Ich habe mich für neue Bremsbacken entschieden. Kosten ja nicht die Welt. Und wenn's daran nicht liegt, gebe ich sie weiter.
Es wird mit Sicherheit zumindest zu einem Teil an den Backen/Belägen liegen...
Der zweite Teil dürften die Trommeln sein...
Vorausgesetzt dass:
- Das Seil läuft frei an den Umlenkungen am Rahmen (gut geschmiert)
- Die Umlenk-Quadranten auf den Schwingen sind leichtgängig
- Die Handbremshebel in den Ankerplatten sind beide leichtgängig
- Beläge und Trommeln sind i.O.
... dann ist auch die Bremswirkung links/rechts gleich und i.O.!
Ungleiche Einstellung kann dazu führen, dass eine Seite etwas verzögert wirkt, aber sie wird nicht unterschiedlich stark wirken!
Vorausgesetzt dass:
- Die Radbremszylinder i.O. sind (hier beide neu)
- Die Bremsschläuche nicht zu gequollen sind (Probleme beim Entlüften gab´s nicht)
- Beläge und Trummeln sind i.O.
... dann ist auch die Bremswirkung links/rechts gleich und i.O
Ungleiche Einstellung kann dazu führen, dass eine Seite etwas verzögert wirkt, aber sie wird nicht unterschiedlich stark wirken!
Eine schwergängiger Handbrems-Quadrant oder Handbrems-Hebel in der Ankerplatte kann natürlich zu ungleicher Bremswirkung der Handbremse führen, hat aber keinerlei Einfluss auf die Fußbremse!!!
Eine ungleiche Einstellung links/rechts führt dazu, dass eine Seite ein wenig verzögert bremst, aber sobald alle Backen an der Trommel anliegen, ist die Bremswirkung links rechts gleich!!!
Das gilt für Handbremse genauso wie für die hydraulische Bremse!
Wenn man jetzt die beiden ..."Vorausgesetzt dass..." oben vergleicht, findet man einen gemeinsamen Nenner.
- Beläge und Trommel sind i.O.
Da auch festgestellt wurde, dass die linke Trommel etwas unrund ist, sollten nicht nur die Backen/Beläge, sondern auch die Trommel mit erneuert werden...
Für ein Erneuern der Trommeln gibt´s auch noch einen weiteren Grund.
Die Backen/Beläge werden von ihrem Radius exakt auf den Durchmesser neuer Trommeln hergestellt.
Verschleißen Trommeln (oder wurden etwas ausgedreht), werden sie vom Durchmesser natürlich größer.
Die auf den Neu-Durchmesser gefertigten Backen liegen also nicht mehr mit ganzer Fläche auf, sondern nur mit einem Teil. Erst mit zunehmendem Verschleiß passen sich die Backen/Beläge irgendwann auf den Trommel-Durchmesser an...
Vielleicht sind hier auch in der Vergangenheit mal Belag und/oder Trommel mit Bremsflüssigkeit in Kontakt gekommen. Die Backen wurden vielleicht erneuert, die Trommeln aber nicht.
Bei den Backen erscheint es wegen der Beläge logisch.
Aber die Trommeln?
Gusseisen ist tatsächlich porös und kann Bremsflüssigkeit aufnehmen. Vor allem, wenn der Zustand länger vorherrschte...
Ist sie einmal tief in den Poren drin, bekommt man sie auch mit Bremsenreiniger nicht wieder raus. Oberflächlich ja, aber bei Wärme kommt wieder welche raus...
Das du neue Backen besorgst ist richtig.
Zusätzlich solltest du aber auch gleich neue Trommeln besorgen! 
Dann ist auch das "Unrunde" weg und alles kann sauber eingestellt werden.
Wenn dann noch die Quadranten auf den Schwingen, sowie die Hebel in den Ankerplatten leichtgängig sind, wird auch der TÜVer nichts mehr zu meckern haben 
Gruß, Diddi