Beiträge von HOT

    Dann muss ich mir wohl doch wieder alle finger brechen :(

    Net jammern , machen :D

    Besorg dir ein gescheites Kedereinziehwerkzeug und reichlich "Maul Foldback Klammern".
    So 40-50 Stück sollten es sein.
    Dazu noch einen gescheiten Kontaktkleber vom Sattler.

    Damit ist das ganze ein "Kinderspiel".

    - Scheiben und Türdichtungen raus.
    - Himmel mit den Bügeln (in korrekter Reihenfolge) einsetzen

    Zitat von HOT

    Von vorne nach hinten:

    1x rot : EEB100060
    2x weiß : EEB100070
    1x schwarz : EEB100080
    1x blau : EEB100090
    1x gelb : EEB100100

    - Himmel mit reichlich Klammern faltenfrei ausrichten und spannen.
    - Wenn der Himmel zufriedenstellend sitzt, 2-3 nebeneinanderliegende Klammern lösen, Blechfalz nur außen und den Himmel mit etwas Kontaktkleber einpinseln. Himmel spannen und wieder festklammern.
    - Nicht im Kreis um das Auto herum arbeiten sondern immer gegenüberliegende Bereiche nacheinander abarbeiten (Pilgerschritt).

    Kleber gut trocknen lassen, überstehendes Material vorsichtig abschneiden, Dichtungen und Fenster wieder rein.

    Gruß, Diddi

    Für einen Mini ab MKIII/IV aufwärts ist das in Punkto Kotsen eigentlich Quatsch, da es für annähernd das gleiche Geld neue komplette Karosserien gibt, die zudem so behandelt wurden. Natürlich abzüglich des Entlackungs- und Entrostungsbades.

    Interessant ist das aber, wenn man eine hochwertige Restaurierung eines MKI/II anstrebt, da es diese Karosserien neu eben leider nicht gibt.

    In der aktuellen Ausgabe des Minimagazine ist ein Artikel zu dem Thema.
    Hier wurde die Karosserie eines `59er MKI so behandelt.

    Gemacht hat das die Fa. "Surface Processing Ltd" in Zusammenarbeit mit "Dereks Mini Center"

    Er wurde erst entlackt und entrostet. Anschließend alle Schäden professionell von "Dereks Mini Center" repariert. Anschließend erneut komplett "gebadet" und zu guter Letzt KTL-beschichtet.

    Preise wurden aber auch hier nicht genannnt ;)

    Ein kleiner Überblick von einer Firma mit Oldi-Erfahrung: http://www.fzb-wagner.de/kosten-entlackung-entrostung-ktl/

    Komplette Karosserie entlacken und entrosten ca. 2300,- - 2500,-
    Komplette Karosserie KTL-beschichten Fixkosten 2650,-

    Und da ist noch kein einziges Blech eingeschweißt :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hi Hot,

    das ist schlecht! Welche Möglichkeit habe ich jetzt? Die Alten sind nicht mehr zu gebrauchen bzw. das Kunststoffteil ist defekt. Aber 3 mm machen ja keine 10 cm aus oder?

    Grüße
    Uwe

    Nein, 10cm machen die 3mm nicht aus sondern nur ca 15mm.

    Aber wie schon geschrieben, die Gummifederelemente setzen sich noch deutlich innerhalb von ein paar Tagen. Es hilft natürlich, wenn du ihn auch bewegst und die Federelemente arbeiten müssen.
    Das muss ja nicht mit Geschwindigkeit sein ;)

    Wenn du ihn jetzt einfach runter drehst und die Spur einstellst, war alles nach ein paar Tagen umsonst.

    Mit den Federelementen braucht man (konstruktionsbedingt) etwas Geduld.

    Gruß, Diddi

    Okay lief heute im trockenen Perfekt...werde mich dann wohl doch nochmal an einen Spritzschutz machen (wobei es mich verwundert das er schon schlecht anspringt wenn er die ganze nacht im regen steht?).

    Dann investier auch gleich in ein neues Zündgeschirr, sprich Verteilerkappe + Finger sowie alle 5 Zündkabel ;)

    Die hohe Luftfeuchtigkeit bei Regenwetter schlägt sich als Film/Tau auf den Kabeln und Verteilerkappe nieder. Wenn dann eines dieser Bauteile nicht mehr topfit ist, schlägt die Hochspannung nach außen irgendwo zur Masse durch statt an der Zündkerze.

    Lässt sich wunderbar bei Dunkelheit mit einer Wassersprühflasche demonstrieren :cool:
    Bei laufendem Motor einfach einen Spühnebel über dem Motor versprühen. Da sieht man dann schonmal ein "Mini-Gewitter" :eek::D

    Der Spritzschutz hilft dagegen nicht, sondern tut nur seinem Namen Ehre und schützt vor direktem Spritzwasser durch´s Grill ;)

    Gruß, Diddi

    Welche Knuckle's sind verbaut?

    Ein guter Punkt ;)

    Auf dem Foto im ersten Beitrag sieht es so aus als wären es noch Knuckles <`90 bzw. für 1000er Minis.

    Laut der "Einkaufsliste"...

    Zitat

    So Jungs, hab jetzt mal ne Liste gemacht:

    1. Gummifederelement, 2 Stück
    2. Spurstangenkopf für tiefergelegte Fahrzeug,e 2 Stück
    3. Kugelkopf vorn, 1990->2000, Original, 2 Stück

    ...sind Knuckles >`90 für 1300er Mini eingebaut worden ;)

    Alleine dadurch kommt der Mini schon knapp 15mm höher als vorher ;)

    Diese Knuckles haben einen um etwa 3mm dickeren Bund, mit dem sie auf der Trompete / Stellschraube aufliegen. Bei einer Hebelübersetzung von ~ 1:5 machen 3mm Knuckle direkt ~15mm Fahrzeughöhe aus ;)

    Hier ist der Unterschied deutlich zu erkennen...

    >`90

    <`90

    Gruß, Diddi

    Hier mal ein Bild der Katastrophe:

    So ist er auf der niedrigsten, einstellbaren Position.

    Bevor du anfängst zu kürzen...

    Bist du sicher, dass die Federelemente oben sicher in ihrem Sitz im Rahmen sitzen? Wenn nicht, kommt das Auto dadurch schon ein paar cm höher.

    Hast du das Auto jetzt nur von den Böcken runter auf den Boden gestellt, oder bist du schon mal eine etwas längere Runde gafahren?
    Idealerweise eine schlechtere Landstraße mit Fahrbahnunebenheiten...

    Die Federelemente setzen sich in den ersten paar Tagen schon deutlich.
    Ich würde erst mal ein paar Tage fahren, bis sich die Gummis gesetzt haben und dann erst zum Spur Einstellen fahren. Sonst wirst du das doppelt machen und bezahlen müssen ;)

    Sollte das immer noch nicht genug sein, kann es erforderlich sein, das HiLo-Element etwas zu kürzen.
    Dazu muss dieses aber wieder ausgebaut, die Einstellschraube komplett herausgedreht und dann das Alu-Teil um ein paar mm abgedreht werden, so dass die Einstellschraube weiter "hinein" gedreht werden kann.

    Gruß, Diddi

    ...Rost hat der verkaufer gesagt habe er nur minim am scheibenrahmen

    "Minimal" (außen sichtbar) bedeutet oft, dass in dem Bereich unter der Dichtung nur noch Blätterteig zu finden ist :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    MKII Grill-Umrandungen in Edelstahl habe ich noch nie in den Fingern gehabt und höre jetzt das erste Mal davon. Daher ging ich bisher davon aus, dass es die auch nie gegeben hat.

    So kann man sich täuschen.

    Ich kannte bisher nur den Edelstahl-Schnurbart vom MKI Inno

    Man lernt nie aus. :)

    Gruß, Diddi

    Kühlergrillumrandungen für den Grill ab MKII gibt´s nicht in Edelstahl. Auch nicht in Chrom, sondern nur aus poliertem Alu ;)

    Den leichten Farb- bzw. Glanzunterschied sieht man zwar, ist aber OK da es ja die komplette Umrandung ist.

    Das gleiche gilt für die Stoßstangen. Solange sie neu bzw. gut gepflegt sind, fällt das überhaupt nicht auf ob Chrom oder Edelstahl.

    Der Unterschied fällt nur auf, wenn man beide nebeneinander legt.

    Wenn Chromstoßstangen erste winzige Rostpickel bekommen, kann man zwar mit Chrompolitur etwas machen, aber die winzigen Narben sieht man trotzdem.

    Eine Edelstahlstoßstange kannst du problemlos wieder aufpolieren ;)

    Gruß, Diddi

    Die Fa., die die Teile verbrochen hat ist lange nicht mehr, also keine Ahnung, was die 1968 für ein Alu verwendet haben....

    Dann hast du sogar sehr gute Chancen, denn damals wurde Alu noch nicht so hoch legiert wie heute und war recht korrosionsfest wenn es gepflegt wurde ;)

    Da hast du aber was ganz feines an Land gezogen :cool::thumpsup:

    Ich würde es risikieren ;)

    Gruß, Diddi

    kann man aluteile an der karosse blank lassen?
    ohne klarlack....
    was gibt es da für Möglichkeiten?

    Das ist nicht so leicht zu beantworten. Es kommt dabei auf die Legierung des Alu-Blechs an.

    Je höher legiert es ist, desto korrosionsanfälliger ist es.
    Die gebräuchlichsten Legierungen sind AlCuMg Legierungen. Je höher die Legierungsbestandteile, desto korrosionsanfälliger...

    Nur Reinaluminium ist besonders korrosionsfest aber für technische Zwecke zu weich.
    Z.B. bei Luftfahrt Alu-Blech wird daher ein dünne Schicht Reinaluminium auf das legierte Blech aufgewalzt.
    Da Reinaluminium zu weich ist, gehe ich davon aus, dass es sich bei dem Blech um eine mehr oder weniger hochwertige Legierung handelt.
    Die Frage ist nur, ob Reinaluminium aufgewalzt wurde. Wenn das Bleich von einigermaßener Qualität ist, wird das der Fall sein. ;)

    Hast du vom Hersteller/Lieferanten des Blechteils irgend eine Info, um was für ein Material es sich handelt?

    Die einzige Möglichkeit, Alu-Blechteile ohne Klarlack einigermaßen zu schützen ist Hartwachspolitur wie sie auch für Lacke verwendet wird.

    Das muss regelmäßig wiederholt werden.

    Wenn das Alu anfängt anzulaufen (es wird matt), kannst du auch mit Schleifpolitur (rot/weiß oder Autosol Chrompolitur) wieder für Glanz sorgen.

    Die Reinaluminiumschicht (wenn vorhanden) lässt sich viele Male polieren, bis sie irgendwann "durchpoliert" ist. Das sieht man dann als Flecken, da die Alu-Legierungen eine leicht andere/dunklere Färbung haben wie Reinaluminium.
    Dann hilft natürlich auch kein Klarlack mehr :headshk:

    Gruß, Diddi

    Dann mach ich das mal so! Danke!
    Aber das Ding braucht man ja nicht wirlich oder? weil der sendor ist etwas rostig undten. Also ich baus halt einfach rein, aber ich wollte eigentlich den Unterdruckschlauch vom Vergaser direkt an den Verteiler machen oder ist das nicht gut?
    Ich weiß nicht mehr wo, aber irgentwo habe ich das mal aufgeschnappt...

    Hast du richtig aufgeschnappt, denn das Ventil ist berüchtigt dafür, dass es Probleme macht. Also raus damit und den Unterdruckschlauch direkt vom Verteiler zum Vergaser legen. Den Schalter kannst du drin lassen. Andernfalls müsstest du dir einen Verschlußstopfen suchen ;)
    Die Kabel oben am Ventil einfach im Kabelbaum mit einwickeln und gut ;)

    Gruß, Diddi


    Bei dem vorderen Sensor, der da am Ausgang des Schaltgestänges hängt (müsste Abgasregulierung 4. Gang sein denke ich) habe ich unter dem "Hut" vom Stecker Fett gefunden :confused:
    Soll das dort sein? nach meinem VErständnis (das mich auch täuschen kann) gehört an die Elektronik kein Fett! Oder?
    Wenn doch, was muss da hin? normales Schmierfett?

    Ja, ist der Schalter für das Ventil der Unterdruckverstellung in 4. Gang.

    Das Fett im Stecker ist OK. Verhinder Korrosion wie z.B. auch Batteriepolfett.
    Fett leitet zwar nicht, ist aber unproblematisch, da es beim Aufstecken an den Kontaktstellen weggeschoben wird ;)

    Würde wieder mit Batteriepolfett "versiegeln" ;)
    Gilt eigentlich für alle Steckverbinder, die den Elementen ausgesetzt sind wie auch die Massebänder an Motor und im Kofferraum ;)

    Gruß, Diddi


    Doch was dann zum Vorschein kam....:thumpsup: alles gut... nich vielmehr als der Scheibenrahmen selbst scheint durch gewesen zu sein.... drunter siehts gar nich viel schlimmer aus... schwein gehabt.

    Hast du das Windleitblech links und rechts an der A-Säule "frei Schnauze" raus getrennt oder hast du das neue "zum Maßnehmen" angehalten? :confused:

    Die Schnittkante scheint recht hoch an der A-Säule zu liegen. Wenn da mal noch das neue Windleitblech reicht :rolleyes:

    Wenn nicht...:scream:...gibt´s auch einen kompletten Scheibenrahmen...

    Gruß, Diddi

    HOT: noch besser wäre es, wenn man schon dabei ist, auch die Lichtumschaltung Abblend-/Fernlicht am Blinkerhebel zu entlasten und ZWEI Relais zu verbauen. Eins für Fernlicht, eins für Abblendlicht. Denn ich gehe mal davon aus, dass die technische Qualität der Kontakte im Blinkerhebel genau so mäßig sein wird, wie diejenige im Lichtschalter selbst.

    Hast du nicht Unrecht, aber der Lenkstockschalter ist deutlich robuster als der Lichtschalter.

    Beim Mini-Lichtschalter ist das Hauptproblem eigentlich Wärme, die durch schlechte Kontakte in Verbindung mit hohem Strom dafür sorgt, dass das Schaltergehäuse weich wird und die Kontakte einsinken lässt.
    Dieses Problem eliminiert man prima mit der Relais-Steuerung.

    Der Lenkstockschalter hat zumindest kein Problem mit Wärme, da der Schalter "frei an der Luft" liegt.

    Der Lenkstockschalter geht in der Regel kaputt, weil innen Kunststoff bricht und er dann nicht mehr federbelastet in der Abblend- bzw. Fernlichtposition stehen bleibt.

    Gruß, Diddi