Beiträge von HOT

    Hallo Andreas,

    kein Problem ;)

    Die Airbag Warnleuchte wird leuchten, weil das Airbag-Steuergerät merkt, dass Airbag und Gurtstraffer "nicht vorhanden" sind.

    Um ganz sicher zu gehen, kannst du aber auch einfach den Stecker vom Airbag-Steuergerät abziehen.

    Wieder anschließen grundsätzlich nur, wenn das Auto stromlos ist ;)
    Das Gleiche gilt auch beim Anschließen von Gurtstraffer und Airbag ;)

    Gruß, Diddi

    ... aber der Schutz? wie bekommt man den am besten runter, gibt´s da irgend eine Universallösung?

    Schaber ;)

    Ganz Harte nehmen den Heißluftfön und einen Spachtel.

    Flex mit Drahtbürste an gut zugänglichen Bereichen

    Solltest du z.B. an den Außenschwellern Schäden finden und sie erneuern müssen, nimm sie vor dem Strahlen ab. Dahinter findet sich so manche Überraschung. Da kann der Strahlemann dann direkt für Klarheit sorgen ;)

    Deiner sieht aber zumindest auf den ersten Blick ganz gut aus :thumpsup:
    Drücke dir die Daumen ;)

    Beim Mini stimmt leider der Vergleich mit dem Eisberg. Das Sichtbare ist etwa ein Siebtel. Der Rest liegt verborgen unter der Oberfläche :scream::D

    Gruß, Diddi

    Falls wer Tipps hat oder Anregungen, bitte einfach drunter schreiben.

    Na, dann fange ich mal an ;)

    Bevor du die Karosserie zum "Strahlemann" bringst, solltest du unbedingt jegliche Bitumenschichten (Innen auf dem Boden) sowie allen Unterbodenschutz und Nahtabdichtung entfernen. Ist `ne scheixx Arbeit aber muss sein, da das Zeug mit Strahlen nicht ab geht. Wird weich und schmiert :rolleyes:
    Die aktuellen Temperaturen sind dafür bestens geeignet :thumpsup:

    Der Strahlemann sollte möglichst nur schwer zugängliche Bereiche Strahlen und den Rest mit Schleifen etc. entfernen.
    Wenn der Strahlemann großflächig strahlt und "einfach drauf hält" wird´s schnell Wellblech.
    Ich hoffe, du hast einen mit Karosserie-Erfahrung ausgesucht ;)

    Nach dem Strahlen solltes du gestrahlte Bereich noch mal grob überschleifen und sofort grundieren. Die rauhe, gestrahlte Oberfläche rostet in "Null Komma nix" :rolleyes:

    Viel Spaß bei der Restauration :cool:

    Gruß, Diddi

    Edit: Damit... "Na, dann fange ich mal an ;)"...war ich dann zu langsam ;)

    Hi!

    Ich will in meinem Vergaser Mini einen Crashschalter verbauen, da er jetzt eine elektrische Benzinpumpe hat.
    Original ist so ein Schalter ja nicht vorgesehen und wenn ich es richtig gesehen habe hat der Schalter vom SPI oder MPI nur 2 Steckkontakte.
    Wie wird denn der Schalter in den Kabelbaum integriert?

    Danke!

    Einfach nach der Sicherung in die + Leitung zur Benzinpumpe. Wenn der Crashschalter auslöst, unterbricht er die Stromversorgung zur Pumpe ;)

    Gruß, Diddi

    ...Und wie macht sich nun die C-Scheibe bemerk bar wenn sie raus geruscht ist?

    Dann kannst du die Kupplungseinheit auf der Kurbelwelle verdrehen, wenn sie vom Konus gelöst ist, aber nicht runter ziehen, weil die C-Scheibe aus ihrem Sitz gerutscht ist.

    Daher die Kurbelwelle so positionieren, dass die Nut im Kurbelwellenende horizontal steht, wenn der Abzieher eingesetzt wird.

    Sollte die C-Scheibe tatsächlich raus gerutscht sein, folgendes versuchen:

    Kurbelwelle so positionieren, dass die Nut senkrecht steht und die Kupplungseinheit bewegen/rütteln. Mit etwas Glück rutscht die C-Scheibe wieder rein. Ggf. auch mal die Kurbelwelle 180° verdrehen. Man sieht ja von außen nicht, ob die Öffnung der C-Scheibe oben oder unten ist.

    Gruß, Diddi


    ....mal höflich gesagt ist es doch Unsinn über Dinge zu reden von denen man keine Ahnung hat.
    Welcher user schreibt denn hier, der wirklich aus Erfahrung heraus über einen Motor spricht, der eine Zweifach HIF6 o. HIF44 Anlage benötigt.
    Gerade migo1980 scheint alles aus den Untiefen der mystischen A-Serien Erzählungen nach oben zu fischen.
    Am Anfang war es bei ihm immer RD1 oder RD2, ich hab's vergessen (besser verdrängt) zwischendurch 1380er, dann wieder die großen Fragen nach dem besten Pleuel, den richtigen Kolben und der billigsten Kopfdichtung und nun zur Aufheiterung doppel HIF6.

    Da kommen theoretische Gleichungen (2x45er Klappe beim DCOE ist gleich 2x44er Klappe beim doppel HIF6) gerade richtig.

    Der größte Blödsinn in Foren ist das Wiedergeben und Verbreiten von Hörensagen. Am besten noch als eigene Erkenntnis getarnt.

    Faxe

    Mein Vergleich von 45DCOE und Doppel HIF6/44 war als Frage gemeint.
    Das habe ich vielleicht nicht deutlich genug herausgestellt und wurde daher misverstanden.

    Ich habe weder mit Weber, noch mit Doppel HIF6/44 Erfahrung und wollte das auch nicht so verstanden wissen :headshk:
    Und ja, ich habe nur eine theoretische Gleichung der Querschnitte gemacht und mich gefragt, ob das funktionieren würde.
    Bei den Motoren, die ich bisher verwendet habe, kamen maximal Doppel HS2 zum Einsatz, meistens aber ein einzelner HIF44.
    Das wird wohl auch so bleiben, da ich mit beiden gut zurecht komme ;)

    Gruß, Diddi

    Dieses BMH13 kann man meiner Meinung nach getrost in die Tonne treten, zumindest bei mir passt es überhaupt nicht.

    das als Originalteil zu verkaufen ist wirklich ein Witz...

    Gruß Peter

    Das Teil hat wohl auch in der Qualität nachgelassen oder ist in diesem Fall ein Produktionsfehler :rolleyes:.

    Das Reststück, welches ich in der Garage liegen habe ist am Außenschwellerfalz breiter. Hier fehlt aber die Hälfte :rolleyes:

    Zitat von phil_ed9

    sachleon
    wenn ich dich richtig verstanden habe geht deine Methode aber nur, wenn der Teil des Einstiegs unter der Türdichtung noch Heil ist. Aber ansonsten gute Idee

    Yep, der Dichtungsfalz muss in Ordnung sein, oder man fertigt sich ein passendes Winkelstück an um zu reparieren. Ist halt ein Fummelkram :rolleyes:
    Alternative bleibt das teure Teil :scream:

    Gruß, Diddi

    hmm...Jahrgang habe ich übersehen, worin unterscheiden sich diese Bleche von frühen zu den späten Jahrgängen ?


    Das von dir verlinkte Blech ist für MK I/II. Bei denen ist der hintere Radius, also Übergang zur B-Säule, größer als bei den MK III und später mit Kurbelfenstern.

    Für die Reparatur des Einstieges gibt´s oder besser gab´s (?) auch ein Reparatursegment ohne die Radien als BMH13, taugt aber auch nicht wirklich, da dieses Segment eben gerade ist, wogegen der Schweller bzw. Einstieg in einem leichten Bogen verläuft. Das Segment passt dann nicht überall. An einigen Stellen zu breit und an anderen zu schmal :rolleyes: Es eignet sich nur zum Anfertigen von kleineren Reparaturstücken. Bei dem Preis aber witzlos...:rolleyes:
    Ein Witz vor allem, dass es von Rover überhaupt in der Form angeboten wurde...:rolleyes:

    Die Rep-Bleche mit dem angehängten Stück Seitenwand kannst du auch vergessen. Zumindest hatte ich bisher noch keines, dass wirklich gepasst hat. Meistens passen die "Stufen" bzw. deren Radien nicht. Zu rund oder das ganze zu flach...

    Das Originalteil ist ein kompletter Rahmen, aus dem ich dann nur das untere Einstiegsblech raustrennen würde, also ohne A- und B-Säule.

    Dieses Teil passt :thumpsup: Tut nur weh, wenn man bei dem Preis dann die Hälfte nicht braucht :rolleyes:

    Bevor du aber den A-Säulenteil abschneidest, schau dir erst mal den Bereich am vorderen Ende an. In der Ecke, unten hinter´m Dreiecksblech findet man oft auch noch Überraschungen :rolleyes:

    Frage mich, warum BMH es nicht schafft, ein Stück Blech in die gleiche Pressform zu legen, um nur den unteren Bereich herzustellen :rolleyes:
    Vielleicht wollen sie es aber auch nicht, weil viele, die von den nicht passenden Nachbauten in diesem Fall die Nase voll haben, früher oder später doch das teure Teil nehmen...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    vb ist 400€, ist das eher günstig und muß man da zuschlagen?

    Zippo ist ein Markenfabrikat :cool:

    Die Tragmuttern halten bei gewerblichem Einsatz schon ein paar Jahre. Bei gelegentlichem Hobby-Einsatz entsprechend länger. Regelmäßige Pflege (Reinigung der Spindeln) und Schmierung natürlich vorausgesetzt.
    Wenn sie auf der Spindel schon spürbar Spiel haben, solltest du sie in eigenem Interesse erneuern.

    Ersatzteile wie Endabschalter, Tragmuttern sowie Sicherheitsmuttern, Ketten etc. sind problemlos zu bekommen, aber auch nicht "billig"...

    Guckstu: http://www.remo-gmbh.de/index.php/cat/c27_Zippo.html

    Ich würde bei dem Preis (vielleicht geht ja sogar noch was da VB) zuschlagen. Bedenke aber auch, dass der Boden entsprechend stabil sein muss. Die Bühne braucht ein sicheres Fundament. Ein "einfacher" Garagenboden geht nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich verbaue immer einen HIF44/HIF6 auf den 1380er Motoren, die haben dann aber auch mit der zahmen SW5 nur um die 100PS.

    Mit zwei HIF6 geht dann bestimmt doppelt so viel.

    Bis später...
    Faxe

    Zitat von miniforfun

    Dann müßte mit 3 Vergasern noch ein wenig mehr gehen ?
    Die sind dann aber wieder schwerer.....

    Warum so viel Sarkasmus bei diesem Thema? :rolleyes:

    Natürlich reicht je nach Umfeld ein einzelner HIF6/44 und ergibt einen sehr gut fahrbaren, potenten Motor wenn alles gut zusammen passt.

    Wenn doch aber ein 45DCOE auf einem 1300er oder 1380er gut geht, warum sollte dann ein Doppel HIF6/44 nicht genauso funktionieren, wenn das Umfeld dazu passt und entsprechend abgestimmt wird?

    Ob der Motor (je nach Konzept) das überhaupt braucht, ist eine andere Sache ;)

    Gruß, Diddi

    Was macht man den am Besten wenn bei den Runden die Befestigungsstäbe ab sind?

    Neue kaufen ist keine Option... ;)

    Selbst schon gemacht.

    Wenn der Rest der Lasche noch an der Stoßstange sitzt, neue Lasche anfertigen und an den Rest anschweißen. Dadurch verbrennt der Chrom nicht auf der Außenseite. Dann mit Farbe etc. versiegeln.

    Ist die Lasche komplett ab, sieht´s ohne neu verchromen schlecht aus.:(

    Gruß, Diddi

    Da muss ich ein wenig korrigieren ;)

    Die "eckige" war bei allen Clubman Limousinen hinten montiert ;)

    Sie wurde auch noch in den frühen `90ern ab Vergaser-Cooper und auch beim SPi in Chrom montiert. Irgendwann ist man dann wieder zur runden Version, jetzt in Edelstahl, übergegangen. Wann das aber genau war, weiß ich nicht.

    Die "eckige" ist auch deutlich stabiler als die runde "Zierleiste" und mit 4 Schrauben statt 3 befestigt.

    Ist neu mittlerweile heftig teuer, wenn man sie denn noch findet...

    Gruß, Diddi

    und wieder ein neues Mitglied im Club der 50 +

    Herzlichen Gückwunsch :thumpsup: Sir "Inno74"
    zum runden

    Gruß

    Thomas

    Na, dann schließe ich mich mal mit einem Haaaaleluja an :thumpsup::D

    Ich habe da zum Glück noch etwas Zeit, wenn auch nicht viel :(:D

    Lass es ordentlich krachen :cool:;)

    Gruß, Diddi

    Wobei der Witz ist: Mercedes-Benz hat MINI-GUIDOS Variante bis in die 60iger ab Werk benutzt. Diese kabelbäume halten bis heute - ohne das da Brüche an den Steckern als Schwachstelle bekannt wären...

    Gruß aus Mainz

    René

    NS: bei den Kabelschuhen kommt es natürlich auf die richtige Zange an... Ich habe da eine von WÜRTH

    Deshalb schrieb ich ja auch: ....ist wohl eine Glaubensfrage wie beim "richtigen" Öl...

    Ich denke auch, das Löten nicht schlecht ist, es aber auch auf die Ausführung ankommt. Wenn man da nach dem Motto "viel hilft viel" dran geht und das Zinn weit in die Litze kriecht...:rolleyes:

    Bei zuviel Polfett tropft es einem nur auf Schuhe oder Finger und man lernt das richtige Dosieren automatisch :D

    Die Profizange ist das A und O für gescheite Crimp-Verbindungen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Moin...

    Und genau aus diesem Grund verwende ich nur noch Kabelschuhe ohne Kunststoffisolierung, die kann man wunderbar verlöten und das Problem mit der Oxidation ist ausgeschlossen...:D

    Ich mag das Löten nicht so richtig bei solchen Verbindungen ;)

    Die Litze wird meist etwas steif, weil das Lötzinn durch Kapillarwirkung bis unter die Isolierung gezogen wird. Bei den Vibrationen im Motorraum bzw. am Motor selbst, kann das irgendwann zu Problemen führen. Kann aber auch lange halten.

    Ich verwende die gleichen Kabelschuhe, tauche sie nach dem Crimpen in Polfett und dann kommt ein Schrumpfschlauch drüber. Das flüssige Polfett zieht dabei auch bis tief unter die Isolierung ;)

    Ist vielleicht auch eine Glaubensfrage wie beim "richtigen" Öl...:rolleyes::D

    Beides ist aber definitiv besser als die isolierten Kabelschuhe :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    ...Bin im Moment mit Baustellen eigentlich ausgelastet...;)

    Kenne ich irgend woher :rolleyes:;)

    Der Test mit dem Kurzschließen sagt aber nichts aus, wenn zwischen Kabellitze und Kabelschuh die Verbindung durch Oxydation unterbrochen ist ;)

    Im Zweifelsfall einfach mal den Kabelschuh erneuern und schauen, dass im Bereich der Crimpung die Litze auch noch Kupferfarben und nicht dunkelbraun bis grün angelaufen aussieht ;)
    Wenn nicht, Kabel kürzen und erneut abisolieren. Wird´s zu kurz, ein neues Kabel einziehen ;)

    Gruß, Diddi