Ist von einem Innocenti DeTomaso oder auch Innocenti 120L
Gruß, Diddi
Ist von einem Innocenti DeTomaso oder auch Innocenti 120L
Gruß, Diddi
Hallo Leute,
hab mal ne Frage zum Einbau der 123-Ignition.
Muß der Zylinder 1 auf OT Ventilüberschneidung gedreht werden, oder muß der Zylinder 1 auf OT Verdichtung stehen. Das ja dann, wenn das Einlassventil wieder geschlossen ist, den Motor weiter auf OT drehen.
Grüße
migo1980
Muss auf Zünd OT Zylinder #1 stehen = beide Ventile vom Zylinder #1 geschlossen = beide Kipphebel entlastet
Gruß, Diddi
Konnte Falcone nicht direkt antworten, nun versuch ich's eben hier.
Oder wenn's jemand liest, bitte weiterleiten.
Habe mal bei Marco "angeklingelt"
Der wird sich sicher bei Gelegenheit melden
Gruß, Diddi
Oh Mann was für ein Durcheinander
Deshalb kannst du nur sichergehen, wenn du auf dem Typenschild nachschaust
Gruß, Diddi
Hallo Uwe,
auf der Allbrit Seite war ne Excel Tabell mit SW5-07.
Da steht für die Nockenwelle 108,5° und diesen Wert nehm ich auch.
Wenn es hier natürlich auch wieder Spielraum gibt dann denk ich mal ist das
wie so oft Ermessenssache.
Ich nehm jetzt den Wert 108,5°Grüße
migoi1980
Da wurde (wohl aus Unwissenheit) etwas durcheinander geworfen.
Also nicht in der Tabelle, sondern in der Art, wie diese in o.g. Thread interpretiert wurde.
In der Tabelle steht dieser Wert in der Spalte "Lobe Separation Angle" (deutsch: Nockenspreizung) und das hat in keinster Weise etwas damit zu tun, auf welchen Wert die Nockenwelle eingestellt werden soll um das beste Ergebnis zu erreichen
Allerdings ist dieser Wert entscheidend für die Charakteristik/Leistungsentfaltung/Fahrbarkeit der Nockenwelle.
Der Lobe Separation Angle ist ein Wert in °, wie weit die Nockenhöhepunkte von Einlass und Auslass auseinander liegen.
Bei dieser Nocke, SW5-07 bedeuten diese 108,5° schlicht und einfach, dass in Drehrichtung der maximale Hub des Einlassnockens 108,5° nach dem maximalen Hub des Auslassnockens erreicht wird.
Hier auch noch mal nachzulesen: http://www.popularhotrodding.com/enginemasters/…cs/viewall.html
Also um die Nockenwelle nach Herstellerangabe einzustellen, vergiss diese 108,5° ganz schnell wieder und nimm den Wert, den Lomo genannt hat.
Swiftune schreibt nicht umsonst auf ihren "Beipackzettel", dass die Nockenwelle auf 106-108° (max. Hub, Einlassventil Zylinder #1) eingestellt werden soll.
Gruß, Diddi
Mini 1000 von `91 hilft schon weiter.
Die Vergaser Minis haben 2 separate Blinkrelais.
Das für die Warnblinker befindet sich im Motorraum etwas rechts vom Luftfilter in die Schallisolierung gesteckt.
Das für die Richtungsblinker sitzt im Innenraum hinter´m Armaturenbrett, am Instrumentenhalter auf der linken Seite. Manchmal baumelt es dort auch nur am Kabelstrang
Beides sind (wenn noch orignal) kleine silberen Alu-Blechdosen.
Die Blinker und Warnblinker sind auch mit verschiedenen Sicherungen abgesichert.
Die Sicherung für die Richtungsblinker sitzt im Sicherungskasten, oberste Sicherung.
Funktioniert dein Bremslicht? Wenn ja, ist zumindest die Sicherung in Ordnung, da beides an derselben Sicherung hängt.
Zieh mal auf der rechten Seite der obersten Sicherung die Steckverbinder (Kabelfarbe grün) ab und steck sie wieder auf.
Wenn das hilft, die Kontaktflächen metallisch blank reinigen und ggf. die Steckverbinder erneuern.
Ein immer wieder "gern genommener Fehler" ist aber der Warnblinkschalter selbst, da der je nach Schaltstellung die Richtungsblinker abschaltet. Der Schalter leidet durch den seltenen Gebrauch innen an Oxydation.
Betätige den Schalter mal mehrfach schnell an/aus/an/aus...
Manchmal hat man Glück und die Oxydation wird so etwas weggekratzt und die Blinker funktionieren wieder (für einige Zeit).
In dem Fall solltest du dir einen neuen Schalter besorgen.
Bau den Schalter mal aus und zieh den Stecker ab. Im Stecker die beiden Kabel hellgrün/braun mal mit einem Stück Draht (Büroklammer etc.) verbinden.
Wenn die Richtungsblinker jetzt funktionieren, ist definitiv der Schalter defekt.
Funktionieren sie trotzdem nicht, und die Sicherung ist OK (Bremslicht funktioniert), dann ist das Relais defekt.
Gruß, Diddi
Hallo ihr lieben,
die Blinker an meinem Mini wollen nicht so wie ich. Wenn ich die Wahnblink anlage anmache funktionieren diese aber einzeln wollen sie nicht.
Habt ihr Ideen woran das liegt?Liebe Grüße
lillian
Hallo Lillian,
dazu müsste man wissen, um welchen Typ Mini es sich handelt, da es da unterschiedliche Elektrische Schaltungen gibt.
Baujahr z.B. wäre hilfreich.
Oder auch...
Vergaser-Mini oder Einspritzer.
Wenn Einspritzer, welches Baujahr (SPi <`94 oder >`94) oder MPi >`96
Gruß, Diddi
Also Diddi..ich habe mir ein Einhell 150 SGA Turbo geschossen..das hat vier Einsschaltstufen..Manometer war nix bei nur ein Druckminderer ohne Anzeige..Ich denke das der Gaszufuhrschlauch zum Schweißgerät zu dünn ist..
Hatte gerade ein Gespräch mit meinen Dad, der ist Schweißer durch und durch und er sagt das gleicheobwohl er nur Elektrode und Autogenschweißen mag, von MIG und WIG will er nix wissen
Eine Lektür habe ich mir, wie gesagt schon mal bestellt, da ich nur vom Autogenschweißen noch bischen weiß..
@ Andi..so ne Zange werd ich mir holen da spar ich mir das Bohren
und danke für die Tipps..
Also gut..da gehts eben weiter mit brutzeln
Bei 4 Schaltstufen würde ich es bei Karosserieblech erstmal mit Stufe 2 und 3 versuchen. 3 könnte aber auch schon etwas viel sein.
Dann mit Drahtvorschub an ein gutes Ergebnis herantasten
Diese fest eingestellten Druckminderer reichen in den meisten Fällen aus. Und so dünn ist die Leitung wahrscheinlich garnicht. Schau mal, wie dünn die Leitung im Schlauchpaket ist.
Da nützt an der Flasche auch kein "C-Rohr" wenn hintendran (vom Magnetventil bis zum Brenner) die gleiche dünne Leitung hängt
Die erforderlichen 5-8 Liter/Minute bekommst du sogar problemlos durch einen "Strohhalm"
Gruß, Diddi
Könnten Distanzstücke der Sicherheitsgurte sein
Nö, dafür sind sie vom Innendurchmesser viel zu groß.
Gurtschrauben haben 7/16" UNF Gewinde ~11mm Durchmesser.
Gruß, Diddi
Hallo Mini Freunde
kann mir Jemand beschreiben wie ich mein Lichtmaschiene auf Funktion checke.
Gruss
Ganz einfach:
Motor anlassen und bei leicht erhöhter Drehzahl (1500-2000) mit einem Multimeter die Spannung am + Pol der Batterie messen.
Wenn die Lima funktioniert, muss eine Spannung von ca. 13,5V +/- 0,5V anliegen.
Werden trotz erhöhter Drehzahl nur ca. 12V gemessen, liefert die Lima keinen Ladestrom.
Gruß, Diddi
Also, so langsam liegen meine Nerven blank und ich überleg ob ich
den ganz Kram hinschmeiße..das mit dem schweißen will nicht klappen,
die Schweißraupen sind winzig und ich brate schon auf der niedrigsten Stufe
Nun mal nicht gleich die Flinte ins Korn geschmissen...
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Am Druckminderer mit Fließanzeige oder Querschnitt des Gasschlauchs wird es nicht liegen.
Es muss nur genug Gas fließen, da dieses das Schweißbad vom Luftsauerstoff abschirmt.
Und mit der kleinsten Stufe schweißt man nur in seltensten Fällen.
Ein gutes Schweißergebnis ist immer ein Zusammenspiel von Schweißstrom und Drahtzufuhr.
Wie groß ist der Einstellbereich (Schaltstufen) für den Schweißstrom?
Welches Gerät hast du dir zugelegt (Leistung)?
Wenn z.B. 6 Schaltstufen zur Verfügung stehen, würde ich es zuerst mal mit Stufe 3 versuchen. Dann die Drahtzufuhr so einstellen, dass ein flacher Schweißpunkt entsteht. Die Werte (Strom + Drahtzufuhr) mit dem besten Ergebnis notieren. Dann mal des Gleiche mit Stufe 2 und danach Stufe 4.
Wenn direkt Löcher ins Blech gebrannt werden, war die Stufe zu hoch oder die Drahtzufuhr zu gering.
Wenn der Schweißpunkt zu klein oder der Punkt zu erhaben ist, war die Stufe zu niedrig oder die Drahtzufuhr zu hoch.
Auf diesem Weg an die beste Einstellung für verschiedene Schweißarten herantasten.
Das einfachste ist, 2 Bleche aufeinander zu legen und dann am Rand mit ein paar Punkten anzuschweißen.
Die am häufigsten angewandte Art ist das Loch-Punkt-Schweißen.
Das obere Blech wird gelocht und durch die Löcher hindurch am unteren Blech angeschweißt. Lochdurchmesser je nach Blechstärke 5-6mm.
Wenn du z.B. 2 Bleche auf Stoß aneinander schweißen willst, können die beiden Bleche an der Kante die Temperatur nicht so schnell aufnehmen/abführen. Es werden dann schnell Löcher in den Rand gebrannt, wenn entweder der Schweißstrom zu hoch oder wiederum die Drahtzufuhr zu gering war.
Um zu prüfen, ob der Schweißpunkt gut durchdrungen ist, versuchen, das obere Blech vom unteren abzureißen. Dabei muss der Schweißpunkt aus einem der Bleche herausgerissen (ausgeknöpft) werden.
Bleibt nach abreißen in keinem der Bleche ein Loch, war der Schweißpunkt nicht OK.
Und durchezogene Nähte vergiss lieber gleich, denn dünnes Blech verzieht sich durch den starken Wärmeeintrag. Soll eine längere Naht geschweißt werden, Punkt für Punkt mit großen Abständen und reichlich Abkühlzeit schweißen.
Übung macht den Meister
Gruß, Diddi
Ist ein Standart Fahrwerk verbaut, wobei ich auf Adjusta umbauen möchte und bei der Gelegenheit noch neue Stoßdämpfer einbauen will da die roten Koni's wohl noch die ersten sind. Möchte nicht ständig dran rumdrehen eigentlich einmal einstellen und dann so lassen.
Zum Auto: Rahmen festgelegt ansonsten Serie (noch).
Alex
Dann passt das:
ZitatIch würde bei einem sonst serienmäßigen Fahrwerk Kayaba "Gas-A-Just" oder Bielstein Dämpfer empfehlen.
Dabei sollte das Auto nicht zu tief gedreht werden, da das Dämpfer mit Standard-Länge sind.
Allerdings vertragen die Kayaba mehr "Tiefgang" als Seriendämpfer. Wie tief die Bielstein können weiß ich leider nicht
Gruß, Diddi
Hallo,
mein Mini braucht neue Stoßdämpfer und ich wollte mal nach eurer Erfahrung fragen. Also in erster Linie ist die Frage einstellbar oder nicht?
Zweitens welche Firma.
Ich nutze den Mini nur in der Saison 03 - 10 und fahre gerne schnell urch Kurven.;)
Alex
Einfach tippen... "Stoßdämpfer "XYZ" ist gut...", ist nicht so einfach möglich, wenn man sonst nichts über das Auto bzw. eingebaute Fahrwerk weiß
Da sind schon ein paar mehr Infos nötig.
Wurde das Auto tiefer gelegt...? Ist das Fahrwerk komplett serienmäßig...?
Wenn einstellbare Dämpfer... ...willst du ständig neue Einstellungen probieren...?
In der Regel werden einstellbare Dämpfer einmal an die eigenen Bedürfnisse angepasst und danach "vergesen".
Wenn das Fahrwerk ansonsten serienmßig ist, wäre einstellbare Dämpfer "over the top" zumal nur wenige in der Lage sind, die auch wirklich abzustimmen.
Da sind gute Dämpfer oft die bessere Wahl.
Ich würde bei einem sonst serienmäßigen Fahrwerk Kayaba "Gas-A-Just" oder Bielstein Dämpfer empfehlen.
Beides wirklich sehr gute Dämpfer :thumpsup: mit einer sportlich straffen Abstimmung. Wobei der Kayaba sich sogar den Gegebenheiten "anpasst".
Gemütlich gefahren ist er eher "standard". Wenn er aber kräftig arbeiten muss und warm wird, wird er straffer.
Gruß, Diddi
Hallo,
ich möchte an der Hinterachse 8mm Distanzscheiben montieren. Derzeit sind 5mm montiert.
Benötige ich neue / längere Radbolzen durch die 3mm stärkeren Distanzscheiben?Danke für kurze Info und beste Grüße
Dennis
Das hängt davon ab, wieviele Gewindegänge die Radmutter dann noch fasst.
Faustformel = Gewindelänge (bzw. entsprechende Anzahl der Gänge) mindestens gleich wie Kerndurchmesser.
Die Radbolzen haben 3/8" x 24 UNF. Das entspricht rund 1mm je Gewindegang.
Bei 3/8" UNF ist der Kerndurchmesser ~8,5mm also wären 8,5 bzw. aufgerundet 9 Gewindegänge das Minimum.
Wenn du die Radmuttern also mit den 8mm Spurplatten immer noch 9 volle Umdrehungen drauf drehen kannst, ist das OK. Weniger wäre nicht mehr sicher. 1-2 Gänge mehr wäre besser...;)
Gruß, Diddi
Da ich nun beim Blech bin, wollte ich fragen woher ihr euer Blech beziehtmit dem ihr dann selbstgebaute Rep.Bleche herstellt und welche Stärke,
Legierung die haben
Nachdem ich in unserer Umgebung alle Karosseriefachbetriebe abgeklappert habe und keiner bereit war, ein Stück von `ner Tafel abzuschneiden , habe ich dann hier bestellt...
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index…h-verzinkt.html
Allgemeine Karosseriebleche sind 0,8mm
Dickere Bereiche wie z.B. vordere Schottwand bei den Pedalen (der schräge Teil bis hoch zur Traverse), sowie auch das hintere Hackenblech (Heelboard) und auch die Verstärkungen um die HiRa-Aufnahmen sind original 1,2mm. In dem Fall dann halt 1,5mm nehmen
Das Blech hat "Tiefziehgüte" = gut formbar und ist dünn verzinkt. Lässt sich aber trotz der dünnen Zinkschicht einwandfrei schweißen
Gruß, Diddi
Da spricht einer aus Erfahrung.:D:D
Jaein...
Da hatte mal es mal einer gut gemeint und dachte, viel hilft viel...
Die Manschetten haben dann einen Teil nach außen entlassen.
Er dachte, er hätte einen Einbaufehler gemacht und die Manschetten wären deshalb wieder kaputt gegangen
Er bat mich dann um Hilfe...
Die Manschetten waren nur mit Kabelbindern montiert und das nicht fest genug bzw. schlechte Qualität von Kabelbindern. Da hat´s dann die Manschette unter´m Kabelbinder an einer Stelle raus gezogen und die Fliehkraft hat ihr Übriges getan :D
Aber putzen musste er selbst
Gruß, Diddi
allbrit hat leider kein bild. ob das der selbe ist?
Zumindest haben beide die gleiche Teilenummer
Gruß, Diddi
So hätte ich es auch gemacht. Ne volle Manschette drüberzustülpen dürfte schon bei der Montage in einer ziemlichen Sauerei ausarten.:D
Öhm,...ja...:D
Gruß, Diddi
sind die überhaupt für etwas gut außer wasser zu ziehen?
bei mir war das auch eher textil als gummi...hatte jetzt vor die einfach weg zu lassen.
Die üben bei eingebautem Rahmen etwas Druck gegen den Kofferraumboden aus und reduzieren das Dröhnen. Da sich der Rahmen aber in den Gummis bewegt, scheuern die am Kofferraumboden
Ich habe auch schon Fälle gesehen, wo der Rahmen ohne Gummi direkt Kontakt zum Kofferraumboden hatte weil die Rahmengummis ausgenudelt waren.
Bei den späteren Modellen sind die aus geschlossenporigem Gummi und saugen kein Wasser mehr auf bzw. speichern es. Allerdings sollte man darauf auchten, dass sie rundherum zum Rahmen dicht sind, sonst kriecht Wasser drunter und "versteckt" sich dort...
Wenn der Rahmen genug Platz zum Boden hat, lass sie einfach weg
Gruß, Diddi