Beiträge von HOT

    Poly am hinteren HiRa mag ich nicht :headshk:

    Die Rahmen sind z.T. ziemlich ungenau gefertigt (nennt man dann Herstellungstoleranzen :rolleyes:). Dazu dann noch ungenau gefertigte harte Buchsen. Die bringen dann schon ziemlich Spannung auf die Rahmenbolzen. Oder du bekommst die Bolzen nicht mal mehr in die Gewinde im Schwellerende :scream:

    Tip: Mach´s wie bei den frühen Minis mit starrem vorderen Rahmen. Besorg dir noch ein Paar der hinteren Rahmenböcke (2 unterschiedlich lange Schrauben) und montier an allen 4 Ecken jeweils die kleinen (hinteren) Gummibuchsen.

    Das macht gegenüber den großen Buchsen vorne schon einen deutlichen Unterschied ;)

    Gruß, Diddi

    Nimme einen Heringauszieher ;)

    Gibt´s überall im Camping-Zubehör oder bastel dir so ein Ding selbst ;)

    Stück Besenstiel und einen langen, dicken Nagel ;)

    Gruß, Diddi

    ich denke hier im ruhrgebiet gibt es wohl doch nicht so viele minis.

    Oooch, da gibt es schon so einige, nur vielleicht nicht direkt bei dir um die Ecke ;)

    Eine rege Mini-IG ist vorhanden: http://www.ruhrpott-mini-ig.de/

    Und sogar ein gut besuchtes Treffen: https://www.mini-forum.de/treffen-events…12-a-67483.html

    Je nach dem, wo "im Pott" du bist, gibt es auch eine gute Werkstatt in der Nähe...http://www.minicorner.de/ oder http://www.faxe-racing.de/

    Also: Mini-Herz, was willst du mehr :cool:;)

    Übrigens, herzlich willkommen ;)

    Gruß, Diddi

    Ah, jetzt, ja...;)

    Kalt/warm-Leitfähigkeit eher unwesentlich, aber wenn die Kontakte bereits oxydiert sind, bildet sich schnell über Nacht bei feuchter, kalter Witterung wieder Oxyd.
    Wenn die Kontakte im und außen am Sicherunkskasten metallisch blank gereinigt sind, Steckverbinder aufstecken, Sicherungen einsetzen und anschließend etwas WD40 drüber sprühen und Deckel zu ;)

    Dann sollte es eine Weile gut sein...

    Ich würde dir aber empfehlen, dann vielleicht gleich mal in einen neuen Sicherungskasten zu investieren. Der kostet nicht sooooo viel und du hast die nächsten 10-15 Jahre Ruhe. Am besten auch gleich die Steckverbinder neu machen und mit etwas Batteriepolfett aufstecken :cool:

    Sicherungen von oben nach unten: 35A, 25A, 25A, 15A ;)



    Zwei weitere Fragen hätte ich noch:
    Ich nehme mal an, dass es normal ist, wenn ich einen hohen Dauerton an
    der Benzinpumpe höre, wenn der Motor läuft. Sie arbeitet ja schließlich.

    Da die Pumpe bei laufendem Motor ständig läuft, hört man sie natürlich auch ein wenig.
    Wenn aber der Kraftstofffilter zu sitzt, muss sie mehr arbeiten und tut das "lautstark" kund, sprich man hört sie deutlicher.
    Wenn sie stärker arbeiten muss, will sie dafür auch mehr Strom, was dann zu wiederholt durchbrennenden Sicherungen führen kann.
    Wann wurde der Filter zuletzt ersetzt? Wartungsintervall = 40 tKm und wird gerne "vergessen" :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Was wäre denn nun eigentlich das Maximum in 12", dass unter die Serienverbreiterungen geschraubt werden kann???

    Also 5x12" ET ??? oder 5,5x12" ET ??? mit z.B. den Yokohama A 048 in 165/60/12.......

    HiLos und Negativkit sind bei meinem verbaut.

    5x12 ET15 geht problemlos. Je nach dem wieviel Nachlauf du hast, könnte es an der vorderen unteren Radlaufecke etwas knapp werden

    5,5x12 ET20 ist praktisch genauso knapp wie mit den 5,5x13 ET20 ATS. Da musst du schon tricksen. Je größer die ET, desto einfacher ist es ;)

    Übrigens sind die 12" Yoko A048 keine 165/60-12 sondern 165/55-12 ;)
    Mit denen gibt es etwas weniger Platzprobleme ;)

    Gruß, Diddi

    ... Sicherungen gecheckt. Ich musste eine Rundsicherung austauschen,
    die 2te in den letzten 3 Wochen. Wobei die schon ziemlich alt aussahen.
    Naja danach sprang mein Mini wieder an und alles war OK.
    Gestern dann das selbe Spiel, nur dass keine Sicherung defekt war. Ich hab alleSicherungen dann einmal entfernt und wieder eingesetzt, danach sprang er an.

    ...oder vielleicht auch mal den Sicherungskasten ersetzen bzw. alle Kontakte innen und außen metallisch blank reinigen...;)

    Gruß, Diddi

    Leider in der falschen Rubrik gelandet, wird aber sicher bald von einem Mod in den Bereich Elektrik verschoben ;)

    Und wo ist dann das Problem?

    ...Das Problem ist da, dass nach der "Kontaktsprayreparatur" eben nach 10 Km wieder alles ausgefallen ist ;)

    Möglichkeiten gibt´s viele.

    . Blinkerfassungen vorne/hinten/Seite
    - Sicherungskasten

    Funktioniert Warnblinker? Wenn nein, dann könnte es am Blinkgeber (hinter´m Armaturenbrett) liegen. Wenn ja, dann könnte es das Blinkerrelais sein, welches die Richtungsblinker nur bei eingeschalteter Zündung aktiviert (Motorraum, Beifahrerseite neben dem Wischermotor).

    Gruß, Diddi

    Da fehlt mir dennoch die Begründung. ;)

    Wenn das Kabel direkt an der LiMa ab ist, kann kein Strom (ins Auto) fliessen.

    Mit der Bedingung I = 0 ist auch die Verlustleistung P = U * I gleich null.
    Daher halte ich "toasten" für unwahrscheinlich.

    Eine elektrische Begründung kann ich dazu nicht liefern :headshk:

    Ich habe nur schon vor über 30 Jahren in der Ausbildung gelernt, dass man niemals bei laufender Lima die Batterie abklemmen darf. Man liest das auch in vielen Reparaturhandbüchern.
    Dadurch kann es zu Schäden in der Bordelektrik unter anderem auch im Lima-Regler/Gleichrichter kommen.
    Oder sollte das eine Mär sein, die sich seit Jahrzehten hält???

    Kann aber auch sein, dass der Unterschied darin liegt, dass Batterie abklemmen etwas andseres ist, als direkt an der Lima abzuklemmen.
    Bzw. auch, ob die Lima schon Strom liefert und dann im Betrieb abgeklemmt wird, während sie ja von Anfang an abgeklemmt laufend erst gar keinen Strom liefert? :confused:

    Gruß, Diddi

    ...das Problem ist eher, wenn die Verbindung zur Batterie fehlt. Dann hast du (ohne den Puffer) schnell mal eben 20 bis 60V im Auto...

    ...und das kann eben (muss aber nicht) die Lima "toasten" ;)

    ...und die Verbindung zur Batterie hat eben gefehlt und das bei 120 Km/h auf der AB inklusive Rückfahrt ...


    Zitat von wojo

    Großer Stecker in der Mitte der Lichtmaschine (Denke mal, Ladekabel der Batterie) hing daneben.

    Zitat von wojo

    auch trotz 120km/h auf der Autobahn bei durchnittlicher Temperatur. Ich also von der Autobahn wieder herunter um zurückzufahren. Am Ende der Ausfahrt ging plötzlich der Motor unvermittelt aus, zuvor ging auch schon das Radio aus.

    Wie oben geschrieben, das kann die Lima gekostet haben, muss aber nicht...;)

    Gruß, Diddi


    Wie schnell geht denn dieser Alterungsprozess, bis man die CFK-Struktur sieht?

    Wenn man alle 10 Jahre mal einen neuen Lack machen muss, ist das ja nicht so tragisch, man kann sich dann auch an einen geänderten persönlichen Geschmack anpassen. Jedes Jahr neuer Lack wäre dagegen schon zu kostspielig für mich. Das würde ich nicht investieren wollen.

    Das dauert schon sehr lange, vorausgesetzt, es wird hochwertiges Harz verwendet. "You only get, what you pay for" ;)
    Im Flugzeugbau wird sehr viel Cabon, Aramid (Kevlar) und auch Glasfaser verarbeitet und es gibt kaum Probleme. Allerdings werden vor allem Verkehrsflieger ca alle 6-10 Jahre mal neu lackiert. Andererseits sind die Materialbelastugen auch um einiges höher.

    Also von daher kein Problem.

    Problematisch ist aber, wie von schubi angesprochen, die Eintragung. Aber es ist möglich, allerdings mit entsprechendem Kostenaufwand für diverse Gutachten zur Feuerfestigkeit, Splitterverhalten etc.

    Bei demontierbaren Teilen wie Hauben, Türen oder Flipfront sollte es mit einem aufgeschlossenen Prüfer möglich sein.

    Das Dach allerdings ist da sehr problematisch, da es eben zu einem großen Anteil an der Fahrzeugsteifigkeit beiträgt.
    Das "Plastikdach" kannst du aber nicht schweißen sondern nur kleben und ggf. zusätzlich nieten. Stabil genug wäre das, da es dafür entsprechende Kleber (teuer) gibt. Vorausgesetzt natürlich, die Materialstärke ist groß genug (= weniger Gewichtsvorteil).
    Trotzdem wird damit dann aber immer noch der Prüfer sein Problem haben...

    Gruß, Diddi


    Großer Stecker in der Mitte der Lichtmaschine (Denke mal, Ladekabel der Batterie) hing daneben. Schätze wohl, das es das gewesen ist.

    Hoffentlich hat das deine Lima überlebt... :eek:

    Wenn eine Lima ohne Verbindung zur Batterie betrieben wird, kann ihr das ganz schnell den garaus machen...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Ich überlege meinen Mini auf MPI Riementrieb und Kühler umzubauen.
    Gibts damit Erfahrung?Geht das problemlos?

    Hat vielleicht noch jemand teile rumliegen?

    Möglich ist es, aber nicht ganz so einfach :headshk:

    1. Der Verteiler ist zumindest etwas im Weg. Eine Verteilerkappe mit seitlichem Abgang der Zündkabel würde etwas mehr Platz schaffen, nur gibt es die nicht für den SPi Verteiler.

    2. Die Lima ist im Weg und muss wie beim MPi nach oben versetzt werden. Dafür wäre es von Vorteil, einen MPi-Kopf zu haben, da daran die MPi-Lima montiert wird. Eventuell kann man auch eine andere Halterung konstruieren.

    Selbst ausprobiert habe ich es aber auch noch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hab mal einen Versiecherungsergleich im Internet gemacht (http://www.kfzversicherungsvergleich.net) und komme auf ca 290 €/a. Ist das normal?

    Wie Börni schon schreibt, kommt´s auf den Schadenfreiheitsrabatt an.

    Aber eines ist sicher. Du kannst kein Auto günstiger versichern als den Mini, da dieser mittlerweile in der Typklasse 10 (Klassiker und Liebhaberfahrzeuge) angekommen ist. Niedriger geht´s nicht mehr ;)

    Gruß, Diddi

    hm, ne ganze menge info, die ich im moment noch nicht so richtig nutzen kann.
    was ist an den dingern besser als an den originalen?

    gruß volumaex

    Wenn du die unter o.g. Link hast, passen die am ERA oder auch am "normalen" Mini mit den 4-Kolben Sätteln und belüfteten Scheiben vom Metro.

    Der Vorteil zu den originalen ist der, dass sie keine Mittenzentrierung wie der Metro haben und dadurch alle 12" und 13" Mini-Felgen montiert werden können.
    Der auf Mini angepasste Durchmesser hat den Vorteil, dass man sie im Gegensatz zu den großen Original-Flanschen eben nicht durch die Felge sieht ;)

    Gruß, Diddi

    @ Hot:
    FAAAAAAALSCH!!!!!!


    Es gibt keine ERA Radflansche. Diese sind baugleich mit den Metro Turbo Radflanschen. Also mit den 4 Zentrierlaschen.

    Auch mit dem originalen Metro Durchmesser? :confused:

    Wie in dem o.g. Link von Minispares zu lesen, wird dieser als passend für ERA sowie auf Metro-Turbo Bremse umgebaute Minis angeboten. Klar passt er dann auch beim ERA, da der ja die Metro-Bremse "ab Werk" hatte.

    Leider noch nie an einem originalen ERA geschraubt. daher ging ich davon auß, dass dort die Flansche entsprechend geändert wurden.

    Aber man lernt nie aus ;)

    Nur, welche hat jetzt volumex in seinem Lager wiederentdeckt? Für Mini modifizierte oder originale Metro/ERA?
    Die hatte übrigens nicht nur der Turbo, sondern ab einem gewissen Bj. jeder 1300er Metro ;)
    Frühe 1300er Metros hatten 4-Kolben unbelüftet ;)

    Gruß, Diddi