Beiträge von HOT

    Die Guss-Schellen scheinen nicht mehr lieferbar zu sein :rolleyes:
    Versuch doch mal, eine gebrauchte Guss-Schelle hier über die Teilesuche zu bekommen...
    Oder eben eine neue Blechschelle verwenden. Die kosten doch nicht die Welt :rolleyes:

    An dieser Stelle braucht´s nichts elastisches, denn es findet keine Bewegung statt. Es sei denn, die Knochengummis sind ausgelutscht und/oder die Schelle zum Getriebe lose oder gebrochen.

    Die Paste soll nur Unebenheiten ausgleichen und mehr nicht. Werden die Unebenheiten zu stark, weil der Auspuff lange Zeit lose war und die Konen am Gusskrümmer und/oder Auspuffrohr zu stark eingelaufen sind, hilft das aber auch nicht mehr :headshk:

    Für die Tonne kann ich da definitiv nicht sagen, denn bei mir funktuioniert´s seit Jahren und da bläst nichts ab...;)

    Diese Aussage der Werkstatt ist meiner Meinung nach nur ein Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    der Stiefelknecht wird nur dazwischen gesteckt zum Hebeln ?

    Was kost das teil bei Minimoke ?

    So ungefähr. Auf der Unterseite ist noch ein Klotz. Mit diesem stürzt sich das Werkzeug auf einem Schraubenkopf des Differenzial-Seitendeckels ab. Wie eine Wippe. Mit einem kräftigen Hammer/Fäustel ein Schlag auf die Fläche des Werkzeugs, hebelt dann das Gelenk aus dem Differenzial.

    Es gibt auch alternative Methoden, die perfekt funktionieren, wenn man weiß, was man tut. Weiß man das nicht, macht man schnell etwas kaput.

    Mit diesem Werkzeug funktioniert´s sehr gut.

    Habe mir das Werkzeug letztes Jahr im April auf dem Teilemarkt in Herbolzheim beim Johann (minimoke68) gekauft. Preis weiß ich leider nicht mehr, war aber deutlich günstiger als anderswo...;)

    Schick ihm einfach mal eine PN. Er meldet sich in der Regel recht schnell, ist aber nicht ständig online. Also etwas Geduld haben ;)

    Gruß, Diddi

    danke erstmal

    so einen spurstangen ausdrücker?

    Korrekt, genau so etwas :thumpsup:



    Spannwerkzeug für Federelemente würde ich dann mittelsbolzen und hydraulik zylinder spannen.

    Wie meinst du das "mit Hydraulikzylinder spannen"?

    Das Gewinde der Federelemente hat bei den späteren Modellen (deiner gehört dazu ;)) ein M14 Gewinde (metrisch :eek::D), allerdings muss das sehr haltbar sein, da auf den gespannten Gummis mächtig "Dampf" ist. Mindestens eine 8.8er Güte ist da schon angesagt. Besser wäre 10.9.


    ...und evtl der stiefelknecht, da ich dort keine bilder zu finden konnte...
    und auch nichts bei händlern...:confused:

    Den "Stiefelknecht" gibt´s unter der Teilenummer 18G1240 beim Mini-Teilehandel ;)

    Ein Forumsmitglied, minimoke68, fertigt dieses Werkzeug auch in guter Qualität. Wende dich mal per PN an ihn ;)

    Gruß, Diddi

    Warum soll die Gun Gum Paste sinnfrei sein?

    Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt und da bläst nichts ab ;)
    Ich verwende Holt´s Fire-Gum ;)

    Der Vergaser-Cooper hat das gleiche System, nur eben 2 Schellen nebeneinander, was die Sache nicht gerade einfacher macht :rolleyes:

    Damit es dicht wird, sind an paar Dinge zu beachten.

    1. Keine Blech-Schellen verwenden sondern nur die originalen Guss-Schellen.
    2. Die Schellen korrekt herum montieren. Die haben 2 unterschiedliche Durchmesser. Der größere nach oben zum Krümmer.
    3. Der Konus am Auspuffrohr darf nicht verschlissen oder verformt sein.
    4. Konus vom Guss-Krümmer und Auspuffrohr satt mit der Paste einstreichen.
    5. Auspuff ansetzen, mit Wagenheber etwas unterstützen, Halteschelle zum Getriebe lose vormontieren
    6. Die Schellen-Hälften mit der Paste füllen und korrekt herum montieren
    7. Schellen gleichmäßig anziehen und zwischendurch immer mal den Auspuff seitlich etwas bewegen. Das ganze, bis die Schellen vollständig angezogen sind.
    8. Halteschelle zum Getriebe endgültig festziehen
    9. Obere und untere Knochengummis regelmäßig erneuern. Dann bleibt´s auch dicht ;)


    Eine andere Lösung wäre, eine "Stage 1 Kit" mit Maniflow Freeflow und RC40 einzubauen und damit die Konusverbindung "weg zu rationalisieren" ;)

    Gruß, Diddi

    Ob du es glaubst oder nicht, auch am Mini gibt´s an einigen Stellen metrische Verschraubungen... ...hält sich aber in Grenzen ;)

    Mal als grobe Übersicht:

    Ring-Maul Satz (1/4" - 3/4")
    Doppel-Maul Satz (1/4" - 3/4")
    Ring-Maul oder Nuss 7/32" (Gaszug am Vergaser)
    Bremsleitungsschlüssel 7/16" (11mm), 5/8"
    Bremseneinstellschlüssel 5/16" Vierkant
    Knarren-Kasten 1/4" Antrieb ( in der Regel 1/8" - 1/2")
    Langnüsse 1/4" Antrieb, 5/16", 3/8", 7/16", 1/2"
    Knarrenkasten 1/2" Antrieb (in der Regel 3/8" - xxx) idealer weise als 12-Kant
    Langnuss 1 1/2" (Achsschenkelbolzen...) gibt´s im Mini-Teilehandel
    Nuss 1 5/16" (Rahmenbolzen, Antriebswellen, Lenkrad...) gibt´s im Mini-Teilehandel
    Spurstangen-Abzieher "Scheren-Typ" z.B. Belzer
    Spannwerkzeug für Federelemente (Mini-Teilehandel)
    Ausbauwerkzeug für innere Gleichlaufgelenke ("Stiefelknecht" im Mini-Teilehandel)

    Drehmomentschlüssel
    Eezy Bleed (um Bremse und Kupplung erfolgreich zu entlüften) gibt´s z.B. beim Korrosionsschutz-Depot

    Kreuz-Schraubendreher braucht man am Mini Pozidriv PZ2 und PZ3 (wie bei Spax-Schrauben) und nicht Philips.

    Damit solltest du schon (fast) alles am Mini machen können ;)

    Knarrenkästen in Zoll bekommt man in guter, wenn auch nicht Profi-Qualität z.B. von Proxxon.
    Schlüsselsätze bekommst du z.B. in brauchbarer Qualität beim Mini-Teilehändler. Profi-Qualität bekommt man bei allen namhaften Herstellern wie Belzer, Hazet, Gedore, Stahlwille, Facom, Snap-On.........

    Ein weiteres Kapitel wäre dann entsprechendes Werkzeug für Blecharbeiten...

    Gruß, Diddi

    danke das werde ich wohl machen müssen.ich habe den kopf noch nie runtergenommen.wie meinst du das in umgekehrter reinfolge runternehmen?danke dafür

    Korrekte Anzugsreihenfolge wäre, von vorne (Verteiler) auf den Motor geschaut:


    - 6 - 2 - 3 - 7

    9 - 5 - 1 - 4 - 8

    Beim Lösen dann halt bei 9 anfangen und rückwärts arbeiten. Dabei die Muttern nicht gleich komplett abdrehen, sondern immer nur in 1/4 Umdrehungen schrittweise lösen, bis alle los sind...

    Du solltest dir ein Reparaturhandbuch zulegen...;)

    Gruß, Diddi

    ...und mit der bj hat mir hier im forum jamand geschrieben das die lima NACH 80 bei mir nicht passt . des wegen wahr ich bisle stutsich.

    Das ist Quatsch :rolleyes:

    Mini-Drehstrom-Lima ist Mini-Drehstrom-Lima, passen also alle mit Ausnahme der vom MPi, da anderer Antriebsriemen und andere Befestigung ;)

    Die vom SPi hätte sogar mehr Leistung als deine "alte" Lima ;)

    Gruß, Diddi

    Du schreibst, Du hast einen Motor mit kontaktlosem Verteiler. Was ist verkehrt mit dem? Was für einen möchtest Du denn?

    Gruß,
    Jürgen

    Ein 1300er Vergaser-Cooper hat einen elektronischen (kontaktlosen) Verteiler mit der Bezeichnung 65DM4. Ein sehr zuverlässiger Verteiler :thumpsup:

    Ein SPi hat auch einen kontaklosen Verteiler, der aber ohne ECU nicht funktioniert, da er eben nur verteilt... ...alles andere regelt die ECU

    @ denia99: Du benötigst einen 65DM4 Verteiler vom Vergaser-Cooper, wenn es sich z.B. um einen SPi- Cooper Motor handelt, den man ohne Probleme zum Vergaser-Motor umbauen kann...

    Den gibt es mittlerweile auch auf verschiedene Nockenwellen (Tuning-Stufen) angepasst...

    Standard bis 276°
    285°-296° (fast road - rallye)
    310°-315° (full race)


    Gruß, Diddi

    brauche immer noch ein lima vor bj.80

    Ist die oben verlinkte Lima schon weg? :confused:

    Ob Bj. vor oder nach `80 ist egal. Die passt, solange es eine Drehstrom-Lima und keine Gleichstrom-Lima (Dynamo) ist.
    Nur ab MPi (ab `96) passt sie nicht mehr...

    Hier wäre noch eine. Auch die passt ;)

    Gruß, Diddi

    Hilft mir nicht wirklich weiter.Gibts keine Spezis die mir erklären können warum es Sinn macht umzubauen oder nicht.Gruß Det

    Das ist ganz einfach:

    Der HS4, der serienmäßig auf deinem 1000er montiert ist, ist gut für bis zu ca. 70 PS.
    Der Motor leistet aber nur 41 PS.

    Ein 40er Weber ist gut für ca. 80 PS. Dein Motor leistet aber immer noch nur 41 PS.

    Es liegt also nicht am Vergaser und ein anderer wird so gut wie nichts bringen.

    Mit einem 40er Weber wäre das Ansprechverghalten etwas spritziger. Vergleichbar mit einem 2fach HS2. Vorausgesetzt, es ist eine vernünftige Ansaugbrücke verbaut und nicht der "Schwanenhals", mit dem ein 40er Weber ohne Blecharbeiten passt.
    Dieser Schwanenhals aber macht alles kaputt, was der Weber zu leisten vermag...

    Dazu kommt noch, dass es nicht einfach mit "Weber drauf und gut" getan ist. Der Vergaser muss auf den Motor abgestimmt werden. Geh nicht davon aus, dass der Weber "out of the box" schon zu deinem 1000er passt :headshk:
    Das kostet natürlich zusätzlich,.
    Und das mit der "Ungewissheit", ob es überhaupt etwas bringt oder eben nicht...

    Ein "Stage 1 Kit" hingegen bringt deutlich etwas, kostet als komplettes Kit weniger als die Hälfte eines neuen Webers und fällt beim TÜV nicht auf, solange kein offener K&N montiert wird.

    Der Weber fällt auf den ersten Blick auf...

    Gruß, Diddi

    Und wenn ja , wie mach ich es richtig ?
    Oder muss ich echt nen neuen beschaffen...
    :confused:

    Sei mir nicht böse, aber wenn du diese Frage stellen musst, solltest du lieber im Interesse deiner eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer, einen neuen HBZ bestellen, denn an der Bremse hängt nicht nur dein eigenes Leben...

    Gruß, Diddi

    Hallo

    bin gerade dabei den vorderen Hilfsrahmen neu zu Lagern bei meinem 89er Mini 1000.Wieviel Drehmoment bekommen die 2 dicken Schrauben oben rechts und links im Motorraum?

    lg

    Für diese Bolzen gibt´s keine Angaben in den Reparatur-Handbüchern :headshk:

    Wenn der Rahmen noch Gummi-gelagert ist, zieh sie an bis sie am Rahmen aufliegen (auf Block gehen). Das spürst du direkt. Dann einfach noch mal etwas kräftiger und es sollte reichen ;)

    Sind schon Alu-Platten verbaut (Rahmenfestlegung), ist das wiederum keine gute Idee. Die Platten sind dicker als die komprimierten Gummis. Drehst du die Bolzen dann bis "Anschlag", wird die Traverse verformt...:eek:

    In dem Fall einfach mit Gefühl gut festziehen und nach ein paar Km kontrollieren... Ggf. noch mal etwas fester nachziehen, wenn sie sich gelockert haben. Nur nicht übertreiben. Ansonsten regelmäßig z.B. beim Ölwechsel kontrollieren...

    Gruß, Diddi

    Ich hab nen SPI Kühler mit integriertem Schalter. Dachteaes gäbe vielleicht einen Schalter mit gleichen Abmessungen aber anderer Einschaltschwelle

    Ich wüsste nicht, dass es in der Bauart des SPi Thermoschalters eine Alternative mit anderen Schaltpunkten gibt :headshk:
    Zumindest habe ich noch keinen gesehen.

    Eine Alternative wäre, an Stelle des originalen Schalters, beim Kühlerbauer einen Gewindestutzen mit M14x1,5 oder M22x1,5 einlöten zu lassen.

    Dann hast du freie Wahl...
    Guckstu: http://www.isa-racing.com/product_info.p…-5-Gewinde.html
    oder: http://www.isa-racing.com/product_info.p…-5-Gewinde.html
    und natürlich im Regal diverser Auto-Teilehändler mit höheren Schaltschwellen...

    Solltest du irgemndwann einmal den Kühler erneuern, kannst du natürlich auch gleich den "Hochleistungskühler" C-ARA4443 zulegen, der bereits das Schraubgewinde hat und sogar inkl. Thermoschalter kommt ;)

    Gruß, Diddi

    Moin,
    ich ueberhole gerade ein paar Metrosaettel.
    Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
    1. Die Kolben sind angerostet, ich wuerde diese gern durch Edelstahlkolben ersetzen. Passen diese SAAS1022 von MiniSpares ?

    Yep, die passen ;)

    Steht aber auch da...

    Zitat von minispares

    This stainles steel caliper piston fits all Minispares 4 pot calipers plus Metro and ERA turbo 4 pot calipers.

    2. Beim Dichtsatz ist der kleine Ring fuer die Zangenhaelften nicht dabei.
    Kann ich hier den 17H7679 nehmen ?

    Nein, der passt nicht. Es passt aber der von den 7,5" (S) Sätteln mit der Teilenummer 17H8764 ;)

    Gruß, Diddi

    Kannst Du mir sagen was das ist: "Intake manifold"

    Ansaug-Brücke... ...und mit dem "zugesetzt" ist der Wasserkanal gemeint, in dem auch der Temp-Sensor sitzt. Da kann sich "Schmodder" absetzen, der dann wiederum "isolierend" wirken kann, was aber beim SPi eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist...

    Gruß, Diddi