Beiträge von HOT

    Ah okay.

    Dichtung also in den HBZ reinstecken, dann den Innenrand der dichtung mit der Paste einschmieren und dann den Plastikbehälter aufdrücken.

    Richtig ;)

    Dichtung allgemein etwas einschmieren und einsetzen. Dann etwas Paste auf die Stutzen des Behälters geben und den Behälter mit den Stutzen in die Dichtungen drücken und befestigen ;)

    Diese Paste funktioniert beim Überholen auch besser als nur Bremsflüssigkeit. Sie ist eben genau für diesen Zweck gedacht und schmiert deutlich Besser als nur Flüssigkeit ;)

    Gruß, Diddi

    Aha ....ja das kenn ich noch aus meinen alten PEUGEOT Zeiten.-)) so als Saarlääner... grins

    bin übrigens wohl am 9 August für 2-3 Tag im Saarland....bei den Eltern...biste dann zu hause ?? vielleicht hamma zeit uff e becker bier...lach.
    Wollte am 11 zum Ring oldtimer grand Prix .-))
    LG
    Jogi

    Hast `ne PN ;)

    Gruß, Diddi

    ...ja aber die andren hatten ja noch zusätzlich diese zusätzliche 5W teilung..das habe die hier nicht...liegts da nicht eigentlich dran ???

    Also ich glaube nicht, dass es an diesen 5W Unterschied für die Seitenblinker liegt. Das würde den Blinkrhytmus vielleicht geringfügig ändern, aber nicht in dem Maße, wie es bei dir der Fall ist.
    Deshalb, mach dir auf jeden fall die Mühe und reinige alle Kontaktstellen in den Blinkerfassungen und an den Birnen, zusätzlich alle Steckverbindungen. Natürlich auch in den vorderen Blinkleuchten, denn die sind meist recht stark angegriffen.:rolleyes: Wenn du die vorderen Blinkerfassungen ausbaust, wirst du verstehen, was ich meine ;)
    Im Zweifelsfall die Steckverbinder gleich erneuern, denn es oxydiert auch gerne zwischen Kabel und Steckverbinder. Auch die am Relais. Wenn du bedenkst, wie alt dein Auto mittlerweile ist.... ...da findet sich garantiert eine Menge "Grünspan"...:eek:;)

    Übrigens: Die meisten Elektrik-Probleme eines Minis liegen an schlechten Kontakten ;)

    Gruß, Diddi

    @ HOT

    Hmmm Diddi...jetzt hab ich scho das dritte dranhängen...und das KLACKEN sollte eigentlich schon sein.
    Also Klemme 31 ist am Relais markiert..oder ?? dann dort >Masse dran und schön sollte es gehen..."KLACKEN " mit KLASSE TAKTUNG ...stimmts ??
    Sag jaaa...ich brauch den Erfolg jetzt -***:rolleyes::D

    Gruss
    jogi

    Richtig.

    Die Klemmen sind am Blinkrelais markiert:
    49 = Versorgung zum Relais
    49a = Leitung zum Lenkstockschalter
    31 = Masse



    Ach nochwas....wie kann ich bei einem elektronischen feststellen das es klackt ???

    Indem man hin hört. Das "Klacken" ist das Geräusch des Relaiskontakts im Relais. Hört man natürlich kaum bis gar nicht, wenn die Relais im Motorraum sitzen und man selbst im Fahrzeug.
    Die späteren Autos haben das Richtungsblinkrelais ebenfalls im Innenraum und man kann es hören ;)

    Nützt einem aber wiederum nichts, wenn man eines dieser modernen "lautlosen" Blinkrelais hat ;)


    Ja, sollte funktionieren, ist aber halt auch einfach nur ein Bi-Metall Relais und wieder empfindlich bei Übergangswiderständen. Kann also gut sein, dass es genauso "langsam" blinkt wie deine neuen ;)

    Gruß, Diddi

    ALSO :

    das neue Blinkrelais GFU 2125 reingemacht..und genauso "langsam" wie das alte NEUE... aber ich hatte noch ein elektronisches hier und siehe das ...die Taktung passte..ABER....leider kein Klacken mehr zu hören weil ja elektronsich . Gibts da denn nichts andres als Alternative ?

    Das ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Strom "zu langsam fließt", weil er Übergangswiderstände an Steckverbindern, Lampensockeln etc. überwinden muss ;)

    Ein Elektronisches Blinkrelais ist da deutlich weniger empfindlich.

    Aber es gibt auch noch "klackende" eletronische Blinkrelais ;)

    Nur als Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Universal-…=item5ada8231cc

    Und die funktionieren als Blinkrelais sowie auch als Warnblinkrelais oder auch beim SPi/MPi als Blinkgeber. Und sind preiswerter...;)

    Nur brauchen die (beim Vergaser Mini) ein extra Massekabel auf Klemme 31.

    Gruß, Diddi

    Also das hab ich bisher auch immer gedacht, aber nach reichlich rumprobiern dann letztendlich festgestellt, dass es den drei oder vier, zweipoligen, runden Dingern, die ich hier hatte, echt egal ist, wie viel Strom da fliesst, bzw wie stark die Verbraucher sind.
    Ich konnte da keinerlei Aenderung der Frequenz feststellen, egal ob mit einer, zwei oder vier Birnen, sogar 4 Birnen und zwei zusaetzlichen 10 Ohm (oder evtl 12 oderso) Widerstaenden (die auch fuehlbar warm wurden) haben nix an der Frequenz geaendert.

    :confused:

    Dass sich die Frequenz ändert ist auch nicht richtig ausgedrückt. Es ändert sich der Rhythmus.

    Durch weniger Strom wird die Aufheizphase des Bi-Metall-Schalters länger = Birnen leuchten länger.
    Die Abkühlphase ändert sich hingegen nicht.

    Nur ändert sich eben dieser Rhytmus nicht im gleichen Maße, wie bei einem elektronischen Blinkrelais die Frequenz.

    Deutlich erkennt man das, wenn man ein Warnblinkrelais als Blinkrelais anschließt ;)

    Gruß, Diddi

    Es ist, wenn man von Oben auf den Türrahmen schaut, schon ein Spalt zu sehen. Wenn ich von Außen gegen die Türe drücke, geht das Türblech etwas nach innen.

    Es sind die originalen "Fensterschacht-Leisten" verbaut

    Komisch

    Dann solltest du die vielleicht mal gegen neue austauschen und zwar außen und innen. Dann liegen die auch besser an der Scheibe an.

    Wenn die Schachtleisten ab sind, schau dir mal die Blechkanten an, auf denen die Leisten sitzen. Sind die exakt gerade und parallel zur Scheibe oder etwas nach außen (von der Scheibe weg) gewölbt? Wenn ja, dann bau die Scheibe komplett aus und richte die Blechkante etwas, damit sie exakt gerade ist ;)

    Gruß, Diddi

    [B]... mit einem neuen Blinkrelais... ... merkte ich heute nach Einbau das er viel zu langsam geht . alle 2 Sekunden an-aus-an-aus... !
    Ich warte jetzt noch auf ein anderes neues Relais das vielleicht das richtige ist (wenn dann mehr hier ).
    An was kann das sonst liegen ? Auf dem Relais stand drauf :
    12V 21W X2 5W max. 47 W.

    Das Relais ist korrekt für die Richtungsblinker + Seitenblinker. Wenn du keinen Seitenblinker hast, dann ist es das falsche. Siehe auch die Teilenummern von A. Hohls ;)

    Diese "altertümlichen" Blinkrelais sind sogenannte Hitzdraht oder Bi-Metall Relais. Der Strom, der durch die 3 Birnen (2x21W Blinker + 1x 5W Seitenblinker = 47W) heizt den "Bi-Metall-Schalter" auf bis der Kontakt öffnet, dann kühlt er wieder ab und schließt.

    Fließt nun weniger Strom, weil es Kontaktprobleme z.B. in den Birnenfassungen und auch sonst überall im Kabelbaum gibt, oder eine Birne defekt ist, dauert die Heizphase entsprechend länger und es blinkt langsamer ;)

    Abhilfe: Zuerst einmal kontrollieren, ob auch alle Birnen i.O. sind. Wenn ja, alle Blinkerbirnen und Fassungen reinigen, alle Steckverbinder reinigen oder erneuern. Das gilt auch für die Steckverbinder zum Relais.

    Alternative: Elektronische Blinkrelais einbauen. Ist kein Hexenwerk und man muss nur jeweils ein zusätzliches Massekabel zum Relais legen. Wenn interessiert, einfach melden.
    Diese Relais verdoppeln die Blinkfrequenz, wenn eine Birne ausfällt.
    Sie sind wesentlich weniger anfällig was Kontaktprobleme angeht und gleichzeitig auch noch günstiger ;)

    Bei den Bi-Metall Relais sieht das ganze anders aus. Fällt eine Birne aus, fließt weniger Strom = Blinkfrequenz wird langsamer.

    Gruß, Diddi

    Na ja, in dem Fall liegen auch ca. 2 Liter Öl auf dem Asphalt (der ärmste;))

    Nicht zwangsläufig, wenn die Welle noch im Deckel/Simmerring steckt, nur eben nicht mehr auf der Verzahnung. ;)

    Hatten wir hier im Forum auch schon einmal... Machte nur etwas unangenehme Geräusche, wenn die beiden Verzahnung aneinander vorbei ratterten :D



    Aber Antriebswelle könnte es schon sein, vielleicht die Verzahnung zum Radflansch defekt?

    Das wäre natürlich auch möglich ;)

    Gruß, Diddi

    - Schwellerleisten / Einstieg
    - Pickel unter der Frontschreibe
    - Pickel über Motorgrill

    Bin am überlegen Ihn komplett neu lackieren zu lassen...
    Jetzt frage ich mich, was da auf mich zu kommt. Muss leider aus Zeitgründen alles machen lassen.

    Dann stell dich gleich darauf ein, dass es definitiv nicht mit Lackierung alleine getan ist :headshk:

    Die meisten äußerlich sichtbaren Roststellen beim Mini kommen von innen :eek: und was das bedeutet, kannst du dir sicher denken, oder?

    "Pickel unter der Frontscheibe" heißt in den meisten Fällen, dass sich hinter der Scheibendichtung eine Menge "Blätterteig" versteckt.
    Und wenn das Windleitblech neu muss, weil die Kante für die Dichtung weggefault ist, müssen auch die Kotflügel und Dreiecksbleche runter, da man sonst nicht dran kommt...
    Hier... klick>> https://www.mini-forum.de/karosserie-13/rost-72329.html <<klick ...geht es genau um das Thema Scheibenrahmen vorne...;)
    Auf einem Foto kannst du gut erkennen, was "Pickel unter der Frontscheibe" bedeutet...:eek: Man sieht schön, wie weit die Dichtung den Rost "versteckt" hat...

    Gruß, Diddi


    Motor deht hoch,nimmt das Gas an , die Drehzahl geht hoch aber es ist einfach keine Leistungsumsetzung vorhanden.

    ...was könnte es sein?

    minijosi

    Wie biz schon geschrieben hat, könnte die Kupplungsmechanik schwergängig sein und kann nicht mehr einkuppeln. Während der Fahrt aber eher selten festzustellen.

    Es kann auch sein, dass ein Antriebswellengelenk aus dem Differenzial herausgerutscht ist, weil der Sicherungsring nicht richtig verriegelt war oder vielleicht defekt/verschlissen ist.
    In dem Fall dreht das Differenzial einfach durch, weil es einseitig keinen Widerstand mehr hat.

    Gruß, Diddi

    Türe schief eingebaut würd ich mal vermuten

    Dann würdee cdas Wasser aber nicht in die Tür, sondern ins Auto laufen ;)

    Ich denke, es sind die Fensterschacht-Leisten gemeint;)

    Wenn die Dichtgummis der Fensterschacht-Leisten verhärtet sind, liegen sie meist nicht mehr sauber an der Scheibe an.

    Sind das noch die originalen oder hast du bereits neue eingebaut?

    Gruß, Diddi