Hallo,
ich habe mir vor 2 Jahren ein paar neue LUCAS Rückleuchten aus GB gekauft. Du findest diese ab und an mal unter: http://www.ebay.co.uk.
Grüße, Mario
Die bekommt man auch neu noch außerhalb von e-Bay, beim Mini-Teilehändler
Gruß, Diddi
Hallo,
ich habe mir vor 2 Jahren ein paar neue LUCAS Rückleuchten aus GB gekauft. Du findest diese ab und an mal unter: http://www.ebay.co.uk.
Grüße, Mario
Die bekommt man auch neu noch außerhalb von e-Bay, beim Mini-Teilehändler
Gruß, Diddi
Wie kommst du jetzt auf geschlossen?
Guckstu:
Das Ablagefach ist zum Lautsprechergehäuse hin offen. Beim Bremsen klingelt dann aller Kleinkram nach vorne zu den Lautsprechern und bappt dann ggf. gleich am Magneten
Gruß, Diddi
Wenn du das sagst.;) Dann besorge ich mir mal so'n Pack Nieten. Passenden Bohrer sollte ich haben.:)
Allerdings benötige ich dann auch nen entsprechenden Einsatz für die Nietzange, mal sehen ob ich den aufgetrieben bekomme.
2,4mm Alu-Popniete habe ich im Baumarkt bekommen
Und die normalen Popnietzangen haben passende Einsätze (Mundstücke) dabei
Gruß, Diddi
Schau mal nach Polycarbonat oder Makrolon (geschützte Markenbezeichnung derer). Aber Achtung, die Scheiben brauchen ein Prüfzeichen (Forumssuche benutzen, das Thema gab es schon oft).
Einfach mal die örtlichen Autoglas-Spezialisten abklappern.
Hier bei uns gibt´s zumindest einen, der flache Scheiben aus zugelassenem Polycarbonat herstellt und anschließend stempelt
Gruß, Diddi
Hi,
links.
Grüße!
Leo.
Damit der Bobby in UK dass vom Gehweg aus checken kann und sich nicht dafür auf die gefährliche Fahrbahn begeben muss...:D;)
Gruß, Diddi
Ja gerne lg david
So, dann mal los:
Hitzeschutzblech mit Montagepunkten für Gas- und Choke-Zug
Clip für Choke-Zug an Hitzeschutzblech
Dichtung zwischen Hitzeschutzblech und Vergaser
Distanzstück mit 2 Dichtungen leider nicht bei allbrit gefunden daher bei Minispares rausgesucht
Abgebildet sieht mann alle Teile recht gut hier (Abbildung oben rechts, #33, #34, #36): http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=171
Dann kommt´s noch drauf an, ob offener K&N oder Original-Lufigehäuse.
Für Original-Lufigehäuse brauchst du auch noch:
Kniestück zwischen Lufi und Vergaser, gibt´s nicht mehr neu
Dichtung zwischen Kniestück und Vergaser wiederum bei Minispares rausgesucht, da bei allbrit nicht gefunden...
Das Original-Lufigehäuse vom Vergaser-Cooper bekommt man aber nur gebraucht. Alternative wäre halt ein offener Sportluftfilter wie K&N oder ITG
Gruß, Diddi
Merkst du wenn es kalt ist: du brauchst länger den Choke, bei hoher Luftfeuchtigkeit (Herbst) kann der Vergaser aufgrund der Verdunstungskälte des Benzins vereisen.
Grüße
Jörg
Aber nicht bei sonst originalem Luftfiltergehäuse. Habe ich zumindest noch nicht erlebt
Gruß, Diddi
Leider zwei Jahre zu früh, sonst wäre das was für meine Tochter....
Mensch alter, dann haste doch auch noch genug Zeit alles zu pulvern :D:p
Gruß, Diddi
1) wozu ist beim Vergasercooper der (unterdruck?)-Schlauch von der Ansaugbrücke zum Luftfiltergehäuse?
Im "Ansaugrüssel" ist ein Ventil, welches die Ansaugluftvorwärmung steuert.
Dieses Ventil wird durch ein Bi-Metall gesteuert und über Unterdruck mehr oder weniger weit geöffnet
Wenn du den Schlauch abklemmst und dicht verschließt, bekommt er halt immer nur kalte Luft
Gruß, Diddi
P.S. Hi Didi, hat Dank deiner Hilfe alles prima geklappt mit IMM!:thumpsup:
Freut mich, Turi :thumpsup:
Hoffe, ihr hatte Spaß, bis auf dass ein Auto per Transport zurück reisen muss.
Zitat von phokosTipp!!:
Fahr bis es mit deiner eventuellen Reparatur soweit ist immer mit Zwischengas beim Runterschalten.
Falls du dein Getriebe überholen lässt, noch ein Tipp:
Fahr immer mit Zwischengas beim Runterschalten in allen Gängen.
Noch hat er das Auto ja nicht gekauft. Er fragt nur nach den zu erwartenden Kosten, falls er das Auto kaufen sollte
Gruß, Diddi
Hast du von den einzel teilen auch einen Link ?
Lg david
Wenn es bis morgen Zeit hat, kein Problem.
Bin im Moment auf der Arbeit und da sind einige Programme gesperrt, die nötig sind um auf den Webseiten die Grafiken etc anzusehen...
Minispares Seite ist z.Zt down und auf der oben verlinkten Seite finde ich sie im Moment nicht
Gruß, Diddi
Danke ich werde morgen Albrit ein mail schreiben plus den Anbauteilen. Hast du auch ein Tipp bei dem Zündverteiler ?
Danke danke für die super Hilfe
Wiederum den elektronischen Verteiler (65DM4) vom Vergaser-Cooper
Dazu dann noch den passenden Adapterkabelbaum, den ich aber im Moment nicht finden kann
Gruß, Diddi
Hallo zusammen,
ich bin Neu hier und habe schon meine erste Frage:
Ich möchte mir einen Mini MK2 kaufen Bj.96, 63 PS.
Das Problem bei dem Mini:
Wenn ich vom dritten in den zweiten Gang schalte, kratzt es sehr im Getriebe!!!!! Was kann der Fehler sein und was könnte mich der Spass kosten?
für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar!!!!!MfG Stadtjunge
Mini lebt für immer:)
Mit größter Wahrscheinlichkeit der Synchronring vom 2ten Gang. Eine Mini-Krankheit...;)
Kosten? Kann ich nicht genau sagen, da kein Profischrauber, aber...
Motor/Getriebe raus, Motor vom Getriebe trennen, Getriebe zerlegen reinigen, Verschleißteile nach Bedarf wechseln (jetzt wo es schon mal auf ist), alles wieder zusammen und dann einbauen.
Alleine an Arbeitszeit geht dafür beim Profi grob geschätzt mindestens ein Arbeitstag drauf... eher etwas mehr...
Dazu Material wie Verschleißteile, Dichtungen, Öl.....
Gruß, Diddi
Danke , hast du einen Link für mich ? was für eine Brücke Entfielst du ? lg david
Brücke und Vergaser vom Vergaser-Cooper
Die Brücke ist neu recht teuer aber sehr gut und auch gebraucht zu bekommen.
Brücke: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=CAM6618
Alternative Brücke: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAHT770A
HIF44: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=FZX1531...sollte aber auch problemlos gebraucht zu bekommen sein
Dazu kommen aber noch Anbauteile wie das Distanzstück zwischen gaser und Brücke sowie das Blech zur Montage von Gas- und Choke-Zug etc.
Die Minispares Seite ist heute leider wegen Wartung geschlossen
Gruß, Diddi
axo, ich dachte da gibt dann probleme
wenn das natürlich passt hät ich selbst einen:D
Ganz im Gegenteil. Es werden sogar potenzielle Probleme "vermieden".
Beim SPi wird der Tank im Schubbetrieb über das Spülventil durch den Aktivkohlefilter belüftet. Funktioniert aber das Spülventil nicht mehr (öffnet nicht) baut die Spritpumpe im Tank einen Unterdruck auf, der für die Spritförderung negativ ist
Der Motor stirbt dann irgendwann ab. Wenn man dann den Deckel öffnet, zischt es und danach läuft der Motor wieder...eine Weile...;)
Mit belüftetem Tankdeckel kann sich kein Unterdruck mehr aufbauen
Gruß, Diddi
:Dne schlüssel hab ich nicht verloren
hab ich nur nen vergaser tankdeckel:(
und der is auf nem spi tank nicht passend, wegen dem belüftet unbelüftet
Der belüftete funktioniert aber problemlos auf ´nem "Spritzer"
Gruß, Diddi
Andreas,
versteh Deine Antowort nicht
B38/39 Kupplungs gebremst????
Kupplungs links Bremse rechts
peter
Beide Pedale sitzen auf einer gemeinsamen Welle.
Wenn beide Pedale anfangen, auf der Welle festzugehen, trittst du auf das Kupplungspedal. Das Kupplungspedal dreht die gemeinsame Welle und die Welle wiederum betätigt dein Bremspedal... = "Vollbremsung mit Kupplung" :D
Gruß, Diddi
... ob das Ding jetzt 180 Watt liefern kann ???
4x45W
Macht nach Adam Riese und Eva Zwerg 180W
Zitat von ShortyEdit: Das Antennenkabel ist mit so einer Hartplastik-Kappe an verbunden... wie geht das Ding auf? Ich hatte vermutet, die Kappen zusammendrücken und drehen, weil es so ausschaut - aber da tut sich mal nix... und das Antennenkabel durchknipsen stelle ich mir nicht sehr sinnvoll vor - weil das wieder zu verbinden, sollte den Empfang nicht besser machen, oder?
Rastet ähnlich wie ein Druckknopf ein. Musst nur etwas vorsichtig "hebeln"
Gruß, Diddi
Elektrik-Frage: ich habe ein Kabel (rot/schwarz bzw. rot) welches ich nicht zuordnen kann. Es wird an einem Kabel (rot/schwarz) vom hinteren Kabelbaum angeschlossen. Da sind es noch zwei Adern. Dann zweigt eine Ader in eine fliegende Sicherung ab, die andere Ader geht noch ca. nen Meter weiter und endet in einem Rundstecker.Wo werden die beiden Enden angeschlossen?
Rot/schwarz gibt´s eigentlich nicht im Mini-Kabelbaum.
Ich vermute mal, es ist rot/grün (das grün ist recht dunkel ;))
Rot kommt vom Lichtschalter und geht an eine fliegende Sicherung. Hier wird rot wieder abgezweigt und geht an den Stecksockel für das "Tagfahrlicht-Modul".
Hinter der fliegenden Sicherung geht es mit rot/grün weiter.
Rot/grün mit Rundstecker geht an den hinteren Kabelbaum und ist für Rücklicht links/rechts sowie Nummernschildbeleuchtung.
Das andere rot/grüne Kabel sollte (im Kabelbaum) zur Instrumenteneinheit gehen (Instrumentenbeleuchtung)
Gruß, Diddi
ich glaube ich sollte ihn komplett zerreisen/zerlegen und nur die Karosse aufbocken um wirklich erfolg zu sehen!! Oder was sagen die Profi´s MINI restauratoren????
Bei einer Vollrestauration wie in deinem Fall eigentlich der sinnvollste Weg
Denk nur daran, dass bein Einpassen der Front (Frontblech, Kotflügel etc.) zumindest der (nackte) Rahmen (als Lehre) wieder eingebaut werden muss.
Gruß, Diddi