Beiträge von HOT

    Die wohl sinnvollste Alternative wäre, die vermeintlich selbst gebastelten glatten Schweller komplett zu entfernen und die korrekten Schweller einzuschweißen.

    Und darunter wird wohl noch einiges zutage kommen, denn wenn das Wasser aus der Traverse kommt, ist wie vermutet im Bereich der Wagenheberaufnahme eine Durchrostung des Innenschwellers zu finden, denn ansonsten könnte das Wasser diesen Weg nicht nehmen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ...wo issen eigentlich der sicherungkasten ??

    Ach so....sind das normale schmelzsicherungen ??

    Der Sicherungskasten ist auch im Motorraum.

    Auf den Fotos von Ecke kannst du ihn erkennen. Direkt links hinter dem Luftfilter.
    Rechetckiger Kasten mit links und rechts je 4 Steckplätzen und einer Abdeckkappe.
    Darin findest du dann 4 Glas-Schmelzsicherungen.
    In dem Fall wäre dann die oberste Sicherung die, an dem auch die Richtungsblinker hängen.

    Oder du hast ein früheres Modell mit nur einem kleineren 2er Sicherungskasten. Der sitzt an gleicher Stelle.
    Hier wäre es dann die untere Sicherung, die für die Blinker zuständig ist.

    Gruß, Diddi

    also..heute dann wirklich das RELAIS gefunden ( nach gründlichem hinhorchen - sass an der Motorstirnwand von vorne gesehen oben rechts in einem Alukästchen eingeklemmt drin ) ..Hat aber nur 2 Anschlüsse wie auch der Stecker (s. bilder) ....es war das Warnblinkrelais .
    Jetzt nochmal die Frage. Gibts da für den normalen Blinker noch ein zusätzliches, weil der ja nicht funktioniert ( auf die Gefahr hin das ich nerve) ??? oder wird dieser auch von dem Relais hier gesteuert.
    Sagte nicht irgendjemand was von 3 anschlüssen ??

    NOCHWAS....die ARMATURENBRETTPAPPE.....wie macht man die am besten raus ohne was zu "zerstören" oder "zerreissen " ?
    merci nochmals
    jogi

    Bilder sind noch nicht frei geschaltet.

    Ja, das rechteckige Alu-Kästchen ist das Warnblinkrelais im Motorraum.

    Die Richtungsblinker haben ein eigenes, separates Blinkrelais, etwa gleiche Größe aber rund und zwar im Innenraum.
    In der Regel ist es irgendwo unten am Pedalbock/Bremssäulenhalter zu finden.

    Bei späteren Modellen mit Tacho hinter´m Lenkrad, sitzt es am Tachohalter, hinter den Verkleidungen.

    Worde auf Holzarmaturenbrett umgebaut, baumelt es auch manchmal nur am Kabel irgendwo dahinter :rolleyes::D

    Bis jetzt ist aber immer noch nicht klar, um welches Baujahr es bei deinem Auto geht, oder?
    Kannst du da schon genaueres sagen?

    Gruß, Diddi

    Der kühlerlüfter geht nicht an . Der Motor wird so heiß das er kocht aber der Lüfter macht nichts. Ich hab ihn mal direkt an eine Batterie geklemmt und funktioniert er.

    Zu dem wollte ich eine ASU machen lassen und der Co Wert lag bei 6,8 glaube ich. Kann das wohl alles zusammen hängen?

    Diese beiden Punkte könnten zusammen hängen.

    Der Kühlerlüfter wird durch die ECU über ein Relais gesteuert.
    Die ECU bekommt ihre Temperatur vom Wassertemp Sensor (im Thermostatgehäuse)

    Hoher CO Wert könnte wiederum bedeuten, dass die ECU ständig "kalt" (Warmlaufphase) gemeldet bekommt. Einen solchen Fehler interpretiert sie aber nicht als Fehler, da das ja durchaus ein normaler Betriebszustand ist.

    Es könnte also einfach nur ein defekter Wassertemperatur Sensor sein, welcher der ECU ständig "kalt" meldet. Dann springt natürlich auch kein Kühlerlüfter an.

    Was zeigt denn das Wassertemperatur Instrument an? Auch "kalt"?
    Dann definitiv Sensor oder Verbindungsproblem ;)

    Das Problem mit der Scheinwerferverstellung könnte einfach nur ein defekter Schalter sein ;)

    Gruß, Diddi

    --Es kannn zum Beispiel rein zufällig zeitgleich die Zentrifugalverstellung im Verteiler festgegangen sein

    Oder beim Wechsel des Kondensators...

    Zitat von Twi(ii)ster

    Ich also auf Verdacht n gebrauchten (aber funktionierenden) Kondensator aus nem anderen Motor eingebaut.

    ...die Unterlegscheibe verloren und die jetzt zu lange Schraube behindert den Verstellmechanismus, der dann mal früher und mal später hakt...

    Das sollte auf jeden Fall geprüft werden, bevor noch weitere Teile angeschafft und gewechselt werden ;)

    Gruß, Diddi

    Neu sind beide Unterbodenbleche vorne und auch die Schweller auf beiden Seiten. Vielleicht haben die Schweller auch keine Ablauflöcher...? Und das Wasser läuft wirklich über die Asäule in die Schweller, weiss dann nicht wo hin und drückt sich in den Innenraum? Kann das sein? Oh nein...! Kann man dann einfach löcher in die Schweller reinmachen wo die hingehören?
    ich mach nachher erstmal Fotos.

    Die Schweller müssen außen Abluföffnungen haben.
    Wenn nicht, laufen sie langsam voll und irgendwann läuft´s dann in den Innenraum.
    Hier gibt´s 2 mögliche Wege:

    - Ggf. wurde die Wagenheberaufnahme nicht repariert und hat irgendwo eine versteckte Durchrostung in die Quertraverse. Von dort dann auf´s Bodenblech und in den "Rinnen" sammelt es sich dann.

    - Ist die Wagenheberaufnahme dicht, steigt der Pegel, bis die Zugangsöffnungen für Hohlraumversiegelung erreicht sind.

    Auf diesem Foto:

    ...kann man die rechteckigen Verschlußstellen im Schweller erkennen. Die sind nicht dicht und hinter´m Teppich versteckt ;)

    Ich habe schon solche geschlossenen Außenschweller mit einer Bohrmaschine geöffnet und es lief erst mal minutenlang das Wasser...:eek:
    Da ist der Rost dann gleich schon wieder mit eingebaut...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Fast , ein gewissenhafter Prüfer besteht dann auch auf den U-Kat ;) .

    Das ist selbstverständlich, aber den kann man ja dann auch gleich vom Spender-SPi mit drunterspaxen.
    Ob der dann nach seinem geregelten Vorleben jetzt ungeregelt sein Dienst tut, ist ihm ziemlich wurscht :D

    Gruß, Diddi

    Mal ein Zwischenruf: wer soll sowas eintragen? Euro 1 Einspritzermotor mit G-Kat mit Vergaser umgefriemelt und in anderen Mini implantieren? Mit lustig zusammengewürfelten Teilen?

    Überlege dir gut, was und wie Du dem Prüfer das erzählst... Auf dem Papier sind das zwei vollkommen(!) andere Autos und so ein 'Bastel'-Motor existiert auf dem Papier nicht! Papier ist aber leider die einzig wahre Religion bei sowas.

    Gruß,
    Jan

    Dann besorgt man sich ein Motornummern-Schild eines Vergaser-Coopers und hat keine Probleme mehr mit der Eintragung ;)

    Gruß, Diddi

    Wenn vorhanden, mit dem Schliesswinkeltester prüfen. 40° oder einen Hauch mehr soll er haben. (Aus dem Gedächtnis)

    54° +/-5°

    Mit 40° hätte er spürbar Leistungsverlust, da dann im oberen Drehzahlbereich die Ladezeit für die Spule zu kurz wird...;)

    Zündzeitpunkt bei 8° vor OT mit Unterdruckverstellung abgeklemmt und 1500 Umdrehungen.

    Gruß, Diddi

    Lohnt grundsätzlich, da es neue, noch rostfreie Schrauben sind und die Gummis sollten eh grundsätzlich neu gemacht werden, wenn schon mal alles auseinander ist ;)

    Gruß, Diddi

    Hab mich jetzt noch mal verbindlich bei all meinen Freunden erkundigt. Sandstrahlen, schweißen, lackieren, all das würde ich für ein paar kästen Bier bekommen......Da lässt sich doch das meiste einsparen oder? Solche arbeiten gehen ja schnell in den 4 Stelligen Bereich.

    Hoffentlich sie sie auch dann noch Freunde, wenn es soweit ist und du die zugesagten "Gefallen" einforderst...:rolleyes:

    Mal ganz allgemein gesagt: In den meisten Fällen ist das teurere und bessere Auto am Ende unter´m Strich das günstigere gewesen ;)

    Interessant wäre z.B. dieses Auto: https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…eder-72121.html

    Habe das Auto persönlich gesehen ;)
    Karosserie ist sehr gut gemacht, Motor und Technik in Ordnung, Innenaustattung top und wird noch frisch getüvt. Fehlt nur die komplette Lackierung außen.
    Wenn du die für´n paar Kisten Bier + Material bekommst...;)
    Und selbst die könnte notfalls noch warten, da der "Rattle Can Spray Job" zumindest erst mal gegen neuen Rost schützt. Sieht halt nur nicht so toll aus, wie vom Profi gemacht...;)

    Gruß, Diddi

    neee, den keilriemen hab ich direkt als erstes nachgezogen; hat aber nix gebracht ;)
    der regler wars auch nicht; läuft also wohl alles auf ne neue lichtmaschine hinaus ;)
    http://www.ebay.de/itm/LICHTMASCH…=item5ae7aa43f3

    passt die auch für nen mk 6 mayfair? rein äußerlich ist der gleich; weiß aber nicht ob der mit der spannung und so passt; die lichtmaschine die drin ist wurd wohl schonmal ausgetauscht; da steht nix mehr drauf!

    Passt ;) Von der Spannung her sind alle 12V Limas gleich. Und die 45A, die sie bringt, ist das was dein Mini Original auch hat ;)

    Gruß, Diddi


    * Unterboden eingedrueckt weil irgendwann mal falsch aufgebockt :mad:
    * Schweller kommen :mad:
    * Front kommt :mad:
    * Heck (unter Stossstange kommt auch :mad:
    * Tueren (schon mal gemacht) kommen auch :mad:

    Tja, das wird, da ich von Blecharbeiten so viel Ahnung habe wie 'ne Kuh vom Fahradfahren mal wieder was groesseres...

    Ich bin gerade mal am suchen, was denn eine neue MPI Karosse plus 2 Tueren kosten, autsch! Aber damit haette ich dann wenigstens fuer den Rest _meines_ Lebens Ruhe vor der braunen Pest...

    Wenn du all die oben genannten Stellen professionell machen lassen musst, und das werden sicher nicht alle sein, bis du nicht mehr allzuweit von der neuen Karosse entfernt :headshk:
    Da würde es sich doch anbieten, die aktuelle Karosse noch so weiter zu fahren wie sie ist und in der Zwischenzeit was auf die hohe Kante zu legen.

    http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Bodyshells/AAA360200.aspx?0301&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Bodyshells.aspx|Back%20to%20shop
    Da kommt dann noch der Transport dazu, allerdings sind die Türen schon dabei ;)
    Dafür ist sie dann aber auch zu 100% rostfrei und nicht nur weitgehend, wie nach einer Restaurierung

    Gruß, Diddi

    Aber nochmal zu den SPi Motor, wie sieht das mit dem EInbau aus. Müssen da viele Teile angepasst werden?

    Um einen 1000er Vergaser zu einem 1300er SPi umzubauen ist schon so einiges erforderlich.

    Der Motor muss etwa 12mm (1/2" weiter nach vorne = Bohrungen im Rahmen versetzen.

    Du brauschst einen SPi-Tank mit interner Benzinpumpe sowie die ganzen Leitungen.

    Du brauschst einen SPi-Auspuff denn der vom 1000er passt nicht :headshk:

    Du brauchst einen SPi-Kabelbaum sowie diverses an "Kleinkram"

    Und natürlich den Motor inkl. Steuergerät.

    Alles in allem, keine kleine Umbauaktion.....:rolleyes:

    Da wäre es besser, du kaufst dir gleich einen SPi...

    Gruß, Diddi

    Hmmm

    nie gehört, klärt mich mal auf, das hört sich interessant an :)
    Und wie sieht es hier mit der Abstimmung aus? Düsennadeln usw. ?


    Grüße
    migo1980

    Das sind Gleichdruckvergaser, die nach dem gleichen Prinzip wie SU funktionieren.
    Nur mit dem Unterschied dass sie keinen Kolben haben sondern der Schieber an einer Membran hängt.

    Sind deutlich flacher als SU und wurden damals auch gerne in Minisprint-Umbauten verwendet da diese weniger Platz unter der Motorhaube haben ;)

    Guckstu: http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-Ve…=item2a1f469c0f

    Wie es mit Nadelauswahl und Spezialisten in D aussieht, kann ich dir nicht sagen. Mach dich doch mal bei IOZ schlau ;)
    Dort kenn man sich mit denen aus und hat auch Ersatzteile dafür ;)

    Gruß, Diddi