Beiträge von HOT

    1:1, wie bei allen Minis ab Werk.

    Zitat von phokos

    1:1, wie bei allen Minis ab Werk.

    Da muss ich euch widersprechen :D

    Pre-A+ hatten 24 - 31 - 24 (Primary - Idler - Input) = 1:1

    A+ hatten 29 - 37 - 29 (Primary - Idler - Input) = 1:1

    Dann gab´s aber noch eine A+ Economy Version (Frankreich)

    Und die hatte 30 - 37 - 28 (Primary - Idler - Input) = 1:1,07 :D

    Guckstu: Input Gear 28 Zähne

    Guckstu: Primary Gear 30 Zähne

    Sind aber beide schwer zu finden ;)

    Gruß, Diddi

    Den Teilersatz für vorne gibt´s nicht als Original, aber der Nachbau passt recht gut ;)

    Wenn aber auch noch um die Öffnung für die Lüfterdüse alles angenagt ist, unter der Stoßdämpferhalterung und ggf. auch noch die Lippe, auf der das Dreiecksblerch sitzt...
    Dann würde ich eher komplett ersetzen ;)
    Macht weniger Arbeit als Teilersatz + diverse Flickstellen...

    Der Unterschied von V1 zu V3 auf dem oberen Bild sind eben Dreiecksblech und Windleitblechverschlussteil sowie das Lager für sie Haubenstütze...
    Ich würde auch V3 nehmen ;)

    Gruß, Diddi

    Kontakte alle Sauber.
    Woher bekommt das Relais die Masse?

    Hauptmassepunkt für den Kabelbaum ist im Motorraum.

    Dreieckiges Verstärkungsblech zwischen Motorraumtraverse und rechter Stehwand (Beifahrerseite). Dort von vorne drauf geschaut unterhalb der Öffnung, durch die der Kabelbaum geführt wird.

    Sehr gerne faulen die Steckkontakte direkt am Kabel ab. Oder die Crimpverbindung zwischen Kabelschuh und Litze ist total oxydiert. Dann hilft nur noch neu.
    Nimm mal das Relais raus, schraub den Sockel ab und hol die Steckverbinder mal aus dem Sockel heraus... ;)

    Gruß, Diddi

    OK, soweit nachvollziehbar, aber der Hebel für die Heizung warm/ kalt ist doch mechanisch direkt mit der Heizung verbunden, oder?

    Den Choke müsste man dann auch irgendwie z.B. nach links neben das Lenkrad setzen o.ä.

    Richtig, der Lüftungshebel ist an der Heizung dran.

    Und natürlich müssen nicht nur die Schalter, sondern auch Choke und Heizungszug "umziehen" ;)

    Gruß, Diddi

    Hat sowas noch keiner gemacht; besonders die Mittelpartie mit den drei kleinen Instrumenten?

    Bei den großen Instrumenten kann mann leider nichts erkennen.

    Die kleinen unten in der Mitte ist kein Problem.

    - Komplette Polsterung entfernen.
    - Die vorhandene Öffnung mit Blech (oder auch Glasfasermatten/Harz) verschließen und sauber verspachteln etc.
    - 3 52mm Löcher sauber ausmessen und schneiden/feilen,,,
    - Alles mit Kunstleder (oder auch echtem Leder) beziehen.
    - Instrumente von vorne in die Öffnung stecken
    - Befestigt werden sie von der Rückseite mit Metall-Bügeln und Rändelmuttern
    - Dann noch sauber verkabeln und alternative Orte für die Schalter etc. suchen

    Gruß, Diddi

    Vermutlich Kontaktprobleme.

    Da würde ich dir empfehlen, mal beim Sicherungskasten anzufangen. Alle Kontakte, innen und außen, metallsich blasnk reinigen. Dazu am besten den Sicherungskasten ausbauen (Kabel markieren ;))
    Sollte die Oxydation zu stark sein, besorg dir einen neuen. Die Dinger kosten nicht viel.

    Dann hat das Blinker System 2 Relais.
    Einen Blinkgeber sowie ein 2tes Relais, welches mit Zündung ein/aus schaltet, damit Blinker nur bei Zündung ein, Warnblinker aber immer funktionieren. Das Relais sitzt im Motorraum an der Seitenwand beim Wischermotor. Das Relais raus ziehen und wieder alle Kontakte, auch im Relais-Sockel reinigen (Kontaktspray und Relais mehrfach rein/raus).

    Das gleiche auch beim Blinkgeber machen.

    Dann natürlich auch noch die Kontakte in allen Blinkleuchten und an den Birnen.

    Dann wären da noch die Steckverbindungen im Kabelbauem hinten jeweils bei den Rückleuchten. Sowie vorne im Motorraum für die vorderen Blinkleuchten.

    Dann sollte es wieder funktionieren ;)

    Gruß, Diddi

    Danke schon mal:

    Möglichkeit 1: Nein hatte schon 15 A und 25 A drinne. 15 A sind Standard.

    Möglichkeit 2: Wie soll ich die Suche starten, vor allem weil die Warnblinker funzen.

    Wie biz schon geschrieben hat, keine stärkere Sicherung einsetzen!

    Dann wollen wir mal:

    Da Warnblinker funktioniert und die Sicherung hält, kann es nicht an der Verkabelung zwischen Lenkstockschalter und den Blinkleuchten liegen. Wäre hier der Fehler, würde auch die fliegende Sicherung für die Warnblinker durchbrennen.

    Der Fehler muss also irgendwo zwischen Sicherung und Lenkstockschalter liegen.
    Auf diesem Weg kommen in der Reihenfolge:

    Sicherung > Blinkrelais (hinter Armaturenbrett) > Warnblinkschalter > Lenkstockschalter.

    Erste wichtige Frage: Brennt die Sicherung durch, sobald Zündung eingeschaltet wird? Dann liegt der Kurzschluß zwischen Sicherung und Blinkrelais, oder...
    ...da gibt es nämlich noch mehr Möglichkeiten :eek::D
    Da wären:
    - Kabel (grün) vom Blinkrelais zum Schalter für die Hechscheibenheizung.
    - Kabel (grün) vom Schalter Heckscheibenheizung zum Rückwärtsgangeschalter (das Kabel liegt unterm Teppich und scheuert schon mal durch, wo es in den Auspufftunnel geht!!!)
    - Kabel (grün) von Sicherung zum Bremslichtschalter


    Zweite wichtige Frage: Brennt die Sicherung erst durch, sobald Blinker links oder rechts geschaltet wird?

    Wäre der Kurzschluß zwischen Sicherung und Blinkrelais, würde die Sicherung immer durchbrennen, auch ohne Betätigung der Blinker ( Zündung ein = Sicherung kaputt)

    Wäre der Kurzschluß zwischen Blinkrelais und Lenkstockschalter, würde das Relais ständig tickern ohne, dass der Blinker eingeschaltet wird, aber die Sicherung nicht (so schnell) durchbrennen.
    Wäre aber das Relais innen defekt und hat (warum auch immer) einen Kurzschluß zur Masse, würde die Sicherung durchbrennen, wenn der Blinkerschalter links/rechts geschaltet wird und das Relais umschaltet.

    1er kleiner Test:Schalte Warnblinker ein
    Schalte gleichzeitig Blinkerschaler nach links oder rechts.
    Sicherung für Warnblinker bleibt heile? Dann liegt kein Kurzschluß zwischen Blinkerschalter und Warnblinkschalter vor.
    Der Weg zwischen Warnblinkschalter und Blinkersicherung ist jetzt vom Blinkerkreis abgetrennt. In diesem Bereich (Kabel von Warnblinkerschalter zum Blinkrelais, Relais selbst, Kabel von Relais zur Sicherung) müsste dann der Kurzschluß zu finden sein.

    2ter kleiner Test:Zieh das Blinkrelais raus und verbinde die beiden Steckkontakte mit einem Stück Draht (natürlich isoliert).
    Zündung einschalten (Sicherung noch heile?)
    Blinker links oder rechts schalten. Sicherung immer noch heile? Blinkleuchten links oder rechts leuchten ständig. Dann Blinkrelais kaputt mit Kurzschluß zur Masse...

    Viel Erfolg beim "Elektronen verfolgen" ;)

    Gruß, Diddi

    Kann mir jemand sagen wie ich hier Fotos hochladen, bzw. den Text bearbeiten kann?

    Fotos am besten auf einer eigenen oder externen website ala Imageshack etc. hochladen. Dann die "Grafikadresse" des Fotos (Foto Rechtsklick > Eigenschaften) kopieren und hier mit der Funktion "Grafik einfügen" (oben in der Tools Leiste) einfügen. Dann ist das Foto auch sofort sichtbar.
    Nachteil: Wenn die Website Probleme macht, ist auch das Foto hier nicht sichtbar.

    Text bearbeiten geht nur innerhalb der ersten 15 Minuten nach erstellen des Beitrages ;)

    Gruß, Diddi

    Ahaaa, nun ja, 5x12 ET 14 sieht bestimmt schon ganz anders aus als die Serienfelgen in 4,5x12. ;)

    Definitiv.

    An der VA schließt das in etwa bündig mit den Verbreiterungen ab. Evtl. ist die Reifenflanke von oben schon sichtbar. Hängt natürlich auch vom Reifen ab. Die Yokos sind an der Flanke schon etwas schmaler wie die alten Falken FK006.

    An der HA kommen die Reifen schon leicht zum Vorschein. Ohne negativen Sturz wird wohl schon Profil von oben sichtbar sein und damit hat der TÜV ein Problem...

    Noch kurz "Nachhilfe" zum Nachlauf:

    Das ist der Winkel, den eine gedachte Linie durch die beiden Achsschenkelbolzen (oben und unten) zur Senkrechten bildet. Der wichtigste Wert für einen guten Geradeauslauf. Sollte links/rechts identisch sein.

    Der Nachlauf (Winkel gegenüber der Senkrechten) wird größer, wenn die Zugstrebe verkürzt wird. Dadurch kommt aber das Rad der vorderen unteren Ecke des Radlaufes näher. Je mehr Nachlauf, desto knapper wirds.
    Gleichzeitig aber: Je mehr Nachlauf, desto besser der Geradeauslauf.

    Es gilt also, eine Kompromiss zu finden:
    Weniger Nachlauf und keine Blechbearbeitung
    Mehr Nachlauf und erforderliche Blechbearbeitung.

    Und je breiter die Felgen bzw. je kleiner die ET, desto enger wirds wieder zum Blech....

    Gruß, Diddi

    @ Guido

    Habe mal nachgeschaut, kann aber zur Zeit nur 2 Paar der kleinen Böcke finden und die benötige ich für meinen :(

    @ Marco

    Im Prinzip braucht Guido nur ein zusätzliches Paar der kleinen hinteren Böcke. Bei Minis bis `76 saßen die an allen 4 Ecken und ab MK IV eben nur noch hinten ;)

    Gruß, Diddi

    HOT,

    Demnach würde dann sowas hier mit 165/60 passen?

    http://www.minispares-online.co.uk/?cat_id=202&su…04&prod_id=3205

    Yep, sollte passen.

    An der HA ohne negativen Sturz aber schon grenzwertig. Mit neutralem oder leicht negativem Sturz geht´s.;)

    Zitat von df3qq

    Bei den 5,5x12" ET20 muss man tricksen - wie würde das aussehen?

    Da muss der Radlauf im vorderen, unteren Bereich schon ausgeschnitten werden. Mit den Serienverbreiterungen kann man das machen, indem man sie unten "öffnet" und den Radlauf bis etwa 1cm (+ Materialüberstand zum neu umbördeln) an die Bohrungen heran ausschneidet...
    Wenn es sauber gemacht wird, sieht man es von außen praktisch nicht ;)

    Gruß, Diddi


    Wie kann nach statischer Einstellung von 7° vOT (Prüflampe) einen ZZP von 3°vOT bei laufenden Motor rauskommen? Er kann ja nur richtung Früh verstellen.

    Da hast du und auch Lomo natürlich vollkommen Recht.

    Habe nicht überlegt und nur schnell aus dem Haynes abgeschrieben.:rolleyes:
    Da muss wohl im Haynes ein Druckfehler vorliegen.:scream:

    Noch mal kontrolliert. Steht wirklich so da geschrieben :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Passt denn der große Rahmenbolzen noch durch die kleinen Halter?

    Ich habe bisher keine Nachteile mit den originalen Gummis erlebt, die Frage bezieht sich halt darauf, wenn neu dann auch das was am sinnvollsten ist.
    Derzeitiger Stand ist: Original....

    Yep, passt plug´n play ;)

    Es ist nur der Innendurchmesser des Bocks kleiner = kleinere Buchsen = weniger Gummi um den Rahmenbolzen = weniger flexibel ;)

    So einfach ist das :thumpsup: :D

    Die "großen" Gummis sind schon OK, solange sie recht neu sind, nur wird das Gummi eben mit der Zeit verschlissen.
    Mit den kleinen Buchsen ist da weniger Bewegung drin. Ganz starr oder Poly mag ich da hinten nicht so, denn wenn die Flexibilität ganz weg ist, wirken eingeleitete Kräfte eben direkter an der nächstschwachen Stelle = Schwingenlagerung...

    Gruß, Diddi

    Poly am hinteren HiRa mag ich nicht :headshk:

    Die Rahmen sind z.T. ziemlich ungenau gefertigt (nennt man dann Herstellungstoleranzen :rolleyes:). Dazu dann noch ungenau gefertigte harte Buchsen. Die bringen dann schon ziemlich Spannung auf die Rahmenbolzen. Oder du bekommst die Bolzen nicht mal mehr in die Gewinde im Schwellerende :scream:

    Tip: Mach´s wie bei den frühen Minis mit starrem vorderen Rahmen. Besorg dir noch ein Paar der hinteren Rahmenböcke (2 unterschiedlich lange Schrauben) und montier an allen 4 Ecken jeweils die kleinen (hinteren) Gummibuchsen.

    Das macht gegenüber den großen Buchsen vorne schon einen deutlichen Unterschied ;)

    Gruß, Diddi