Beiträge von HOT

    Griaß eich aus dem Allgäu,

    vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Ich suche einen oder zwei Alukühler seitlich zu kaufen.
    Hat jemand eine vielleicht Adresse??

    Vielen Dank im voraus


    Jürgen

    Hat Minispares im Programm:

    Für Vergaser: http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Water/C-ARA4441.aspx?0703&ReturnUrl=/shop/classic/Cooling~heating/Radiators.aspx|Back%20to%20shop

    Für SPi: http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Water/C-ARA4441A.aspx?0703&ReturnUrl=/shop/classic/Cooling~heating/Radiators.aspx|Back%20to%20shop

    Oder als "Budget-Version": http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Water/C-ARA5000.aspx?0703&ReturnUrl=/shop/classic/Cooling~heating/Radiators.aspx|Back%20to%20shop

    Dieser ist aber oben etwas breiter und scheuert an der Kotflügel-Kante. Diese muss dann bearbeitet werden...:rolleyes:

    Edit:

    Zitat von minispares

    C-ARA5000 ALLOY RADIATOR FITMENT

    The New rad from 2013 is now Made specifically by us to fit any year mini. Earlier competitors models used a Header tank 10mm wider, biased towards the inner wing which would foul 1990-2000 cars where the engine was 1/2" further forward.

    Fitted with a drain plug which is the same size as our screw in type sender unit C-ARA4445-The sender unit will need purchasing if required.

    Wurde scheinbar modifiziert :thumpsup:

    Oder du telefonierst mal die Händler in D ab, ob die etwas vergleichbares liefern können ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Bernd,

    habe auch vor nach England zu fahren.

    Würde mich euch gerne noch anschliessen.

    Von wann bis wann wollt ihr fahren?

    Gruß guido

    Hi Guido,

    fände ich klasse, wenn du dich uns anschließen würdest :cool:

    Das Gelände öffnet für Camping um 14:00 am Donnerstag, 31.07.
    Am Montag muss das Gelände bis 12:00 geräumt sein...

    Wir haben da noch nichts beschlossen, aber ich denke, wir werden am Donnerstag morgens zeitig los düsen und dann am Montag morgens unsere Zelte dort wieder abbrechen ;)

    Ist aber erst einmal nur meine Vorstellung, wie es laufen könnte. Hängt natürlich auch von den Fähren ab...;)

    Gruß, Diddi

    Ich vermute mal, auch das linke Standlicht vorne geht auch nicht?

    Standlicht links (vorne und hinten) sowie Nummernschildbeleuchtung hängen alle an einer gemeinsamen Sicherung. Im Sicherungskasten die 4te von oben.

    Sicherung durchmessen und im Zweifelsfall erneuern. Kontakte im Kasten reinigen!

    Es könnte auch an oxydierten Steckverbindern am Sicherungskasten liegen.
    Kabelfarbe rot (vom Schalter zum Kasten) sowie rot/schwarz (vom Kasten zu den Leuchten)
    Im Zweifelsfall neue Steckverbinder nehmen.

    Schau dir auch mal die Unterseite des Sicherungskastens an. Da oxydiert es manchmal heftigst vor sich hin, so dass sogar Steckfahnen (sind angenietet) abfaulen :rolleyes:
    Dann neuen Sicherungskasten besorgen.

    Standlicht rechts (vorne und hinten) sowie die Instrumentenbeleuchtung hängen an einer separaten, gemeinsamen "fliegenden" Sicherung hinter´m Luftfilter.
    Kabelfarben rot (Schalter zur Sicherung) und rot/weiß (Sicherung zu den Leuchten)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich suche die obere Halteplatte, an der Quertraverse, für den oberen Motorknochen.
    Mini Spears Teile Nummer
    .minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/CRC8664.aspx?0403&ReturnUrl=/search/classic/CRC8664.aspx|Back to search

    Leo.

    Hi Leo,

    irgendwie hast du immer "Fingertrouble" bei "copy and paste" :D

    @ all: Leo sucht: http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/CRC8664.aspx?0403&ReturnUrl=/search/classic/CRC8664.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    N´abend
    Mich würde mal interessieren wie denn die 500 kg Freigabe der 10 Zoll Ape-Winterreifen zu bewerten sind. Es wird dann doch bei 3 Personen plus Gepäck schon knapp (bei ca. 600 kg Fahrzeuggewicht).

    Natürlich kämen die Reifen an ihre Grenzen, wenn die 3 Personen jeweils 466Kg wiegen oder auch nur 366Kg + 300 Kg Gepäck :rolleyes::D

    Der Traglast-Index giebt die zulässige Traglast je pro Reifen an. Das wären dann bei 4 Stck 84er ganze 2t ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    sorry das ich hier einklinke.
    Was wäre denn an 2 Nadellagern so schlecht?

    Gruss
    Ulange

    Die geringere Haltbarkeit, denn die Nadellager vertragen nicht so viel, wie eine gute, gut gefettete Bronze-Buchse :headshk:

    Bei den verschlissenen Schwingen sind meistens die Nadellager und in diesem Bereich auch die Welle total hinüber, wohingegen oftmals die Bronze-Buchse und die Welle in diesem Bereich noch OK sind ;)

    Besser, weil haltbarer, wären tatsächlich 2 Bronze-Buchsen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    kann mir wer sagen welchen Innedurchmesser die Schwingen voren/hinten haben. Damit die neuen Lager dann ordentlich passen?

    thx
    c

    Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum ;)

    Du meinst die Hinterachs-Schwingen?

    Die Lagersitze in der Schwinge werden nicht bearbeitet.

    Auf einer Seite wird ein Nadellager eingepresst und auf der anderen Seite eine Bronze-Buchse. Das äußere Trägermaterial dieser Buchse ist aus Stahl, also ein "2-Stoff-Lager"

    Die Schwingenachse hat einen Außendurchmesser von ca. 20,8mm. "Ca." bedeutet, mit dem Messschieber gemessen.
    Die Buchse muss also aufgerieben, so dass die Welle "gleitend" und spielfrei in die Buchse passt und diese gleichzeitig mit dem Nadellager fluchtet.

    Es ist also essentiell, dass die Buchse mit einer verstellbaren Reibahle mit langer Führung aufgerieben wird. Idealer weise wird ein Führungsbuchse verwendet, die an Stelle des Nadellagers eingesetzt wird und die Reibahle führt. Das Nadellager wird dann anschließend, zusammen mit der Welle als "Führung", in die Schwinge gepresst
    Steht solch eine Reibahle und Führungshülse nicht zur Verfügung, wird es nicht (haltbar) klappen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo kann mir keiner weiterhelfen ????Benötige immer noch das luftansaugrohr für die Lüftung vom Clubmanndasim Motorraum links von vorne gesehen ist.(den Kunststoffknick)

    :( :( :( :( :(

    Du meinst CZH674

    Neu nicht mehr lieferbar :headshk: aber...

    "X Part" scheint da eine tolle Suchfunktion für ihr Händlernetz zu haben. Über die Website kommt man da scheinbar nicht dran, aber google hat´s irgendwie möglich gemacht :D

    Schau mal hier:

    Vielleicht einfach mal `ne Mail nach Holland schicken und nachfragen... ;)

    Gruß, Diddi


    - Luftdruck auf 1,8bar reduzieren

    Wenn das alles nichts hilft werde ich dem kleinen ein paar neue Bremstrommeln spendieren.

    Der Luftdruck von 1,8 bar gilt aber nur für die (leichte) Hinterachse.
    Auf der Vorderachse sollten es 2,0 bar sein ;)

    Eine Bremstrommel kann beim Mini keinen Höhenschlag verursachen, wäre also in diesem Fall rausgeworfenes Geld :rolleyes:

    Ein Höhenschlag kann nur an...
    - Felge
    - Reifen
    - Nabe
    ...liegen ;)

    Gruß, Diddi

    Wurde bestimmt falsch übersetzt. Im Orginal kommt der SJ5 vom Pin 30 der ECU und dieser heißt SENSOR EARTH. Macht trotzdem einen Haufen Probleme, genauso wie der SJ10 (Masseknotenpunkt für die ECU)

    In dem Fall wurde dann nicht falsch übersetzt, denn im (Insel) englischen wird Masse gerne als Earth (Erdung) bezeichnet. Deshalb waren die frühen Minis ja auch als "Positive Earth" (+ an Masse) verkabelt ;)

    Zitat von dougie

    Nein, das ist falsch! Zwar werden alle Sensoren mit einer 5V Referenzspannung versorgt, aber das Problem ist der Massezweig.

    Sowohl beim SPI als auch beim MPI gibt es diesen besagten Massepunkt im Kabelbaum. Kabelfarbe ist in beiden Fällen Pink-Schwarz.

    Beim MPI (für den war das Bulletin geschrieben) befindet sich der Massepunkt im Motorkabelbaum in der Nähe des Scheibenwischermotors. Beim SPI etwa 15cm von der ECU entfernt.

    Wenn die genannten Sensoren GEMEINSAM ein Problem melden, ist der Masseknotenpunkt ein höchst Verdächtiger.

    Ich bin verwirrt :D

    Also doch gemeinsame Sensor-Masse.

    Elektrik ist ja nicht gerade mein Problem :cool:, aber wenn´s in die Elektronik geht, wird bei mir die Luft dünn :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Beim SPI mit Sicherheit , wobei ich mich nicht als unfehlbar bezeichnen würde .

    An folgenden Punkten liegen jedenfalls 5 Volt an :

    Wassertemperaturfühler
    Ansauglufttemperaturfühler
    Drosselklappenpoti
    Diagnosestecker

    Das ist ziemlich eindeutig :thumpsup:

    Dann hat sich da wohl einer bei Rover vertan, als er das Bulletin geschrieben hat :D

    Also korrigiere: Kein Masse-Knotenpunkt sondern Knotenpunkt für Sensor Referenzspannung :cool:

    Gruß, Diddi

    Is kein " Masse Punkt " ... is gemeinsames Plus ;) .

    Bist du da sicher? :confused:

    Im Rover Bulletin 03/99 (allerdings für den MPi) wird dieser Knotenpunkt (SJ5, pink/schwarz) als Masse-Knotenpunkt bezeichnet. :confused:

    Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, es könnte auch eine gemeinsame + Leitung (Refferenz-Spannung, z.B. 5V etc.) für die Sensoren sein, was es in der Elektronik häufig gibt...

    Gruß, Diddi

    Winkelstücke der Vakuumleitung habe ich alle ausgewechselt.
    Benzin war auch keins in der Falle.
    Schläuche sind auch nur 10mm in den Winkeln.
    Weis jemand wo die Kabel vom Wassertemperaturgeber verlaufen, damit ich die Leitfähigkeit prüden kann?
    Echt genial dieses Forum. Bin echt dankbar für eure Hilfe.

    Der Wassertemp-Sensor sitzt auf der Beifahrerseite an der Unterseite der Ansaugbrücke.

    Kabelfarben:
    Pink/grün = Temp-Signal
    Pink/schwarz = Sensor Masse

    Pink/grün geht direkt zum Steuergerät (Pin 33)
    Pink/schwarz geht im Kabelbaum zu einem Masse-Knotenpunkt. Hier laufen alle Motor-Sensor-Masseleitungen zusammen und von dort zum Steuergerät (Pin 30).

    Dieser Sensor-Masse-Knotenpunkt im Kabelbaum ist übrigens eine bekannte Schwachstelle. Befindet sich etwa 15cm vom Stecker der ECU entfernt im Kabelbaum (Sollte außen am Kabelbaum markiert sein ;)). Vielleicht lötest du den mal prophylaktisch nach ;)

    Gruß, Diddi

    Da steht: Zündreihenfolge und nicht Zylinderfolge ;)

    Also hab´ ich´s doch richtig "falsch" verstanden :D

    Zitat von Duke187


    Zündreihenfolge geändert und er lief sofort an.
    Leider geht er jetzt nach zehn min wieder aus und nach fünf min fängt er an mit der Drehzahl zu schwanken.
    Die Zündkerzen sind jetzt nach zehn min schwarz verrußt.
    VIELEN DANK für die Tipps bisher und vor allem für die Korrektur der Reihenfolge.

    Dass er die Kerzen verrußt und auch die Drehzahl schwankt, kann mehrere Ursachen haben.

    Schau mal nach dem Stecker des Wasser-Temperatur Sensors (Ansaugbrücke Unterseite).
    Wenn der ständig "kalt" meldet, läuft der Motor dauerhaft im Kaltstart-Betrieb und überfettet...
    Auch läuft er dann nicht mehr sauber rund...

    Möglich wäre auch ein Problem mit den Unterdruck-Schläuchen. Sind die Anschlussstücke in Ordnung? Brüchig? Zu tief auf die dünnen Rohrleitungen aufgeschoben?

    Gruß, Diddi

    Die Zündreihenfolge ist vom Kühler her.

    1-3-4-2 und am Verteiler wie zuvor 1 auf 14:00 Uhr-Stellung und dann gegen den Uhrzeigersinn ebenfalls 1-3-4-2. Ich hoffe das habe ich so in den anderen Posts richtig gelesen.

    Ehm, lese ich das falsch oder ist es falsch beschrieben? :confused:

    Die Zylinderfolge vom Kühler aus lautet 1 2 3 4 und nicht 1 3 4 2 ;)

    Der Rest passt in etwa. Am Verteiler #1 auf ca. 14:00 und dann gegen den Uhrzeigersinn 1 3 4 2

    Gruß, Diddi

    ....vielleicht sucht er ja auch die Konusaufnahme von dem alten inertia "two piece flywheel" Nr. 3 in der Zeichnung
    https://www.minispares.com/catalogues/cla…~ON.aspx?1~3~29

    Na ja, wahrscheinlich nicht wirklich... bin wohl etwas... egal...

    Bis später...
    Faxe

    Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit und in dem Fall sieht´s dann mau aus...

    Dann bliebe nur eine neue Schwungscheibe, wenn diese seltene Konusaufnahme gebraucht nicht zu finden ist...

    Vielleicht kann uns "schmid" je "erleuchten", was da denn wirklich verbaut ist...

    Gruß, Diddi

    suche für mk1 konusaufnahme für kupplung

    mfg wolfgang

    Hmmm, da muss man "kombinieren"...

    Du schreibst MK1, laut deinem Profil ist darin ein Motor "99HD81".

    Der Motor ist damit ein 998er A+ Motor aus den `90ern, der eine Verto-Kupplung haben sollte (wenn noch original).

    Und nur die Verto-Kupplung hat eine Konusaufnahme für die Kupplung, denn bei der pre-Verto-Kupplung ist diese Bestandteil des Schwungrades...

    Diese Konusaufnahme gibt es im Mini-Teilehandel unter der Teilenummer DAM5921 ;)

    Gruß, Diddi