Beiträge von HOT


    A+ Getriebe inkl. Kupplungsgehäuse

    Zitat

    ...passt natürlich bei allen Modellen von Bj. 1973 bis 2000
    mit "Remote-Type-Schaltung"

    Das passt aber irgendwie nicht zusammen :headshk:

    Zitat von miniforfun

    Remote auf neueren Minis ist aber kein plug and play....

    Da muss ich Andreas Recht geben...


    Ich denke eher, du meinst Rod-Change Schaltung, oder?

    Remote für bis und nicht ab `73 passen...

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    Frage: gibt es ein "preiswertes" Nachbau Kofferdeckel Schließblech das einigermassen passt ?? ( Ich meine das lange Blech an dem der Kofferdeckel befestigt wird, das von Falz zu Falz reicht, also auch den Teil unter den Rücklichtern hat.):rolleyes:
    Wenn ja, wo krig ich es her? Die bei den bekannten Händlern angebotenen Teile sin mir mit ~ 180,- Euronen en büschen teuer!
    Es würde mir auch ein ordentlicher gebrauchter (rostlochfreier:D:D) Abschnitt aus einer Schlachtkarosse reichen. Soll´s ja manchmal, wenn auch selten, vom Unfallauto geben .

    Grüße !

    Leo.

    Hi Leo, dieses einteilige Blech gibt´s meines Wissens nach nur original von BMH. Dafür passt es aber auch perfekt :thumpsup:

    Eine andere Alternative wäre eben, erst links/rechts die Ecken reparieren. Dafür gibt´s spezielle Nachbau Rep-Bleche.
    Und anschließend das Mittelteil austauschen.

    Schau mal unter http://www.magnumclassicminipanels.co.uk/

    Im Katalog findest du die Rep-Bleche für die Ecken links/rechts, sowie auch das Mittelteil ;)

    Bleche von diesem Hersteller soll es bei Limora geben (siehe unter "Links" auf der Website). Ob auch ein andere Mini-Teilehändler in D die anbietet weiß ich nicht und über die Qualität kann ich auch nichts sagen :headshk:

    Für das angedachte Projekt ;) sollte es aber eigentlich ausreichen ;)

    Gruß, Diddi

    mmh... noch nix bekommen... ;)

    Um welche Punkte geht es dir denn im Einzelnen?

    Gurtrolle an B-Säule unten im Seitenkasten:
    Lange Schraube mit großer U-Scheibe von vorne nach hinten durchstecken. Gurtrolle senkrecht ausrichten (Original hat eine Rastnase, welche in eine Bohrung passt und somit die Position vorgibt) . Schraube festziehen.

    Umlenkung an B-Säule oben:
    Alu-Distanzstück, einseitig mit Bund, der durch die Bohrung der Umlenkung passt. Wellfederscheibe, die auf den Bund des Distanzstücks passt.
    Wellfederscheibe auf Distanzstück, dann Distanzstück mit dem Bund in die Bohrung der Umlenkung. Schraube ohne Scheibe durch Umlenkung und Distanzstück und das Ganze so oben an der B-Säule festschrauben. Wenn festgezogen, bleibt die Umlenkung beweglich. Die Wellfederscheibe verhindert nur ein Klappern.

    Gurtende an Schweller:
    Distanzstück aus Stahl, ohne Bund. Schraube durch Gurtende stecken, Distanzstück drauf und am Schweller festschrauben. Manche Gurtenden haben bereits ein Distanzstück integriert. Wenn die Schraube (Schaft) nicht zu lang ist, kannst du evtl. dann auch das zusätzliche Distanzstück weglassen. Hängt auch ein wenig davon ab, wie dick der Teppich ist. Wenn festgezogen, ist das Gurtende nicht mehr beweglich.

    Gurtpeitsche an Auspufftunnel:
    Genauso wie Gurtende am Schweller. Also Schraube durch Bohrung in Gurtpeitsche, Distanzstück aus Stahl aufstecken und so am Auspufftunnel festschrauben.

    Ab Werk waren unter den Distanzstücken jeweils noch Fiberscheiben. Kann man aber weglassen. Ich würde empfehlen, vor allem die Schrauben im Schweller und Auspufftunnel mit reichlich Kupferpaste einzusetzen. Vor allem die Schrauben im Auspufftunnel nach dem Einbau zusäzlich noch einmal von außen mit Kupferpaste oder Fett behandeln. Die können sehr böse festgammeln :scream:

    Gruß, Diddi

    Hinzu kommt jedoch dass bei H Kennzeichen die Versicherung verdammt günstig ist und man keine Feinstaubplakette braucht, was wiederum die hohe Steuer verschmerzen lässt...

    Versicherung ist beim Mini eh schön so güsntig dass es nicht mehr güsntiger geht :cool:

    Der Mini ist mittlerweile in Typklasse 10 (Oldies und Liebhaberfahrzeuge), der niedrigsten Typklasse überhaut, eingestuft :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank, dies sind eine ganze Menge guter Tips.

    Ich werde jetzt erst einmal prüfen, wo es schleift (u.a. verschränkt prüfen) und dann mit einem Fahrwerksspezialisten absprechen, welche Maßnahmen von den erwähnten zum Erfolg führen.

    Schau auch mal nach, ob evtl. die Zugstreben verbogen sind. Passiert schnell, wenn er unvorsichtig an den vorderen Zugstreben-Aufnahmen aufgebockt wurde.

    Dadurch wird der Nachlauf größer = Rad wandert nach vorne.

    Gruß, Diddi


    Aber zur Vorwarnung sei gesagt: Eine 3,76EÜ ist z.B. im 4. Gang etwa so übersetzt wie der Serien-MPI im 3. :eek:
    D.h. wenn du das mal testen willst, fahr deinen MPI im 3. rum.
    Die anderen EÜs liegen entsprechend dazwischen.
    Wenn es für dich ok ist, dann leg los. :D

    Eine 3,76er ist dann aber auch schon ein wenig krass :eek::D

    Selbst eine 3,44er ist nervig, wenn man häufig längere AB-Etappen fährt.
    Für Landstraße und City aber eine feine Sache. Auch kürzere Strecken über die AB gehen dann noch.

    Ich würde eine 3,21er empfehlen. Fahre aber selber auch gerne 3,44, da ich wenig AB fahre.

    Gruß, Diddi

    Na ja vielleicht schaffen wir es denn mal zusammen auf`Ring one Zero zu fahren.

    Aber zumindest nicht dieses Jahr :headshk:
    Findet dieses Jahr leider nicht statt :(



    Hat jemand von euch zufällig noch eine Radnabe vom 12" Mini links?

    Steven

    Du meinst Achsschenkel, oder? Weil Radnabe = Antriebsflansch, und die gibt´s nicht links/rechts.

    Aber auch da kann ich im Moment leider nicht weiterhelfen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hautsächlich Stadt & Landstraße..
    Ich möchte hauptsächlich bei höherer Leistung gesünder fahren, bedeutet: Ich kann jetzt auch mit 150 Km/h über die AB aber ob das so gesund ist, ist die Frage..

    Daran ändert sich aber nichts, wenn du ein paar PS mehr hast. Das Drehzahlniveau bleibt das gleiche.

    Und auch der Spritverbrauch ändert sich kaum. Wenn der Motor eine Arbeit verrichten muss (Auto mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortbewegen) braucht er dafür eine bestimmte Menge Sprit. Egal wieviel Leistung er abgeben kann.

    Wenn du natürlich die Leistung auch abforderst (stark beschleunigst) brauchen die geforderten Pferde auch mehr "Futter". Das ist Fakt.

    Der MPi ist eigentlich der Motor mit dem (serienmäßig) höchsten Drehmoment im Mini (ERA Turbo mal außen vor gelassen).
    Nur wurde der wegen Emissionsauflagen mit einem langen Differenzial "gestraft".

    Alleine schon ein 3,1er oder sogar 3,21er Diff lässt ihn deutlich besser spurten und er ist auf ebener Strecke mitunter sogar schneller als mit dem langen 2,76er Diff. Mit einem 3,44er Diff noch mal deutlich spurtstärker aber auf langen AB-Etappen eher nervig.

    Abgesehen vom Aufwand (Motor Aus-/Einbau) ist das die kostengünstigste Alternative, ein deutlich agileres Auto zu bekommen.

    Gruß, Diddi

    Sooo, live aus der Schrauberhöhle!:D

    Hatte gestern nach einem langen Telefonat (Danke an Phokos!) noch einen Gedanken, dem ich grad eben nachgegangen bin. Soviel schonmal vorne weg: hab ein schön hartes Bremspedal!:thumpsup:

    Die Lösung ist ganz einfach: bei den neuen 4-Kolben Alubremssätteln von MiniSport ist der Entlüfternippel unten. Die Bremsflüssigkeit nimmt natürlich den kürzesten Weg. Also hab ich den Bremssattel abgeschraubt und beim Entlüften so gedreht dass die Luft raus kann. Und da kam verdammt viel Luft raus!:eek:
    Das auf beiden Seiten und schon kommt das Bremspedal nichtmal in die Nähe vom Bodenblech.:eastgrin:

    Im Nachhinein eigentlich ein "Fehler" der einem beim Entlüften und Betrachten des Bremssattels ins Auge springen müsste.:rolleyes:

    Vielen Dank für die vielen Tipps und die Hilfe! Ich hoffe es wird noch dem einen oder anderen Minifahrer helfen, ist ja doch ne recht umfangreiche Sammlung an möglichen Ursachen geworden.

    Dann tausch die Sättel mal links/rechts. Dann ist auch auf beiden Seiten der Entlüfternippel oben ;)

    Ein immer wieder "gern genommener" Fehler ;)

    Gruß, Diddi

    Kann ich auch nur unterschreiben. Motor niemals mit Poly-Buchsen montieren. Wenn überhaupt, dann nur motorseitig und an der Karosserie grundsätzlich die einteiligen Gummis.
    Das gilt auch für alle zusätzlich montierten Motorknochen.

    Und auch die Auspuffaufhängung ala Einspritzer ist in der Beziehung deutlich besser.

    Gruß, Diddi

    Wie auch schon in den Vorbeiträgen geschrieben wurde, entsteht das Problem durch die breiteren Felgen mit kleinerer ET im Vergleich den Original Alu-Felgen.
    Dazu kommt dann noch ein allgemeines Toleranzproblem bei den Karosserien.
    Dann wurden noch Frontmaske und Kotflügel erneuert. Auch hier kann es schon mal Unterschiede in den Blechen geben.

    Das Problem hatte man zeitweise auch schon im Werk.

    Es wurden dann Distanzplättchen zwischen Frontmaske und Rahmensilent verbaut, um die Frontmaske ein wenig nach vorne zu drücken.

    Allerdings kann dadurch auch der, auf dem oberen Foto mit Pfeil markierte Bereich ein wenig nach innen gezogen werden, was dann wieder das gleiche Problem erzeugt.

    Mit nur einem Plättchen alleine je Seite, ist das aber in der Regel noch kein Problem, schafft aber auch nur wenig mehr Platz zum Reifen.

    Es hilft auch, das Fahrwerk ein klein wenig höher einzustellen, denn er steht schon recht tief.

    Abhilfe schaffen könntest du auf jeden Fall mit einstellbaren Zugstreben. Damit wird dann der Nachlauf etwas kleiner eingestellt (beide Seiten möglichst exakt gleich) und die Räder wandern dadurch auch wieder ein klein wenig nach hinten.

    Hilft das alles nicht, bleibt dir nur Blecharbeit :(

    Gruß, Diddi

    Ehrliche Meinung dazu?

    Den wieder aufzubauen ist ohne Richtbank nahezu unmöglich. Alleine das aus dem Dach herausgemetzgerte Stück ist eigentlich schon ein Todesstoß.
    Schneide ihn in brauchbare Stücke und versuch die an den Mann zu bringen.

    Oder trenn das Blechl mit der Fahrgestell-Nr raus, leg das Typenschild dazu und gib den Rest dem nächsten Schrotti mit.

    Dann hat auch der Rasenmäher wieder Freude :D;)

    Gruß, Diddi

    ein anderes Stromproblem kommt oft auch aus einem sehr schlechten Massekontakt an der Batterei. Braucht der kleine beim Kaltstart mehr Strom, bricht die Spannung zusammen...er springt nicht an. War er warm, braucht er weniger Strom...

    zumindest hatte ich dieses problem mal...er sprang immer schlechter an, irgendwann dann gar nicht mehr. Massekabel im Kofferraum wieder richtig gereinigt und alles ging wieder

    Das wäre durchaus ein mögliche Ursache :thumpsup:

    Das trifft auf bei Haupt- Masseverbindungen, Batterie< >Karosserie und Motor< >Karosserie zu.

    Es schadet definitiv nicht, bei beiden Massekabeln die Kontaktflächen an beiden Enden mal zu reinigen.

    Gruß, Diddi

    Hab Jhn bereits drei mal per PN angeschrieben. Will jetzt mal ne Antwort haben. Frau wird echt langsam ungeduldig......:confused:

    Vergiss es.....

    Zitat

    Letzte Aktivität: 07.05.2012 11:53

    Der war seit Einstellung nicht mehr hier... ...und e-Mail ist nicht freigegeben ;)

    Gruß, Diddi


    Was ist mit Himmel, etc?
    Müßen die Sitze gut aussehen oder gehen auch Sitze die noch nicht besattelt sind? (Also es fehlt der Bezug)

    Himmel brauchst du nicht. Würde ich aber nicht machen, da ein dunkles Blechdach ohne Isolierung eine Mords-Hitze in den Innenraum abstrahlt. Da könntest du über Kopf Spiegeleier braten :eek:

    Polster und Bezug sollten schon sein. Der Prüfer wird sicher verdutzt schauen, wenn du da auf `nem Stück Schaumstoff über einem Metallgestell hockst :rolleyes:
    Ein Paar brauchbare Sitze sollten doch für kleines Geld zu finden sein ;)

    Gruß, Diddi