Beiträge von HOT

    Hmmm
    ist da wirklich ein Cooper S Motor drin?

    Ob es tatsächlich ein "S"-Motor ist, kann man nicht sagen.

    Es wird ja auch nur geschrieben 1300er Motor und "Cooper S" mit ? dahinter.

    Man kann erkennen, dass es ein 1300er Kopf mit nur 9 Stehbolzen ist (S hätte 2 zusätzliche Schrauben/Stehbolzen), also eher kein "S" :headshk:. 1300er Block wäre zumindest auch plausibel. Einfachvergaser deutet eher auf 1275GT etc. hin...

    Gruß, Diddi

    Die SW5-07 ist eine sehr gute.
    Genaue technische Daten sind irgendwie nicht bekannt.
    Glaube es ist eine 270er aber keine 274er?
    Kann mich aber irren...

    Swiftune selbst hat zumindest keine Daten dazu veröffentlicht.

    Hat aber wohl definitiv weniger als 270° ;)

    Nachzulesen hier: http://www.mlmotorsport.com/forum/index.php?topic=11.0

    Im Vergleich dazu die SW5 "nicht 07"

    Gruß, Diddi

    die narbe sieht nicht mehr ganz so frisch aus hab ich grade gesehen

    Das Problem ist die Kontaktfläche des Antriebsflansches (Nabe) zum Radlager, sowie der Sitz der Konusscheibe.

    Ist die Kontaktfläche nicht top i.O. (keine fühlbare Kante), läuft die Scheibe nicht mehr "rund" sondern "eiert". Dabei werden die Bremsklötze/Kolben hin und her bewegt, was zu auf/abschwellender Bremswirkung führt, die sich wiederum als "Vibrationen" bemerkbar machen.

    Zusätztlich werden die Bremsklotz-Anlageflächen im Sattel verschlissen.

    Gruß, Diddi


    Davon abgesehen würde ich mir kein Rechtslenker kaufen.
    Probleme bei jeder Schranke und bei überholen von zb. einen LKW.

    Wenn das Auto in top Zustand ist, sollte das kein Hinderungsgrund sein, denn der Umbau kostet grob überschlagen nur ein Lenkgetriebe, ein Gaspedal, etwas Bremsleitung/Kupplungsleitung, Kleinteile und ein paar Stunden Arbeit ;)

    Aber trotzdem hat ein Rechtslenker auch in D "das gewisse Etwas" :cool:

    Gruß, Diddi


    howlowcanyougo:

    Das weiß ich noch nicht genau, da das ganz neu aufgetreten ist. Allerdings sind nur die Kerzen beim Kauf des Wagens im Juni/Juli neu gewesen und der Rest sieht recht gammelig aus!

    Dieter deutet damit an, dass ein "fehlender" Zylinder auch noch andere Ursachen wie die Zündung haben kann.

    Da kämen auch noch Kopfdichtung sowie ein offen hängendes/verbranntes Ventil in Frage und das könnte ein Kompressionstest zumindest einigermapßen ausschließen ;)

    Gruß, Diddi

    Gute Frage... oder muß ich jetzt etwa doch noch Weihnachtsgeschenke einkaufen gehen? Nichts bleibt einem erspart... :eek:
    Ach was...das schieb ich auf morgen :D

    Hmm...

    Hmmm... "just-in-time"?

    Gruß, Diddi


    Nachdem die Innenausstatung und der hintere Hilfsrahmen schon raus waren, habe ich angefangen die hintere HiRa Halterung rechts rauszutrennen, sodass nur das Stützbracket sauber stehen bleibt. Das ist ja eine Friemelei für jemand der Vater und Mutter totgeschlagen hat! :mad:Zumal ich den Mini nur ca. 70 cm anheben kann. Da gingen rund 3 Stunden mit Trenn- und Schruppscheibe drauf bis das Bracket sauber präpariert war.
    Ersetzt wird die Halterung durch das im Vordergrund sichtbare Originalteil. Gibt´s da irgend eine "Beschleunigung" die ich nicht kenne, ist wahrscheinlich einfacher das Stützbracket mit zu tauschen als die drei Blechlagen drunter rauszupopeln.

    Hi Leo,

    das ist immer eine große Fummelei :rolleyes:
    Wenn das Radhaus noch i.O. ist, lasse ich die Brackets drin und schneide mit einer 1mm Trennscheibe zuerst entlang der "Bodenlaschen" durch die 3 Lagen.

    Danach dann die 3 Lagen mit der Schruppscheibe weg schleifen.

    Anschließend sieht man immer aus wie ein Bergwerkskumpel :p und die Nase rostet innen trotz Staubmaske :D

    Na, so eine Schaumfüllung sorgt zumindest dafür, dass es nicht so hohl klingt bzw. die Rostbrocken lose drin rum rasseln...:D
    Und man hat etwas, wo man z.B. mit Glasfasermatten drauf aufbauen kann :D

    Gruß, Diddi

    Lucas 23D4 40819H Verteiler.

    Wer weiß also mehr über diesen Verteiler zu sagen?

    Im Haynes Manual steht, dass dieser Verteiler im Cooper S MK III, `69-`72, verwendet wurde.

    Einstellwerte:

    Zzp statisch 2° vOT
    Zzp stroboskopisch 4° @ 600 rpm

    Kontaktabstand 0,35-0,4mm
    Schließwinkel 60° +/-3°

    Unterdruckverstellung sollte er keine haben.

    Wenn der Zzp oben hinaus nicht mehr stimmt, könnte die Fliehkraftverstellung defekt, verschlissen oder schwergängig sein. Vielleicht wurde aber auch schon mal etwas geändert/angepasst...

    Gruß, Diddi

    Was darf sowas denn kosten?

    Ganz ehrlich? :rolleyes:

    Tür 1 und Tür 2 eigentlich nur noch Kilo-Preis, da die Rahmen nicht mal mehr mit dem erhältlichen Rep-Blech, sondern nur mit noch zusätzlich selbst angefertigten Blechflicken reparabel.

    Tür 3 braucht zumindest eine neue Türhaut... `n 20er vielleicht...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    das heisst also dei Trommelbremse taugt mehr? die S Bremse hatte ja einen Bremskraftverstärker!? der fehlt beim normalen Cooper

    Die Duplex Trommelbremse an der VA der Standard-Minis mit 10" ist besser als die 7" Scheibenbremse des 998er Coopers. Selbst mit BKV würde die nicht wirklich besser werden, da Scheiben zu klein und zu dünn.
    Der TÜV wiederum sieht das anders, aber die Jungs haben sicher auch noch nie mit dieser "kleinen" Scheibenbremse gebremst ;)

    Die 7,5" Scheibenbremse des Cooper S ist da schon eine ganz andere Liga, wobei auch die noch durch die 8,4" Scheibenbremse der späteren Minis getoppt wird ;)

    Gruß, Diddi

    ohhhh mann....

    Welch ein Verbrechen.....:(
    Schade um die mögliche Historie.

    Eigentlich gebe ich dir Recht, aber wer sagt denn, dass dieses Auto nicht schon viel früher zu einem Renner umgebaut wurde?

    Viele frühe Minis sind auf der Rennstrecke gelandet.

    Anfang der `70er war der vielleicht für einen unwissenden Besitzer nur ein alter, gebrauchter Mini, den man dann zum Renner umgebaut hat und er dann irgendwann, später mal, weiter um- oder aufgebaut wurde.

    Die tatsächliche Historie wurde vielleicht erst viel später "gelüftet"...

    Aber schade ist es trotzdem :rolleyes:

    Es gäbe aber auch die Möglichkeit für einen Enthusiasten, dieses Auto zu kaufen, zu "schlachten", um mit den Teilen in einer anderen Karosse wieder einen Renner aufzubauen oder die Teile zu versilbern und mit der Kohle, die benötigten `59er Teile zu suchen, um ihn wieder...
    Wobei ich bezweifele, dass man da alles zusammen bekommen würde :rolleyes::headshk:

    Die Teileliste ist definitiv beeindruckend... ...würde sie nur nicht in dieser Karosserie stecken :(

    Gruß, Diddi

    Hallo Daniel,

    diese kleinen, in der A-Säule eingenieteten Blechplättchen, durch die der Fanghaken läuft und darin einrastet, gibt´s nicht einzeln. Zumindest habe ich sie noch nirgends gefunden.
    Aus Schlachtautos "gewonnene" sind meist auch schon verschlissen :rolleyes:

    Aus Blech selbst anfertigen funzt nicht dauerhaft, da die gegen frühzeitigen Verschleiß im Bereich der "Mittelstege" gehärtet :eek: sind.
    Was aber eingermaßen funktioniert, ist den Verschleiß der "Mittelstege" mit Schutzgas aufzuschweißen und mit Schlüsselfeile nachzuarbeiten.
    Die Schweißpunkte sind härter als normales Blech.
    Dazu musst du sie aber erst mal aus der A-Säule heraus bekommen. Die Öffnung ist zu klein :scream: und muss mit einem Dremel erweitert werden :rolleyes:
    Später dann mit Schrauben wieder rein "fummeln" :rolleyes:

    Aber danach hält die Tür auch wieder in der geöffneten Position ;)

    Die Fanghaken (Door Check Strap), Teilenummer ADA5671 bekommt man einzeln.
    Dazu neue Dichtungen für rechts und links
    Sowie den Splintbolzen

    Gruß, Diddi