürftigen" Heizung...

    Gruß, Diddi

    Da ist beim Mpi nicht wirklich viel Platz. Der Zulauf für den Wärmetauscher ist auf der linken Seite. Die Schläuche sind verdammt kurz.

    Aber Platz für jeweils ein T-Stück sollte dort eigentlich noch zu finden sein. Muss dann mit sehr kurzem Schlauchstück oberhalb vom Ventil eingesetzt werden...

    Eine andere, aber deutlich aufwendigere Lösung wäre, den Wärmetauscher um zu drehen, dass die Anschlüsse wie beim Vergaser rechts sitzen.
    Dazu muss halt das Heizungsgehäuse auf der rechten Site eine identische Öffnung bekommen und links mit einem passenden Deckel verschlossen werden.
    Gibt übrigens mehr Platz für die Füße bei großen Schuhgrößen und der Wärmetauscher kann ohne Ausbau der Heizung gewechselt werden ;):thumpsup:
    Das Heizgerät könnte grundsätzlich auch hinter´m Armaturenbrett montiert werden, wenn man auf Platz im Handschuhfach oder ein Radio :eek::D verzichten kann...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Okay, also müsste ich dann nur beim Einbau drauf achten, dass die Fließrichtung richtig herum ist...
    Nicht, dass das warme Wasser erst zum Wärmetauscher geht...

    EDIT: Ne Moment, hab einen Beitrag überlesen, muss kurz nochmal nachdenken wie das gemeint war mit der Befestigung unterm Armaturenbrett

    Mit einem Halter, flach unter das Armaturenbrett-Abteil (dort, wo bei den klassischen Mitteltachos, die Ablage rechts neben dem "Ei" ist), rechts neben der Heizung (also oberhalb der Füße des Beifahrers :D), so, dass der seitliche Anschluss nach oben neben dem Handschuhfach verläuft. Die Zu- und Rücklaufleitung dann über der Heizung von links nach rechts zum Heizgerät ;)

    Gruß, Diddi

    Geht nur dabei nicht viel Wäre "verloren"? Klar, der Innenraum wird warm, aber wenn die Priorität bei der Motorvorwärmung liegt..?

    Nö, das Heizgerät saugt vor dem Heizungs-Wärmetauscher an und speist nach dem Wärmetauscher wieder ein. So wird der kleine Kühlkreislauf inkl. Wärmetauscher erwärmt, wobei der Wärmetauscher nur zweitrangig erwärmt wird. Das ändert sich dann sofort, sobald der Motor gestartet wird ;)

    Gruß, Diddi


    Ich würde mir gerne so ein Teil einbauen, allerdings weiß ich nicht so genau wohin damit. Zwecks Platz und Befestigung.

    Habt ihr Vorschläge?

    Stefan

    Im Innenraum, hinter dem Armaturenbrett im Bereich des Handschuhfachs oder unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Die T-Stücke dann in Heizungsvorlauf (oberhalb vom Heizungsventil) sowie im Rücklauf einsetzen und mit dem Heizgerät verbinden.
    Dabei darauf achten, dass der seitliche Anschluss (auf dem Foto der obere) die Saugleitung ist. Diese an den Vorlauf anschließen.

    Wäre für mich die praktikabelst Lösung, da es im Motorraum eh schon sehr voll ist...

    Gruß, Diddi

    Danke, aber da komme ich letztlich wieder auf einen toten Link :(

    Im 2ten Beitrag steht es geschrieben ;)

    Zitat von biz

    Cosmic R2-021, 5J x 10 J2 ET 22
    freigegeben für 145 SR 10 und 165/70 SR 10
    KBA 40074 vom August 1973

    Gruß, Diddi

    Ist aber schon komisch , das selbst so eine Seite gehackt wird.
    Gruss Ulf

    Nicht wirklich :headshk:

    Je mehr Klicks auf der Seite, desto mehr Kohle verdient derjenige, der diesen Trojaner "verwendet". Da hier viel los ist... ;)
    Das hat Methode...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hi Gemeinde,
    was kommt am A+Anlasser an Anschluss 1 ? An 2 kommt wohl Anlassstrom vom Zündschloss?

    Danke für Tipps,

    An #2 "Anlassstrom" oder besser weiß/rot vom Zündschloß bzw. (ab Vergaser-Cooper) braun/rot vom Starter-Relais.

    An #1 weiß/gelb zur Zündspule (+) bei Ballast-Systemen (Startanhebung)

    Ohne Startanhabung bleibt #1 unbelegt, kann aber auch trotzdem zusätzlich zur Spule (+) hin angeklemmt werden ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist ja das Schöne ich greife von einem völlig Jungfräulichem Computer zu. Virenscanner drauf-Mini Forum geblockt, ist ein Alienware 14mit McAfee drauf. Ich bekomm immer nur eine Warnung.
    Meinen Cache leere ich Täglich-so? wo ist das Problem bei mir oder der Seite?
    Gruss Ulf

    Weder bei dir noch auf der Seite...;)

    Das "Problem" ist der Online-Up-Date deines Virenscanners. Der Provider des Virenscanners hat scheinbar die URL der Seite wegen vieler Online-Malware-Warnungen von der Seite auf seiner "Blacklist" und mit dem Virenupdate hat dein PC dann die "Sperre" zu deinem Schutz "implantiert" bekommen.

    So war es auch bei avira und avast ;)

    Bedeutet: Der Provider deines Virenscanners muss die Information bekommen, dass die Malware hier entfernt wurde und er nimmt die URL aus der "Blacklist"...
    Oder du installierst einen anderen Virenscanner...

    Gruß, Diddi

    Hei Hei

    Hätte gerne einen Grill vom Van am Saloon. Hätte das ganze gerne mit den zwei Schnellverschluss-Schrauben angebracht und will nur ungern einschweißen.
    Gibt im Netz ein paar Bilder... hab unten mal was zu besseren Verständnis angehängt :thumpsup:

    Hat von euch jemand Erfahrungen in die Richtung?
    Und ganz wichtig :confused: Wie geh ich das am besten an? Reparaturblech, alter Van Grill (wenn ich was bekommen sollte) oder gib es da was bestimmtes zu kaufen.

    Hab per Suchfunktion noch nichts gefunden und achte bevor ich gleich Reparaturblech kaufe und drauf los mache frag ich mal bei den Profis nach ;)

    Danke!

    Zwar noch nicht selbst gemacht, sollte aber kein großes Problem sein.

    Auch Minispares schreibt dazu:

    Zitat

    can be fitted as such when painted with 14A7780 Mk1 surround kit for a retro look


    ...kann also sogar mit Schnauzbart verwendet werden...

    Diesen "Grill-Einsatz" gibt es als separates Blech zu kaufen ;)

    Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…products_id=244

    ...oder: http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Front_Panels/14A6480G.aspx?030701&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Panel/Front~Panels.aspx|Back%20to%20shop

    Sollte auch der eine oder andere Händler in D besorgen können ;)

    Gruß, Diddi

    ich weis nicht warum aber ich war der Meinung wenns 0 unterschreitet dann spricht man von Vorlauf aber in dem Fall lass ich mich gerne eines besseren belehren...

    In Punkto Spur gibt´s ja auch tatsächlich Vorspur und Nachspur.

    Nur beim Nachlauf spricht man in den Fall von negativem Nachlauf, der allerdings unfahrbar wäre, daher also rein theoretischer Natur ist ;)

    Gruß, Diddi

    hmmm... hab wohl einen Denkfehler... in dem Fall bekommt er mehr Vorlauf und der untere Querlenker zeigt weiter nach hinten? Stimmt das so?

    Vorlauf gibt´s in der Heizungstechnik, aber nicht am Auto ;)

    Hier geht´s um Nachlauf.

    Soll der Nachluf größer werden, wird der Winkel einer gedachten Linie durch oberen und unteren Achsschenkelbolzen zur Senkrechten größer. Heißt also, der untere Achsschenkelbolzen wandert nach vorne.

    Der untere Querlenker zeigt also "schräger nach vorne"

    Wandert der untere Achsschenkelbolzen hingegen nach hinten, wird der Nachlauf kleiner, bis er = 0° ist = die Achsschenkelbolzen stehen senkrecht übereinander (von der Seite gesehen)

    Hier kann man den Nachlauf erkennen...

    Gruß, Diddi

    Mehr Nachlauf bedeutet, dass der untere Achsschenkelbolzen weiter nach vorne wandert ;)

    Gruß, Diddi

    hi,

    also mein avast meldet und sperrt sofort die seite,nur wenn ich deaktiviere dann komm ich auf die seite!

    gruss
    frank

    Das wird auch so lange so bleiben, bis ein Admin den Trojaner entfernt und per E-Mail Avast über die Desinfizierung informiert hat.

    Durch die vielen Vierenwarnung, die online direkt an Avast gemeldet werden, hat Avast die Forums URL automatisch auf eine "Blacklist" gesetzt und beim nächsten Vieren-Update blockiert avast den Zugang zur Startseite.

    Umgehen lässt sich die Blockade nur durch de-aktivierung des Netztwerk-Schutzes in avast :rolleyes:

    Wenn man eine gescheite Firewall hat, sollte das kein Problem sein, wenn man entsprechend "vorsichtig" surft ;)

    Gruß, Diddi

    ...ne kleine Blume ca.3-4 cm an der Windschutzscheibe...


    Wenn du das jetzt mit der "Spitze des Eisberges" multiplizierst, kommt du bei rund 20-30 cm an, auf die der Windschutzscheibenrahmen unter der Dichtung schon heftig an "Karies" leidet. Stellenweise schon dünn wie Papier, Kante an- oder sogar weg gefressen :eek: und sicher auch schon kleine Löchlein hier und da...

    Mit etwas "Glück" ist auch noch die Feuerwand betroffen und auch der innere Windschutzscheibenrahmen (3 Blechlagen und versteckt unter der Abdeckung) schon befallen...

    Gerade die MPi´s sind in diesem Bereich "Spezialisten"...:rolleyes:

    Das kann mit Teilersatz des Windleitbleches repariert werden und hat dann den Vorteil, dass die Kotflügel drin bleiben können und auch die FgstNr. nicht neu eingeschlagen werden muss. Lackiert wird dann nur bis zum Kotflügelfalz.

    So ist dann erst mal für einige Jahre Ruhe...

    Sind aber auch schon die Kotflügelfalze am blühen... ...sollte man gleich Nägel mit Köpfen machen... ...Kotflügel, Dreiecksbleche und ggf Frontblech.
    Und natürlich das Windleitblech komplett.
    Da man jetzt Platz hat, auch die Stoßdämpferaufnahmen abschrauben... ...und im Bereich der Lüftungsdüsen gründlich nachschauen.......

    Wie gesagt, die Spitze des Eisberges...:D

    Gruß, Diddi

    Ich hab mit der Passgenauigkeit von Minisport sehr gute Erfahrung gemacht :thumpsup:

    Na, das ist mal `ne Aussage :rolleyes::D

    Minisport ist Händler und kein Hersteller, genauso wie Minispares, Huddersfield, DSN, Mini Mania, Allbrit, Limora, etc...
    Und bei allen bekommt man Originale und "Fälschungen"...

    Was hast du denn da für Bleche genommen?

    Original BMH/Rover oder Nachbau von Hadrian, Magnum, M-Machine,...?:confused:;)

    Meine persönliche Meinung und Erfahrung:

    Beste Qualität und Passform gibt´s, natürlich zu entsprechenden Preisen, von BMH/Rover.
    Hergestellt auf den Original-Pressformen und KTL-Beschichtung.
    Nur verschleißen die Original-Pressformen auch und neue sind extrem teuer.
    Hier und da ist Nachbearbeitung erforderlich

    Sehr gute Nachbau-Bleche gibt´s von M-Machine. Manchmal etwas Nacharbeit erforderlich (mehr als bei Original) und die Grundierung (für Lagerzwecke) lässt sich leicht entfernen, verträgt sich aber problemlos mit den meisten Farben...
    Vorteil bei M-Machine: Sie stellen einige Bleche her, die es in dieser Form nirgendwo anders gibt.-..:thumpsup:

    Magnum und Hadrian stellen günstigere Bleche her. Einige passen ganz gut, andere weniger :rolleyes:
    Heckschürzen mit anderer Rundung als die originale ist nur ein Beispiel...
    Damit einen "gecleanten Hintern" ohne "Knabberleiste" sauber hin zu bekommen ist unmöglich. Die falsche Rundung fällt direkt auf...
    Die Grundierung taugt nichts. Oftmals Rotznasen ohne Ende und schmiert, wenn man sie mit der Drahtbürste auf der Flex entfernen will. Muss mit Verdünnung abgewaschen werden, da sie sich nicht mit allen Grundierungen/Lacken verträgt...:rolleyes:

    Manche Nachbaubleche werden mittlerweile aber auch schon KTL-beschichtet ;)

    Dann gibt es auch noch weitere Blechhersteller... Da fragt man sich manchmal, für welches Auto denn die Bleche sein sollen, die sie für den Mini anbieten :rolleyes:
    Es gibt halt immer jemanden, der etwas noch billiger und schlechter herstellen kann...:rolleyes:

    Deshalb meine Empfehlung:

    Wenn es also auf Qualität und möglichst wenig Nacharbeit ankommt = Original wo möglich.
    Gibt es das entsprechende Blech nicht von BMH, erst mal bei M-Machine schauen...
    Z.B. bei einer Restaurierung!
    Ein wichtiger Faktor auch, wenn man einen Profi für die Blecharbeiten bezahlen muss, denn dessen Stunden für die Nachbearbeitung kosten richtig Geld. Da ist das Eingesparte Geld durch die Arbeitsstunden schnell verbraten...

    Geht es mehr um eine Reparatur und Originalität ist weniger wichtig. Kosten spielen einen Faktor und man hat ausreichend Fertigkeiten Bleche auch mal etwas mehr anzupassen, sind manche Nachbaubleche durchaus eine Alternative.

    Gruß, Diddi

    Hier noch was aus der Mail der Werkstatt...

    "hier noch ein paar Infos zwecks der nicht bestandenen AU. Der Motor hat Ölaustritt nach außen in und in die Brennräume. Der Öleintritt nach innen wurde durch eine Endoskopie der Brennräume festgestellt. Durch den Öleintritt können auch die angegebenen CO-Werte zustande kommen. Deshalb der Kostenvoranschlag zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung"

    Funktioniert das mit der Endoskopie???

    Ja, das kann man mit einer Endoskopie durchaus feststellen, wenn direkt im Bereich der Kopfdichtung Ölkohle abgelagert ist und man ggf. auch noch feuchte Stellen erkennt...

    Gruß, Diddi

    Die Erfahrung zeigt das bei so erhöhten CO beim SPI die Unterdruckschläuche auf der Rückseite der Einspritzung zur Benzinfalle oder zum Luftfilter Defekt sind.

    ...weitere "Kandidaten" wären dann auch noch der Wassertemperatursensor (Ansaugbrücke Unterseite) sowie das Thermostatventil.

    Erreicht der Motor seine Betriebstemperatur (88°C) nicht (Thermostat) oder es wird der ECU zu niedrig "gemeldet" (Sensor) läuft er ständig im "Kaltstart-Betrieb", als würde man beim Vergaser ständig mit Choke fahren...

    An die Kopfdichtung mag ich auch nicht so recht glauben :rolleyes:

    Gruß, Diddi